Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Magen. XIX. Buch.
Uebel ist ihnen auch bis ins hohe Alter gemein (n). Von
einem Natternbisse (o) von der Wasserfurcht (o*) und
gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken
des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein
Kranker brach zu seinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal-
le von sich (p).

Doch es behauptet der berümte J. B. Morgagni
überhaupt (r), daß sich in einem Menschen, der noch nüch-
tern ist, beständig in den Magen Galle ergiessen soll.

Man findet in den zweeten Magen des Strausvo-
gels (s) einen bittren Saft, den die Galle gefärbet hat,
und es öfnet sich ein Gang selbst kaum sechs Linien vom
Pförtner, indem seine Mündung so gekehrt ist, daß er
die Galle in den Magen ausläst. Zuverläßiger ist es,
daß sich der Gallengang in Fischen hie und da öfnet (t).
Jm Schwerdtfische (u) öfnet sich derselbe zwischen den
beiden Mägen: im Karpen (w) und in einer andern
Art von Karpen dem capitone, im Aale, (x) in der Bar-
be (y) steht der Gallengang im Magen, und im Hau-
sen zunächst dem Pförtner geöfnet (z). Jm Meerkalbe
läst die Blase die Galle in den Magen zurükke treten (a).
Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen (b).

Doch
(n) [Spaltenumbruch] VALISNER T. III. oss. var.
an einer Frau von 97 Jahren.
(o) POUTEAU obs. p. 155.
Von Gift in einer Kazze.
(o*) JAMES canine madness.
p.
64.
(p) RAYMOND malad danger.
a guerir. II. p.
47.
(r) Advers. III. p. 66.
(s) VALISNERI notom d'un
struzzo
in dem Magen Mem pour
servir a l'Hist. anim. DUVER-
NEY
beim Du HAMEL p. 282. 315.
Anciens Mem. T. X. p. 27. posth.
II. p.
552. 547. 492. nämlich einer
der Lebergänge.
(t) VALISNERI I. c. p. 241. 242.
(u) [Spaltenumbruch] SCHELHAMMER apud
VALENTIN. HARTMANN
in
der Grenze des Magens.
(w) BLAS anat. anim. p. 262.
Amstelodamens p. 39. Comm.
Litt. Nor. 1738. hebd.
47.
(x) CALDES T. V. f. 11.
MURALT p.
388.
(y) ASTRUC de la digest.
p.
255.
(z) MARSIGLI Danub. T. VI.
t.
14.
(a) SEVERIN antiperipat. p. 32.
(b) BORELL. mot. anim. L. II.
prop. 147. LISTER de humor
p.
369.

Der Magen. XIX. Buch.
Uebel iſt ihnen auch bis ins hohe Alter gemein (n). Von
einem Natternbiſſe (o) von der Waſſerfurcht (o*) und
gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken
des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein
Kranker brach zu ſeinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal-
le von ſich (p).

Doch es behauptet der beruͤmte J. B. Morgagni
uͤberhaupt (r), daß ſich in einem Menſchen, der noch nuͤch-
tern iſt, beſtaͤndig in den Magen Galle ergieſſen ſoll.

Man findet in den zweeten Magen des Strausvo-
gels (s) einen bittren Saft, den die Galle gefaͤrbet hat,
und es oͤfnet ſich ein Gang ſelbſt kaum ſechs Linien vom
Pfoͤrtner, indem ſeine Muͤndung ſo gekehrt iſt, daß er
die Galle in den Magen auslaͤſt. Zuverlaͤßiger iſt es,
daß ſich der Gallengang in Fiſchen hie und da oͤfnet (t).
Jm Schwerdtfiſche (u) oͤfnet ſich derſelbe zwiſchen den
beiden Maͤgen: im Karpen (w) und in einer andern
Art von Karpen dem capitone, im Aale, (x) in der Bar-
be (y) ſteht der Gallengang im Magen, und im Hau-
ſen zunaͤchſt dem Pfoͤrtner geoͤfnet (z). Jm Meerkalbe
laͤſt die Blaſe die Galle in den Magen zuruͤkke treten (a).
Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen (b).

Doch
(n) [Spaltenumbruch] VALISNER T. III. oſſ. var.
an einer Frau von 97 Jahren.
(o) POUTEAU obſ. p. 155.
Von Gift in einer Kazze.
(o*) JAMES canine madneſſ.
p.
64.
(p) RAYMOND malad danger.
a guerir. II. p.
47.
(r) Adverſ. III. p. 66.
(s) VALISNERI notom d’un
ſtruzzo
in dem Magen Mém pour
ſervir à l’Hiſt. anim. DUVER-
NEY
beim Du HAMEL p. 282. 315.
Anciens Mém. T. X. p. 27. poſth.
II. p.
552. 547. 492. naͤmlich einer
der Lebergaͤnge.
(t) VALISNERI I. c. p. 241. 242.
(u) [Spaltenumbruch] SCHELHAMMER apud
VALENTIN. HARTMANN
in
der Grenze des Magens.
(w) BLAS anat. anim. p. 262.
Amſtelodamenſ p. 39. Comm.
Litt. Nor. 1738. hebd.
47.
(x) CALDES T. V. f. 11.
MURALT p.
388.
(y) ASTRUC de la digeſt.
p.
255.
(z) MARSIGLI Danub. T. VI.
t.
14.
(a) SEVERIN antiperipat. p. 32.
(b) BORELL. mot. anim. L. II.
prop. 147. LISTER de humor
p.
369.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0482" n="446[462]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Magen. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Uebel i&#x017F;t ihnen auch bis ins hohe Alter gemein <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">VALISNER T. III. o&#x017F;&#x017F;. var.</hi><lb/>
an einer Frau von 97 Jahren.</note>. Von<lb/>
einem Natternbi&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">POUTEAU</hi> ob&#x017F;. p.</hi> 155.<lb/>
Von Gift in einer Kazze.</note> von der Wa&#x017F;&#x017F;erfurcht <note place="foot" n="(o*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">JAMES</hi> canine madne&#x017F;&#x017F;.<lb/>
p.</hi> 64.</note> und<lb/>
gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken<lb/>
des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein<lb/>
Kranker brach zu &#x017F;einem Vortheile funfzehn Pfunde Gal-<lb/>
le von &#x017F;ich <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">RAYMOND malad danger.<lb/>
a guerir. II. p.</hi> 47.</note>.</p><lb/>
            <p>Doch es behauptet der beru&#x0364;mte J. B. <hi rendition="#fr">Morgagni</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. III. p.</hi> 66.</note>, daß &#x017F;ich in einem Men&#x017F;chen, der noch nu&#x0364;ch-<lb/>
tern i&#x017F;t, be&#x017F;ta&#x0364;ndig in den Magen Galle ergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Man findet in den zweeten Magen des Strausvo-<lb/>
gels <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">VALISNERI notom d&#x2019;un<lb/>
&#x017F;truzzo</hi> in dem Magen <hi rendition="#aq">Mém pour<lb/>
&#x017F;ervir à l&#x2019;Hi&#x017F;t. anim. DUVER-<lb/>
NEY</hi> beim <hi rendition="#aq">Du HAMEL p. 282. 315.<lb/>
Anciens Mém. T. X. p. 27. po&#x017F;th.<lb/>
II. p.</hi> 552. 547. 492. na&#x0364;mlich einer<lb/>
der Leberga&#x0364;nge.</note> einen bittren Saft, den die Galle gefa&#x0364;rbet hat,<lb/>
und es o&#x0364;fnet &#x017F;ich ein Gang &#x017F;elb&#x017F;t kaum &#x017F;echs Linien vom<lb/>
Pfo&#x0364;rtner, indem &#x017F;eine Mu&#x0364;ndung &#x017F;o gekehrt i&#x017F;t, daß er<lb/>
die Galle in den Magen ausla&#x0364;&#x017F;t. Zuverla&#x0364;ßiger i&#x017F;t es,<lb/>
daß &#x017F;ich der Gallengang in Fi&#x017F;chen hie und da o&#x0364;fnet <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">VALISNERI I. c. p.</hi> 241. 242.</note>.<lb/>
Jm Schwerdtfi&#x017F;che <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">SCHELHAMMER apud<lb/>
VALENTIN. HARTMANN</hi> in<lb/>
der Grenze des Magens.</note> o&#x0364;fnet &#x017F;ich der&#x017F;elbe zwi&#x017F;chen den<lb/>
beiden Ma&#x0364;gen: im Karpen <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">BLAS anat. anim. p. 262.<lb/>
Am&#x017F;telodamen&#x017F; p. 39. Comm.<lb/>
Litt. Nor. 1738. hebd.</hi> 47.</note> und in einer andern<lb/>
Art von Karpen dem <hi rendition="#aq">capitone,</hi> im Aale, <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CALDES</hi> T. V. f. 11.<lb/>
MURALT p.</hi> 388.</note> in der Bar-<lb/>
be <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ASTRUC</hi> de la dige&#x017F;t.<lb/>
p.</hi> 255.</note> &#x017F;teht der Gallengang im Magen, und im Hau-<lb/>
&#x017F;en zuna&#x0364;ch&#x017F;t dem Pfo&#x0364;rtner geo&#x0364;fnet <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MARSIGLI Danub. T. VI.<lb/>
t.</hi> 14.</note>. Jm Meerkalbe<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t die Bla&#x017F;e die Galle in den Magen zuru&#x0364;kke treten <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">SEVERIN antiperipat. p.</hi> 32.</note>.<lb/>
Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BORELL. mot. anim. L. II.<lb/>
prop. 147. <hi rendition="#g">LISTER</hi> de humor<lb/>
p.</hi> 369.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Doch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446[462]/0482] Der Magen. XIX. Buch. Uebel iſt ihnen auch bis ins hohe Alter gemein (n). Von einem Natternbiſſe (o) von der Waſſerfurcht (o*) und gemeiniglich bei allem Erbrechen auch vom Schwanken des Schiffes; erfolgt gegen das Ende Galle. Ein Kranker brach zu ſeinem Vortheile funfzehn Pfunde Gal- le von ſich (p). Doch es behauptet der beruͤmte J. B. Morgagni uͤberhaupt (r), daß ſich in einem Menſchen, der noch nuͤch- tern iſt, beſtaͤndig in den Magen Galle ergieſſen ſoll. Man findet in den zweeten Magen des Strausvo- gels (s) einen bittren Saft, den die Galle gefaͤrbet hat, und es oͤfnet ſich ein Gang ſelbſt kaum ſechs Linien vom Pfoͤrtner, indem ſeine Muͤndung ſo gekehrt iſt, daß er die Galle in den Magen auslaͤſt. Zuverlaͤßiger iſt es, daß ſich der Gallengang in Fiſchen hie und da oͤfnet (t). Jm Schwerdtfiſche (u) oͤfnet ſich derſelbe zwiſchen den beiden Maͤgen: im Karpen (w) und in einer andern Art von Karpen dem capitone, im Aale, (x) in der Bar- be (y) ſteht der Gallengang im Magen, und im Hau- ſen zunaͤchſt dem Pfoͤrtner geoͤfnet (z). Jm Meerkalbe laͤſt die Blaſe die Galle in den Magen zuruͤkke treten (a). Auch in den Schlangen tritt die Galle in den Magen (b). Doch (n) VALISNER T. III. oſſ. var. an einer Frau von 97 Jahren. (o) POUTEAU obſ. p. 155. Von Gift in einer Kazze. (o*) JAMES canine madneſſ. p. 64. (p) RAYMOND malad danger. a guerir. II. p. 47. (r) Adverſ. III. p. 66. (s) VALISNERI notom d’un ſtruzzo in dem Magen Mém pour ſervir à l’Hiſt. anim. DUVER- NEY beim Du HAMEL p. 282. 315. Anciens Mém. T. X. p. 27. poſth. II. p. 552. 547. 492. naͤmlich einer der Lebergaͤnge. (t) VALISNERI I. c. p. 241. 242. (u) SCHELHAMMER apud VALENTIN. HARTMANN in der Grenze des Magens. (w) BLAS anat. anim. p. 262. Amſtelodamenſ p. 39. Comm. Litt. Nor. 1738. hebd. 47. (x) CALDES T. V. f. 11. MURALT p. 388. (y) ASTRUC de la digeſt. p. 255. (z) MARSIGLI Danub. T. VI. t. 14. (a) SEVERIN antiperipat. p. 32. (b) BORELL. mot. anim. L. II. prop. 147. LISTER de humor p. 369.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/482
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 446[462]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/482>, abgerufen am 26.06.2024.