Es ist ferner in den meisten Thieren die Galle aus der Gallenblase ungemein scharf (f), und zugleich ziem- lich zähe (g). Vermöge dieser Beschaffenheit würde sie das Gedärm zur peristaltischen Bewegung heftig reizen: und zwar nicht ohne Gefar des Erbrechens. Sie wür- de sich auch nicht deswegen mit der Speise gehörig ver- mischen können, weil sie ihre Zähigkeit daran verhindert. Wenn es ja einige Thiere ohne eine Gallenblase giebt, so ist doch, wenigstens in einigen, der Gekrösdrüsengang, weit vom Lebergange, inserirt (h).
Es befindet sich aber am Zwölffingerdarm, wie im Magen, eine scharfe Empfindlichkeit zum Reize; und folglich haben beide einen starken Antrieb zur peristalti- schen Bewegung. Hier bewegt sich das Zwerchfell, und die aufliegende Leber. Von diesen Kräften wird die Lim- phe der Gekrösdrüse unter die Galle geknetet.
Wenn man daher alles überschlägt, so wird wenig- stens ein Theil von dem Nuzzen unsers Saftes darauf ankommen, daß er die Galle der Gallenblase (i) ver- dünnt und temperirt. Durch diese Wohlthat kann sich die Galle, durch das Gedärm und Speisemasse ver- dünnt, besser verbreiten, und mit dem Mengsel der Spei- se besser vermengen.
Hiedurch wird diejenige Schärfe gemäßigt werden, welche sonst den Fortlauf der Speise beschleunigen könn- te; denn diese mus hier sonderlich ihre Verdauung aus- stehen.
Hieraus läst sich der Hunger in den Thieren verste- hen (i*), welcher nach der Zerstörung der Gekrösdrüse vielmehr zunimmt, und den man der scharfen, in den
Magen
(f)[Spaltenumbruch]
Siehe L. XXIII. Sect. III.
(g)ibid.
(h) Jm Strauß, Pferde; klein im Stachelthier vom Kanale mem. [Spaltenumbruch]
1727. p. 387. klein im Hasen PAU- LIN lagograph. p. 74.
(i)BRUNNER p. 120.
(i*)p. 451.
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
Es iſt ferner in den meiſten Thieren die Galle aus der Gallenblaſe ungemein ſcharf (f), und zugleich ziem- lich zaͤhe (g). Vermoͤge dieſer Beſchaffenheit wuͤrde ſie das Gedaͤrm zur periſtaltiſchen Bewegung heftig reizen: und zwar nicht ohne Gefar des Erbrechens. Sie wuͤr- de ſich auch nicht deswegen mit der Speiſe gehoͤrig ver- miſchen koͤnnen, weil ſie ihre Zaͤhigkeit daran verhindert. Wenn es ja einige Thiere ohne eine Gallenblaſe giebt, ſo iſt doch, wenigſtens in einigen, der Gekroͤsdruͤſengang, weit vom Lebergange, inſerirt (h).
Es befindet ſich aber am Zwoͤlffingerdarm, wie im Magen, eine ſcharfe Empfindlichkeit zum Reize; und folglich haben beide einen ſtarken Antrieb zur periſtalti- ſchen Bewegung. Hier bewegt ſich das Zwerchfell, und die aufliegende Leber. Von dieſen Kraͤften wird die Lim- phe der Gekroͤsdruͤſe unter die Galle geknetet.
Wenn man daher alles uͤberſchlaͤgt, ſo wird wenig- ſtens ein Theil von dem Nuzzen unſers Saftes darauf ankommen, daß er die Galle der Gallenblaſe (i) ver- duͤnnt und temperirt. Durch dieſe Wohlthat kann ſich die Galle, durch das Gedaͤrm und Speiſemaſſe ver- duͤnnt, beſſer verbreiten, und mit dem Mengſel der Spei- ſe beſſer vermengen.
Hiedurch wird diejenige Schaͤrfe gemaͤßigt werden, welche ſonſt den Fortlauf der Speiſe beſchleunigen koͤnn- te; denn dieſe mus hier ſonderlich ihre Verdauung aus- ſtehen.
Hieraus laͤſt ſich der Hunger in den Thieren verſte- hen (i*), welcher nach der Zerſtoͤrung der Gekroͤsdruͤſe vielmehr zunimmt, und den man der ſcharfen, in den
Magen
(f)[Spaltenumbruch]
Siehe L. XXIII. Sect. III.
(g)ibid.
(h) Jm Strauß, Pferde; klein im Stachelthier vom Kanale mem. [Spaltenumbruch]
1727. p. 387. klein im Haſen PAU- LIN lagograph. p. 74.
(i)BRUNNER p. 120.
(i*)p. 451.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0692"n="656[672]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gekroͤsdruͤſe. <hirendition="#aq">XXII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es iſt ferner in den meiſten Thieren die Galle aus<lb/>
der Gallenblaſe ungemein ſcharf <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Siehe <hirendition="#aq">L. XXIII. Sect. III.</hi></note>, und zugleich ziem-<lb/>
lich zaͤhe <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>. Vermoͤge dieſer Beſchaffenheit wuͤrde ſie<lb/>
das Gedaͤrm zur periſtaltiſchen Bewegung heftig reizen:<lb/>
und zwar nicht ohne Gefar des Erbrechens. Sie wuͤr-<lb/>
de ſich auch nicht deswegen mit der Speiſe gehoͤrig ver-<lb/>
miſchen koͤnnen, weil ſie ihre Zaͤhigkeit daran verhindert.<lb/>
Wenn es ja einige Thiere ohne eine Gallenblaſe giebt,<lb/>ſo iſt doch, wenigſtens in einigen, der Gekroͤsdruͤſengang,<lb/>
weit vom Lebergange, inſerirt <noteplace="foot"n="(h)">Jm Strauß, Pferde; klein<lb/>
im Stachelthier vom Kanale <hirendition="#aq">mem.</hi><lb/><cb/>
1727. <hirendition="#aq">p.</hi> 387. klein im Haſen <hirendition="#aq">PAU-<lb/>
LIN lagograph. p.</hi> 74.</note>.</p><lb/><p>Es befindet ſich aber am Zwoͤlffingerdarm, wie im<lb/>
Magen, eine ſcharfe Empfindlichkeit zum Reize; und<lb/>
folglich haben beide einen ſtarken Antrieb zur periſtalti-<lb/>ſchen Bewegung. Hier bewegt ſich das Zwerchfell, und<lb/>
die aufliegende Leber. Von dieſen Kraͤften wird die Lim-<lb/>
phe der Gekroͤsdruͤſe unter die Galle geknetet.</p><lb/><p>Wenn man daher alles uͤberſchlaͤgt, ſo wird wenig-<lb/>ſtens ein Theil von dem Nuzzen unſers Saftes darauf<lb/>
ankommen, daß er die Galle der Gallenblaſe <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">BRUNNER p.</hi> 120.</note> ver-<lb/>
duͤnnt und temperirt. Durch dieſe Wohlthat kann ſich<lb/>
die Galle, durch das Gedaͤrm und Speiſemaſſe ver-<lb/>
duͤnnt, beſſer verbreiten, und mit dem Mengſel der Spei-<lb/>ſe beſſer vermengen.</p><lb/><p>Hiedurch wird diejenige Schaͤrfe gemaͤßigt werden,<lb/>
welche ſonſt den Fortlauf der Speiſe beſchleunigen koͤnn-<lb/>
te; denn dieſe mus hier ſonderlich ihre Verdauung aus-<lb/>ſtehen.</p><lb/><p>Hieraus laͤſt ſich der Hunger in den Thieren verſte-<lb/>
hen <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 451.</note>, welcher nach der Zerſtoͤrung der Gekroͤsdruͤſe<lb/>
vielmehr zunimmt, und den man der ſcharfen, in den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Magen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[656[672]/0692]
Die Gekroͤsdruͤſe. XXII. Buch.
Es iſt ferner in den meiſten Thieren die Galle aus
der Gallenblaſe ungemein ſcharf (f), und zugleich ziem-
lich zaͤhe (g). Vermoͤge dieſer Beſchaffenheit wuͤrde ſie
das Gedaͤrm zur periſtaltiſchen Bewegung heftig reizen:
und zwar nicht ohne Gefar des Erbrechens. Sie wuͤr-
de ſich auch nicht deswegen mit der Speiſe gehoͤrig ver-
miſchen koͤnnen, weil ſie ihre Zaͤhigkeit daran verhindert.
Wenn es ja einige Thiere ohne eine Gallenblaſe giebt,
ſo iſt doch, wenigſtens in einigen, der Gekroͤsdruͤſengang,
weit vom Lebergange, inſerirt (h).
Es befindet ſich aber am Zwoͤlffingerdarm, wie im
Magen, eine ſcharfe Empfindlichkeit zum Reize; und
folglich haben beide einen ſtarken Antrieb zur periſtalti-
ſchen Bewegung. Hier bewegt ſich das Zwerchfell, und
die aufliegende Leber. Von dieſen Kraͤften wird die Lim-
phe der Gekroͤsdruͤſe unter die Galle geknetet.
Wenn man daher alles uͤberſchlaͤgt, ſo wird wenig-
ſtens ein Theil von dem Nuzzen unſers Saftes darauf
ankommen, daß er die Galle der Gallenblaſe (i) ver-
duͤnnt und temperirt. Durch dieſe Wohlthat kann ſich
die Galle, durch das Gedaͤrm und Speiſemaſſe ver-
duͤnnt, beſſer verbreiten, und mit dem Mengſel der Spei-
ſe beſſer vermengen.
Hiedurch wird diejenige Schaͤrfe gemaͤßigt werden,
welche ſonſt den Fortlauf der Speiſe beſchleunigen koͤnn-
te; denn dieſe mus hier ſonderlich ihre Verdauung aus-
ſtehen.
Hieraus laͤſt ſich der Hunger in den Thieren verſte-
hen (i*), welcher nach der Zerſtoͤrung der Gekroͤsdruͤſe
vielmehr zunimmt, und den man der ſcharfen, in den
Magen
(f)
Siehe L. XXIII. Sect. III.
(g) ibid.
(h) Jm Strauß, Pferde; klein
im Stachelthier vom Kanale mem.
1727. p. 387. klein im Haſen PAU-
LIN lagograph. p. 74.
(i) BRUNNER p. 120.
(i*) p. 451.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 656[672]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/692>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.