Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. Beobacht. am Magen.

Es stieg endlich eine völlige Fermentation aus dem
Magen eines Hirschens herauf, und diese bestand in ei-
nem heissen Dampfe, in Bläschen, in einem übelrichen-
den Safte (l) und dergleichen äussert sich auch an den
wiederkäuenden Thieren (m). Aus dem Magen des wie-
derkäuenden Ochsen (n) und so gar eines Menschen (o)
kam ein weinartiger saurer Geruch hervor.

Hieher gehöret die Erzeugung der Luft, welche sich
im Magen ganz offenbar beweisen läst, und zwar durch
die kurz vorher gemeldete Anzeige des Schäumens, und
weil der Magen vom Biere, von Erbsen, und andern
Speisen, die voller Luft sind (p), ferner durch das Auf-
stossen, und daß der Magen der Ochsen und Pferde von
der übermäßigen Ausdehnung zerplazzet (q). Daher
sind die Hippochondristen, und diejenige, welche einen
schwachen Magen haben, gemeiniglich vier oder fünf
Stunden nach dem Mittagsessen, sonderlich den Blä-
hungen unterworfen, das ist, in denen Stunden, wenn
das Brodt mit dem Fleische nun offenbar zusammen
gährt (r).

Der Dunst, welcher aus den im Magen verschloss-
nen Speisen aufsteigt, läst sich oft entzünden, nicht allein,
bei den Elenden, bei welchen wegen des übermäßigen
Brantweintrinkens (s) ein brennbarer (t) Dampf, und
endlich eine Flamme aus dem Magen (u) fährt, und

zwar
(l) [Spaltenumbruch] HARDER obs. 12 p. 41.
(m) PEYER merycol. p. 152.
(n) C. FABER. HERNAND.
p.
633.
(o) BOERHAAVE Praelect.
T. I. p.
278.
(p) p. 201.
(q) Vom Essen des Klees Ibid.
(r) PRINGLE p. 407.
(s) ADOLPHI de cructat.
flamm. p.
77.
(t) EDITOR op. DEMOCRITI
[Spaltenumbruch] CHRISTIANI de morb. & med.
vit. anim. p
111.
(u) BARTHOL. Cent. I. hist.
70. Cent. III. hist. 56. de luce
anim. p. 154. 155. ADOLPHI
S. PAULI
digress. de febre mal.
EDITOR DEMOCRITI
und selbst
DEMOCRITUS p. 50. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obs. 17.
GMELIN Sibir. Reise T. III.
p.
357. nach andrer Erzälung. An
einer kürzlich verstorbnen Frau
BIERLING thesaur.
IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen.

Es ſtieg endlich eine voͤllige Fermentation aus dem
Magen eines Hirſchens herauf, und dieſe beſtand in ei-
nem heiſſen Dampfe, in Blaͤschen, in einem uͤbelrichen-
den Safte (l) und dergleichen aͤuſſert ſich auch an den
wiederkaͤuenden Thieren (m). Aus dem Magen des wie-
derkaͤuenden Ochſen (n) und ſo gar eines Menſchen (o)
kam ein weinartiger ſaurer Geruch hervor.

Hieher gehoͤret die Erzeugung der Luft, welche ſich
im Magen ganz offenbar beweiſen laͤſt, und zwar durch
die kurz vorher gemeldete Anzeige des Schaͤumens, und
weil der Magen vom Biere, von Erbſen, und andern
Speiſen, die voller Luft ſind (p), ferner durch das Auf-
ſtoſſen, und daß der Magen der Ochſen und Pferde von
der uͤbermaͤßigen Ausdehnung zerplazzet (q). Daher
ſind die Hippochondriſten, und diejenige, welche einen
ſchwachen Magen haben, gemeiniglich vier oder fuͤnf
Stunden nach dem Mittagseſſen, ſonderlich den Blaͤ-
hungen unterworfen, das iſt, in denen Stunden, wenn
das Brodt mit dem Fleiſche nun offenbar zuſammen
gaͤhrt (r).

Der Dunſt, welcher aus den im Magen verſchloſſ-
nen Speiſen aufſteigt, laͤſt ſich oft entzuͤnden, nicht allein,
bei den Elenden, bei welchen wegen des uͤbermaͤßigen
Brantweintrinkens (s) ein brennbarer (t) Dampf, und
endlich eine Flamme aus dem Magen (u) faͤhrt, und

zwar
(l) [Spaltenumbruch] HARDER obſ. 12 p. 41.
(m) PEYER merycol. p. 152.
(n) C. FABER. HERNAND.
p.
633.
(o) BOERHAAVE Prælect.
T. I. p.
278.
(p) p. 201.
(q) Vom Eſſen des Klees Ibid.
(r) PRINGLE p. 407.
(s) ADOLPHI de cructat.
flamm. p.
77.
(t) EDITOR op. DEMOCRITI
[Spaltenumbruch] CHRISTIANI de morb. & med.
vit. anim. p
111.
(u) BARTHOL. Cent. I. hiſt.
70. Cent. III. hiſt. 56. de luce
anim. p. 154. 155. ADOLPHI
S. PAULI
digreſſ. de febre mal.
EDITOR DEMOCRITI
und ſelbſt
DEMOCRITUS p. 50. Eph. Nat.
Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obſ. 17.
GMELIN Sibir. Reiſe T. III.
p.
357. nach andrer Erzaͤlung. An
einer kuͤrzlich verſtorbnen Frau
BIERLING theſaur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0499" n="463[479]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Beobacht. am Magen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es &#x017F;tieg endlich eine vo&#x0364;llige Fermentation aus dem<lb/>
Magen eines Hir&#x017F;chens herauf, und die&#x017F;e be&#x017F;tand in ei-<lb/>
nem hei&#x017F;&#x017F;en Dampfe, in Bla&#x0364;schen, in einem u&#x0364;belrichen-<lb/>
den Safte <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">HARDER ob&#x017F;. 12 p.</hi> 41.</note> und dergleichen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich auch an den<lb/>
wiederka&#x0364;uenden Thieren <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">PEYER merycol. p.</hi> 152.</note>. Aus dem Magen des wie-<lb/>
derka&#x0364;uenden Och&#x017F;en <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">C. FABER. HERNAND.<lb/>
p.</hi> 633.</note> und &#x017F;o gar eines Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> Prælect.<lb/>
T. I. p.</hi> 278.</note><lb/>
kam ein weinartiger &#x017F;aurer Geruch hervor.</p><lb/>
            <p>Hieher geho&#x0364;ret die Erzeugung der Luft, welche &#x017F;ich<lb/>
im Magen ganz offenbar bewei&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t, und zwar durch<lb/>
die kurz vorher gemeldete Anzeige des Scha&#x0364;umens, und<lb/>
weil der Magen vom Biere, von Erb&#x017F;en, und andern<lb/>
Spei&#x017F;en, die voller Luft &#x017F;ind <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 201.</note>, ferner durch das Auf-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, und daß der Magen der Och&#x017F;en und Pferde von<lb/>
der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Ausdehnung zerplazzet <note place="foot" n="(q)">Vom E&#x017F;&#x017F;en des Klees <hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note>. Daher<lb/>
&#x017F;ind die Hippochondri&#x017F;ten, und diejenige, welche einen<lb/>
&#x017F;chwachen Magen haben, gemeiniglich vier oder fu&#x0364;nf<lb/>
Stunden nach dem Mittagse&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;onderlich den Bla&#x0364;-<lb/>
hungen unterworfen, das i&#x017F;t, in denen Stunden, wenn<lb/>
das Brodt mit dem Flei&#x017F;che nun offenbar zu&#x017F;ammen<lb/>
ga&#x0364;hrt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 407.</note>.</p><lb/>
            <p>Der Dun&#x017F;t, welcher aus den im Magen ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;-<lb/>
nen Spei&#x017F;en auf&#x017F;teigt, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich oft entzu&#x0364;nden, nicht allein,<lb/>
bei den Elenden, bei welchen wegen des u&#x0364;berma&#x0364;ßigen<lb/>
Brantweintrinkens <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ADOLPHI</hi> de cructat.<lb/>
flamm. p.</hi> 77.</note> ein brennbarer <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">EDITOR op. DEMOCRITI<lb/><cb/>
CHRISTIANI de morb. &amp; med.<lb/>
vit. anim. p</hi> 111.</note> Dampf, und<lb/>
endlich eine Flamme aus dem Magen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">BARTHOL. Cent. I. hi&#x017F;t.<lb/>
70. Cent. III. hi&#x017F;t. 56. de luce<lb/>
anim. p. 154. 155. <hi rendition="#g">ADOLPHI<lb/>
S. PAULI</hi> digre&#x017F;&#x017F;. de febre mal.<lb/>
EDITOR DEMOCRITI</hi> und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">DEMOCRITUS p. 50. Eph. Nat.<lb/>
Cur. Dec. I. ann. 4. 5. ob&#x017F;. 17.<lb/><hi rendition="#g">GMELIN</hi> Sibir. Rei&#x017F;e T. III.<lb/>
p.</hi> 357. nach andrer Erza&#x0364;lung. An<lb/>
einer ku&#x0364;rzlich ver&#x017F;torbnen Frau<lb/><hi rendition="#aq">BIERLING the&#x017F;aur.</hi></note> fa&#x0364;hrt, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463[479]/0499] IV. Abſchnitt. Beobacht. am Magen. Es ſtieg endlich eine voͤllige Fermentation aus dem Magen eines Hirſchens herauf, und dieſe beſtand in ei- nem heiſſen Dampfe, in Blaͤschen, in einem uͤbelrichen- den Safte (l) und dergleichen aͤuſſert ſich auch an den wiederkaͤuenden Thieren (m). Aus dem Magen des wie- derkaͤuenden Ochſen (n) und ſo gar eines Menſchen (o) kam ein weinartiger ſaurer Geruch hervor. Hieher gehoͤret die Erzeugung der Luft, welche ſich im Magen ganz offenbar beweiſen laͤſt, und zwar durch die kurz vorher gemeldete Anzeige des Schaͤumens, und weil der Magen vom Biere, von Erbſen, und andern Speiſen, die voller Luft ſind (p), ferner durch das Auf- ſtoſſen, und daß der Magen der Ochſen und Pferde von der uͤbermaͤßigen Ausdehnung zerplazzet (q). Daher ſind die Hippochondriſten, und diejenige, welche einen ſchwachen Magen haben, gemeiniglich vier oder fuͤnf Stunden nach dem Mittagseſſen, ſonderlich den Blaͤ- hungen unterworfen, das iſt, in denen Stunden, wenn das Brodt mit dem Fleiſche nun offenbar zuſammen gaͤhrt (r). Der Dunſt, welcher aus den im Magen verſchloſſ- nen Speiſen aufſteigt, laͤſt ſich oft entzuͤnden, nicht allein, bei den Elenden, bei welchen wegen des uͤbermaͤßigen Brantweintrinkens (s) ein brennbarer (t) Dampf, und endlich eine Flamme aus dem Magen (u) faͤhrt, und zwar (l) HARDER obſ. 12 p. 41. (m) PEYER merycol. p. 152. (n) C. FABER. HERNAND. p. 633. (o) BOERHAAVE Prælect. T. I. p. 278. (p) p. 201. (q) Vom Eſſen des Klees Ibid. (r) PRINGLE p. 407. (s) ADOLPHI de cructat. flamm. p. 77. (t) EDITOR op. DEMOCRITI CHRISTIANI de morb. & med. vit. anim. p 111. (u) BARTHOL. Cent. I. hiſt. 70. Cent. III. hiſt. 56. de luce anim. p. 154. 155. ADOLPHI S. PAULI digreſſ. de febre mal. EDITOR DEMOCRITI und ſelbſt DEMOCRITUS p. 50. Eph. Nat. Cur. Dec. I. ann. 4. 5. obſ. 17. GMELIN Sibir. Reiſe T. III. p. 357. nach andrer Erzaͤlung. An einer kuͤrzlich verſtorbnen Frau BIERLING theſaur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/499
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 463[479]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/499>, abgerufen am 26.06.2024.