Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
ne zu mit der kurz gedachten Schlagader in einen Bogen
continuirt ist, welche aus der Nabelgrube heraus kam,
und auf dem Rükkgange von hinten mit der linken Zwerch-
fellsader einen andern Kranz macht.

Es laufen auch von dem linken Bande einige Aeste
der linken Leberader in die Milz (o), und ins Zwerchfell,
durch das linke Band (p).

Wenn die Leberarterie drei Aeste hat, alsdann giebt
es eine rechte, linke, und mittlere.

Die mittlere, welche nicht oft genung vorkömmt, ist
auch kleiner, und bleibt schon mehr in der Oberfläche
dieses Eingeweides. Sie giebt die Pförtneräste, die
kleine Kranzader, Aestchen zu den Gallengängen, und
zum Nakken der Gallenblase, endlich auch zum Zwölf-
fingerdarm her, geht zum ungenannten Lappen, und
zur Nabelgrube, und über die darüber liegende Brükke,
zum linken Lappen.

Der andre Leberstamm von der Bauchschlagader ist
gemeiniglich klein, kömmt von der grossen Kranzader
her, versorgt das Lebermagennezz, begiebt sich in die
Grube des Blutaderganges (q), und durch das Band
zum linken Lappen. Doch ist dieses bisweilen ein grosser
Stamm (r), und der rechten Leberader gleich. Wenn
er diese Beschaffenheit hat, alsdann kommen alle Aeste
des linken Lappen, und die meisten Aeste des ungenann-
ten und Spigelischen Lappen, und die mit den Zwerch-
fells und Brüstenadern communicirende, von diesem mitt-
lern Stamme her, den wir jezzo beschreiben.

Es
(o) [Spaltenumbruch] FALLOP. p. 117. b.
(p) Tab. cael. I. ad. d.
(q) Fasc. III. p 55. Solches
hat HEUERMANN T. III. p. 714.
(r) [Spaltenumbruch] WALTHER SCHMIEDEL
de inflam. intest. p. 8. 9. Tab.
cael. I
dahin scheint auch zu zielen
WINSLOW n. 181.
H. Phisiol. 6. B. Y y

I. Abſchn. Jhr Bau.
ne zu mit der kurz gedachten Schlagader in einen Bogen
continuirt iſt, welche aus der Nabelgrube heraus kam,
und auf dem Ruͤkkgange von hinten mit der linken Zwerch-
fellsader einen andern Kranz macht.

Es laufen auch von dem linken Bande einige Aeſte
der linken Leberader in die Milz (o), und ins Zwerchfell,
durch das linke Band (p).

Wenn die Leberarterie drei Aeſte hat, alsdann giebt
es eine rechte, linke, und mittlere.

Die mittlere, welche nicht oft genung vorkoͤmmt, iſt
auch kleiner, und bleibt ſchon mehr in der Oberflaͤche
dieſes Eingeweides. Sie giebt die Pfoͤrtneraͤſte, die
kleine Kranzader, Aeſtchen zu den Gallengaͤngen, und
zum Nakken der Gallenblaſe, endlich auch zum Zwoͤlf-
fingerdarm her, geht zum ungenannten Lappen, und
zur Nabelgrube, und uͤber die daruͤber liegende Bruͤkke,
zum linken Lappen.

Der andre Leberſtamm von der Bauchſchlagader iſt
gemeiniglich klein, koͤmmt von der groſſen Kranzader
her, verſorgt das Lebermagennezz, begiebt ſich in die
Grube des Blutaderganges (q), und durch das Band
zum linken Lappen. Doch iſt dieſes bisweilen ein groſſer
Stamm (r), und der rechten Leberader gleich. Wenn
er dieſe Beſchaffenheit hat, alsdann kommen alle Aeſte
des linken Lappen, und die meiſten Aeſte des ungenann-
ten und Spigeliſchen Lappen, und die mit den Zwerch-
fells und Bruͤſtenadern communicirende, von dieſem mitt-
lern Stamme her, den wir jezzo beſchreiben.

Es
(o) [Spaltenumbruch] FALLOP. p. 117. b.
(p) Tab. cæl. I. ad. d.
(q) Faſc. III. p 55. Solches
hat HEUERMANN T. III. p. 714.
(r) [Spaltenumbruch] WALTHER SCHMIEDEL
de inflam. inteſt. p. 8. 9. Tab.
cæl. I
dahin ſcheint auch zu zielen
WINSLOW n. 181.
H. Phiſiol. 6. B. Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="689[705]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
ne zu mit der kurz gedachten Schlagader in einen Bogen<lb/>
continuirt i&#x017F;t, welche aus der Nabelgrube heraus kam,<lb/>
und auf dem Ru&#x0364;kkgange von hinten mit der linken Zwerch-<lb/>
fellsader einen andern Kranz macht.</p><lb/>
            <p>Es laufen auch von dem linken Bande einige Ae&#x017F;te<lb/>
der linken Leberader in die Milz <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">FALLOP. p. 117. b.</hi></note>, und ins Zwerchfell,<lb/>
durch das linke Band <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Tab. cæl. I. ad.</hi> d.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn die Leberarterie drei Ae&#x017F;te hat, alsdann giebt<lb/>
es eine rechte, linke, und mittlere.</p><lb/>
            <p>Die mittlere, welche nicht oft genung vorko&#x0364;mmt, i&#x017F;t<lb/>
auch kleiner, und bleibt &#x017F;chon mehr in der Oberfla&#x0364;che<lb/>
die&#x017F;es Eingeweides. Sie giebt die Pfo&#x0364;rtnera&#x0364;&#x017F;te, die<lb/>
kleine Kranzader, Ae&#x017F;tchen zu den Gallenga&#x0364;ngen, und<lb/>
zum Nakken der Gallenbla&#x017F;e, endlich auch zum Zwo&#x0364;lf-<lb/>
fingerdarm her, geht zum ungenannten Lappen, und<lb/>
zur Nabelgrube, und u&#x0364;ber die daru&#x0364;ber liegende Bru&#x0364;kke,<lb/>
zum linken Lappen.</p><lb/>
            <p>Der andre Leber&#x017F;tamm von der Bauch&#x017F;chlagader i&#x017F;t<lb/>
gemeiniglich klein, ko&#x0364;mmt von der gro&#x017F;&#x017F;en Kranzader<lb/>
her, ver&#x017F;orgt das Lebermagennezz, begiebt &#x017F;ich in die<lb/>
Grube des Blutaderganges <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. III. p</hi> 55. Solches<lb/>
hat <hi rendition="#aq">HEUERMANN T. III. p.</hi> 714.</note>, und durch das Band<lb/>
zum linken Lappen. Doch i&#x017F;t die&#x017F;es bisweilen ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Stamm <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">WALTHER SCHMIEDEL<lb/>
de inflam. inte&#x017F;t. p. 8. 9. Tab.<lb/>
cæl. I</hi> dahin &#x017F;cheint auch zu zielen<lb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 181.</note>, und der rechten Leberader gleich. Wenn<lb/>
er die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit hat, alsdann kommen alle Ae&#x017F;te<lb/>
des linken Lappen, und die mei&#x017F;ten Ae&#x017F;te des ungenann-<lb/>
ten und <hi rendition="#fr">Spigeli&#x017F;chen</hi> Lappen, und die mit den Zwerch-<lb/>
fells und Bru&#x0364;&#x017F;tenadern communicirende, von die&#x017F;em mitt-<lb/>
lern Stamme her, den wir jezzo be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> Y y</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689[705]/0725] I. Abſchn. Jhr Bau. ne zu mit der kurz gedachten Schlagader in einen Bogen continuirt iſt, welche aus der Nabelgrube heraus kam, und auf dem Ruͤkkgange von hinten mit der linken Zwerch- fellsader einen andern Kranz macht. Es laufen auch von dem linken Bande einige Aeſte der linken Leberader in die Milz (o), und ins Zwerchfell, durch das linke Band (p). Wenn die Leberarterie drei Aeſte hat, alsdann giebt es eine rechte, linke, und mittlere. Die mittlere, welche nicht oft genung vorkoͤmmt, iſt auch kleiner, und bleibt ſchon mehr in der Oberflaͤche dieſes Eingeweides. Sie giebt die Pfoͤrtneraͤſte, die kleine Kranzader, Aeſtchen zu den Gallengaͤngen, und zum Nakken der Gallenblaſe, endlich auch zum Zwoͤlf- fingerdarm her, geht zum ungenannten Lappen, und zur Nabelgrube, und uͤber die daruͤber liegende Bruͤkke, zum linken Lappen. Der andre Leberſtamm von der Bauchſchlagader iſt gemeiniglich klein, koͤmmt von der groſſen Kranzader her, verſorgt das Lebermagennezz, begiebt ſich in die Grube des Blutaderganges (q), und durch das Band zum linken Lappen. Doch iſt dieſes bisweilen ein groſſer Stamm (r), und der rechten Leberader gleich. Wenn er dieſe Beſchaffenheit hat, alsdann kommen alle Aeſte des linken Lappen, und die meiſten Aeſte des ungenann- ten und Spigeliſchen Lappen, und die mit den Zwerch- fells und Bruͤſtenadern communicirende, von dieſem mitt- lern Stamme her, den wir jezzo beſchreiben. Es (o) FALLOP. p. 117. b. (p) Tab. cæl. I. ad. d. (q) Faſc. III. p 55. Solches hat HEUERMANN T. III. p. 714. (r) WALTHER SCHMIEDEL de inflam. inteſt. p. 8. 9. Tab. cæl. I dahin ſcheint auch zu zielen WINSLOW n. 181. H. Phiſiol. 6. B. Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/725
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 689[705]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/725>, abgerufen am 22.11.2024.