leichter könnte man demjenigen Glauben beimessen, was ich aus dem Cassebohm und Winslow angeführet habe (d), nämlich daß ein jedes Gefässe sein eignes zar- tes Fadengewebe besizze, welches vielleicht von dem, un- ter der äussersten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort- sezzung sei (e); und daß endlich das Glissonische Ge- webe, welches nunmehr zärter wird, alles in sich wikkle.
Es kriecht ausserhalb dieser Kapsel die Holader ein- sam (f), und hat nur wenige Schlagadern (g), die sich durch diese Häute verbreiten (h) zur Gesellschaft. Die Aeste der Holader laufen zu den Aesten der Pfortader übers Kreuz hin.
Aus diesen Gefässen, nebst den Fadengewebe ent- steht das eigentliche Fleisch der Leber. Die Härte, die Kürze dieses Fadengewebes, und dessen, mit den Ge- fässen verglichne Menge verursachen die eigentliche Här- te der Leber. An der Leber machen die festen Theile, die sich nicht aufblasen lassen 2898 (i) 2435 (k) 2304 (l), 1953 (m), wenn sich an der grauen Gehirnsubstanz 2148 (n) 1940 (n*) 1550 (o) und 1477 (p) befinden, solcher Theile aus, deren eine frische und vollständige Le- ber 10,000 wiegt. Jhre eigentümliche Schwere beträgt 1083 (r), und also mehr, als an den übrigen Drüsen (s). Musschenbrök bestimmt sie am allergenausten, und sezzt sie im Menschen 1. 05203. 1000. im Ochsen aber um etwas grösser, nämlich 1. 0744 an.
Sie
(d)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 315.
(e)RAU beim VALENTIN p. 92.
(f)POZZI p. 71.
(g)VIEVSSENS obs. p. 135.
(h)LOQUET n. 13.
(i)HAMBERGER p. 188.
(k)p. 185.
(l)p. 190.
(m)[Spaltenumbruch]p. 183.
(n)p. 185.
(n*)p. 190.
(o)p. 188.
(p)p. 183.
(r)SAUVAGES diss. sur l'act des med.
(s) An der Kleferdrüse 1590 da die Leber ist 1953. HAMB. p. 183.
B b b 4
I. Abſchn. Jhr Bau.
leichter koͤnnte man demjenigen Glauben beimeſſen, was ich aus dem Caſſebohm und Winslow angefuͤhret habe (d), naͤmlich daß ein jedes Gefaͤſſe ſein eignes zar- tes Fadengewebe beſizze, welches vielleicht von dem, un- ter der aͤuſſerſten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort- ſezzung ſei (e); und daß endlich das Gliſſoniſche Ge- webe, welches nunmehr zaͤrter wird, alles in ſich wikkle.
Es kriecht auſſerhalb dieſer Kapſel die Holader ein- ſam (f), und hat nur wenige Schlagadern (g), die ſich durch dieſe Haͤute verbreiten (h) zur Geſellſchaft. Die Aeſte der Holader laufen zu den Aeſten der Pfortader uͤbers Kreuz hin.
Aus dieſen Gefaͤſſen, nebſt den Fadengewebe ent- ſteht das eigentliche Fleiſch der Leber. Die Haͤrte, die Kuͤrze dieſes Fadengewebes, und deſſen, mit den Ge- faͤſſen verglichne Menge verurſachen die eigentliche Haͤr- te der Leber. An der Leber machen die feſten Theile, die ſich nicht aufblaſen laſſen 2898 (i) 2435 (k) 2304 (l), 1953 (m), wenn ſich an der grauen Gehirnſubſtanz 2148 (n) 1940 (n*) 1550 (o) und 1477 (p) befinden, ſolcher Theile aus, deren eine friſche und vollſtaͤndige Le- ber 10,000 wiegt. Jhre eigentuͤmliche Schwere betraͤgt 1083 (r), und alſo mehr, als an den uͤbrigen Druͤſen (s). Muſſchenbroͤk beſtimmt ſie am allergenauſten, und ſezzt ſie im Menſchen 1. 05203. 1000. im Ochſen aber um etwas groͤſſer, naͤmlich 1. 0744 an.
Sie
(d)[Spaltenumbruch]WINSLOW n. 315.
(e)RAU beim VALENTIN p. 92.
(f)POZZI p. 71.
(g)VIEVSSENS obſ. p. 135.
(h)LOQUET n. 13.
(i)HAMBERGER p. 188.
(k)p. 185.
(l)p. 190.
(m)[Spaltenumbruch]p. 183.
(n)p. 185.
(n*)p. 190.
(o)p. 188.
(p)p. 183.
(r)SAUVAGES diſſ. ſur l’act des med.
(s) An der Kleferdruͤſe 1590 da die Leber iſt 1953. HAMB. p. 183.
B b b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0779"n="743[759]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
leichter koͤnnte man demjenigen Glauben beimeſſen, was<lb/>
ich aus dem <hirendition="#fr">Caſſebohm</hi> und <hirendition="#fr">Winslow</hi> angefuͤhret<lb/>
habe <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 315.</note>, naͤmlich daß ein jedes Gefaͤſſe ſein eignes zar-<lb/>
tes Fadengewebe beſizze, welches vielleicht von dem, un-<lb/>
ter der aͤuſſerſten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort-<lb/>ſezzung ſei <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RAU</hi></hi> beim <hirendition="#aq">VALENTIN<lb/>
p.</hi> 92.</note>; und daß endlich das <hirendition="#fr">Gliſſoniſche</hi> Ge-<lb/>
webe, welches nunmehr zaͤrter wird, alles in ſich wikkle.</p><lb/><p>Es kriecht auſſerhalb dieſer Kapſel die Holader ein-<lb/>ſam <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">POZZI p.</hi> 71.</note>, und hat nur wenige Schlagadern <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">VIEVSSENS obſ. p.</hi> 135.</note>, die ſich<lb/>
durch dieſe Haͤute verbreiten <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">LOQUET n.</hi> 13.</note> zur Geſellſchaft. Die<lb/>
Aeſte der Holader laufen zu den Aeſten der Pfortader<lb/>
uͤbers Kreuz hin.</p><lb/><p>Aus dieſen Gefaͤſſen, nebſt den Fadengewebe ent-<lb/>ſteht das eigentliche Fleiſch der Leber. Die Haͤrte, die<lb/>
Kuͤrze dieſes Fadengewebes, und deſſen, mit den Ge-<lb/>
faͤſſen verglichne Menge verurſachen die eigentliche Haͤr-<lb/>
te der Leber. An der Leber machen die feſten Theile,<lb/>
die ſich nicht aufblaſen laſſen 2898 <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HAMBERGER p.</hi> 188.</note> 2435 <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">p.</hi> 185.</note> 2304 <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p.</hi> 190.</note>,<lb/>
1953 <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 183.</note>, wenn ſich an der grauen Gehirnſubſtanz<lb/>
2148 <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">p.</hi> 185.</note> 1940 <noteplace="foot"n="(n*)"><hirendition="#aq">p.</hi> 190.</note> 1550 <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p.</hi> 188.</note> und 1477 <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p.</hi> 183.</note> befinden,<lb/>ſolcher Theile aus, deren eine friſche und vollſtaͤndige Le-<lb/>
ber 10,000 wiegt. Jhre eigentuͤmliche Schwere betraͤgt<lb/>
1083 <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">SAUVAGES diſſ. ſur l’act<lb/>
des med.</hi></note>, und alſo mehr, als an den uͤbrigen Druͤſen <noteplace="foot"n="(s)">An der Kleferdruͤſe 1590<lb/>
da die Leber iſt 1953. <hirendition="#aq">HAMB. p.</hi> 183.</note>.<lb/><hirendition="#fr">Muſſchenbroͤk</hi> beſtimmt ſie am allergenauſten, und<lb/>ſezzt ſie im Menſchen 1. 05203. 1000. im Ochſen aber<lb/>
um etwas groͤſſer, naͤmlich 1. 0744 an.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[743[759]/0779]
I. Abſchn. Jhr Bau.
leichter koͤnnte man demjenigen Glauben beimeſſen, was
ich aus dem Caſſebohm und Winslow angefuͤhret
habe (d), naͤmlich daß ein jedes Gefaͤſſe ſein eignes zar-
tes Fadengewebe beſizze, welches vielleicht von dem, un-
ter der aͤuſſerſten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort-
ſezzung ſei (e); und daß endlich das Gliſſoniſche Ge-
webe, welches nunmehr zaͤrter wird, alles in ſich wikkle.
Es kriecht auſſerhalb dieſer Kapſel die Holader ein-
ſam (f), und hat nur wenige Schlagadern (g), die ſich
durch dieſe Haͤute verbreiten (h) zur Geſellſchaft. Die
Aeſte der Holader laufen zu den Aeſten der Pfortader
uͤbers Kreuz hin.
Aus dieſen Gefaͤſſen, nebſt den Fadengewebe ent-
ſteht das eigentliche Fleiſch der Leber. Die Haͤrte, die
Kuͤrze dieſes Fadengewebes, und deſſen, mit den Ge-
faͤſſen verglichne Menge verurſachen die eigentliche Haͤr-
te der Leber. An der Leber machen die feſten Theile,
die ſich nicht aufblaſen laſſen 2898 (i) 2435 (k) 2304 (l),
1953 (m), wenn ſich an der grauen Gehirnſubſtanz
2148 (n) 1940 (n*) 1550 (o) und 1477 (p) befinden,
ſolcher Theile aus, deren eine friſche und vollſtaͤndige Le-
ber 10,000 wiegt. Jhre eigentuͤmliche Schwere betraͤgt
1083 (r), und alſo mehr, als an den uͤbrigen Druͤſen (s).
Muſſchenbroͤk beſtimmt ſie am allergenauſten, und
ſezzt ſie im Menſchen 1. 05203. 1000. im Ochſen aber
um etwas groͤſſer, naͤmlich 1. 0744 an.
Sie
(d)
WINSLOW n. 315.
(e) RAU beim VALENTIN
p. 92.
(f) POZZI p. 71.
(g) VIEVSSENS obſ. p. 135.
(h) LOQUET n. 13.
(i) HAMBERGER p. 188.
(k) p. 185.
(l) p. 190.
(m)
p. 183.
(n) p. 185.
(n*) p. 190.
(o) p. 188.
(p) p. 183.
(r) SAUVAGES diſſ. ſur l’act
des med.
(s) An der Kleferdruͤſe 1590
da die Leber iſt 1953. HAMB. p. 183.
B b b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 743[759]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/779>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.