Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Jhr Bau.

Der übrige Stamm gehet vorne nach dem ungenann-
ten und rechten Lappen hin.

Der hintere Stamm der Leberader, welcher gemei-
niglich von der Pfortader bedekkt, dennoch aber auch
offenbar zu sehen ist, giebt dem Spigelschen Läppchen
und auch dem ungenannten, den Ast rechter Hand (y),
wie auch einen andern grossen, welcher durch die unter
dem geschwänzten Hügelchen liegende Rizze, nach der
rechten Seite zu geht. Bisweilen giebt er auch die
Schlagadern der Gallenblase von sich, und zerteilt sich
mit seinem Stamme, an der Hinterseite, ganz und gar
durch die rechte Leber aus.

Es kommen aber von demselben, so wie von den üb-
rigen Lebergefässen sehr zalreiche Aestchen an die Ober-
fläche der Leber herauf (z), sie spielen in derselben unter
der äussern Membran deutlich, nachdem sie das Fleisch
der Leber durchbort haben, und flechten ein Nezzwerk,
wodurch die Leber von allen übrigen Eingeweiden unter-
schieden wird. Ohne Zweifel sind dieses diejenigen Zwei-
ge, welche aus der Oberfläche der Leber eine zarte Feuch-
tigkeit ausdünsten (a).

Der linke Ast der Leberschlagader ist gemeinig-
lich kleiner, und sehr geringschäzzig (b), so oft die grös-
sere Kranzschlagader einen grossen Ast durch den Blut-
adergang zur Leber giebt. Uebrigens streicht derselbe vor
der Pfortader vorbei. Bei einem Bau, der gewönli-
cher vorkömmt, giebt sie die kleinere Kranzschlagader des
Magens von sich (c): sie wirft Aestchen in die Gallen-
gefässe, welche mit den vorhergehenden im Zusammen-
hange stehen; sie begleitet den linken Ast der Pfortader

durch
(y) [Spaltenumbruch] Tab. cael I.
(z) MORGAGN. Ep. I. n. 21.
adv. anat III. p. 39. RUYSCH
Epist. V. p. 22. t. 5. f. 5. t. 6,
Thes. 10. t. 3. f.
5.
(a) [Spaltenumbruch] BOYLE de poros. corp.
p. 18. KAAUW n.
562.
(b) Tab. art. cael. I.
(c) L. XIX. p. 150.
I. Abſchn. Jhr Bau.

Der uͤbrige Stamm gehet vorne nach dem ungenann-
ten und rechten Lappen hin.

Der hintere Stamm der Leberader, welcher gemei-
niglich von der Pfortader bedekkt, dennoch aber auch
offenbar zu ſehen iſt, giebt dem Spigelſchen Laͤppchen
und auch dem ungenannten, den Aſt rechter Hand (y),
wie auch einen andern groſſen, welcher durch die unter
dem geſchwaͤnzten Huͤgelchen liegende Rizze, nach der
rechten Seite zu geht. Bisweilen giebt er auch die
Schlagadern der Gallenblaſe von ſich, und zerteilt ſich
mit ſeinem Stamme, an der Hinterſeite, ganz und gar
durch die rechte Leber aus.

Es kommen aber von demſelben, ſo wie von den uͤb-
rigen Lebergefaͤſſen ſehr zalreiche Aeſtchen an die Ober-
flaͤche der Leber herauf (z), ſie ſpielen in derſelben unter
der aͤuſſern Membran deutlich, nachdem ſie das Fleiſch
der Leber durchbort haben, und flechten ein Nezzwerk,
wodurch die Leber von allen uͤbrigen Eingeweiden unter-
ſchieden wird. Ohne Zweifel ſind dieſes diejenigen Zwei-
ge, welche aus der Oberflaͤche der Leber eine zarte Feuch-
tigkeit ausduͤnſten (a).

Der linke Aſt der Leberſchlagader iſt gemeinig-
lich kleiner, und ſehr geringſchaͤzzig (b), ſo oft die groͤſ-
ſere Kranzſchlagader einen groſſen Aſt durch den Blut-
adergang zur Leber giebt. Uebrigens ſtreicht derſelbe vor
der Pfortader vorbei. Bei einem Bau, der gewoͤnli-
cher vorkoͤmmt, giebt ſie die kleinere Kranzſchlagader des
Magens von ſich (c): ſie wirft Aeſtchen in die Gallen-
gefaͤſſe, welche mit den vorhergehenden im Zuſammen-
hange ſtehen; ſie begleitet den linken Aſt der Pfortader

durch
(y) [Spaltenumbruch] Tab. cæl I.
(z) MORGAGN. Ep. I. n. 21.
adv. anat III. p. 39. RUYSCH
Epiſt. V. p. 22. t. 5. f. 5. t. 6,
Theſ. 10. t. 3. f.
5.
(a) [Spaltenumbruch] BOYLE de poroſ. corp.
p. 18. KAAUW n.
562.
(b) Tab. art. cæl. I.
(c) L. XIX. p. 150.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0723" n="687[703]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi> </fw><lb/>
            <p>Der u&#x0364;brige Stamm gehet vorne nach dem ungenann-<lb/>
ten und rechten Lappen hin.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">hintere</hi> Stamm der Leberader, welcher gemei-<lb/>
niglich von der Pfortader bedekkt, dennoch aber auch<lb/>
offenbar zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, giebt dem <hi rendition="#fr">Spigel&#x017F;chen</hi> La&#x0364;ppchen<lb/>
und auch dem ungenannten, den A&#x017F;t rechter Hand <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Tab. cæl I.</hi></note>,<lb/>
wie auch einen andern gro&#x017F;&#x017F;en, welcher durch die unter<lb/>
dem ge&#x017F;chwa&#x0364;nzten Hu&#x0364;gelchen liegende Rizze, nach der<lb/>
rechten Seite zu geht. Bisweilen giebt er auch die<lb/>
Schlagadern der Gallenbla&#x017F;e von &#x017F;ich, und zerteilt &#x017F;ich<lb/>
mit &#x017F;einem Stamme, an der Hinter&#x017F;eite, ganz und gar<lb/>
durch die rechte Leber aus.</p><lb/>
            <p>Es kommen aber von dem&#x017F;elben, &#x017F;o wie von den u&#x0364;b-<lb/>
rigen Lebergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr zalreiche Ae&#x017F;tchen an die Ober-<lb/>
fla&#x0364;che der Leber herauf <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">MORGAGN. Ep. I. n. 21.<lb/>
adv. anat III. p. 39. RUYSCH<lb/>
Epi&#x017F;t. V. p. 22. t. 5. f. 5. t. 6,<lb/>
The&#x017F;. 10. t. 3. f.</hi> 5.</note>, &#x017F;ie &#x017F;pielen in der&#x017F;elben unter<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Membran deutlich, nachdem &#x017F;ie das Flei&#x017F;ch<lb/>
der Leber durchbort haben, und flechten ein Nezzwerk,<lb/>
wodurch die Leber von allen u&#x0364;brigen Eingeweiden unter-<lb/>
&#x017F;chieden wird. Ohne Zweifel &#x017F;ind die&#x017F;es diejenigen Zwei-<lb/>
ge, welche aus der Oberfla&#x0364;che der Leber eine zarte Feuch-<lb/>
tigkeit ausdu&#x0364;n&#x017F;ten <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> de poro&#x017F;. corp.<lb/>
p. 18. KAAUW n.</hi> 562.</note>.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">linke A&#x017F;t</hi> der <hi rendition="#fr">Leber&#x017F;chlagader</hi> i&#x017F;t gemeinig-<lb/>
lich kleiner, und &#x017F;ehr gering&#x017F;cha&#x0364;zzig <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Tab. art. cæl. I.</hi></note>, &#x017F;o oft die gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Kranz&#x017F;chlagader einen gro&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;t durch den Blut-<lb/>
adergang zur Leber giebt. Uebrigens &#x017F;treicht der&#x017F;elbe vor<lb/>
der Pfortader vorbei. Bei einem Bau, der gewo&#x0364;nli-<lb/>
cher vorko&#x0364;mmt, giebt &#x017F;ie die kleinere Kranz&#x017F;chlagader des<lb/>
Magens von &#x017F;ich <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">L. XIX. p.</hi> 150.</note>: &#x017F;ie wirft Ae&#x017F;tchen in die Gallen-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche mit den vorhergehenden im Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hange &#x017F;tehen; &#x017F;ie begleitet den linken A&#x017F;t der Pfortader<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687[703]/0723] I. Abſchn. Jhr Bau. Der uͤbrige Stamm gehet vorne nach dem ungenann- ten und rechten Lappen hin. Der hintere Stamm der Leberader, welcher gemei- niglich von der Pfortader bedekkt, dennoch aber auch offenbar zu ſehen iſt, giebt dem Spigelſchen Laͤppchen und auch dem ungenannten, den Aſt rechter Hand (y), wie auch einen andern groſſen, welcher durch die unter dem geſchwaͤnzten Huͤgelchen liegende Rizze, nach der rechten Seite zu geht. Bisweilen giebt er auch die Schlagadern der Gallenblaſe von ſich, und zerteilt ſich mit ſeinem Stamme, an der Hinterſeite, ganz und gar durch die rechte Leber aus. Es kommen aber von demſelben, ſo wie von den uͤb- rigen Lebergefaͤſſen ſehr zalreiche Aeſtchen an die Ober- flaͤche der Leber herauf (z), ſie ſpielen in derſelben unter der aͤuſſern Membran deutlich, nachdem ſie das Fleiſch der Leber durchbort haben, und flechten ein Nezzwerk, wodurch die Leber von allen uͤbrigen Eingeweiden unter- ſchieden wird. Ohne Zweifel ſind dieſes diejenigen Zwei- ge, welche aus der Oberflaͤche der Leber eine zarte Feuch- tigkeit ausduͤnſten (a). Der linke Aſt der Leberſchlagader iſt gemeinig- lich kleiner, und ſehr geringſchaͤzzig (b), ſo oft die groͤſ- ſere Kranzſchlagader einen groſſen Aſt durch den Blut- adergang zur Leber giebt. Uebrigens ſtreicht derſelbe vor der Pfortader vorbei. Bei einem Bau, der gewoͤnli- cher vorkoͤmmt, giebt ſie die kleinere Kranzſchlagader des Magens von ſich (c): ſie wirft Aeſtchen in die Gallen- gefaͤſſe, welche mit den vorhergehenden im Zuſammen- hange ſtehen; ſie begleitet den linken Aſt der Pfortader durch (y) Tab. cæl I. (z) MORGAGN. Ep. I. n. 21. adv. anat III. p. 39. RUYSCH Epiſt. V. p. 22. t. 5. f. 5. t. 6, Theſ. 10. t. 3. f. 5. (a) BOYLE de poroſ. corp. p. 18. KAAUW n. 562. (b) Tab. art. cæl. I. (c) L. XIX. p. 150.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/723
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 687[703]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/723>, abgerufen am 22.11.2024.