Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Milz. XXI. Buch.
tung zieht, welches in der Milz enthalten ist. Jch habe
selbiges jederzeit flüßig (b) und niemals geliefert befun-
den, wie es wohl oft in den Gefässen lebendiger Thiere
vorkömmt; ja es gerinnt nicht einmal, wenn man es aus
der Milz eines Menschen herausnimmt, auf der Stelle,
(c) ob es gleich eine finstre Farbe (e) gegen die andre
Stellen im Körper hat (f).

Noch genauer hat der berümte Rolof, unser ehedem
geliebter Zuhörer, dieses Blut auf chemische Art zerlegt (g)
und mit dem Blute in andern Blutadern verglichen. Er
fand, daß es mehr Wasser, und nach Proportion, wie
zu enthielt, und daß es ausserdem, meiner Ver-
mutung gemäß (h), etwas mehr an flüchtigen Salze hin-
gegen an branstigen Oele weniger gab, welches, wie
man glauben kann, die Ursache von der grössern Zähig-
keit im Blute sein kann. Denn es blieb weniger schwar-
ze Masse auf dem Boden des Gefässes übrig, im Ver-
hältnisse wie 3 zu 6. Zwar hat der berümte Heuer-
mann
aus der Milzblutader eine kleinere Menge so wohl
am Wasser, als am Oel herausgebracht, als aus dem
Blute der Holader (h*) aber ich glaube auch, daß dieses
seine einzige Analisirung gewesen. Es hat auch diese
unsere Meinungen Rolof, dieser aufrichtige und brave
Mann, nicht blos durch einen einzigen, sondern durch
viele Versuche bestätigt, welche an allerhand Thieren,
und auch an diesen mehrmalen, auf einerlei Art ausge-
fallen sind: daher kann man seine Resultate zu einer

Grund-
(b) [Spaltenumbruch] FIZES I. c. SENAC I. c.
ROLOF de liene p. 56. BOHN.
circul. p.
258.
(c) FIZES ROLOF. BOHN.
circul. p.
258.
(e) unrichtig heist sie coccineus
beim FIZES p. 110. 111. BOHN.
duumvir. hypoch. n. 7. WAL-
THERUS de lienis prolaps. flori-
dus spumans.
(f) [Spaltenumbruch] richtig ROLOF ibid.
(g) De lienis fabr. n. 4. p. 57. 58.
(h) Prim. lin. physiol. n. 428.
(h*) 3/8 Wasser mit wenig bran-
stigem Oele, im Blute der Hol-
ader war am Wasser 7/8 , siehe des-
sen Physiol. T. III. p. 736.

Die Milz. XXI. Buch.
tung zieht, welches in der Milz enthalten iſt. Jch habe
ſelbiges jederzeit fluͤßig (b) und niemals geliefert befun-
den, wie es wohl oft in den Gefaͤſſen lebendiger Thiere
vorkoͤmmt; ja es gerinnt nicht einmal, wenn man es aus
der Milz eines Menſchen herausnimmt, auf der Stelle,
(c) ob es gleich eine finſtre Farbe (e) gegen die andre
Stellen im Koͤrper hat (f).

Noch genauer hat der beruͤmte Rolof, unſer ehedem
geliebter Zuhoͤrer, dieſes Blut auf chemiſche Art zerlegt (g)
und mit dem Blute in andern Blutadern verglichen. Er
fand, daß es mehr Waſſer, und nach Proportion, wie
zu enthielt, und daß es auſſerdem, meiner Ver-
mutung gemaͤß (h), etwas mehr an fluͤchtigen Salze hin-
gegen an branſtigen Oele weniger gab, welches, wie
man glauben kann, die Urſache von der groͤſſern Zaͤhig-
keit im Blute ſein kann. Denn es blieb weniger ſchwar-
ze Maſſe auf dem Boden des Gefaͤſſes uͤbrig, im Ver-
haͤltniſſe wie 3 zu 6. Zwar hat der beruͤmte Heuer-
mann
aus der Milzblutader eine kleinere Menge ſo wohl
am Waſſer, als am Oel herausgebracht, als aus dem
Blute der Holader (h*) aber ich glaube auch, daß dieſes
ſeine einzige Analiſirung geweſen. Es hat auch dieſe
unſere Meinungen Rolof, dieſer aufrichtige und brave
Mann, nicht blos durch einen einzigen, ſondern durch
viele Verſuche beſtaͤtigt, welche an allerhand Thieren,
und auch an dieſen mehrmalen, auf einerlei Art ausge-
fallen ſind: daher kann man ſeine Reſultate zu einer

Grund-
(b) [Spaltenumbruch] FIZES I. c. SENAC I. c.
ROLOF de liene p. 56. BOHN.
circul. p.
258.
(c) FIZES ROLOF. BOHN.
circul. p.
258.
(e) unrichtig heiſt ſie coccineus
beim FIZES p. 110. 111. BOHN.
duumvir. hypoch. n. 7. WAL-
THERUS de lienis prolapſ. flori-
dus ſpumans.
(f) [Spaltenumbruch] richtig ROLOF ibid.
(g) De lienis fabr. n. 4. p. 57. 58.
(h) Prim. lin. phyſiol. n. 428.
(h*) ⅜ Waſſer mit wenig bran-
ſtigem Oele, im Blute der Hol-
ader war am Waſſer ⅞, ſiehe deſ-
ſen Phyſiol. T. III. p. 736.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0626" n="590[606]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Milz. <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
tung zieht, welches in der Milz enthalten i&#x017F;t. Jch habe<lb/>
&#x017F;elbiges jederzeit flu&#x0364;ßig <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">FIZES I. c. <hi rendition="#g">SENAC</hi> I. c.<lb/>
ROLOF de liene p. 56. BOHN.<lb/>
circul. p.</hi> 258.</note> und niemals geliefert befun-<lb/>
den, wie es wohl oft in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lebendiger Thiere<lb/>
vorko&#x0364;mmt; ja es gerinnt nicht einmal, wenn man es aus<lb/>
der Milz eines Men&#x017F;chen herausnimmt, auf der Stelle,<lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">FIZES ROLOF. BOHN.<lb/>
circul. p.</hi> 258.</note> ob es gleich eine fin&#x017F;tre Farbe <note place="foot" n="(e)">unrichtig hei&#x017F;t &#x017F;ie <hi rendition="#aq">coccineus</hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq">FIZES p. 110. 111. BOHN.<lb/>
duumvir. hypoch. n. 7. WAL-<lb/>
THERUS de lienis prolap&#x017F;. flori-<lb/>
dus &#x017F;pumans.</hi></note> gegen die andre<lb/>
Stellen im Ko&#x0364;rper hat <note place="foot" n="(f)"><cb/>
richtig <hi rendition="#aq">ROLOF ibid.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Noch genauer hat der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Rolof,</hi> un&#x017F;er ehedem<lb/>
geliebter Zuho&#x0364;rer, die&#x017F;es Blut auf chemi&#x017F;che Art zerlegt <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">De lienis fabr. n. 4. p.</hi> 57. 58.</note><lb/>
und mit dem Blute in andern Blutadern verglichen. Er<lb/>
fand, daß es mehr Wa&#x017F;&#x017F;er, und nach Proportion, wie<lb/><formula notation="TeX">\frac{34}{37}</formula> zu <formula notation="TeX">\frac{26}{32}</formula> enthielt, und daß es au&#x017F;&#x017F;erdem, meiner Ver-<lb/>
mutung gema&#x0364;ß <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Prim. lin. phy&#x017F;iol. n.</hi> 428.</note>, etwas mehr an flu&#x0364;chtigen Salze hin-<lb/>
gegen an bran&#x017F;tigen Oele weniger gab, welches, wie<lb/>
man glauben kann, die Ur&#x017F;ache von der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Za&#x0364;hig-<lb/>
keit im Blute &#x017F;ein kann. Denn es blieb weniger &#x017F;chwar-<lb/>
ze Ma&#x017F;&#x017F;e auf dem Boden des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es u&#x0364;brig, im Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e wie 3 zu 6. Zwar hat der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Heuer-<lb/>
mann</hi> aus der Milzblutader eine kleinere Menge &#x017F;o wohl<lb/>
am Wa&#x017F;&#x017F;er, als am Oel herausgebracht, als aus dem<lb/>
Blute der Holader <note place="foot" n="(h*)">&#x215C; Wa&#x017F;&#x017F;er mit wenig bran-<lb/>
&#x017F;tigem Oele, im Blute der Hol-<lb/>
ader war am Wa&#x017F;&#x017F;er &#x215E;, &#x017F;iehe de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iol. T. III. p.</hi> 736.</note> aber ich glaube auch, daß die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;eine einzige Anali&#x017F;irung gewe&#x017F;en. Es hat auch die&#x017F;e<lb/>
un&#x017F;ere Meinungen <hi rendition="#fr">Rolof,</hi> die&#x017F;er aufrichtige und brave<lb/>
Mann, nicht blos durch einen einzigen, &#x017F;ondern durch<lb/>
viele Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigt, welche an allerhand Thieren,<lb/>
und auch an die&#x017F;en mehrmalen, auf einerlei Art ausge-<lb/>
fallen &#x017F;ind: daher kann man &#x017F;eine Re&#x017F;ultate zu einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[590[606]/0626] Die Milz. XXI. Buch. tung zieht, welches in der Milz enthalten iſt. Jch habe ſelbiges jederzeit fluͤßig (b) und niemals geliefert befun- den, wie es wohl oft in den Gefaͤſſen lebendiger Thiere vorkoͤmmt; ja es gerinnt nicht einmal, wenn man es aus der Milz eines Menſchen herausnimmt, auf der Stelle, (c) ob es gleich eine finſtre Farbe (e) gegen die andre Stellen im Koͤrper hat (f). Noch genauer hat der beruͤmte Rolof, unſer ehedem geliebter Zuhoͤrer, dieſes Blut auf chemiſche Art zerlegt (g) und mit dem Blute in andern Blutadern verglichen. Er fand, daß es mehr Waſſer, und nach Proportion, wie [FORMEL] zu [FORMEL] enthielt, und daß es auſſerdem, meiner Ver- mutung gemaͤß (h), etwas mehr an fluͤchtigen Salze hin- gegen an branſtigen Oele weniger gab, welches, wie man glauben kann, die Urſache von der groͤſſern Zaͤhig- keit im Blute ſein kann. Denn es blieb weniger ſchwar- ze Maſſe auf dem Boden des Gefaͤſſes uͤbrig, im Ver- haͤltniſſe wie 3 zu 6. Zwar hat der beruͤmte Heuer- mann aus der Milzblutader eine kleinere Menge ſo wohl am Waſſer, als am Oel herausgebracht, als aus dem Blute der Holader (h*) aber ich glaube auch, daß dieſes ſeine einzige Analiſirung geweſen. Es hat auch dieſe unſere Meinungen Rolof, dieſer aufrichtige und brave Mann, nicht blos durch einen einzigen, ſondern durch viele Verſuche beſtaͤtigt, welche an allerhand Thieren, und auch an dieſen mehrmalen, auf einerlei Art ausge- fallen ſind: daher kann man ſeine Reſultate zu einer Grund- (b) FIZES I. c. SENAC I. c. ROLOF de liene p. 56. BOHN. circul. p. 258. (c) FIZES ROLOF. BOHN. circul. p. 258. (e) unrichtig heiſt ſie coccineus beim FIZES p. 110. 111. BOHN. duumvir. hypoch. n. 7. WAL- THERUS de lienis prolapſ. flori- dus ſpumans. (f) richtig ROLOF ibid. (g) De lienis fabr. n. 4. p. 57. 58. (h) Prim. lin. phyſiol. n. 428. (h*) ⅜ Waſſer mit wenig bran- ſtigem Oele, im Blute der Hol- ader war am Waſſer ⅞, ſiehe deſ- ſen Phyſiol. T. III. p. 736.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/626
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 590[606]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/626>, abgerufen am 22.11.2024.