Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt Das Kauen.
zerriebene Speise in den Magen, welche die noch viel wei-
chere Kräfte dieses Sakkes ganz und gar nicht klein ma-
chen könnten. Folglich würden wir viele Speisen weg-
lassen müssen, und wir würden die meisten schlecht ver-
dauen, wenn uns nicht die Natur den Beistand der Zäh-
ne
dazu verliehen hätte. Ausserdem bedienen sich Thie-
re der Zähne auch anstatt der Waffen, ihre Beute zu
tödten, und sich damit zu wehren, einige auch, um ihren
Raub damit feste zu halten, damit er nicht, weil er ein
Leben hat, und nur allmälich in den Schlund gebracht
werden kann, wieder aus dem Munde entwische. Die-
ses findet gemeiniglich bei den Fischen (i), als am Hech-
te, statt, dessen gekrümmte Zähne rükkwerts gebogen sind,
und den aus dem Munde entfliehenden Raub mit einer
bewundernswürdigen Festigkeit anhalten. Endlich gief-
sen die holen Zähne einiger Thiere, entweder ein tödli-
ches Gift in die verwundete Beute aus (k) oder sie ver-
treten die Stelle einer Röhre durch welche das Thier den
Narungssaft in sich saugt (l)

Daher hat die Natur fast allen Thieren Zähne gege-
ben, den vierfüßigen vom warmen Blute, wie ich davor
halte durchgängig: den meisten vom kalten Blüte; oder
sie hat den Thieren wenigstens rauhe und gezakkte Kinn-
laden; die so gut als Zähne sind, mitgeteilt (m) sogar
die Zunge selbst mit Zähnen bewafnet, und mit diesem

Ge-
(i) [Spaltenumbruch] CARDAN p. 264. J. SYL-
VIUS RONDELET L. III. c. 7.
VALISNERI T. III. p. 448. KLEIN
Miss. IV. p.
4. in der Schlange.
HODIERNA apud SEVERINUM
viper. p.
255. im rana piscatrix
Phil. trans. n.
492.
(k) Jn der Klapperschlange
BIRCH l. p. 479. 480 &c.
(l) SWAMMERDAM in verme
[Spaltenumbruch] sicario tab 28 f.
5. in der Muschel
Kamboul finden sich 20000 Zähne
im Unterkiefer und sechs Reihen
im obern. ADAMSON p. 17.
(m) Jm Frosche JACOBAEUS
p. 80. ROESEL Frösehe p.
35. der
Schildkröte. CALDESI. p. 18. auch
die Seekuh hat zwei feste Knochen
mit Furchen an statt der Zähne.
Nov. Comm. Acad. Petr. T. I. p. 302.
H. Phisiol. 6. V. C

I. Abſchnitt Das Kauen.
zerriebene Speiſe in den Magen, welche die noch viel wei-
chere Kraͤfte dieſes Sakkes ganz und gar nicht klein ma-
chen koͤnnten. Folglich wuͤrden wir viele Speiſen weg-
laſſen muͤſſen, und wir wuͤrden die meiſten ſchlecht ver-
dauen, wenn uns nicht die Natur den Beiſtand der Zaͤh-
ne
dazu verliehen haͤtte. Auſſerdem bedienen ſich Thie-
re der Zaͤhne auch anſtatt der Waffen, ihre Beute zu
toͤdten, und ſich damit zu wehren, einige auch, um ihren
Raub damit feſte zu halten, damit er nicht, weil er ein
Leben hat, und nur allmaͤlich in den Schlund gebracht
werden kann, wieder aus dem Munde entwiſche. Die-
ſes findet gemeiniglich bei den Fiſchen (i), als am Hech-
te, ſtatt, deſſen gekruͤmmte Zaͤhne ruͤkkwerts gebogen ſind,
und den aus dem Munde entfliehenden Raub mit einer
bewundernswuͤrdigen Feſtigkeit anhalten. Endlich gief-
ſen die holen Zaͤhne einiger Thiere, entweder ein toͤdli-
ches Gift in die verwundete Beute aus (k) oder ſie ver-
treten die Stelle einer Roͤhre durch welche das Thier den
Narungsſaft in ſich ſaugt (l)

Daher hat die Natur faſt allen Thieren Zaͤhne gege-
ben, den vierfuͤßigen vom warmen Blute, wie ich davor
halte durchgaͤngig: den meiſten vom kalten Bluͤte; oder
ſie hat den Thieren wenigſtens rauhe und gezakkte Kinn-
laden; die ſo gut als Zaͤhne ſind, mitgeteilt (m) ſogar
die Zunge ſelbſt mit Zaͤhnen bewafnet, und mit dieſem

Ge-
(i) [Spaltenumbruch] CARDAN p. 264. J. SYL-
VIUS RONDELET L. III. c. 7.
VALISNERI T. III. p. 448. KLEIN
Miſſ. IV. p.
4. in der Schlange.
HODIERNA apud SEVERINUM
viper. p.
255. im rana piſcatrix
Phil. tranſ. n.
492.
(k) Jn der Klapperſchlange
BIRCH l. p. 479. 480 &c.
(l) SWAMMERDAM in verme
[Spaltenumbruch] ſicario tab 28 f.
5. in der Muſchel
Kamboul finden ſich 20000 Zaͤhne
im Unterkiefer und ſechs Reihen
im obern. ADAMSON p. 17.
(m) Jm Froſche JACOBAEUS
p. 80. ROESEL Fröſehe p.
35. der
Schildkroͤte. CALDESI. p. 18. auch
die Seekuh hat zwei feſte Knochen
mit Furchen an ſtatt der Zaͤhne.
Nov. Comm. Acad. Petr. T. I. p. 302.
H. Phiſiol. 6. V. C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt Das Kauen.</hi></fw><lb/>
zerriebene Spei&#x017F;e in den Magen, welche die noch viel wei-<lb/>
chere Kra&#x0364;fte die&#x017F;es Sakkes ganz und gar nicht klein ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnten. Folglich wu&#x0364;rden wir viele Spei&#x017F;en weg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und wir wu&#x0364;rden die mei&#x017F;ten &#x017F;chlecht ver-<lb/>
dauen, wenn uns nicht die Natur den Bei&#x017F;tand der <hi rendition="#fr">Za&#x0364;h-<lb/>
ne</hi> dazu verliehen ha&#x0364;tte. Au&#x017F;&#x017F;erdem bedienen &#x017F;ich Thie-<lb/>
re der Za&#x0364;hne auch an&#x017F;tatt der Waffen, ihre Beute zu<lb/>
to&#x0364;dten, und &#x017F;ich damit zu wehren, einige auch, um ihren<lb/>
Raub damit fe&#x017F;te zu halten, damit er nicht, weil er ein<lb/>
Leben hat, und nur allma&#x0364;lich in den Schlund gebracht<lb/>
werden kann, wieder aus dem Munde entwi&#x017F;che. Die-<lb/>
&#x017F;es findet gemeiniglich bei den Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">CARDAN p. 264. J. SYL-<lb/>
VIUS RONDELET L. III. c. 7.<lb/>
VALISNERI T. III. p. 448. KLEIN<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;. IV. p.</hi> 4. in der Schlange.<lb/><hi rendition="#aq">HODIERNA apud SEVERINUM<lb/>
viper. p.</hi> 255. im <hi rendition="#aq">rana pi&#x017F;catrix<lb/>
Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 492.</note>, als am Hech-<lb/>
te, &#x017F;tatt, de&#x017F;&#x017F;en gekru&#x0364;mmte Za&#x0364;hne ru&#x0364;kkwerts gebogen &#x017F;ind,<lb/>
und den aus dem Munde entfliehenden Raub mit einer<lb/>
bewundernswu&#x0364;rdigen Fe&#x017F;tigkeit anhalten. Endlich gief-<lb/>
&#x017F;en die holen Za&#x0364;hne einiger Thiere, entweder ein to&#x0364;dli-<lb/>
ches Gift in die verwundete Beute aus <note place="foot" n="(k)">Jn der Klapper&#x017F;chlange<lb/><hi rendition="#aq">BIRCH l. p. 479. 480 &amp;c.</hi></note> oder &#x017F;ie ver-<lb/>
treten die Stelle einer Ro&#x0364;hre durch welche das Thier den<lb/>
Narungs&#x017F;aft in &#x017F;ich &#x017F;augt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">SWAMMERDAM in verme<lb/><cb/>
&#x017F;icario tab 28 f.</hi> 5. in der Mu&#x017F;chel<lb/><hi rendition="#aq">Kamboul</hi> finden &#x017F;ich 20000 Za&#x0364;hne<lb/>
im Unterkiefer und &#x017F;echs Reihen<lb/>
im obern. <hi rendition="#aq">ADAMSON p.</hi> 17.</note></p><lb/>
            <p>Daher hat die Natur fa&#x017F;t allen Thieren Za&#x0364;hne gege-<lb/>
ben, den vierfu&#x0364;ßigen vom warmen Blute, wie ich davor<lb/>
halte durchga&#x0364;ngig: den mei&#x017F;ten vom kalten Blu&#x0364;te; oder<lb/>
&#x017F;ie hat den Thieren wenig&#x017F;tens rauhe und gezakkte Kinn-<lb/>
laden; die &#x017F;o gut als Za&#x0364;hne &#x017F;ind, mitgeteilt <note place="foot" n="(m)">Jm Fro&#x017F;che <hi rendition="#aq">JACOBAEUS<lb/>
p. 80. ROESEL Frö&#x017F;ehe p.</hi> 35. der<lb/>
Schildkro&#x0364;te. <hi rendition="#aq">CALDESI. p.</hi> 18. auch<lb/>
die Seekuh hat zwei fe&#x017F;te Knochen<lb/>
mit Furchen an &#x017F;tatt der Za&#x0364;hne.<lb/><hi rendition="#aq">Nov. Comm. Acad. Petr. T. I. p.</hi> 302.</note> &#x017F;ogar<lb/>
die Zunge &#x017F;elb&#x017F;t mit Za&#x0364;hnen bewafnet, und mit die&#x017F;em<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. V.</hi> C</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0053] I. Abſchnitt Das Kauen. zerriebene Speiſe in den Magen, welche die noch viel wei- chere Kraͤfte dieſes Sakkes ganz und gar nicht klein ma- chen koͤnnten. Folglich wuͤrden wir viele Speiſen weg- laſſen muͤſſen, und wir wuͤrden die meiſten ſchlecht ver- dauen, wenn uns nicht die Natur den Beiſtand der Zaͤh- ne dazu verliehen haͤtte. Auſſerdem bedienen ſich Thie- re der Zaͤhne auch anſtatt der Waffen, ihre Beute zu toͤdten, und ſich damit zu wehren, einige auch, um ihren Raub damit feſte zu halten, damit er nicht, weil er ein Leben hat, und nur allmaͤlich in den Schlund gebracht werden kann, wieder aus dem Munde entwiſche. Die- ſes findet gemeiniglich bei den Fiſchen (i), als am Hech- te, ſtatt, deſſen gekruͤmmte Zaͤhne ruͤkkwerts gebogen ſind, und den aus dem Munde entfliehenden Raub mit einer bewundernswuͤrdigen Feſtigkeit anhalten. Endlich gief- ſen die holen Zaͤhne einiger Thiere, entweder ein toͤdli- ches Gift in die verwundete Beute aus (k) oder ſie ver- treten die Stelle einer Roͤhre durch welche das Thier den Narungsſaft in ſich ſaugt (l) Daher hat die Natur faſt allen Thieren Zaͤhne gege- ben, den vierfuͤßigen vom warmen Blute, wie ich davor halte durchgaͤngig: den meiſten vom kalten Bluͤte; oder ſie hat den Thieren wenigſtens rauhe und gezakkte Kinn- laden; die ſo gut als Zaͤhne ſind, mitgeteilt (m) ſogar die Zunge ſelbſt mit Zaͤhnen bewafnet, und mit dieſem Ge- (i) CARDAN p. 264. J. SYL- VIUS RONDELET L. III. c. 7. VALISNERI T. III. p. 448. KLEIN Miſſ. IV. p. 4. in der Schlange. HODIERNA apud SEVERINUM viper. p. 255. im rana piſcatrix Phil. tranſ. n. 492. (k) Jn der Klapperſchlange BIRCH l. p. 479. 480 &c. (l) SWAMMERDAM in verme ſicario tab 28 f. 5. in der Muſchel Kamboul finden ſich 20000 Zaͤhne im Unterkiefer und ſechs Reihen im obern. ADAMSON p. 17. (m) Jm Froſche JACOBAEUS p. 80. ROESEL Fröſehe p. 35. der Schildkroͤte. CALDESI. p. 18. auch die Seekuh hat zwei feſte Knochen mit Furchen an ſtatt der Zaͤhne. Nov. Comm. Acad. Petr. T. I. p. 302. H. Phiſiol. 6. V. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/53
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/53>, abgerufen am 22.11.2024.