er ihren Bau anders (b). Er erinnert nämlich, daß dergleichen Kernchen weder von einer gemeinschaftlichen Haut bekleidet (c), noch überhaupt etwas stärker zusam- men hienge (d), welches sich aber, so bald man die Schlag- adern der Kunst gemäs aussprizze, mit der Farbe des Sprizzensaftes färbe, und sich nach und nach im Wasser entwikkele (e), bis das zu einem Pinsel würde (f), was vorher ein Kernchen war. Er erinnert, daß sich seine ware Beschaffenheit durch Krankheiten überhaupt nicht entdekken lasse (g).
Beinahe macht Albin hierüber eben die Anmer- kung (h)(i), als Ruysch, und er sagt, daß sich an der Milz, ausser den Gefässen und dem gefächerten Bau, weiter nichts zeige.
Vorlängst hat schon J. Hieronimus Skavagli(k) gegen diese Drüsen, wie auch R. Vieussens geschrie- ben (l). G. Stukelei wollte lieber (m), daß sie Ner- vengeflechte wären, und der berümte Eller nannte es an einer Kälbermilz abgerissne Fasern (n), was Mal- pighi Drüsen geheissen hatte. Unser ehemaliger Lehrer will, daß sie nicht im Elefanten vorkommen (o), und Snape läugnet sie im Pferde (p).
Was
(b)[Spaltenumbruch]
Seit dem Jahre 1696.
(c)Epist. IV. Thes. X. n. 90.
(d) zähere Gefässe, als in den Thieren Thes. IV. n. 17.
(e)Thes. VII. tab. 1. f. 1.
(f) Jm Menschen Epist. IV. tab. 4. f. 4. Thes. I. ass. 3. n. 10. Thes. III. n. 72. Thes. VII. tab. 1. f. 1. Cur. renov. n. 65. im Kalbe Thes. III. ass. 4. n. 4. Thes. V. n. 12. 72. Thes. max. n. 71.
(g)Thes. IX. n. 55. vergleicht dieses unsern Werks L. VII. p. 389.
(h) Aus RUYSCHIO SCHEL- HAMMER analect. FIZES p. 206. [Spaltenumbruch]
VATER mus. p. 61. &c. in die- sen Kernchen vereinigen sich die venae und arteriae, und geben die kleinste Aeste von sich HEUER- MANN T. III. p. 667.
(i)MESLON n. 13.
(k)Vigil. p. 152. wären von den Fächern nicht unterschieden.
(l) Es wären Päkke von Ge- fässen nouvelles decouvertes p. 14.
(m)p. 24.
(n)p. 18.
(o)DUVERNOI I. c. p. 160.
(p)Tab. 7. f. 2.
Die Milz. XXI. Buch.
er ihren Bau anders (b). Er erinnert naͤmlich, daß dergleichen Kernchen weder von einer gemeinſchaftlichen Haut bekleidet (c), noch uͤberhaupt etwas ſtaͤrker zuſam- men hienge (d), welches ſich aber, ſo bald man die Schlag- adern der Kunſt gemaͤs ausſprizze, mit der Farbe des Sprizzenſaftes faͤrbe, und ſich nach und nach im Waſſer entwikkele (e), bis das zu einem Pinſel wuͤrde (f), was vorher ein Kernchen war. Er erinnert, daß ſich ſeine ware Beſchaffenheit durch Krankheiten uͤberhaupt nicht entdekken laſſe (g).
Beinahe macht Albin hieruͤber eben die Anmer- kung (h)(i), als Ruyſch, und er ſagt, daß ſich an der Milz, auſſer den Gefaͤſſen und dem gefaͤcherten Bau, weiter nichts zeige.
Vorlaͤngſt hat ſchon J. Hieronimus Skavagli(k) gegen dieſe Druͤſen, wie auch R. Vieuſſens geſchrie- ben (l). G. Stukelei wollte lieber (m), daß ſie Ner- vengeflechte waͤren, und der beruͤmte Eller nannte es an einer Kaͤlbermilz abgeriſſne Faſern (n), was Mal- pighi Druͤſen geheiſſen hatte. Unſer ehemaliger Lehrer will, daß ſie nicht im Elefanten vorkommen (o), und Snape laͤugnet ſie im Pferde (p).
Was
(b)[Spaltenumbruch]
Seit dem Jahre 1696.
(c)Epiſt. IV. Theſ. X. n. 90.
(d) zaͤhere Gefaͤſſe, als in den Thieren Theſ. IV. n. 17.
(e)Theſ. VII. tab. 1. f. 1.
(f) Jm Menſchen Epiſt. IV. tab. 4. f. 4. Theſ. I. aſſ. 3. n. 10. Theſ. III. n. 72. Theſ. VII. tab. 1. f. 1. Cur. renov. n. 65. im Kalbe Theſ. III. aſſ. 4. n. 4. Theſ. V. n. 12. 72. Theſ. max. n. 71.
(g)Theſ. IX. n. 55. vergleicht dieſes unſern Werks L. VII. p. 389.
(h) Aus RUYSCHIO SCHEL- HAMMER analect. FIZES p. 206. [Spaltenumbruch]
VATER muſ. p. 61. &c. in die- ſen Kernchen vereinigen ſich die venæ und arteriæ, und geben die kleinſte Aeſte von ſich HEUER- MANN T. III. p. 667.
(i)MESLON n. 13.
(k)Vigil. p. 152. waͤren von den Faͤchern nicht unterſchieden.
(l) Es waͤren Paͤkke von Ge- faͤſſen nouvelles decouvertes p. 14.
(m)p. 24.
(n)p. 18.
(o)DUVERNOI I. c. p. 160.
(p)Tab. 7. f. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0638"n="602[618]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Milz. <hirendition="#aq">XXI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
er ihren Bau anders <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Seit dem Jahre 1696.</note>. Er erinnert naͤmlich, daß<lb/>
dergleichen Kernchen weder von einer gemeinſchaftlichen<lb/>
Haut bekleidet <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Epiſt. IV. Theſ. X. n.</hi> 90.</note>, noch uͤberhaupt etwas ſtaͤrker zuſam-<lb/>
men hienge <noteplace="foot"n="(d)">zaͤhere Gefaͤſſe, als in den<lb/>
Thieren <hirendition="#aq">Theſ. IV. n.</hi> 17.</note>, welches ſich aber, ſo bald man die Schlag-<lb/>
adern der Kunſt gemaͤs ausſprizze, mit der Farbe des<lb/>
Sprizzenſaftes faͤrbe, und ſich nach und nach im Waſſer<lb/>
entwikkele <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">Theſ. VII. tab. 1. f.</hi> 1.</note>, bis das zu einem Pinſel wuͤrde <noteplace="foot"n="(f)">Jm Menſchen <hirendition="#aq">Epiſt. IV.<lb/>
tab. 4. f. 4. Theſ. I. aſſ. 3. n. 10.<lb/>
Theſ. III. n. 72. Theſ. VII. tab. 1.<lb/>
f. 1. Cur. renov. n.</hi> 65. im Kalbe<lb/><hirendition="#aq">Theſ. III. aſſ. 4. n. 4. Theſ. V.<lb/>
n. 12. 72. Theſ. max. n.</hi> 71.</note>, was<lb/>
vorher ein Kernchen war. Er erinnert, daß ſich ſeine<lb/>
ware Beſchaffenheit durch Krankheiten uͤberhaupt nicht<lb/>
entdekken laſſe <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Theſ. IX. n.</hi> 55. vergleicht<lb/>
dieſes unſern Werks <hirendition="#aq">L. VII. p.</hi> 389.</note>.</p><lb/><p>Beinahe macht <hirendition="#fr">Albin</hi> hieruͤber eben die Anmer-<lb/>
kung <noteplace="foot"n="(h)">Aus <hirendition="#aq">RUYSCHIO SCHEL-<lb/>
HAMMER analect. FIZES p. 206.<lb/><cb/>
VATER muſ. p. 61. &c.</hi> in die-<lb/>ſen Kernchen vereinigen ſich die<lb/><hirendition="#aq">venæ</hi> und <hirendition="#aq">arteriæ,</hi> und geben die<lb/>
kleinſte Aeſte von ſich <hirendition="#aq">HEUER-<lb/>
MANN T. III. p.</hi> 667.</note><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">MESLON n.</hi> 13.</note>, als <hirendition="#fr">Ruyſch,</hi> und er ſagt, daß ſich an der<lb/>
Milz, auſſer den Gefaͤſſen und dem gefaͤcherten Bau,<lb/>
weiter nichts zeige.</p><lb/><p>Vorlaͤngſt hat ſchon J. Hieronimus <hirendition="#fr">Skavagli</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Vigil. p.</hi> 152. waͤren von<lb/>
den Faͤchern nicht unterſchieden.</note><lb/>
gegen dieſe Druͤſen, wie auch R. <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> geſchrie-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(l)">Es waͤren Paͤkke von Ge-<lb/>
faͤſſen <hirendition="#aq">nouvelles decouvertes p.</hi> 14.</note>. G. <hirendition="#fr">Stukelei</hi> wollte lieber <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">p.</hi> 24.</note>, daß ſie Ner-<lb/>
vengeflechte waͤren, und der beruͤmte <hirendition="#fr">Eller</hi> nannte es<lb/>
an einer Kaͤlbermilz abgeriſſne Faſern <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">p.</hi> 18.</note>, was <hirendition="#fr">Mal-<lb/>
pighi</hi> Druͤſen geheiſſen hatte. Unſer ehemaliger Lehrer<lb/>
will, daß ſie nicht im Elefanten vorkommen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">DUVERNOI I. c. p.</hi> 160.</note>, und<lb/><hirendition="#fr">Snape</hi> laͤugnet ſie im Pferde <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">Tab. 7. f.</hi> 2.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[602[618]/0638]
Die Milz. XXI. Buch.
er ihren Bau anders (b). Er erinnert naͤmlich, daß
dergleichen Kernchen weder von einer gemeinſchaftlichen
Haut bekleidet (c), noch uͤberhaupt etwas ſtaͤrker zuſam-
men hienge (d), welches ſich aber, ſo bald man die Schlag-
adern der Kunſt gemaͤs ausſprizze, mit der Farbe des
Sprizzenſaftes faͤrbe, und ſich nach und nach im Waſſer
entwikkele (e), bis das zu einem Pinſel wuͤrde (f), was
vorher ein Kernchen war. Er erinnert, daß ſich ſeine
ware Beſchaffenheit durch Krankheiten uͤberhaupt nicht
entdekken laſſe (g).
Beinahe macht Albin hieruͤber eben die Anmer-
kung (h) (i), als Ruyſch, und er ſagt, daß ſich an der
Milz, auſſer den Gefaͤſſen und dem gefaͤcherten Bau,
weiter nichts zeige.
Vorlaͤngſt hat ſchon J. Hieronimus Skavagli (k)
gegen dieſe Druͤſen, wie auch R. Vieuſſens geſchrie-
ben (l). G. Stukelei wollte lieber (m), daß ſie Ner-
vengeflechte waͤren, und der beruͤmte Eller nannte es
an einer Kaͤlbermilz abgeriſſne Faſern (n), was Mal-
pighi Druͤſen geheiſſen hatte. Unſer ehemaliger Lehrer
will, daß ſie nicht im Elefanten vorkommen (o), und
Snape laͤugnet ſie im Pferde (p).
Was
(b)
Seit dem Jahre 1696.
(c) Epiſt. IV. Theſ. X. n. 90.
(d) zaͤhere Gefaͤſſe, als in den
Thieren Theſ. IV. n. 17.
(e) Theſ. VII. tab. 1. f. 1.
(f) Jm Menſchen Epiſt. IV.
tab. 4. f. 4. Theſ. I. aſſ. 3. n. 10.
Theſ. III. n. 72. Theſ. VII. tab. 1.
f. 1. Cur. renov. n. 65. im Kalbe
Theſ. III. aſſ. 4. n. 4. Theſ. V.
n. 12. 72. Theſ. max. n. 71.
(g) Theſ. IX. n. 55. vergleicht
dieſes unſern Werks L. VII. p. 389.
(h) Aus RUYSCHIO SCHEL-
HAMMER analect. FIZES p. 206.
VATER muſ. p. 61. &c. in die-
ſen Kernchen vereinigen ſich die
venæ und arteriæ, und geben die
kleinſte Aeſte von ſich HEUER-
MANN T. III. p. 667.
(i) MESLON n. 13.
(k) Vigil. p. 152. waͤren von
den Faͤchern nicht unterſchieden.
(l) Es waͤren Paͤkke von Ge-
faͤſſen nouvelles decouvertes p. 14.
(m) p. 24.
(n) p. 18.
(o) DUVERNOI I. c. p. 160.
(p) Tab. 7. f. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 602[618]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/638>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.