Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.

Eben diese Flüßigkeit kann sich in Krankheiten, in
eine Art von Eiweis (s), Leim (t) (u) oder Eiter (w) und
einen fasrigen Gallert verdikken, welcher die Oberfläche
der Eingeweide bedekkt, und bisweilen, wie ich selbst,
und andere berümte Männer gesehen (r), zu wirklichen
Eiter wird.

Von dieser verschiednen Flüßigkeit (y) rührt das fe-
lerhafte Anwachsen her, wodurch so oft die Eingeweide
des Unterleibes entweder unter sich selbst, oder an das
Darmfell angehängt werden, so daß man schwerlich einen
Unterleib in langwierigen Krankheiten öffnet, daß man
nicht dergleichen Zusammenhänge antreffen sollte (z).

So war der Magen an das Zwerchfell (z) und an
die Leber (a), an die Gekrösdrüse (b), an die Milz (c),
ans Gekröse der dikken Gedärme (d), an das Gedärme (e),
an das Darmfell, oder die Gegend über dem Nabel (f)
angewachsen. Die Leber war angewachsen an die Sei-
tentheile der obern Gegend des Unterleibes (hypochon-

drium)
(s) [Spaltenumbruch] PANAROL. Pentec. IV.
obs.
20. an der Leber und Milz.
(t) DUVERNEY I. infra cit.
(u) LIEUTAUD praecis p. 66.
ORTESCHI diar. venet. I. p.
166.
(w) DUVERNEY Mem. de
1703. p.
157.
(r) HOMMEL ibid. MOEBIUS
SAND. abscess, ventric. BLAS
obs. P. I. n. 10. ROEDERER
progr. ann. 1758. Nov. Eph. Nat.
Cur. T. II. obs. 93. HEUER-
MANN Oper T. II. p.
253.
(y) Act. Mar. Balth. I. c.
(z) Ess of a Societ at Edimb.
T. II. n. 25. SENAC Mem. de
1729. p.
159.
(z) Ess of a Societ at Edimb.
T. II. n. 25. SENAC Mem. de
1729. p.
159.
(a) HOMMEL beim WENKER
[Spaltenumbruch] de vulner. ventric. Nov. lit. Lips.
T. VI. p. 81. CHIFFLFT obs. 27.
SPRINGSFELD part. coal. n. 13.
DAMIAN. SINOP. parerg. p. 28.
Eph. Nat. Cur. Vol. VI. obs.
151.
(b) SAND abscess. ventriculi.
(c) D. SINOP p. 28.
(d) HOMMEL.
(e) An dem Grimmdarm HEU-
REMANN T. IV. p. 37. BLAS
I. c. SINOP p. 28. Phil. trans.
n. 142 Med. Mus. II. n
3.
(f) BLAS obs. 11. P. IV. Nov.
Lit. I. c. MOEBIUS Phil. trans.
n. 207. HOADLEY ob respirat.
p.
72. als was öfteres BARTO-
LETTI p.
246 Wächst oft an die
Seite an GLISSON tachit. p. 371.
Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.

Eben dieſe Fluͤßigkeit kann ſich in Krankheiten, in
eine Art von Eiweis (s), Leim (t) (u) oder Eiter (w) und
einen faſrigen Gallert verdikken, welcher die Oberflaͤche
der Eingeweide bedekkt, und bisweilen, wie ich ſelbſt,
und andere beruͤmte Maͤnner geſehen (r), zu wirklichen
Eiter wird.

Von dieſer verſchiednen Fluͤßigkeit (y) ruͤhrt das fe-
lerhafte Anwachſen her, wodurch ſo oft die Eingeweide
des Unterleibes entweder unter ſich ſelbſt, oder an das
Darmfell angehaͤngt werden, ſo daß man ſchwerlich einen
Unterleib in langwierigen Krankheiten oͤffnet, daß man
nicht dergleichen Zuſammenhaͤnge antreffen ſollte (z).

So war der Magen an das Zwerchfell (z) und an
die Leber (a), an die Gekroͤsdruͤſe (b), an die Milz (c),
ans Gekroͤſe der dikken Gedaͤrme (d), an das Gedaͤrme (e),
an das Darmfell, oder die Gegend uͤber dem Nabel (f)
angewachſen. Die Leber war angewachſen an die Sei-
tentheile der obern Gegend des Unterleibes (hypochon-

drium)
(s) [Spaltenumbruch] PANAROL. Pentec. IV.
obſ.
20. an der Leber und Milz.
(t) DUVERNEY I. infra cit.
(u) LIEUTAUD præcis p. 66.
ORTESCHI diar. venet. I. p.
166.
(w) DUVERNEY Mém. de
1703. p.
157.
(r) HOMMEL ibid. MOEBIUS
SAND. abſceſſ, ventric. BLAS
obſ. P. I. n. 10. ROEDERER
progr. ann. 1758. Nov. Eph. Nat.
Cur. T. II. obſ. 93. HEUER-
MANN Oper T. II. p.
253.
(y) Act. Mar. Balth. I. c.
(z) Eſſ of a Societ at Edimb.
T. II. n. 25. SENAC Mém. de
1729. p.
159.
(z) Eſſ of a Societ at Edimb.
T. II. n. 25. SENAC Mém. de
1729. p.
159.
(a) HOMMEL beim WENKER
[Spaltenumbruch] de vulner. ventric. Nov. lit. Lipſ.
T. VI. p. 81. CHIFFLFT obſ. 27.
SPRINGSFELD part. coal. n. 13.
DAMIAN. SINOP. parerg. p. 28.
Eph. Nat. Cur. Vol. VI. obſ.
151.
(b) SAND abſceſſ. ventriculi.
(c) D. SINOP p. 28.
(d) HOMMEL.
(e) An dem Grimmdarm HEU-
REMANN T. IV. p. 37. BLAS
I. c. SINOP p. 28. Phil. tranſ.
n. 142 Med. Muſ. II. n
3.
(f) BLAS obſ. 11. P. IV. Nov.
Lit. I. c. MOEBIUS Phil. tranſ.
n. 207. HOADLEY ob reſpirat.
p.
72. als was oͤfteres BARTO-
LETTI p.
246 Waͤchſt oft an die
Seite an GLISSON tachit. p. 371.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0536" n="500[516]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hi rendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Eben die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit kann &#x017F;ich in Krankheiten, in<lb/>
eine Art von Eiweis <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PANAROL.</hi> Pentec. IV.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 20. an der Leber und Milz.</note>, Leim <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">DUVERNEY I. infra cit.</hi></note> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD præcis p. 66.<lb/>
ORTESCHI diar. venet. I. p.</hi> 166.</note> oder Eiter <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DUVERNEY</hi> Mém. de<lb/>
1703. p.</hi> 157.</note> und<lb/>
einen fa&#x017F;rigen Gallert verdikken, welcher die Oberfla&#x0364;che<lb/>
der Eingeweide bedekkt, und bisweilen, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und andere beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">HOMMEL ibid. MOEBIUS<lb/><hi rendition="#g">SAND.</hi> ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;, ventric. <hi rendition="#g">BLAS</hi><lb/>
ob&#x017F;. P. I. n. 10. <hi rendition="#g">ROEDERER</hi><lb/>
progr. ann. 1758. Nov. Eph. Nat.<lb/>
Cur. T. II. ob&#x017F;. 93. HEUER-<lb/>
MANN Oper T. II. p.</hi> 253.</note>, zu wirklichen<lb/>
Eiter wird.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;er ver&#x017F;chiednen Flu&#x0364;ßigkeit <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Act. Mar. Balth. I. c.</hi></note> ru&#x0364;hrt das fe-<lb/>
lerhafte Anwach&#x017F;en her, wodurch &#x017F;o oft die Eingeweide<lb/>
des Unterleibes entweder unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, oder an das<lb/>
Darmfell angeha&#x0364;ngt werden, &#x017F;o daß man &#x017F;chwerlich einen<lb/>
Unterleib in langwierigen Krankheiten o&#x0364;ffnet, daß man<lb/>
nicht dergleichen Zu&#x017F;ammenha&#x0364;nge antreffen &#x017F;ollte <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F; of a Societ at Edimb.<lb/>
T. II. n. 25. <hi rendition="#g">SENAC</hi> Mém. de<lb/>
1729. p.</hi> 159.</note>.</p><lb/>
            <p>So war der Magen an das Zwerchfell <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F; of a Societ at Edimb.<lb/>
T. II. n. 25. <hi rendition="#g">SENAC</hi> Mém. de<lb/>
1729. p.</hi> 159.</note> und an<lb/>
die Leber <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">HOMMEL</hi> beim <hi rendition="#aq">WENKER<lb/><cb/>
de vulner. ventric. Nov. lit. Lip&#x017F;.<lb/>
T. VI. p. 81. CHIFFLFT ob&#x017F;. 27.<lb/>
SPRINGSFELD part. coal. n. 13.<lb/>
DAMIAN. SINOP. parerg. p. 28.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Vol. VI. ob&#x017F;.</hi> 151.</note>, an die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SAND ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;. ventriculi.</hi></note>, an die Milz <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">D. SINOP p.</hi> 28.</note>,<lb/>
ans Gekro&#x0364;&#x017F;e der dikken Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HOMMEL.</hi></note>, an das Geda&#x0364;rme <note place="foot" n="(e)">An dem Grimmdarm <hi rendition="#aq">HEU-<lb/>
REMANN T. IV. p. 37. <hi rendition="#g">BLAS</hi><lb/>
I. c. <hi rendition="#g">SINOP</hi> p. 28. Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 142 Med. Mu&#x017F;. II. n</hi> 3.</note>,<lb/>
an das Darmfell, oder die Gegend u&#x0364;ber dem Nabel <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BLAS ob&#x017F;. 11. P. IV. Nov.<lb/>
Lit. I. c. MOEBIUS Phil. tran&#x017F;.<lb/>
n. 207. HOADLEY ob re&#x017F;pirat.<lb/>
p.</hi> 72. als was o&#x0364;fteres <hi rendition="#aq">BARTO-<lb/>
LETTI p.</hi> 246 Wa&#x0364;ch&#x017F;t oft an die<lb/>
Seite an <hi rendition="#aq">GLISSON tachit. p.</hi> 371.</note><lb/>
angewach&#x017F;en. Die Leber war angewach&#x017F;en an die Sei-<lb/>
tentheile der obern Gegend des Unterleibes (<hi rendition="#aq">hypochon-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">drium</hi>)</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500[516]/0536] Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch. Eben dieſe Fluͤßigkeit kann ſich in Krankheiten, in eine Art von Eiweis (s), Leim (t) (u) oder Eiter (w) und einen faſrigen Gallert verdikken, welcher die Oberflaͤche der Eingeweide bedekkt, und bisweilen, wie ich ſelbſt, und andere beruͤmte Maͤnner geſehen (r), zu wirklichen Eiter wird. Von dieſer verſchiednen Fluͤßigkeit (y) ruͤhrt das fe- lerhafte Anwachſen her, wodurch ſo oft die Eingeweide des Unterleibes entweder unter ſich ſelbſt, oder an das Darmfell angehaͤngt werden, ſo daß man ſchwerlich einen Unterleib in langwierigen Krankheiten oͤffnet, daß man nicht dergleichen Zuſammenhaͤnge antreffen ſollte (z). So war der Magen an das Zwerchfell (z) und an die Leber (a), an die Gekroͤsdruͤſe (b), an die Milz (c), ans Gekroͤſe der dikken Gedaͤrme (d), an das Gedaͤrme (e), an das Darmfell, oder die Gegend uͤber dem Nabel (f) angewachſen. Die Leber war angewachſen an die Sei- tentheile der obern Gegend des Unterleibes (hypochon- drium) (s) PANAROL. Pentec. IV. obſ. 20. an der Leber und Milz. (t) DUVERNEY I. infra cit. (u) LIEUTAUD præcis p. 66. ORTESCHI diar. venet. I. p. 166. (w) DUVERNEY Mém. de 1703. p. 157. (r) HOMMEL ibid. MOEBIUS SAND. abſceſſ, ventric. BLAS obſ. P. I. n. 10. ROEDERER progr. ann. 1758. Nov. Eph. Nat. Cur. T. II. obſ. 93. HEUER- MANN Oper T. II. p. 253. (y) Act. Mar. Balth. I. c. (z) Eſſ of a Societ at Edimb. T. II. n. 25. SENAC Mém. de 1729. p. 159. (z) Eſſ of a Societ at Edimb. T. II. n. 25. SENAC Mém. de 1729. p. 159. (a) HOMMEL beim WENKER de vulner. ventric. Nov. lit. Lipſ. T. VI. p. 81. CHIFFLFT obſ. 27. SPRINGSFELD part. coal. n. 13. DAMIAN. SINOP. parerg. p. 28. Eph. Nat. Cur. Vol. VI. obſ. 151. (b) SAND abſceſſ. ventriculi. (c) D. SINOP p. 28. (d) HOMMEL. (e) An dem Grimmdarm HEU- REMANN T. IV. p. 37. BLAS I. c. SINOP p. 28. Phil. tranſ. n. 142 Med. Muſ. II. n 3. (f) BLAS obſ. 11. P. IV. Nov. Lit. I. c. MOEBIUS Phil. tranſ. n. 207. HOADLEY ob reſpirat. p. 72. als was oͤfteres BARTO- LETTI p. 246 Waͤchſt oft an die Seite an GLISSON tachit. p. 371.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/536
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 500[516]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/536>, abgerufen am 26.06.2024.