diese in einen einzigen Ast sich vereinigen gesehen. Ein andermal habe ich den linken Stamm des Gallenganges aus dem Aste des ungenannten Lappen, aus dem Aste des linken Lappen, am äussersten Queergraben, und aus einem Aste des Blutaderganges vereinigt gefunden. Jch habe hiernächst einen andern Ast vom Läppchen herkom- men, und einen andern mit einem grossen Aste vor der vordern Blase, und mit einem kleinem Aste hinter der Blase, in den rechten Ast zusammen laufen gesehen. Jch habe auch vier Aeste, zween rechte, und eben so viel lin- ke gefunden; oder auch drei gesehen (g). Jn der That vereinigen sie sich gemeiniglich ehe, als der Gang der Gallenblase dazu kömmt, doch öfnet sich bisweilen auch einer früher in den Gallenblasengang. Es kömmt bei den Thierrn öfters vor, daß sich drei, oder vier Gänge aus der Leber mit dem Gallenblasengange vereinigen, z. E. im Hunde (h), Jgel (i), Tiger (k), Kazzenpar- der (l), in der Fischotter (m), dem Bären (n), der Kaz- ze (o), dem Stinkthier (p) dem Guineischen (q) Schwei- ne (q*) der Razze (q+) dem Affen (r), Dachsen (r+), in der Eiddechse, und dem Krampfische (r*). Ein ander- mal wirft sich etwa ein Leberast in den gemeinschaftlichen Gallengang daselbst hinein, wo der Gallenblasengang zusammentrift (s).
Folg-
(g)[Spaltenumbruch]
So beinahe BIANCHI I. c
(h)HADER apiar. obs. 20. drei, und drei auch bei dem WEP- FER ic. p. 201. Einige beim SCHRADER p. 19. Add. BLAS anat. p. 65.
(i) Viele Lebergänge vereinigen sich in dem Blasengange CALDE- SI t. 5. f. 9
(k)BLAS t. 31 PARIS vier CALDESI tab 5. f. 2
(l) Zwei DUVERNEY Comm. Petr. I
(m)LORENZINI p. 23. 24.
(n) Vier Comm. Lit. Nor. 1734 n. 30.
(o)[Spaltenumbruch]SCHRADER p. 14.
(p)CALDESI t. 5. f. 6.
(q) Zwei Lebergänge CALDE- SI t. 5. f. 10.
(q*)Idem ibid.
(q+)Idem. ibid.
(r)PARIS
(r+) Vier CALDESI t. 5. f. 7.
(r*) Ein Lebergang vereinigt sich mit dem Blasengange, die übrigen aber unter sich. LORENZINI p. 22 tab. 2.
(s) Jn der Natter MORGAGN. adv. III. p. 54.
Die Leber. XXIII. Buch.
dieſe in einen einzigen Aſt ſich vereinigen geſehen. Ein andermal habe ich den linken Stamm des Gallenganges aus dem Aſte des ungenannten Lappen, aus dem Aſte des linken Lappen, am aͤuſſerſten Queergraben, und aus einem Aſte des Blutaderganges vereinigt gefunden. Jch habe hiernaͤchſt einen andern Aſt vom Laͤppchen herkom- men, und einen andern mit einem groſſen Aſte vor der vordern Blaſe, und mit einem kleinem Aſte hinter der Blaſe, in den rechten Aſt zuſammen laufen geſehen. Jch habe auch vier Aeſte, zween rechte, und eben ſo viel lin- ke gefunden; oder auch drei geſehen (g). Jn der That vereinigen ſie ſich gemeiniglich ehe, als der Gang der Gallenblaſe dazu koͤmmt, doch oͤfnet ſich bisweilen auch einer fruͤher in den Gallenblaſengang. Es koͤmmt bei den Thierrn oͤfters vor, daß ſich drei, oder vier Gaͤnge aus der Leber mit dem Gallenblaſengange vereinigen, z. E. im Hunde (h), Jgel (i), Tiger (k), Kazzenpar- der (l), in der Fiſchotter (m), dem Baͤren (n), der Kaz- ze (o), dem Stinkthier (p) dem Guineiſchen (q) Schwei- ne (q*) der Razze (q†) dem Affen (r), Dachſen (r†), in der Eiddechſe, und dem Krampfiſche (r*). Ein ander- mal wirft ſich etwa ein Leberaſt in den gemeinſchaftlichen Gallengang daſelbſt hinein, wo der Gallenblaſengang zuſammentrift (s).
Folg-
(g)[Spaltenumbruch]
So beinahe BIANCHI I. c
(h)HADER apiar. obſ. 20. drei, und drei auch bei dem WEP- FER ic. p. 201. Einige beim SCHRADER p. 19. Add. BLAS anat. p. 65.
(i) Viele Lebergaͤnge vereinigen ſich in dem Blaſengange CALDE- SI t. 5. f. 9
(k)BLAS t. 31 PARIS vier CALDESI tab 5. f. 2
(l) Zwei DUVERNEY Comm. Petr. I
(m)LORENZINI p. 23. 24.
(n) Vier Comm. Lit. Nor. 1734 n. 30.
(o)[Spaltenumbruch]SCHRADER p. 14.
(p)CALDESI t. 5. f. 6.
(q) Zwei Lebergaͤnge CALDE- SI t. 5. f. 10.
(q*)Idem ibid.
(q†)Idem. ibid.
(r)PARIS
(r†) Vier CALDESI t. 5. f. 7.
(r*) Ein Lebergang vereinigt ſich mit dem Blaſengange, die uͤbrigen aber unter ſich. LORENZINI p. 22 tab. 2.
(s) Jn der Natter MORGAGN. adv. III. p. 54.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0768"n="732[748]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Leber. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dieſe in einen einzigen Aſt ſich vereinigen geſehen. Ein<lb/>
andermal habe ich den linken Stamm des Gallenganges<lb/>
aus dem Aſte des ungenannten Lappen, aus dem Aſte<lb/>
des linken Lappen, am aͤuſſerſten Queergraben, und aus<lb/>
einem Aſte des Blutaderganges vereinigt gefunden. Jch<lb/>
habe hiernaͤchſt einen andern Aſt vom Laͤppchen herkom-<lb/>
men, und einen andern mit einem groſſen Aſte vor der<lb/>
vordern Blaſe, und mit einem kleinem Aſte hinter der<lb/>
Blaſe, in den rechten Aſt zuſammen laufen geſehen. Jch<lb/>
habe auch vier Aeſte, zween rechte, und eben ſo viel lin-<lb/>
ke gefunden; oder auch drei geſehen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
So beinahe <hirendition="#aq">BIANCHI I. c</hi></note>. Jn der That<lb/>
vereinigen ſie ſich gemeiniglich ehe, als der Gang der<lb/>
Gallenblaſe dazu koͤmmt, doch oͤfnet ſich bisweilen auch<lb/>
einer fruͤher in den Gallenblaſengang. Es koͤmmt bei<lb/>
den Thierrn oͤfters vor, daß ſich drei, oder vier Gaͤnge<lb/>
aus der Leber mit dem Gallenblaſengange vereinigen,<lb/>
z. E. im Hunde <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">HADER apiar. obſ.</hi> 20.<lb/>
drei, und drei auch bei dem <hirendition="#aq">WEP-<lb/>
FER ic. p.</hi> 201. Einige beim<lb/><hirendition="#aq">SCHRADER p. 19. Add. BLAS<lb/>
anat. p.</hi> 65.</note>, Jgel <noteplace="foot"n="(i)">Viele Lebergaͤnge vereinigen<lb/>ſich in dem Blaſengange <hirendition="#aq">CALDE-<lb/>
SI t. 5. f.</hi> 9</note>, Tiger <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BLAS</hi> t. 31 PARIS</hi> vier<lb/><hirendition="#aq">CALDESI tab 5. f.</hi> 2</note>, Kazzenpar-<lb/>
der <noteplace="foot"n="(l)">Zwei <hirendition="#aq">DUVERNEY Comm.<lb/>
Petr. I</hi></note>, in der Fiſchotter <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">LORENZINI p.</hi> 23. 24.</note>, dem Baͤren <noteplace="foot"n="(n)">Vier <hirendition="#aq">Comm. Lit. Nor. 1734<lb/>
n.</hi> 30.</note>, der Kaz-<lb/>
ze <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">SCHRADER p.</hi> 14.</note>, dem Stinkthier <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">CALDESI t. 5. f.</hi> 6.</note> dem Guineiſchen <noteplace="foot"n="(q)">Zwei Lebergaͤnge <hirendition="#aq">CALDE-<lb/>
SI t. 5. f.</hi> 10.</note> Schwei-<lb/>
ne <noteplace="foot"n="(q*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note> der Razze <noteplace="foot"n="(q†)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Idem.</hi> ibid.</hi></note> dem Affen <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">PARIS</hi></note>, Dachſen <noteplace="foot"n="(r†)">Vier <hirendition="#aq">CALDESI t. 5. f.</hi> 7.</note>, in<lb/>
der Eiddechſe, und dem Krampfiſche <noteplace="foot"n="(r*)">Ein Lebergang vereinigt ſich<lb/>
mit dem Blaſengange, die uͤbrigen<lb/>
aber unter ſich. <hirendition="#aq">LORENZINI p.<lb/>
22 tab.</hi> 2.</note>. Ein ander-<lb/>
mal wirft ſich etwa ein Leberaſt in den gemeinſchaftlichen<lb/>
Gallengang daſelbſt hinein, wo der Gallenblaſengang<lb/>
zuſammentrift <noteplace="foot"n="(s)">Jn der Natter <hirendition="#aq">MORGAGN.<lb/>
adv. III. p.</hi> 54.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Folg-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[732[748]/0768]
Die Leber. XXIII. Buch.
dieſe in einen einzigen Aſt ſich vereinigen geſehen. Ein
andermal habe ich den linken Stamm des Gallenganges
aus dem Aſte des ungenannten Lappen, aus dem Aſte
des linken Lappen, am aͤuſſerſten Queergraben, und aus
einem Aſte des Blutaderganges vereinigt gefunden. Jch
habe hiernaͤchſt einen andern Aſt vom Laͤppchen herkom-
men, und einen andern mit einem groſſen Aſte vor der
vordern Blaſe, und mit einem kleinem Aſte hinter der
Blaſe, in den rechten Aſt zuſammen laufen geſehen. Jch
habe auch vier Aeſte, zween rechte, und eben ſo viel lin-
ke gefunden; oder auch drei geſehen (g). Jn der That
vereinigen ſie ſich gemeiniglich ehe, als der Gang der
Gallenblaſe dazu koͤmmt, doch oͤfnet ſich bisweilen auch
einer fruͤher in den Gallenblaſengang. Es koͤmmt bei
den Thierrn oͤfters vor, daß ſich drei, oder vier Gaͤnge
aus der Leber mit dem Gallenblaſengange vereinigen,
z. E. im Hunde (h), Jgel (i), Tiger (k), Kazzenpar-
der (l), in der Fiſchotter (m), dem Baͤren (n), der Kaz-
ze (o), dem Stinkthier (p) dem Guineiſchen (q) Schwei-
ne (q*) der Razze (q†) dem Affen (r), Dachſen (r†), in
der Eiddechſe, und dem Krampfiſche (r*). Ein ander-
mal wirft ſich etwa ein Leberaſt in den gemeinſchaftlichen
Gallengang daſelbſt hinein, wo der Gallenblaſengang
zuſammentrift (s).
Folg-
(g)
So beinahe BIANCHI I. c
(h) HADER apiar. obſ. 20.
drei, und drei auch bei dem WEP-
FER ic. p. 201. Einige beim
SCHRADER p. 19. Add. BLAS
anat. p. 65.
(i) Viele Lebergaͤnge vereinigen
ſich in dem Blaſengange CALDE-
SI t. 5. f. 9
(k) BLAS t. 31 PARIS vier
CALDESI tab 5. f. 2
(l) Zwei DUVERNEY Comm.
Petr. I
(m) LORENZINI p. 23. 24.
(n) Vier Comm. Lit. Nor. 1734
n. 30.
(o)
SCHRADER p. 14.
(p) CALDESI t. 5. f. 6.
(q) Zwei Lebergaͤnge CALDE-
SI t. 5. f. 10.
(q*) Idem ibid.
(q†) Idem. ibid.
(r) PARIS
(r†) Vier CALDESI t. 5. f. 7.
(r*) Ein Lebergang vereinigt ſich
mit dem Blaſengange, die uͤbrigen
aber unter ſich. LORENZINI p.
22 tab. 2.
(s) Jn der Natter MORGAGN.
adv. III. p. 54.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 732[748]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/768>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.