Uebel ist ihnen auch bis ins hohe Alter gemein (n). Von einem Natternbisse (o) von der Wasserfurcht (o*) und gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein Kranker brach zu seinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal- le von sich (p).
Doch es behauptet der berümte J. B. Morgagni überhaupt (r), daß sich in einem Menschen, der noch nüch- tern ist, beständig in den Magen Galle ergiessen soll.
Man findet in den zweeten Magen des Strausvo- gels (s) einen bittren Saft, den die Galle gefärbet hat, und es öfnet sich ein Gang selbst kaum sechs Linien vom Pförtner, indem seine Mündung so gekehrt ist, daß er die Galle in den Magen ausläst. Zuverläßiger ist es, daß sich der Gallengang in Fischen hie und da öfnet (t). Jm Schwerdtfische (u) öfnet sich derselbe zwischen den beiden Mägen: im Karpen (w) und in einer andern Art von Karpen dem capitone, im Aale, (x) in der Bar- be (y) steht der Gallengang im Magen, und im Hau- sen zunächst dem Pförtner geöfnet (z). Jm Meerkalbe läst die Blase die Galle in den Magen zurükke treten (a). Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen (b).
Doch
(n)[Spaltenumbruch]VALISNER T. III. oss. var. an einer Frau von 97 Jahren.
(o)POUTEAU obs. p. 155. Von Gift in einer Kazze.
(o*)JAMES canine madness. p. 64.
(p)RAYMOND malad danger. a guerir. II. p. 47.
(r)Advers. III. p. 66.
(s)VALISNERI notom d'un struzzo in dem Magen Mem pour servir a l'Hist. anim. DUVER- NEY beim Du HAMEL p. 282. 315. Anciens Mem. T. X. p. 27. posth. II. p. 552. 547. 492. nämlich einer der Lebergänge.
(t)VALISNERI I. c. p. 241. 242.
(u)[Spaltenumbruch]SCHELHAMMER apud VALENTIN. HARTMANN in der Grenze des Magens.
(w)BLAS anat. anim. p. 262. Amstelodamens p. 39. Comm. Litt. Nor. 1738. hebd. 47.
(x)CALDES T. V. f. 11. MURALT p. 388.
(y)ASTRUC de la digest. p. 255.
(z)MARSIGLI Danub. T. VI. t. 14.
(a)SEVERIN antiperipat. p. 32.
(b)BORELL. mot. anim. L. II. prop. 147. LISTER de humor p. 369.
Der Magen. XIX. Buch.
Uebel iſt ihnen auch bis ins hohe Alter gemein (n). Von einem Natternbiſſe (o) von der Waſſerfurcht (o*) und gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein Kranker brach zu ſeinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal- le von ſich (p).
Doch es behauptet der beruͤmte J. B. Morgagni uͤberhaupt (r), daß ſich in einem Menſchen, der noch nuͤch- tern iſt, beſtaͤndig in den Magen Galle ergieſſen ſoll.
Man findet in den zweeten Magen des Strausvo- gels (s) einen bittren Saft, den die Galle gefaͤrbet hat, und es oͤfnet ſich ein Gang ſelbſt kaum ſechs Linien vom Pfoͤrtner, indem ſeine Muͤndung ſo gekehrt iſt, daß er die Galle in den Magen auslaͤſt. Zuverlaͤßiger iſt es, daß ſich der Gallengang in Fiſchen hie und da oͤfnet (t). Jm Schwerdtfiſche (u) oͤfnet ſich derſelbe zwiſchen den beiden Maͤgen: im Karpen (w) und in einer andern Art von Karpen dem capitone, im Aale, (x) in der Bar- be (y) ſteht der Gallengang im Magen, und im Hau- ſen zunaͤchſt dem Pfoͤrtner geoͤfnet (z). Jm Meerkalbe laͤſt die Blaſe die Galle in den Magen zuruͤkke treten (a). Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen (b).
Doch
(n)[Spaltenumbruch]VALISNER T. III. oſſ. var. an einer Frau von 97 Jahren.
(o)POUTEAU obſ. p. 155. Von Gift in einer Kazze.
(o*)JAMES canine madneſſ. p. 64.
(p)RAYMOND malad danger. a guerir. II. p. 47.
(r)Adverſ. III. p. 66.
(s)VALISNERI notom d’un ſtruzzo in dem Magen Mém pour ſervir à l’Hiſt. anim. DUVER- NEY beim Du HAMEL p. 282. 315. Anciens Mém. T. X. p. 27. poſth. II. p. 552. 547. 492. naͤmlich einer der Lebergaͤnge.
(t)VALISNERI I. c. p. 241. 242.
(u)[Spaltenumbruch]SCHELHAMMER apud VALENTIN. HARTMANN in der Grenze des Magens.
(w)BLAS anat. anim. p. 262. Amſtelodamenſ p. 39. Comm. Litt. Nor. 1738. hebd. 47.
(x)CALDES T. V. f. 11. MURALT p. 388.
(y)ASTRUC de la digeſt. p. 255.
(z)MARSIGLI Danub. T. VI. t. 14.
(a)SEVERIN antiperipat. p. 32.
(b)BORELL. mot. anim. L. II. prop. 147. LISTER de humor p. 369.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0482"n="446[462]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Uebel iſt ihnen auch bis ins hohe Alter gemein <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">VALISNER T. III. oſſ. var.</hi><lb/>
an einer Frau von 97 Jahren.</note>. Von<lb/>
einem Natternbiſſe <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">POUTEAU</hi> obſ. p.</hi> 155.<lb/>
Von Gift in einer Kazze.</note> von der Waſſerfurcht <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">JAMES</hi> canine madneſſ.<lb/>
p.</hi> 64.</note> und<lb/>
gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken<lb/>
des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein<lb/>
Kranker brach zu ſeinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal-<lb/>
le von ſich <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">RAYMOND malad danger.<lb/>
a guerir. II. p.</hi> 47.</note>.</p><lb/><p>Doch es behauptet der beruͤmte J. B. <hirendition="#fr">Morgagni</hi><lb/>
uͤberhaupt <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Adverſ. III. p.</hi> 66.</note>, daß ſich in einem Menſchen, der noch nuͤch-<lb/>
tern iſt, beſtaͤndig in den Magen Galle ergieſſen ſoll.</p><lb/><p>Man findet in den zweeten Magen des Strausvo-<lb/>
gels <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">VALISNERI notom d’un<lb/>ſtruzzo</hi> in dem Magen <hirendition="#aq">Mém pour<lb/>ſervir à l’Hiſt. anim. DUVER-<lb/>
NEY</hi> beim <hirendition="#aq">Du HAMEL p. 282. 315.<lb/>
Anciens Mém. T. X. p. 27. poſth.<lb/>
II. p.</hi> 552. 547. 492. naͤmlich einer<lb/>
der Lebergaͤnge.</note> einen bittren Saft, den die Galle gefaͤrbet hat,<lb/>
und es oͤfnet ſich ein Gang ſelbſt kaum ſechs Linien vom<lb/>
Pfoͤrtner, indem ſeine Muͤndung ſo gekehrt iſt, daß er<lb/>
die Galle in den Magen auslaͤſt. Zuverlaͤßiger iſt es,<lb/>
daß ſich der Gallengang in Fiſchen hie und da oͤfnet <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">VALISNERI I. c. p.</hi> 241. 242.</note>.<lb/>
Jm Schwerdtfiſche <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">SCHELHAMMER apud<lb/>
VALENTIN. HARTMANN</hi> in<lb/>
der Grenze des Magens.</note> oͤfnet ſich derſelbe zwiſchen den<lb/>
beiden Maͤgen: im Karpen <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">BLAS anat. anim. p. 262.<lb/>
Amſtelodamenſ p. 39. Comm.<lb/>
Litt. Nor. 1738. hebd.</hi> 47.</note> und in einer andern<lb/>
Art von Karpen dem <hirendition="#aq">capitone,</hi> im Aale, <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CALDES</hi> T. V. f. 11.<lb/>
MURALT p.</hi> 388.</note> in der Bar-<lb/>
be <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ASTRUC</hi> de la digeſt.<lb/>
p.</hi> 255.</note>ſteht der Gallengang im Magen, und im Hau-<lb/>ſen zunaͤchſt dem Pfoͤrtner geoͤfnet <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">MARSIGLI Danub. T. VI.<lb/>
t.</hi> 14.</note>. Jm Meerkalbe<lb/>
laͤſt die Blaſe die Galle in den Magen zuruͤkke treten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">SEVERIN antiperipat. p.</hi> 32.</note>.<lb/>
Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BORELL. mot. anim. L. II.<lb/>
prop. 147. <hirendition="#g">LISTER</hi> de humor<lb/>
p.</hi> 369.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[446[462]/0482]
Der Magen. XIX. Buch.
Uebel iſt ihnen auch bis ins hohe Alter gemein (n). Von
einem Natternbiſſe (o) von der Waſſerfurcht (o*) und
gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken
des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein
Kranker brach zu ſeinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal-
le von ſich (p).
Doch es behauptet der beruͤmte J. B. Morgagni
uͤberhaupt (r), daß ſich in einem Menſchen, der noch nuͤch-
tern iſt, beſtaͤndig in den Magen Galle ergieſſen ſoll.
Man findet in den zweeten Magen des Strausvo-
gels (s) einen bittren Saft, den die Galle gefaͤrbet hat,
und es oͤfnet ſich ein Gang ſelbſt kaum ſechs Linien vom
Pfoͤrtner, indem ſeine Muͤndung ſo gekehrt iſt, daß er
die Galle in den Magen auslaͤſt. Zuverlaͤßiger iſt es,
daß ſich der Gallengang in Fiſchen hie und da oͤfnet (t).
Jm Schwerdtfiſche (u) oͤfnet ſich derſelbe zwiſchen den
beiden Maͤgen: im Karpen (w) und in einer andern
Art von Karpen dem capitone, im Aale, (x) in der Bar-
be (y) ſteht der Gallengang im Magen, und im Hau-
ſen zunaͤchſt dem Pfoͤrtner geoͤfnet (z). Jm Meerkalbe
laͤſt die Blaſe die Galle in den Magen zuruͤkke treten (a).
Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen (b).
Doch
(n)
VALISNER T. III. oſſ. var.
an einer Frau von 97 Jahren.
(o) POUTEAU obſ. p. 155.
Von Gift in einer Kazze.
(o*) JAMES canine madneſſ.
p. 64.
(p) RAYMOND malad danger.
a guerir. II. p. 47.
(r) Adverſ. III. p. 66.
(s) VALISNERI notom d’un
ſtruzzo in dem Magen Mém pour
ſervir à l’Hiſt. anim. DUVER-
NEY beim Du HAMEL p. 282. 315.
Anciens Mém. T. X. p. 27. poſth.
II. p. 552. 547. 492. naͤmlich einer
der Lebergaͤnge.
(t) VALISNERI I. c. p. 241. 242.
(u)
SCHELHAMMER apud
VALENTIN. HARTMANN in
der Grenze des Magens.
(w) BLAS anat. anim. p. 262.
Amſtelodamenſ p. 39. Comm.
Litt. Nor. 1738. hebd. 47.
(x) CALDES T. V. f. 11.
MURALT p. 388.
(y) ASTRUC de la digeſt.
p. 255.
(z) MARSIGLI Danub. T. VI.
t. 14.
(a) SEVERIN antiperipat. p. 32.
(b) BORELL. mot. anim. L. II.
prop. 147. LISTER de humor
p. 369.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 446[462]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/482>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.