Das Unterblat des Queergekröses(f) ist schon stärker, und einfacher. Es fängt sich an vom Lebernie- renbande, und von der Gegend der rechten Niere hinter der Leber und den Lebergefässen, und macht daselbst eine Wand für das hintere Pfortennezz aus. Von da strekkt es sich gegen die Milzgegend aus, und bildet das Un- terblat des Leberschwebebandes.
Mitten am Queergekröse läuft der Zwölffingerdarm aus dem Obertheile des Bauches gleichsam durch ein Loch des Gekröses, heraus. Eigentlich zu reden, geht das Oberblat des Gekröses oberhalb dem Zwölffingerdarm, links weg: und zwischen selbigem, und dem, unter dem Zwölffingerdarm entstehenden Unterblate, liegt dieser Darm eingeschlossen, so daß ferner die ganze Gekrös- drüse, hinter dem Durchgange der grossen Gefässe des Gekröses, zwischen diesen Blättern linker Hand läuft. Es läst aber das Unterblat den Zwölffingerdarm, durch einen eigenen halbmondenförmigen Einschnitt, durchgehen.
Hier ist der Plazz zu einer höchst nötigen Anmerkung, Es pflegen nämlich, fast alle und jede Schriftsteller, al- les das Membranöse, welches oberhalb der Gekrösdrüse entspringt, zum Grimmdarm läuft, und welches wir Oberblat des Queergekröses nennen, zum Nezze mit zu rechnen.
Es schreibt sich dieser Jrrtum vom Galen(g), wel- cher behauptet, das Nezz entstehe vom Rükkgrade: ja es verfiel Vesal darein (h), ob er gleich das Hinterblat des Nezzes weitläuftig beschrieben. Die ganze Schule der Zergliedrer betete diese Sprache (i), bis auf die jüng- sie Schriftsteller, nach, welche sagen, die Gekrösdrüse sei in der Doppelhaut des Nezzes enthalten (k). Jch
habe
(f)[Spaltenumbruch]EUSTACHIUS hat diese allein, und läst die obere weg. I. c.
(g)De usu part. L. IV. c. XI.
(h)p. 604 welches eine gute Beschreibung ist.
(i)[Spaltenumbruch]
Siehe die Angezeigten oment. is tab. I.
(k)BOERHAAVE I, R. M. n. 100. KAAUW n. 583.
Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
Das Unterblat des Queergekroͤſes(f) iſt ſchon ſtaͤrker, und einfacher. Es faͤngt ſich an vom Lebernie- renbande, und von der Gegend der rechten Niere hinter der Leber und den Lebergefaͤſſen, und macht daſelbſt eine Wand fuͤr das hintere Pfortennezz aus. Von da ſtrekkt es ſich gegen die Milzgegend aus, und bildet das Un- terblat des Leberſchwebebandes.
Mitten am Queergekroͤſe laͤuft der Zwoͤlffingerdarm aus dem Obertheile des Bauches gleichſam durch ein Loch des Gekroͤſes, heraus. Eigentlich zu reden, geht das Oberblat des Gekroͤſes oberhalb dem Zwoͤlffingerdarm, links weg: und zwiſchen ſelbigem, und dem, unter dem Zwoͤlffingerdarm entſtehenden Unterblate, liegt dieſer Darm eingeſchloſſen, ſo daß ferner die ganze Gekroͤs- druͤſe, hinter dem Durchgange der groſſen Gefaͤſſe des Gekroͤſes, zwiſchen dieſen Blaͤttern linker Hand laͤuft. Es laͤſt aber das Unterblat den Zwoͤlffingerdarm, durch einen eigenen halbmondenfoͤrmigen Einſchnitt, durchgehen.
Hier iſt der Plazz zu einer hoͤchſt noͤtigen Anmerkung, Es pflegen naͤmlich, faſt alle und jede Schriftſteller, al- les das Membranoͤſe, welches oberhalb der Gekroͤsdruͤſe entſpringt, zum Grimmdarm laͤuft, und welches wir Oberblat des Queergekroͤſes nennen, zum Nezze mit zu rechnen.
Es ſchreibt ſich dieſer Jrrtum vom Galen(g), wel- cher behauptet, das Nezz entſtehe vom Ruͤkkgrade: ja es verfiel Veſal darein (h), ob er gleich das Hinterblat des Nezzes weitlaͤuftig beſchrieben. Die ganze Schule der Zergliedrer betete dieſe Sprache (i), bis auf die juͤng- ſie Schriftſteller, nach, welche ſagen, die Gekroͤsdruͤſe ſei in der Doppelhaut des Nezzes enthalten (k). Jch
habe
(f)[Spaltenumbruch]EUSTACHIUS hat dieſe allein, und laͤſt die obere weg. I. c.
(g)De uſu part. L. IV. c. XI.
(h)p. 604 welches eine gute Beſchreibung iſt.
(i)[Spaltenumbruch]
Siehe die Angezeigten oment. is tab. I.
(k)BOERHAAVE I, R. M. n. 100. KAAUW n. 583.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0556"n="520[536]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Bekleidung. des Unterleib. <hirendition="#aq">XX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Das <hirendition="#fr">Unterblat des Queergekroͤſes</hi><noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">EUSTACHIUS</hi> hat dieſe<lb/>
allein, und laͤſt die obere weg. <hirendition="#aq">I. c.</hi></note> iſt ſchon<lb/>ſtaͤrker, und einfacher. Es faͤngt ſich an vom Lebernie-<lb/>
renbande, und von der Gegend der rechten Niere hinter<lb/>
der Leber und den Lebergefaͤſſen, und macht daſelbſt eine<lb/>
Wand fuͤr das hintere Pfortennezz aus. Von da ſtrekkt<lb/>
es ſich gegen die Milzgegend aus, und bildet das Un-<lb/>
terblat des Leberſchwebebandes.</p><lb/><p>Mitten am Queergekroͤſe laͤuft der Zwoͤlffingerdarm<lb/>
aus dem Obertheile des Bauches gleichſam durch ein Loch<lb/>
des Gekroͤſes, heraus. Eigentlich zu reden, geht das<lb/>
Oberblat des Gekroͤſes oberhalb dem Zwoͤlffingerdarm,<lb/>
links weg: und zwiſchen ſelbigem, und dem, unter dem<lb/>
Zwoͤlffingerdarm entſtehenden Unterblate, liegt dieſer<lb/>
Darm eingeſchloſſen, ſo daß ferner die ganze Gekroͤs-<lb/>
druͤſe, hinter dem Durchgange der groſſen Gefaͤſſe des<lb/>
Gekroͤſes, zwiſchen dieſen Blaͤttern linker Hand laͤuft.<lb/>
Es laͤſt aber das Unterblat den Zwoͤlffingerdarm, durch<lb/>
einen eigenen halbmondenfoͤrmigen Einſchnitt, durchgehen.</p><lb/><p>Hier iſt der Plazz zu einer hoͤchſt noͤtigen Anmerkung,<lb/>
Es pflegen naͤmlich, faſt alle und jede Schriftſteller, al-<lb/>
les das Membranoͤſe, welches oberhalb der Gekroͤsdruͤſe<lb/>
entſpringt, zum Grimmdarm laͤuft, und welches wir<lb/>
Oberblat des Queergekroͤſes nennen, zum Nezze mit zu<lb/>
rechnen.</p><lb/><p>Es ſchreibt ſich dieſer Jrrtum vom <hirendition="#fr">Galen</hi><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">De uſu part. L. IV. c. XI.</hi></note>, wel-<lb/>
cher behauptet, das Nezz entſtehe vom Ruͤkkgrade: ja<lb/>
es verfiel <hirendition="#fr">Veſal</hi> darein <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">p.</hi> 604 welches eine gute<lb/>
Beſchreibung iſt.</note>, ob er gleich das Hinterblat<lb/>
des Nezzes weitlaͤuftig beſchrieben. Die ganze Schule<lb/>
der Zergliedrer betete dieſe Sprache <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
Siehe die Angezeigten <hirendition="#aq">oment.<lb/>
is tab. I.</hi></note>, bis auf die juͤng-<lb/>ſie Schriftſteller, nach, welche ſagen, die Gekroͤsdruͤſe<lb/>ſei in der Doppelhaut des Nezzes enthalten <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERHAAVE</hi> I, R. M.<lb/>
n. 100. KAAUW n.</hi> 583.</note>. Jch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[520[536]/0556]
Bekleidung. des Unterleib. XX. Buch.
Das Unterblat des Queergekroͤſes (f) iſt ſchon
ſtaͤrker, und einfacher. Es faͤngt ſich an vom Lebernie-
renbande, und von der Gegend der rechten Niere hinter
der Leber und den Lebergefaͤſſen, und macht daſelbſt eine
Wand fuͤr das hintere Pfortennezz aus. Von da ſtrekkt
es ſich gegen die Milzgegend aus, und bildet das Un-
terblat des Leberſchwebebandes.
Mitten am Queergekroͤſe laͤuft der Zwoͤlffingerdarm
aus dem Obertheile des Bauches gleichſam durch ein Loch
des Gekroͤſes, heraus. Eigentlich zu reden, geht das
Oberblat des Gekroͤſes oberhalb dem Zwoͤlffingerdarm,
links weg: und zwiſchen ſelbigem, und dem, unter dem
Zwoͤlffingerdarm entſtehenden Unterblate, liegt dieſer
Darm eingeſchloſſen, ſo daß ferner die ganze Gekroͤs-
druͤſe, hinter dem Durchgange der groſſen Gefaͤſſe des
Gekroͤſes, zwiſchen dieſen Blaͤttern linker Hand laͤuft.
Es laͤſt aber das Unterblat den Zwoͤlffingerdarm, durch
einen eigenen halbmondenfoͤrmigen Einſchnitt, durchgehen.
Hier iſt der Plazz zu einer hoͤchſt noͤtigen Anmerkung,
Es pflegen naͤmlich, faſt alle und jede Schriftſteller, al-
les das Membranoͤſe, welches oberhalb der Gekroͤsdruͤſe
entſpringt, zum Grimmdarm laͤuft, und welches wir
Oberblat des Queergekroͤſes nennen, zum Nezze mit zu
rechnen.
Es ſchreibt ſich dieſer Jrrtum vom Galen (g), wel-
cher behauptet, das Nezz entſtehe vom Ruͤkkgrade: ja
es verfiel Veſal darein (h), ob er gleich das Hinterblat
des Nezzes weitlaͤuftig beſchrieben. Die ganze Schule
der Zergliedrer betete dieſe Sprache (i), bis auf die juͤng-
ſie Schriftſteller, nach, welche ſagen, die Gekroͤsdruͤſe
ſei in der Doppelhaut des Nezzes enthalten (k). Jch
habe
(f)
EUSTACHIUS hat dieſe
allein, und laͤſt die obere weg. I. c.
(g) De uſu part. L. IV. c. XI.
(h) p. 604 welches eine gute
Beſchreibung iſt.
(i)
Siehe die Angezeigten oment.
is tab. I.
(k) BOERHAAVE I, R. M.
n. 100. KAAUW n. 583.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 520[536]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/556>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.