Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschn. Jhr Bau.
leichter könnte man demjenigen Glauben beimessen, was
ich aus dem Cassebohm und Winslow angeführet
habe (d), nämlich daß ein jedes Gefässe sein eignes zar-
tes Fadengewebe besizze, welches vielleicht von dem, un-
ter der äussersten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort-
sezzung sei (e); und daß endlich das Glissonische Ge-
webe, welches nunmehr zärter wird, alles in sich wikkle.

Es kriecht ausserhalb dieser Kapsel die Holader ein-
sam (f), und hat nur wenige Schlagadern (g), die sich
durch diese Häute verbreiten (h) zur Gesellschaft. Die
Aeste der Holader laufen zu den Aesten der Pfortader
übers Kreuz hin.

Aus diesen Gefässen, nebst den Fadengewebe ent-
steht das eigentliche Fleisch der Leber. Die Härte, die
Kürze dieses Fadengewebes, und dessen, mit den Ge-
fässen verglichne Menge verursachen die eigentliche Här-
te der Leber. An der Leber machen die festen Theile,
die sich nicht aufblasen lassen 2898 (i) 2435 (k) 2304 (l),
1953 (m), wenn sich an der grauen Gehirnsubstanz
2148 (n) 1940 (n*) 1550 (o) und 1477 (p) befinden,
solcher Theile aus, deren eine frische und vollständige Le-
ber 10,000 wiegt. Jhre eigentümliche Schwere beträgt
1083 (r), und also mehr, als an den übrigen Drüsen (s).
Musschenbrök bestimmt sie am allergenausten, und
sezzt sie im Menschen 1. 05203. 1000. im Ochsen aber
um etwas grösser, nämlich 1. 0744 an.

Sie
(d) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 315.
(e) RAU beim VALENTIN
p.
92.
(f) POZZI p. 71.
(g) VIEVSSENS obs. p. 135.
(h) LOQUET n. 13.
(i) HAMBERGER p. 188.
(k) p. 185.
(l) p. 190.
(m) [Spaltenumbruch] p. 183.
(n) p. 185.
(n*) p. 190.
(o) p. 188.
(p) p. 183.
(r) SAUVAGES diss. sur l'act
des med.
(s) An der Kleferdrüse 1590
da die Leber ist 1953. HAMB. p. 183.
B b b 4

I. Abſchn. Jhr Bau.
leichter koͤnnte man demjenigen Glauben beimeſſen, was
ich aus dem Caſſebohm und Winslow angefuͤhret
habe (d), naͤmlich daß ein jedes Gefaͤſſe ſein eignes zar-
tes Fadengewebe beſizze, welches vielleicht von dem, un-
ter der aͤuſſerſten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort-
ſezzung ſei (e); und daß endlich das Gliſſoniſche Ge-
webe, welches nunmehr zaͤrter wird, alles in ſich wikkle.

Es kriecht auſſerhalb dieſer Kapſel die Holader ein-
ſam (f), und hat nur wenige Schlagadern (g), die ſich
durch dieſe Haͤute verbreiten (h) zur Geſellſchaft. Die
Aeſte der Holader laufen zu den Aeſten der Pfortader
uͤbers Kreuz hin.

Aus dieſen Gefaͤſſen, nebſt den Fadengewebe ent-
ſteht das eigentliche Fleiſch der Leber. Die Haͤrte, die
Kuͤrze dieſes Fadengewebes, und deſſen, mit den Ge-
faͤſſen verglichne Menge verurſachen die eigentliche Haͤr-
te der Leber. An der Leber machen die feſten Theile,
die ſich nicht aufblaſen laſſen 2898 (i) 2435 (k) 2304 (l),
1953 (m), wenn ſich an der grauen Gehirnſubſtanz
2148 (n) 1940 (n*) 1550 (o) und 1477 (p) befinden,
ſolcher Theile aus, deren eine friſche und vollſtaͤndige Le-
ber 10,000 wiegt. Jhre eigentuͤmliche Schwere betraͤgt
1083 (r), und alſo mehr, als an den uͤbrigen Druͤſen (s).
Muſſchenbroͤk beſtimmt ſie am allergenauſten, und
ſezzt ſie im Menſchen 1. 05203. 1000. im Ochſen aber
um etwas groͤſſer, naͤmlich 1. 0744 an.

Sie
(d) [Spaltenumbruch] WINSLOW n. 315.
(e) RAU beim VALENTIN
p.
92.
(f) POZZI p. 71.
(g) VIEVSSENS obſ. p. 135.
(h) LOQUET n. 13.
(i) HAMBERGER p. 188.
(k) p. 185.
(l) p. 190.
(m) [Spaltenumbruch] p. 183.
(n) p. 185.
(n*) p. 190.
(o) p. 188.
(p) p. 183.
(r) SAUVAGES diſſ. ſur l’act
des med.
(s) An der Kleferdruͤſe 1590
da die Leber iſt 1953. HAMB. p. 183.
B b b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0779" n="743[759]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
leichter ko&#x0364;nnte man demjenigen Glauben beime&#x017F;&#x017F;en, was<lb/>
ich aus dem <hi rendition="#fr">Ca&#x017F;&#x017F;ebohm</hi> und <hi rendition="#fr">Winslow</hi> angefu&#x0364;hret<lb/>
habe <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">WINSLOW n.</hi> 315.</note>, na&#x0364;mlich daß ein jedes Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ein eignes zar-<lb/>
tes Fadengewebe be&#x017F;izze, welches vielleicht von dem, un-<lb/>
ter der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort-<lb/>
&#x017F;ezzung &#x017F;ei <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RAU</hi></hi> beim <hi rendition="#aq">VALENTIN<lb/>
p.</hi> 92.</note>; und daß endlich das <hi rendition="#fr">Gli&#x017F;&#x017F;oni&#x017F;che</hi> Ge-<lb/>
webe, welches nunmehr za&#x0364;rter wird, alles in &#x017F;ich wikkle.</p><lb/>
            <p>Es kriecht au&#x017F;&#x017F;erhalb die&#x017F;er Kap&#x017F;el die Holader ein-<lb/>
&#x017F;am <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">POZZI p.</hi> 71.</note>, und hat nur wenige Schlagadern <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VIEVSSENS ob&#x017F;. p.</hi> 135.</note>, die &#x017F;ich<lb/>
durch die&#x017F;e Ha&#x0364;ute verbreiten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">LOQUET n.</hi> 13.</note> zur Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. Die<lb/>
Ae&#x017F;te der Holader laufen zu den Ae&#x017F;ten der Pfortader<lb/>
u&#x0364;bers Kreuz hin.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, neb&#x017F;t den Fadengewebe ent-<lb/>
&#x017F;teht das eigentliche Flei&#x017F;ch der Leber. Die Ha&#x0364;rte, die<lb/>
Ku&#x0364;rze die&#x017F;es Fadengewebes, und de&#x017F;&#x017F;en, mit den Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verglichne Menge verur&#x017F;achen die eigentliche Ha&#x0364;r-<lb/>
te der Leber. An der Leber machen die fe&#x017F;ten Theile,<lb/>
die &#x017F;ich nicht aufbla&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en 2898 <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">HAMBERGER p.</hi> 188.</note> 2435 <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 185.</note> 2304 <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 190.</note>,<lb/>
1953 <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 183.</note>, wenn &#x017F;ich an der grauen Gehirn&#x017F;ub&#x017F;tanz<lb/>
2148 <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 185.</note> 1940 <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 190.</note> 1550 <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 188.</note> und 1477 <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 183.</note> befinden,<lb/>
&#x017F;olcher Theile aus, deren eine fri&#x017F;che und voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Le-<lb/>
ber 10,000 wiegt. Jhre eigentu&#x0364;mliche Schwere betra&#x0364;gt<lb/>
1083 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">SAUVAGES di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur l&#x2019;act<lb/>
des med.</hi></note>, und al&#x017F;o mehr, als an den u&#x0364;brigen Dru&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(s)">An der Kleferdru&#x0364;&#x017F;e 1590<lb/>
da die Leber i&#x017F;t 1953. <hi rendition="#aq">HAMB. p.</hi> 183.</note>.<lb/><hi rendition="#fr">Mu&#x017F;&#x017F;chenbro&#x0364;k</hi> be&#x017F;timmt &#x017F;ie am allergenau&#x017F;ten, und<lb/>
&#x017F;ezzt &#x017F;ie im Men&#x017F;chen 1. 05203. 1000. im Och&#x017F;en aber<lb/>
um etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, na&#x0364;mlich 1. 0744 an.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">B b b 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[743[759]/0779] I. Abſchn. Jhr Bau. leichter koͤnnte man demjenigen Glauben beimeſſen, was ich aus dem Caſſebohm und Winslow angefuͤhret habe (d), naͤmlich daß ein jedes Gefaͤſſe ſein eignes zar- tes Fadengewebe beſizze, welches vielleicht von dem, un- ter der aͤuſſerſten Haut gelagerten Gitterwerke eine Fort- ſezzung ſei (e); und daß endlich das Gliſſoniſche Ge- webe, welches nunmehr zaͤrter wird, alles in ſich wikkle. Es kriecht auſſerhalb dieſer Kapſel die Holader ein- ſam (f), und hat nur wenige Schlagadern (g), die ſich durch dieſe Haͤute verbreiten (h) zur Geſellſchaft. Die Aeſte der Holader laufen zu den Aeſten der Pfortader uͤbers Kreuz hin. Aus dieſen Gefaͤſſen, nebſt den Fadengewebe ent- ſteht das eigentliche Fleiſch der Leber. Die Haͤrte, die Kuͤrze dieſes Fadengewebes, und deſſen, mit den Ge- faͤſſen verglichne Menge verurſachen die eigentliche Haͤr- te der Leber. An der Leber machen die feſten Theile, die ſich nicht aufblaſen laſſen 2898 (i) 2435 (k) 2304 (l), 1953 (m), wenn ſich an der grauen Gehirnſubſtanz 2148 (n) 1940 (n*) 1550 (o) und 1477 (p) befinden, ſolcher Theile aus, deren eine friſche und vollſtaͤndige Le- ber 10,000 wiegt. Jhre eigentuͤmliche Schwere betraͤgt 1083 (r), und alſo mehr, als an den uͤbrigen Druͤſen (s). Muſſchenbroͤk beſtimmt ſie am allergenauſten, und ſezzt ſie im Menſchen 1. 05203. 1000. im Ochſen aber um etwas groͤſſer, naͤmlich 1. 0744 an. Sie (d) WINSLOW n. 315. (e) RAU beim VALENTIN p. 92. (f) POZZI p. 71. (g) VIEVSSENS obſ. p. 135. (h) LOQUET n. 13. (i) HAMBERGER p. 188. (k) p. 185. (l) p. 190. (m) p. 183. (n) p. 185. (n*) p. 190. (o) p. 188. (p) p. 183. (r) SAUVAGES diſſ. ſur l’act des med. (s) An der Kleferdruͤſe 1590 da die Leber iſt 1953. HAMB. p. 183. B b b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/779
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 743[759]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/779>, abgerufen am 22.11.2024.