Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gekrösdrüse.
dem Reiher herok (l), der Kropfgans (m). Man hat
auch Exempel, von vielen dergleichen Gängen, an Men-
schen (n), Hunden (o), und dem Biber (p).

§. 7.
Seine Vereinigung mit den Gallengängen.

Es hat diese Betrachtung in der Phisiologie schon
mehr zu bedeuten; denn es sind gemeiniglich die Gekrös-
drüsengänge, und die Gallengänge mit einander ver-
bunden, oder doch einander ganz nahe; aber dennoch
giebt es Personen, wo sie weit von einander abstehen.

Jm Menschen ist es viel gewönlicher, daß beide Gän-
ge verbunden sind (a), und dieses geschicht bisweilen ver-
mittelst eines Mittelkanals (a*): indessen ist es doch nicht
sehr selten, daß sich der Gallengang an einem andern
Orte in den Zwölffingerdarm, und wieder an einem an-
dern Orte der Gekrösdrüsengang geöffnet habe (b).

Unter den Vierfüßigen, die gemeiniglich nur einen
einzigen Gekrösdrüsengang haben, ist der Gekrösdrü-
sengang mit dem Gallengange verbunden, im Elephan-
ten (c), Schafe (d) Hirsch (d*), der Gemse (e), Ga-
zelle (e*), Pigmäen (f), der Kazze (g), der Zibetkazze (h),

dem
(l) [Spaltenumbruch] COLLINS tab. 23.
(m) REDI tab. 7. da PARISI-
NI
nur einem haben.
(n) VIEUSSENS I. c. p. 219.
WINSLOW n.
325.
(o) SCHRADER I. c. p. 19.
(p) Nem. de l'Acad 1704. p. 51.
(a) p. 440.
(a*) BRUNNER de pancr.
(b) BARTHOLIN. Epist. 56.
& 70. Cent. II. VESLING.
Epist. 57. SCHRADER Dec. I.
obs. 3. 7. PEYER obs. 1. 7. BRUN-
NER pancr. p. 117. BLAS P. III.
obs 4. SCHELHAMMER progr.
valedict. n. 26. ALBINUS
beim
HAYMANN Comm. T. III.
[Spaltenumbruch] p. 409. RIDLEY I. c. Bresl.
Saml Suppl IV. p. 61. ibid. ann.
1720 p. 374. RIDLEY.
Zwei Fin-
ger über dem choledo. HUMMEL
in diss. de persor. ventr. obs.
8.
Zwei Finger unter dem Gallgange
BEHR de pancreate p. 20.
(c) MOULINS PARIS III. p. 31.
(d) HIGHMOR.
(d*) PARIS III. p. 76.
(e) Iidem I. p. 210.
(e*) Iidem I. p. 106.
(f) TYSON p. 32
(g) SCHRADER p. 14. PEYER
obs. 21 GRAAF p.
18.
(h) BLAS anim. p. 260. Amstel.
p. 21. PARIS I. p.
167.
T t 2

Die Gekroͤsdruͤſe.
dem Reiher herok (l), der Kropfgans (m). Man hat
auch Exempel, von vielen dergleichen Gaͤngen, an Men-
ſchen (n), Hunden (o), und dem Biber (p).

§. 7.
Seine Vereinigung mit den Gallengaͤngen.

Es hat dieſe Betrachtung in der Phiſiologie ſchon
mehr zu bedeuten; denn es ſind gemeiniglich die Gekroͤs-
druͤſengaͤnge, und die Gallengaͤnge mit einander ver-
bunden, oder doch einander ganz nahe; aber dennoch
giebt es Perſonen, wo ſie weit von einander abſtehen.

Jm Menſchen iſt es viel gewoͤnlicher, daß beide Gaͤn-
ge verbunden ſind (a), und dieſes geſchicht bisweilen ver-
mittelſt eines Mittelkanals (a*): indeſſen iſt es doch nicht
ſehr ſelten, daß ſich der Gallengang an einem andern
Orte in den Zwoͤlffingerdarm, und wieder an einem an-
dern Orte der Gekroͤsdruͤſengang geoͤffnet habe (b).

Unter den Vierfuͤßigen, die gemeiniglich nur einen
einzigen Gekroͤsdruͤſengang haben, iſt der Gekroͤsdruͤ-
ſengang mit dem Gallengange verbunden, im Elephan-
ten (c), Schafe (d) Hirſch (d*), der Gemſe (e), Ga-
zelle (e*), Pigmaͤen (f), der Kazze (g), der Zibetkazze (h),

dem
(l) [Spaltenumbruch] COLLINS tab. 23.
(m) REDI tab. 7. da PARISI-
NI
nur einem haben.
(n) VIEUSSENS I. c. p. 219.
WINSLOW n.
325.
(o) SCHRADER I. c. p. 19.
(p) Ném. de l’Acad 1704. p. 51.
(a) p. 440.
(a*) BRUNNER de pancr.
(b) BARTHOLIN. Epiſt. 56.
& 70. Cent. II. VESLING.
Epiſt. 57. SCHRADER Dec. I.
obſ. 3. 7. PEYER obſ. 1. 7. BRUN-
NER pancr. p. 117. BLAS P. III.
obſ 4. SCHELHAMMER progr.
valedict. n. 26. ALBINUS
beim
HAYMANN Comm. T. III.
[Spaltenumbruch] p. 409. RIDLEY I. c. Bresl.
Saml Suppl IV. p. 61. ibid. ann.
1720 p. 374. RIDLEY.
Zwei Fin-
ger uͤber dem choledo. HUMMEL
in diſſ. de perſor. ventr. obſ.
8.
Zwei Finger unter dem Gallgange
BEHR de pancreate p. 20.
(c) MOULINS PARIS III. p. 31.
(d) HIGHMOR.
(d*) PARIS III. p. 76.
(e) Iidem I. p. 210.
(e*) Iidem I. p. 106.
(f) TYSON p. 32
(g) SCHRADER p. 14. PEYER
obſ. 21 GRAAF p.
18.
(h) BLAS anim. p. 260. Amſtel.
p. 21. PARIS I. p.
167.
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0679" n="643[659]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
dem Reiher <hi rendition="#aq">herok</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">COLLINS tab.</hi> 23.</note>, der Kropfgans <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">REDI tab.</hi> 7. da <hi rendition="#aq">PARISI-<lb/>
NI</hi> nur einem haben.</note>. Man hat<lb/>
auch Exempel, von vielen dergleichen Ga&#x0364;ngen, an Men-<lb/>
&#x017F;chen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS I. c. p. 219.<lb/>
WINSLOW n.</hi> 325.</note>, Hunden <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">SCHRADER I. c. p.</hi> 19.</note>, und dem Biber <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ném. de l&#x2019;Acad 1704. p.</hi> 51.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 7.<lb/>
Seine Vereinigung mit den Gallenga&#x0364;ngen.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die&#x017F;e Betrachtung in der Phi&#x017F;iologie &#x017F;chon<lb/>
mehr zu bedeuten; denn es &#x017F;ind gemeiniglich die Gekro&#x0364;s-<lb/>
dru&#x0364;&#x017F;enga&#x0364;nge, und die Gallenga&#x0364;nge mit einander ver-<lb/>
bunden, oder doch einander ganz nahe; aber dennoch<lb/>
giebt es Per&#x017F;onen, wo &#x017F;ie weit von einander ab&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen i&#x017F;t es viel gewo&#x0364;nlicher, daß beide Ga&#x0364;n-<lb/>
ge verbunden &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 440.</note>, und die&#x017F;es ge&#x017F;chicht bisweilen ver-<lb/>
mittel&#x017F;t eines Mittelkanals <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">BRUNNER de pancr.</hi></note>: inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es doch nicht<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;elten, daß &#x017F;ich der Gallengang an einem andern<lb/>
Orte in den Zwo&#x0364;lffingerdarm, und wieder an einem an-<lb/>
dern Orte der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;engang geo&#x0364;ffnet habe <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BARTHOLIN. Epi&#x017F;t. 56.<lb/>
&amp; 70. Cent. II. <hi rendition="#g">VESLING.</hi><lb/>
Epi&#x017F;t. 57. SCHRADER Dec. I.<lb/>
ob&#x017F;. 3. 7. PEYER ob&#x017F;. 1. 7. BRUN-<lb/>
NER pancr. p. 117. BLAS P. III.<lb/>
ob&#x017F; 4. SCHELHAMMER progr.<lb/>
valedict. n. 26. ALBINUS</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HAYMANN</hi> Comm. T. III.<lb/><cb/>
p. 409. <hi rendition="#g">RIDLEY</hi> I. c. Bresl.<lb/>
Saml Suppl IV. p. 61. ibid. ann.<lb/>
1720 p. 374. RIDLEY.</hi> Zwei Fin-<lb/>
ger u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">choledo. HUMMEL<lb/>
in di&#x017F;&#x017F;. de per&#x017F;or. ventr. ob&#x017F;.</hi> 8.<lb/>
Zwei Finger unter dem Gallgange<lb/><hi rendition="#aq">BEHR de pancreate p.</hi> 20.</note>.</p><lb/>
            <p>Unter den Vierfu&#x0364;ßigen, die gemeiniglich nur einen<lb/>
einzigen Gekro&#x0364;sdru&#x0364;&#x017F;engang haben, i&#x017F;t der Gekro&#x0364;sdru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;engang mit dem Gallengange verbunden, im Elephan-<lb/>
ten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">MOULINS PARIS III. p.</hi> 31.</note>, Schafe <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">HIGHMOR.</hi></note> Hir&#x017F;ch <note place="foot" n="(d*)"><hi rendition="#aq">PARIS III. p.</hi> 76.</note>, der Gem&#x017F;e <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem</hi> I. p.</hi> 210.</note>, Ga-<lb/>
zelle <note place="foot" n="(e*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iidem</hi> I. p.</hi> 106.</note>, Pigma&#x0364;en <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">TYSON p.</hi> 32</note>, der Kazze <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">SCHRADER p. 14. PEYER<lb/>
ob&#x017F;. 21 GRAAF p.</hi> 18.</note>, der Zibetkazze <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BLAS anim. p. 260. Am&#x017F;tel.<lb/>
p. 21. PARIS I. p.</hi> 167.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643[659]/0679] Die Gekroͤsdruͤſe. dem Reiher herok (l), der Kropfgans (m). Man hat auch Exempel, von vielen dergleichen Gaͤngen, an Men- ſchen (n), Hunden (o), und dem Biber (p). §. 7. Seine Vereinigung mit den Gallengaͤngen. Es hat dieſe Betrachtung in der Phiſiologie ſchon mehr zu bedeuten; denn es ſind gemeiniglich die Gekroͤs- druͤſengaͤnge, und die Gallengaͤnge mit einander ver- bunden, oder doch einander ganz nahe; aber dennoch giebt es Perſonen, wo ſie weit von einander abſtehen. Jm Menſchen iſt es viel gewoͤnlicher, daß beide Gaͤn- ge verbunden ſind (a), und dieſes geſchicht bisweilen ver- mittelſt eines Mittelkanals (a*): indeſſen iſt es doch nicht ſehr ſelten, daß ſich der Gallengang an einem andern Orte in den Zwoͤlffingerdarm, und wieder an einem an- dern Orte der Gekroͤsdruͤſengang geoͤffnet habe (b). Unter den Vierfuͤßigen, die gemeiniglich nur einen einzigen Gekroͤsdruͤſengang haben, iſt der Gekroͤsdruͤ- ſengang mit dem Gallengange verbunden, im Elephan- ten (c), Schafe (d) Hirſch (d*), der Gemſe (e), Ga- zelle (e*), Pigmaͤen (f), der Kazze (g), der Zibetkazze (h), dem (l) COLLINS tab. 23. (m) REDI tab. 7. da PARISI- NI nur einem haben. (n) VIEUSSENS I. c. p. 219. WINSLOW n. 325. (o) SCHRADER I. c. p. 19. (p) Ném. de l’Acad 1704. p. 51. (a) p. 440. (a*) BRUNNER de pancr. (b) BARTHOLIN. Epiſt. 56. & 70. Cent. II. VESLING. Epiſt. 57. SCHRADER Dec. I. obſ. 3. 7. PEYER obſ. 1. 7. BRUN- NER pancr. p. 117. BLAS P. III. obſ 4. SCHELHAMMER progr. valedict. n. 26. ALBINUS beim HAYMANN Comm. T. III. p. 409. RIDLEY I. c. Bresl. Saml Suppl IV. p. 61. ibid. ann. 1720 p. 374. RIDLEY. Zwei Fin- ger uͤber dem choledo. HUMMEL in diſſ. de perſor. ventr. obſ. 8. Zwei Finger unter dem Gallgange BEHR de pancreate p. 20. (c) MOULINS PARIS III. p. 31. (d) HIGHMOR. (d*) PARIS III. p. 76. (e) Iidem I. p. 210. (e*) Iidem I. p. 106. (f) TYSON p. 32 (g) SCHRADER p. 14. PEYER obſ. 21 GRAAF p. 18. (h) BLAS anim. p. 260. Amſtel. p. 21. PARIS I. p. 167. T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/679
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 643[659]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/679>, abgerufen am 22.11.2024.