darf berümten Männern nicht Beifall geben, welche der Milz grosse Nerven zuschreiben (e).
Daher hat die Milz überhaupt wenig Empfin- dung (f)(g), so wohl in lebendigen Menschen, als in Thieren. Schon Aräteus sagt, daß kranke Personen, die in der Milz verborgne Abcesse schwerlich warnehmen könnten, weil dieses Eingeweide eine dunkle Empfin- dung habe.
Als man die Milz mit einem dikken Eiter angefüllt fand, so war ein stumpfer Schmerz vorangegangen (h). Bei einer Milzwunde zeigte sich keine Entzündung (i). Und daher besizzt sie auch keine Reizbarkeit (k), ausser bei chemischen Giften.
§. 12. Die Flieswassergefässe der Milz.
Dieser Versuch läst sich an einem Kalbe leicht be- werkstelligen.
Man bläset unter der Membran der Milz Luft ein, und so gleich erscheinen viele Flieswasserstämme voller Knoten, die allenthalben aus der ganzen Oberfläche des Eingeweides hervordringen, und diese Stämme laufen mit den grossen Stämmen der Blutgefässe weiter gegen den Lendenursprung (a) des Sammelkastens des Narungs- saftes zu. Blos durch die Macerirung machte sie Mal- pighi(a*) sichtbar. Hiezu fügt noch der berümte Hun- ter, der Versuch gehe noch besser von statten, wenn
man
(e)[Spaltenumbruch]STUKELEY p. 22. 23. 24. mahos ENT. p. 103. BELLIN de gustus organ. p. 87.
(f) Sei empfindbar RAULIN vapeurs p. 355.
(g)BOERHAAVE praelect. L. III. p. 60. 61.
(h)G. v. SWIETEN Comm. T. III. p. 154.
(i)[Spaltenumbruch]MAUCHART. inspect. med. leg
(k) Sie machen RAULIN. LORRY Journ. de med. 1756. M. Decembr oft sahe ich, daß sie sich nicht zusammenziehet.
(a)L. II. p. 173. beim Leberge- flechte ZELLER.
(a*)Conglob. p. 3.
Die Milz. XXI. Buch.
darf beruͤmten Maͤnnern nicht Beifall geben, welche der Milz groſſe Nerven zuſchreiben (e).
Daher hat die Milz uͤberhaupt wenig Empfin- dung (f)(g), ſo wohl in lebendigen Menſchen, als in Thieren. Schon Araͤteus ſagt, daß kranke Perſonen, die in der Milz verborgne Abceſſe ſchwerlich warnehmen koͤnnten, weil dieſes Eingeweide eine dunkle Empfin- dung habe.
Als man die Milz mit einem dikken Eiter angefuͤllt fand, ſo war ein ſtumpfer Schmerz vorangegangen (h). Bei einer Milzwunde zeigte ſich keine Entzuͤndung (i). Und daher beſizzt ſie auch keine Reizbarkeit (k), auſſer bei chemiſchen Giften.
§. 12. Die Flieswaſſergefaͤſſe der Milz.
Dieſer Verſuch laͤſt ſich an einem Kalbe leicht be- werkſtelligen.
Man blaͤſet unter der Membran der Milz Luft ein, und ſo gleich erſcheinen viele Flieswaſſerſtaͤmme voller Knoten, die allenthalben aus der ganzen Oberflaͤche des Eingeweides hervordringen, und dieſe Staͤmme laufen mit den groſſen Staͤmmen der Blutgefaͤſſe weiter gegen den Lendenurſprung (a) des Sammelkaſtens des Narungs- ſaftes zu. Blos durch die Macerirung machte ſie Mal- pighi(a*) ſichtbar. Hiezu fuͤgt noch der beruͤmte Hun- ter, der Verſuch gehe noch beſſer von ſtatten, wenn
man
(e)[Spaltenumbruch]STUKELEY p. 22. 23. 24. mahos ENT. p. 103. BELLIN de guſtus organ. p. 87.
(f) Sei empfindbar RAULIN vapeurs p. 355.
(g)BOERHAAVE prælect. L. III. p. 60. 61.
(h)G. v. SWIETEN Comm. T. III. p. 154.
(i)[Spaltenumbruch]MAUCHART. inſpect. med. leg
(k) Sie machen RAULIN. LORRY Journ. de med. 1756. M. Decembr oft ſahe ich, daß ſie ſich nicht zuſammenziehet.
(a)L. II. p. 173. beim Leberge- flechte ZELLER.
(a*)Conglob. p. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0628"n="592[608]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
darf beruͤmten Maͤnnern nicht Beifall geben, welche der<lb/>
Milz groſſe Nerven zuſchreiben <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">STUKELEY p. 22. 23. 24.<lb/>
mahos ENT. p. 103. BELLIN de<lb/>
guſtus organ. p.</hi> 87.</note>.</p><lb/><p>Daher hat die Milz uͤberhaupt wenig Empfin-<lb/>
dung <noteplace="foot"n="(f)">Sei empfindbar <hirendition="#aq">RAULIN<lb/>
vapeurs p.</hi> 355.</note><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERHAAVE</hi> prælect.<lb/>
L. III. p.</hi> 60. 61.</note>, ſo wohl in lebendigen Menſchen, als in<lb/>
Thieren. Schon <hirendition="#fr">Araͤteus</hi>ſagt, daß kranke Perſonen,<lb/>
die in der Milz verborgne Abceſſe ſchwerlich warnehmen<lb/>
koͤnnten, weil dieſes Eingeweide eine dunkle Empfin-<lb/>
dung habe.</p><lb/><p>Als man die Milz mit einem dikken Eiter angefuͤllt<lb/>
fand, ſo war ein ſtumpfer Schmerz vorangegangen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">G. v. SWIETEN Comm.<lb/>
T. III. p.</hi> 154.</note>.<lb/>
Bei einer Milzwunde zeigte ſich keine Entzuͤndung <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">MAUCHART.</hi> inſpect.<lb/>
med. leg</hi></note>.<lb/>
Und daher beſizzt ſie auch keine Reizbarkeit <noteplace="foot"n="(k)">Sie machen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RAULIN.<lb/>
LORRY</hi> Journ. de med. 1756.<lb/>
M. Decembr</hi> oft ſahe ich, daß ſie<lb/>ſich nicht zuſammenziehet.</note>, auſſer<lb/>
bei chemiſchen Giften.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 12.<lb/><hirendition="#b">Die Flieswaſſergefaͤſſe der Milz.</hi></head><lb/><p>Dieſer Verſuch laͤſt ſich an einem Kalbe leicht be-<lb/>
werkſtelligen.</p><lb/><p>Man blaͤſet unter der Membran der Milz Luft ein,<lb/>
und ſo gleich erſcheinen viele Flieswaſſerſtaͤmme voller<lb/>
Knoten, die allenthalben aus der ganzen Oberflaͤche des<lb/>
Eingeweides hervordringen, und dieſe Staͤmme laufen<lb/>
mit den groſſen Staͤmmen der Blutgefaͤſſe weiter gegen<lb/>
den Lendenurſprung <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">L. II. p.</hi> 173. beim Leberge-<lb/>
flechte <hirendition="#aq">ZELLER.</hi></note> des Sammelkaſtens des Narungs-<lb/>ſaftes zu. Blos durch die Macerirung machte ſie <hirendition="#fr">Mal-<lb/>
pighi</hi><noteplace="foot"n="(a*)"><hirendition="#aq">Conglob. p.</hi> 3.</note>ſichtbar. Hiezu fuͤgt noch der beruͤmte <hirendition="#fr">Hun-<lb/>
ter,</hi> der Verſuch gehe noch beſſer von ſtatten, wenn<lb/><fwplace="bottom"type="catch">man</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[592[608]/0628]
Die Milz. XXI. Buch.
darf beruͤmten Maͤnnern nicht Beifall geben, welche der
Milz groſſe Nerven zuſchreiben (e).
Daher hat die Milz uͤberhaupt wenig Empfin-
dung (f) (g), ſo wohl in lebendigen Menſchen, als in
Thieren. Schon Araͤteus ſagt, daß kranke Perſonen,
die in der Milz verborgne Abceſſe ſchwerlich warnehmen
koͤnnten, weil dieſes Eingeweide eine dunkle Empfin-
dung habe.
Als man die Milz mit einem dikken Eiter angefuͤllt
fand, ſo war ein ſtumpfer Schmerz vorangegangen (h).
Bei einer Milzwunde zeigte ſich keine Entzuͤndung (i).
Und daher beſizzt ſie auch keine Reizbarkeit (k), auſſer
bei chemiſchen Giften.
§. 12.
Die Flieswaſſergefaͤſſe der Milz.
Dieſer Verſuch laͤſt ſich an einem Kalbe leicht be-
werkſtelligen.
Man blaͤſet unter der Membran der Milz Luft ein,
und ſo gleich erſcheinen viele Flieswaſſerſtaͤmme voller
Knoten, die allenthalben aus der ganzen Oberflaͤche des
Eingeweides hervordringen, und dieſe Staͤmme laufen
mit den groſſen Staͤmmen der Blutgefaͤſſe weiter gegen
den Lendenurſprung (a) des Sammelkaſtens des Narungs-
ſaftes zu. Blos durch die Macerirung machte ſie Mal-
pighi (a*) ſichtbar. Hiezu fuͤgt noch der beruͤmte Hun-
ter, der Verſuch gehe noch beſſer von ſtatten, wenn
man
(e)
STUKELEY p. 22. 23. 24.
mahos ENT. p. 103. BELLIN de
guſtus organ. p. 87.
(f) Sei empfindbar RAULIN
vapeurs p. 355.
(g) BOERHAAVE prælect.
L. III. p. 60. 61.
(h) G. v. SWIETEN Comm.
T. III. p. 154.
(i)
MAUCHART. inſpect.
med. leg
(k) Sie machen RAULIN.
LORRY Journ. de med. 1756.
M. Decembr oft ſahe ich, daß ſie
ſich nicht zuſammenziehet.
(a) L. II. p. 173. beim Leberge-
flechte ZELLER.
(a*) Conglob. p. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 592[608]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/628>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.