Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Magen. XIX. Buch.

Neun im gado (b) Stokkfische (c) der von eben dem
Geschlechte ist.

Mehr als neun im pelamys (d). Acht und neun im
umbra (e) und Raben (f).

Neun und zehn im Fische Rochet (g): Zehn im
uransscopo (h).

Zwölf in den französischen Fische Grondin (i).

Jm trachuro zehn bis vierzehn (k) sechszehn (l) im
boope, im Heering siebzehn (m) eben so viel oder acht-
zehn in der mustela (n) oder nach andern über zwanzig
(o) in der alosa dreißig (o*) vier und dreißig im Fische
Julienne (p) in der trocta sechs und dreißig (q),

Vierzig in Gestalt eines Schwammes beisammen
stehen im Meerigel (r) und im Stokkfische Whiting eben
so viel (s).

Sehr viel bis sechszig und darüber im Salmone (t)
der clupea, oder der alosa achtzig (u) oder vier und
neunzig (w).

Hun-
(b) [Spaltenumbruch] Act. Societ. Ups. 1742.
p.
89.
(c) REDI p. 95.
(d) RONDELET p. 70
(e) Idem ibid.
(f) ibid.
(g) GREW p. 42.
(h) SEVERIN Zoot. p. 358.
(i) PERRAULT
(k) HASSELQUIST p. 366.
(l) SEVERIN p. 50.
(m) SCHONEVELD p. 37.
auch achtzehn HILL. 117. viele
Oecon. Abhandl. T. IX. p. 117.
(n) COLLINS. t. 33.
(o) GERING ad 25. 26. ein
ansenlich Pakk, aber vier gemein-
schaftliche Mündungen I. M. HOF-
MANN Eph. Nat. Cur. Cent. X.
app. obs.
12.
(o*) HASSELQUIST p. 390.
(p) [Spaltenumbruch] PERRAULT.
(q) FANTON Diss. p. 161. add.
REDI t. 4. f.
1. 2. dreißig GREW
I. c.
über hundert CARDAN. va-
riet. L. VII. p.
222. viele SYLV.
varior. corp. dissect.
(r) REDI p. 110. anim. viv.
t. 25. f. 3. 6. t.
5.
(s) GREW I. c.
(t) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. obs.
85 bis 20 und 60.
HILL. zwei und sechzig GRONOV.
Upsal. p.
62. hundert drei und
zwanzig ROBERG Disp. achtzig
GREW. p. 42. vierhundert Idem
t.
31.
(u) HILL. Unter dem Namen
alosa BLAS t. 49. f. 5.
(w) PERRAULT p. 221. sechzig
in zwo Reihen HASSELQUIST
p.
390. keine nach dem BLAS p. 260.
Der Magen. XIX. Buch.

Neun im gado (b) Stokkfiſche (c) der von eben dem
Geſchlechte iſt.

Mehr als neun im pelamys (d). Acht und neun im
umbra (e) und Raben (f).

Neun und zehn im Fiſche Rochet (g): Zehn im
uransſcopo (h).

Zwoͤlf in den franzoͤſiſchen Fiſche Grondin (i).

Jm trachuro zehn bis vierzehn (k) ſechszehn (l) im
boope, im Heering ſiebzehn (m) eben ſo viel oder acht-
zehn in der muſtela (n) oder nach andern uͤber zwanzig
(o) in der aloſa dreißig (o*) vier und dreißig im Fiſche
Julienne (p) in der trocta ſechs und dreißig (q),

Vierzig in Geſtalt eines Schwammes beiſammen
ſtehen im Meerigel (r) und im Stokkfiſche Whiting eben
ſo viel (s).

Sehr viel bis ſechszig und daruͤber im Salmone (t)
der clupea, oder der aloſa achtzig (u) oder vier und
neunzig (w).

Hun-
(b) [Spaltenumbruch] Act. Societ. Upſ. 1742.
p.
89.
(c) REDI p. 95.
(d) RONDELET p. 70
(e) Idem ibid.
(f) ibid.
(g) GREW p. 42.
(h) SEVERIN Zoot. p. 358.
(i) PERRAULT
(k) HASSELQUIST p. 366.
(l) SEVERIN p. 50.
(m) SCHONEVELD p. 37.
auch achtzehn HILL. 117. viele
Oecon. Abhandl. T. IX. p. 117.
(n) COLLINS. t. 33.
(o) GERING ad 25. 26. ein
anſenlich Pakk, aber vier gemein-
ſchaftliche Muͤndungen I. M. HOF-
MANN Eph. Nat. Cur. Cent. X.
app. obſ.
12.
(o*) HASSELQUIST p. 390.
(p) [Spaltenumbruch] PERRAULT.
(q) FANTON Diſſ. p. 161. add.
REDI t. 4. f.
1. 2. dreißig GREW
I. c.
uͤber hundert CARDAN. va-
riet. L. VII. p.
222. viele SYLV.
varior. corp. diſſect.
(r) REDI p. 110. anim. viv.
t. 25. f. 3. 6. t.
5.
(s) GREW I. c.
(t) Eph. Nat. Cur. Dec. II.
ann. I. obſ.
85 bis 20 und 60.
HILL. zwei und ſechzig GRONOV.
Upſal. p.
62. hundert drei und
zwanzig ROBERG Diſp. achtzig
GREW. p. 42. vierhundert Idem
t.
31.
(u) HILL. Unter dem Namen
aloſa BLAS t. 49. f. 5.
(w) PERRAULT p. 221. ſechzig
in zwo Reihen HASSELQUIST
p.
390. keine nach dem BLAS p. 260.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0478" n="442[458]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Neun im <hi rendition="#aq">gado</hi> <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Act. Societ. Up&#x017F;. 1742.<lb/>
p.</hi> 89.</note> Stokkfi&#x017F;che <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">REDI p.</hi> 95.</note> der von eben dem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Mehr als neun im <hi rendition="#aq">pelamys</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">RONDELET p.</hi> 70</note>. Acht und neun im<lb/><hi rendition="#aq">umbra</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> und Raben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Neun und zehn im Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Rochet</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">GREW p.</hi> 42.</note>: Zehn im<lb/><hi rendition="#aq">urans&#x017F;copo</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">SEVERIN Zoot. p.</hi> 358.</note>.</p><lb/>
            <p>Zwo&#x0364;lf in den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Fi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Grondin</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">PERRAULT</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Jm <hi rendition="#aq">trachuro</hi> zehn bis vierzehn <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HASSELQUIST p.</hi> 366.</note> &#x017F;echszehn <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SEVERIN p.</hi> 50.</note> im<lb/><hi rendition="#aq">boope,</hi> im Heering &#x017F;iebzehn <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHONEVELD</hi> p.</hi> 37.<lb/>
auch achtzehn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILL.</hi></hi> 117. viele<lb/><hi rendition="#aq">Oecon. Abhandl. T. IX. p.</hi> 117.</note> eben &#x017F;o viel oder acht-<lb/>
zehn in der <hi rendition="#aq">mu&#x017F;tela</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">COLLINS. t.</hi> 33.</note> oder nach andern u&#x0364;ber zwanzig<lb/><note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">GERING ad</hi> 25. 26. ein<lb/>
an&#x017F;enlich Pakk, aber vier gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche Mu&#x0364;ndungen <hi rendition="#aq">I. M. HOF-<lb/>
MANN Eph. Nat. Cur. Cent. X.<lb/>
app. ob&#x017F;.</hi> 12.</note> in der <hi rendition="#aq">alo&#x017F;a</hi> dreißig <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq">HASSELQUIST p.</hi> 390.</note> vier und dreißig im Fi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Julienne</hi> <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">PERRAULT.</hi></note> in der <hi rendition="#aq">trocta</hi> &#x017F;echs und dreißig <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">FANTON Di&#x017F;&#x017F;. p. 161. add.<lb/>
REDI t. 4. f.</hi> 1. 2. dreißig <hi rendition="#aq">GREW<lb/>
I. c.</hi> u&#x0364;ber hundert <hi rendition="#aq">CARDAN. va-<lb/>
riet. L. VII. p.</hi> 222. viele <hi rendition="#aq">SYLV.<lb/>
varior. corp. di&#x017F;&#x017F;ect.</hi></note>,</p><lb/>
            <p>Vierzig in Ge&#x017F;talt eines Schwammes bei&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;tehen im Meerigel <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">REDI</hi> p. 110. anim. viv.<lb/>
t. 25. f. 3. 6. t.</hi> 5.</note> und im Stokkfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Whiting</hi> eben<lb/>
&#x017F;o viel <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">GREW I. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Sehr viel bis &#x017F;echszig und daru&#x0364;ber im <hi rendition="#aq">Salmone</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Eph. Nat. Cur. Dec. II.<lb/>
ann. I. ob&#x017F;.</hi> 85 bis 20 und 60.<lb/><hi rendition="#aq">HILL.</hi> zwei und &#x017F;echzig <hi rendition="#aq">GRONOV.<lb/>
Up&#x017F;al. p.</hi> 62. hundert drei und<lb/>
zwanzig <hi rendition="#aq">ROBERG Di&#x017F;p.</hi> achtzig<lb/><hi rendition="#aq">GREW. p.</hi> 42. vierhundert <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi><lb/>
t.</hi> 31.</note><lb/>
der <hi rendition="#aq">clupea,</hi> oder der <hi rendition="#aq">alo&#x017F;a</hi> achtzig <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">HILL.</hi> Unter dem Namen<lb/><hi rendition="#aq">alo&#x017F;a BLAS t. 49. f.</hi> 5.</note> oder vier und<lb/>
neunzig <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">PERRAULT p.</hi> 221. &#x017F;echzig<lb/>
in zwo Reihen <hi rendition="#aq">HASSELQUIST<lb/>
p.</hi> 390. keine nach dem <hi rendition="#aq">BLAS p.</hi> 260.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Hun-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442[458]/0478] Der Magen. XIX. Buch. Neun im gado (b) Stokkfiſche (c) der von eben dem Geſchlechte iſt. Mehr als neun im pelamys (d). Acht und neun im umbra (e) und Raben (f). Neun und zehn im Fiſche Rochet (g): Zehn im uransſcopo (h). Zwoͤlf in den franzoͤſiſchen Fiſche Grondin (i). Jm trachuro zehn bis vierzehn (k) ſechszehn (l) im boope, im Heering ſiebzehn (m) eben ſo viel oder acht- zehn in der muſtela (n) oder nach andern uͤber zwanzig (o) in der aloſa dreißig (o*) vier und dreißig im Fiſche Julienne (p) in der trocta ſechs und dreißig (q), Vierzig in Geſtalt eines Schwammes beiſammen ſtehen im Meerigel (r) und im Stokkfiſche Whiting eben ſo viel (s). Sehr viel bis ſechszig und daruͤber im Salmone (t) der clupea, oder der aloſa achtzig (u) oder vier und neunzig (w). Hun- (b) Act. Societ. Upſ. 1742. p. 89. (c) REDI p. 95. (d) RONDELET p. 70 (e) Idem ibid. (f) ibid. (g) GREW p. 42. (h) SEVERIN Zoot. p. 358. (i) PERRAULT (k) HASSELQUIST p. 366. (l) SEVERIN p. 50. (m) SCHONEVELD p. 37. auch achtzehn HILL. 117. viele Oecon. Abhandl. T. IX. p. 117. (n) COLLINS. t. 33. (o) GERING ad 25. 26. ein anſenlich Pakk, aber vier gemein- ſchaftliche Muͤndungen I. M. HOF- MANN Eph. Nat. Cur. Cent. X. app. obſ. 12. (o*) HASSELQUIST p. 390. (p) PERRAULT. (q) FANTON Diſſ. p. 161. add. REDI t. 4. f. 1. 2. dreißig GREW I. c. uͤber hundert CARDAN. va- riet. L. VII. p. 222. viele SYLV. varior. corp. diſſect. (r) REDI p. 110. anim. viv. t. 25. f. 3. 6. t. 5. (s) GREW I. c. (t) Eph. Nat. Cur. Dec. II. ann. I. obſ. 85 bis 20 und 60. HILL. zwei und ſechzig GRONOV. Upſal. p. 62. hundert drei und zwanzig ROBERG Diſp. achtzig GREW. p. 42. vierhundert Idem t. 31. (u) HILL. Unter dem Namen aloſa BLAS t. 49. f. 5. (w) PERRAULT p. 221. ſechzig in zwo Reihen HASSELQUIST p. 390. keine nach dem BLAS p. 260.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/478
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 442[458]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/478>, abgerufen am 26.06.2024.