serm Safte grün geworden (n); ob ich gleich dieses auf die Rechnung einer Fäulnis schreiben könnte.
Was endlich das Aufbrausen betrift, welches mit der Galle erfolgen soll, so haben berümte Männer die Erinnerung gethan, daß beide zusammen gemengte Säf- te nicht im geringsten zusammen brausen, weil weder der Saft der Gekrösdrüse sauer, noch die Galle harnhaft sei (p): ja es könne nicht geschehen, weil in so viel Thie- ren beide Gänge in eins giengen (q), da also kein Brau- sen in einem sehr engen Gefäschen statt finden könnte.
Es sei aber der Schuylische Versuch bald nicht (s) nach dem Angeben des Urhebers erfolgt; bald aber eben- falls von statten gegangen, wenn man den Darm ganz an einem andern Orte (t) mit der Schnur verschlossen, und auch alsdann, wann die Unterbindung alle Vermi- schung beider Gänge, des Gekrösdrüsenganges, und des Gallenganges gehemmt hätte (u). Hieraus lasse sich deutlich ersehen, daß der Schaum und das Aufschwellen des Darms von der Luft herrühre, welche durch die pe- ristaltische Bewegung mit der Galle der zähen Flüßigkeit, mit dem Gekrösdrüsensafte, und mit der Speisemasse durch einander gearbeitet worden (w).
Man könne auch nicht dergleichen Aufbrausen für die Ursache einer, sich so weit erstrekkenden Erscheinung halten, da die Gekrösdrüse, und zwar nicht in wenigen Thieren, an Orten ihren Saft dem Gedärme überlie- fere, welche von der Leber sehr weit abliegen, daß es also nicht einmal warscheinlich sei, daß sich derselbe mit der Galle vermischen sollte.
Um
(n)[Spaltenumbruch]De humor.
(p) Soll gezeigt werden L. XXIII. Sect. III.
(q)p. 443.
(s)Le VASSEUR SYLV. con- fut. p. 13. 131 BOHN citc. progr. X. p. 141.
(t)PECHLIN purgant. p. 509. tab. 4.
(u)[Spaltenumbruch]
Jm Kaninchen da man das duodenum. band, und die Schnur um beide Gänge herumlegte VER- HEYEN L. II. p. 80.
(w) Hase, Kaninchen, Sta- chelthier, Biber, und Straus- vogel.
Die Gekroͤsdruͤſe.
ſerm Safte gruͤn geworden (n); ob ich gleich dieſes auf die Rechnung einer Faͤulnis ſchreiben koͤnnte.
Was endlich das Aufbrauſen betrift, welches mit der Galle erfolgen ſoll, ſo haben beruͤmte Maͤnner die Erinnerung gethan, daß beide zuſammen gemengte Saͤf- te nicht im geringſten zuſammen brauſen, weil weder der Saft der Gekroͤsdruͤſe ſauer, noch die Galle harnhaft ſei (p): ja es koͤnne nicht geſchehen, weil in ſo viel Thie- ren beide Gaͤnge in eins giengen (q), da alſo kein Brau- ſen in einem ſehr engen Gefaͤschen ſtatt finden koͤnnte.
Es ſei aber der Schuyliſche Verſuch bald nicht (s) nach dem Angeben des Urhebers erfolgt; bald aber eben- falls von ſtatten gegangen, wenn man den Darm ganz an einem andern Orte (t) mit der Schnur verſchloſſen, und auch alsdann, wann die Unterbindung alle Vermi- ſchung beider Gaͤnge, des Gekroͤsdruͤſenganges, und des Gallenganges gehemmt haͤtte (u). Hieraus laſſe ſich deutlich erſehen, daß der Schaum und das Aufſchwellen des Darms von der Luft herruͤhre, welche durch die pe- riſtaltiſche Bewegung mit der Galle der zaͤhen Fluͤßigkeit, mit dem Gekroͤsdruͤſenſafte, und mit der Speiſemaſſe durch einander gearbeitet worden (w).
Man koͤnne auch nicht dergleichen Aufbrauſen fuͤr die Urſache einer, ſich ſo weit erſtrekkenden Erſcheinung halten, da die Gekroͤsdruͤſe, und zwar nicht in wenigen Thieren, an Orten ihren Saft dem Gedaͤrme uͤberlie- fere, welche von der Leber ſehr weit abliegen, daß es alſo nicht einmal warſcheinlich ſei, daß ſich derſelbe mit der Galle vermiſchen ſollte.
Um
(n)[Spaltenumbruch]De humor.
(p) Soll gezeigt werden L. XXIII. Sect. III.
(q)p. 443.
(s)Le VASSEUR SYLV. con- fut. p. 13. 131 BOHN citc. progr. X. p. 141.
(t)PECHLIN purgant. p. 509. tab. 4.
(u)[Spaltenumbruch]
Jm Kaninchen da man das duodenum. band, und die Schnur um beide Gaͤnge herumlegte VER- HEYEN L. II. p. 80.
(w) Haſe, Kaninchen, Sta- chelthier, Biber, und Straus- vogel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0689"n="653[669]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe.</hi></fw><lb/>ſerm Safte gruͤn geworden <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">De humor.</hi></note>; ob ich gleich dieſes auf<lb/>
die Rechnung einer Faͤulnis ſchreiben koͤnnte.</p><lb/><p>Was endlich das Aufbrauſen betrift, welches mit<lb/>
der Galle erfolgen ſoll, ſo haben beruͤmte Maͤnner die<lb/>
Erinnerung gethan, daß beide zuſammen gemengte Saͤf-<lb/>
te nicht im geringſten zuſammen brauſen, weil weder der<lb/>
Saft der Gekroͤsdruͤſe ſauer, noch die Galle harnhaft<lb/>ſei <noteplace="foot"n="(p)">Soll gezeigt werden <hirendition="#aq">L. XXIII.<lb/>
Sect. III.</hi></note>: ja es koͤnne nicht geſchehen, weil in ſo viel Thie-<lb/>
ren beide Gaͤnge in eins giengen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">p.</hi> 443.</note>, da alſo kein Brau-<lb/>ſen in einem ſehr engen Gefaͤschen ſtatt finden koͤnnte.</p><lb/><p>Es ſei aber der <hirendition="#fr">Schuyliſche</hi> Verſuch bald nicht <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">Le VASSEUR SYLV. con-<lb/>
fut. p. 13. 131 BOHN citc. progr.<lb/>
X. p.</hi> 141.</note><lb/>
nach dem Angeben des Urhebers erfolgt; bald aber eben-<lb/>
falls von ſtatten gegangen, wenn man den Darm ganz<lb/>
an einem andern Orte <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">PECHLIN purgant. p. 509.<lb/>
tab.</hi> 4.</note> mit der Schnur verſchloſſen,<lb/>
und auch alsdann, wann die Unterbindung alle Vermi-<lb/>ſchung beider Gaͤnge, des Gekroͤsdruͤſenganges, und<lb/>
des Gallenganges gehemmt haͤtte <noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Jm Kaninchen da man das<lb/><hirendition="#aq">duodenum.</hi> band, und die Schnur<lb/>
um beide Gaͤnge herumlegte <hirendition="#aq">VER-<lb/>
HEYEN L. II. p.</hi> 80.</note>. Hieraus laſſe ſich<lb/>
deutlich erſehen, daß der Schaum und das Aufſchwellen<lb/>
des Darms von der Luft herruͤhre, welche durch die pe-<lb/>
riſtaltiſche Bewegung mit der Galle der zaͤhen Fluͤßigkeit,<lb/>
mit dem Gekroͤsdruͤſenſafte, und mit der Speiſemaſſe<lb/>
durch einander gearbeitet worden <noteplace="foot"n="(w)">Haſe, Kaninchen, Sta-<lb/>
chelthier, Biber, und Straus-<lb/>
vogel.</note>.</p><lb/><p>Man koͤnne auch nicht dergleichen Aufbrauſen fuͤr<lb/>
die Urſache einer, ſich ſo weit erſtrekkenden Erſcheinung<lb/>
halten, da die Gekroͤsdruͤſe, und zwar nicht in wenigen<lb/>
Thieren, an Orten ihren Saft dem Gedaͤrme uͤberlie-<lb/>
fere, welche von der Leber ſehr weit abliegen, daß es<lb/>
alſo nicht einmal warſcheinlich ſei, daß ſich derſelbe mit<lb/>
der Galle vermiſchen ſollte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Um</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[653[669]/0689]
Die Gekroͤsdruͤſe.
ſerm Safte gruͤn geworden (n); ob ich gleich dieſes auf
die Rechnung einer Faͤulnis ſchreiben koͤnnte.
Was endlich das Aufbrauſen betrift, welches mit
der Galle erfolgen ſoll, ſo haben beruͤmte Maͤnner die
Erinnerung gethan, daß beide zuſammen gemengte Saͤf-
te nicht im geringſten zuſammen brauſen, weil weder der
Saft der Gekroͤsdruͤſe ſauer, noch die Galle harnhaft
ſei (p): ja es koͤnne nicht geſchehen, weil in ſo viel Thie-
ren beide Gaͤnge in eins giengen (q), da alſo kein Brau-
ſen in einem ſehr engen Gefaͤschen ſtatt finden koͤnnte.
Es ſei aber der Schuyliſche Verſuch bald nicht (s)
nach dem Angeben des Urhebers erfolgt; bald aber eben-
falls von ſtatten gegangen, wenn man den Darm ganz
an einem andern Orte (t) mit der Schnur verſchloſſen,
und auch alsdann, wann die Unterbindung alle Vermi-
ſchung beider Gaͤnge, des Gekroͤsdruͤſenganges, und
des Gallenganges gehemmt haͤtte (u). Hieraus laſſe ſich
deutlich erſehen, daß der Schaum und das Aufſchwellen
des Darms von der Luft herruͤhre, welche durch die pe-
riſtaltiſche Bewegung mit der Galle der zaͤhen Fluͤßigkeit,
mit dem Gekroͤsdruͤſenſafte, und mit der Speiſemaſſe
durch einander gearbeitet worden (w).
Man koͤnne auch nicht dergleichen Aufbrauſen fuͤr
die Urſache einer, ſich ſo weit erſtrekkenden Erſcheinung
halten, da die Gekroͤsdruͤſe, und zwar nicht in wenigen
Thieren, an Orten ihren Saft dem Gedaͤrme uͤberlie-
fere, welche von der Leber ſehr weit abliegen, daß es
alſo nicht einmal warſcheinlich ſei, daß ſich derſelbe mit
der Galle vermiſchen ſollte.
Um
(n)
De humor.
(p) Soll gezeigt werden L. XXIII.
Sect. III.
(q) p. 443.
(s) Le VASSEUR SYLV. con-
fut. p. 13. 131 BOHN citc. progr.
X. p. 141.
(t) PECHLIN purgant. p. 509.
tab. 4.
(u)
Jm Kaninchen da man das
duodenum. band, und die Schnur
um beide Gaͤnge herumlegte VER-
HEYEN L. II. p. 80.
(w) Haſe, Kaninchen, Sta-
chelthier, Biber, und Straus-
vogel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 653[669]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/689>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.