Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Jhr Nuzzen.
schen, ganz aus Blutgefässen (l). Sie hat kein zuge-
mischtes Fett, noch Wurzeln von Ausführungsgängen,
noch eine solche Menge von fächrigen Wesen, welches
andre Eingeweide haben, noch Muskelfasern, noch Drü-
senkerner.

Wenn nun hier das Verhältnis der Oeffnung der
Schlagaderäste im Lichten, zusammen genommen, zu
dem gesammten Eingeweide grösser, als anderswo ist,
so wird es langsamer fliessen (m). Es wird sich aber
sonderlich in den Blutadern der Milz aufhalten, welche
ganz ungewönlicher Weise loser, als die Schlagadern
sind (n), und also das Blut sehr leicht aufnehmen, und
mühsamer von sich lassen.

Es nehmen aber alle menschliche Säfte, wenn sie
stokken, eine laugenhafte Schärfe an sich (o); und um
so viel mehr, da dieses Milzblut in einem heissen Orte
träge gemacht wird; da die Milz ausserdem nahe am
Grimmdarm anliegt (p), dessen faule Dünste sie durch
die unorganische Schweislöcher, nicht in sich nehmen kann.
Wie aber dieses Blut scharf wird (q), so legt es aus än-
lichen Ursachen seine gerinnbare Eigenschaft ab (r); es
wird flüßiger werden, aber keine so lebhafte Farbe mehr
behalten, indem ein faulartiges Blut von freien Stükken
in eine braune finstre Farbe übergeht.

Es trägt auch etwas zu einer grössern Flüßigkeit mit
bei, daß in der Milz kein Ausführungsgang ist, die
Feuchtigkeit weg zu leiten, welche allezeit, und notwen-
diger Weise dünner, als das Blut ist. Viele Schrift-

steller
(l) [Spaltenumbruch] p. 410.
(m) L. VI. I. c. &c. die Milz
sei bestimmt, das Blut zu retar-
diren KEILIUS I. c. und abridgm.
p.
80.
(n) p. 403.
(o) L. VII. p. 453. 454.
(p) [Spaltenumbruch] Prim. lin. phys. n. 666.
ROLOF p.
60.
(q) DREW n. 36. VELTHUY-
SEN c.
3.
(r) L. VI. p. 310. GABER Mi-
seell. Taurin p.
70.

II. Abſchn. Jhr Nuzzen.
ſchen, ganz aus Blutgefaͤſſen (l). Sie hat kein zuge-
miſchtes Fett, noch Wurzeln von Ausfuͤhrungsgaͤngen,
noch eine ſolche Menge von faͤchrigen Weſen, welches
andre Eingeweide haben, noch Muſkelfaſern, noch Druͤ-
ſenkerner.

Wenn nun hier das Verhaͤltnis der Oeffnung der
Schlagaderaͤſte im Lichten, zuſammen genommen, zu
dem geſammten Eingeweide groͤſſer, als anderswo iſt,
ſo wird es langſamer flieſſen (m). Es wird ſich aber
ſonderlich in den Blutadern der Milz aufhalten, welche
ganz ungewoͤnlicher Weiſe loſer, als die Schlagadern
ſind (n), und alſo das Blut ſehr leicht aufnehmen, und
muͤhſamer von ſich laſſen.

Es nehmen aber alle menſchliche Saͤfte, wenn ſie
ſtokken, eine laugenhafte Schaͤrfe an ſich (o); und um
ſo viel mehr, da dieſes Milzblut in einem heiſſen Orte
traͤge gemacht wird; da die Milz auſſerdem nahe am
Grimmdarm anliegt (p), deſſen faule Duͤnſte ſie durch
die unorganiſche Schweisloͤcher, nicht in ſich nehmen kann.
Wie aber dieſes Blut ſcharf wird (q), ſo legt es aus aͤn-
lichen Urſachen ſeine gerinnbare Eigenſchaft ab (r); es
wird fluͤßiger werden, aber keine ſo lebhafte Farbe mehr
behalten, indem ein faulartiges Blut von freien Stuͤkken
in eine braune finſtre Farbe uͤbergeht.

Es traͤgt auch etwas zu einer groͤſſern Fluͤßigkeit mit
bei, daß in der Milz kein Ausfuͤhrungsgang iſt, die
Feuchtigkeit weg zu leiten, welche allezeit, und notwen-
diger Weiſe duͤnner, als das Blut iſt. Viele Schrift-

ſteller
(l) [Spaltenumbruch] p. 410.
(m) L. VI. I. c. &c. die Milz
ſei beſtimmt, das Blut zu retar-
diren KEILIUS I. c. und abridgm.
p.
80.
(n) p. 403.
(o) L. VII. p. 453. 454.
(p) [Spaltenumbruch] Prim. lin. phyſ. n. 666.
ROLOF p.
60.
(q) DREW n. 36. VELTHUY-
SEN c.
3.
(r) L. VI. p. 310. GABER Mi-
ſeell. Taurin p.
70.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0643" n="607[623]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Nuzzen.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen, ganz aus Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 410.</note>. Sie hat kein zuge-<lb/>
mi&#x017F;chtes Fett, noch Wurzeln von Ausfu&#x0364;hrungsga&#x0364;ngen,<lb/>
noch eine &#x017F;olche Menge von fa&#x0364;chrigen We&#x017F;en, welches<lb/>
andre Eingeweide haben, noch Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern, noch Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;enkerner.</p><lb/>
            <p>Wenn nun hier das Verha&#x0364;ltnis der Oeffnung der<lb/>
Schlagadera&#x0364;&#x017F;te im Lichten, zu&#x017F;ammen genommen, zu<lb/>
dem ge&#x017F;ammten Eingeweide gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als anderswo i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wird es lang&#x017F;amer flie&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">L. VI. I. c. &amp;c.</hi> die Milz<lb/>
&#x017F;ei be&#x017F;timmt, das Blut zu retar-<lb/>
diren <hi rendition="#aq">KEILIUS I. c.</hi> und <hi rendition="#aq">abridgm.<lb/>
p.</hi> 80.</note>. Es wird &#x017F;ich aber<lb/>
&#x017F;onderlich in den Blutadern der Milz aufhalten, welche<lb/>
ganz ungewo&#x0364;nlicher Wei&#x017F;e lo&#x017F;er, als die Schlagadern<lb/>
&#x017F;ind <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 403.</note>, und al&#x017F;o das Blut &#x017F;ehr leicht aufnehmen, und<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;amer von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Es nehmen aber alle men&#x017F;chliche Sa&#x0364;fte, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tokken, eine laugenhafte Scha&#x0364;rfe an &#x017F;ich <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">L. VII. p.</hi> 453. 454.</note>; und um<lb/>
&#x017F;o viel mehr, da die&#x017F;es Milzblut in einem hei&#x017F;&#x017F;en Orte<lb/>
tra&#x0364;ge gemacht wird; da die Milz au&#x017F;&#x017F;erdem nahe am<lb/>
Grimmdarm anliegt <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Prim. lin. phy&#x017F;. n. 666.<lb/>
ROLOF p.</hi> 60.</note>, de&#x017F;&#x017F;en faule Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ie durch<lb/>
die unorgani&#x017F;che Schweislo&#x0364;cher, nicht in &#x017F;ich nehmen kann.<lb/>
Wie aber die&#x017F;es Blut &#x017F;charf wird <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">DREW n. 36. VELTHUY-<lb/>
SEN c.</hi> 3.</note>, &#x017F;o legt es aus a&#x0364;n-<lb/>
lichen Ur&#x017F;achen &#x017F;eine gerinnbare Eigen&#x017F;chaft ab <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">L. VI. p. 310. GABER Mi-<lb/>
&#x017F;eell. Taurin p.</hi> 70.</note>; es<lb/>
wird flu&#x0364;ßiger werden, aber keine &#x017F;o lebhafte Farbe mehr<lb/>
behalten, indem ein faulartiges Blut von freien Stu&#x0364;kken<lb/>
in eine braune fin&#x017F;tre Farbe u&#x0364;bergeht.</p><lb/>
            <p>Es tra&#x0364;gt auch etwas zu einer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Flu&#x0364;ßigkeit mit<lb/>
bei, daß in der Milz kein Ausfu&#x0364;hrungsgang i&#x017F;t, die<lb/>
Feuchtigkeit weg zu leiten, welche allezeit, und notwen-<lb/>
diger Wei&#x017F;e du&#x0364;nner, als das Blut i&#x017F;t. Viele Schrift-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;teller</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607[623]/0643] II. Abſchn. Jhr Nuzzen. ſchen, ganz aus Blutgefaͤſſen (l). Sie hat kein zuge- miſchtes Fett, noch Wurzeln von Ausfuͤhrungsgaͤngen, noch eine ſolche Menge von faͤchrigen Weſen, welches andre Eingeweide haben, noch Muſkelfaſern, noch Druͤ- ſenkerner. Wenn nun hier das Verhaͤltnis der Oeffnung der Schlagaderaͤſte im Lichten, zuſammen genommen, zu dem geſammten Eingeweide groͤſſer, als anderswo iſt, ſo wird es langſamer flieſſen (m). Es wird ſich aber ſonderlich in den Blutadern der Milz aufhalten, welche ganz ungewoͤnlicher Weiſe loſer, als die Schlagadern ſind (n), und alſo das Blut ſehr leicht aufnehmen, und muͤhſamer von ſich laſſen. Es nehmen aber alle menſchliche Saͤfte, wenn ſie ſtokken, eine laugenhafte Schaͤrfe an ſich (o); und um ſo viel mehr, da dieſes Milzblut in einem heiſſen Orte traͤge gemacht wird; da die Milz auſſerdem nahe am Grimmdarm anliegt (p), deſſen faule Duͤnſte ſie durch die unorganiſche Schweisloͤcher, nicht in ſich nehmen kann. Wie aber dieſes Blut ſcharf wird (q), ſo legt es aus aͤn- lichen Urſachen ſeine gerinnbare Eigenſchaft ab (r); es wird fluͤßiger werden, aber keine ſo lebhafte Farbe mehr behalten, indem ein faulartiges Blut von freien Stuͤkken in eine braune finſtre Farbe uͤbergeht. Es traͤgt auch etwas zu einer groͤſſern Fluͤßigkeit mit bei, daß in der Milz kein Ausfuͤhrungsgang iſt, die Feuchtigkeit weg zu leiten, welche allezeit, und notwen- diger Weiſe duͤnner, als das Blut iſt. Viele Schrift- ſteller (l) p. 410. (m) L. VI. I. c. &c. die Milz ſei beſtimmt, das Blut zu retar- diren KEILIUS I. c. und abridgm. p. 80. (n) p. 403. (o) L. VII. p. 453. 454. (p) Prim. lin. phyſ. n. 666. ROLOF p. 60. (q) DREW n. 36. VELTHUY- SEN c. 3. (r) L. VI. p. 310. GABER Mi- ſeell. Taurin p. 70.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/643
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 607[623]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/643>, abgerufen am 28.06.2024.