Bruch hatte (e). Sie beherbergt in einem mittelmäßi- gen Körper zwo (f) oder drei Unzen (f*).
Und dennoch wächst sie in Krankheiten zu einer sol- chen Grösse an (g), daß darinnen zwei Pfunde (h), an- derthalb Pinten (h*), drei Pinten (i), fünf Maaß (k) (halbe Septiers (l), acht Pfunde (m), zehn Pfunde, und zwo Unzen (n) Plazz gehabt haben. Jn einem Och- sen enthält sie acht Unzen, bis eilf (o), und in Seuchen 12. 15. Unzen (o*), bis acht Pfunde (p).
Jn Krankheiten wird gemeiniglich in kurzer Zeit ei- ne grosse Menge Galle abgeschieden. Jm Flekkfieber gab man (q) drei Pfunde durchs Erbrechen von sich, und in der Gelbsucht, gieng, wie ich davor halte, so viel durch den Stulgang weg (q*). Drei Pinten Galle giengen nach der gelben Sucht (r) zehn Pfunde zwo Un- zen (r*), und in einem Morgen funfzehn Pfunde ab (s). Jn ausgehungerten Personen, die keine Speise geniessen, schwillt sie ebenfalls an (s*). Sie ragte vier Zoll hoch über der Leber hervor (s+).
Ueber-
(e)[Spaltenumbruch]FANTON obs. 18.
(f)Select. Francof. III. p. 381.
(f*) im Tertianfieber MORG. Sed. II. p. 257.
(g)RUYSCH obs. 13.
(h) Da die Gallengänge mit Steinen verstopft waren. RAY- MOND des malad. dangereus. a guerir. II. p. 244.
(h*)RUYSCH obs. 13.
(i)Phil. trans. n. 449.
(k)Mem. de l'Acad. de Chir. I. p. 296.
(l)Ess. of a Societ. at Edimb. II. n. 30.
(m)Phil. trans. n. 333.
(n)BUFFON T. I. p. 493. 10 Unzen, 21/2 Quent. und zween Skrupel. GHERARDESC. giorn. di Parma 1687. p. 193.
(o)[Spaltenumbruch]BUFFON T. IV. p. 493.
(o*)ENGELMANN Verhandl.
(p)BUCHWALD de lue Boum. viermal grösser, und 1 Fus im Durchschnitte MANGET re- flex. p. 163. 196.
(q)VALCARENGHI med. ra- tion. p. 168. Nur bis 12. 15. unc.
(r)PETIT Mem. de l'Acad. de Chir. I. p. 260. 261.
(r*)Phil. trans. n 333. in einer Wassersüchtigen.
(s)RAYMOND malad. danger. a guerir. p. 47.
(s*)L. XIX. p. 299. add. RIO- LAN p. 125. Zod. Gall. ann. 4. Febr. in dem Schlangen BORELL. mot. anim. II. prop. 147.
(s+)MILITIA p. 74.
C c c 5
II. Abſchn. Jhr Bau.
Bruch hatte (e). Sie beherbergt in einem mittelmaͤßi- gen Koͤrper zwo (f) oder drei Unzen (f*).
Und dennoch waͤchſt ſie in Krankheiten zu einer ſol- chen Groͤſſe an (g), daß darinnen zwei Pfunde (h), an- derthalb Pinten (h*), drei Pinten (i), fuͤnf Maaß (k) (halbe Septiers (l), acht Pfunde (m), zehn Pfunde, und zwo Unzen (n) Plazz gehabt haben. Jn einem Och- ſen enthaͤlt ſie acht Unzen, bis eilf (o), und in Seuchen 12. 15. Unzen (o*), bis acht Pfunde (p).
Jn Krankheiten wird gemeiniglich in kurzer Zeit ei- ne groſſe Menge Galle abgeſchieden. Jm Flekkfieber gab man (q) drei Pfunde durchs Erbrechen von ſich, und in der Gelbſucht, gieng, wie ich davor halte, ſo viel durch den Stulgang weg (q*). Drei Pinten Galle giengen nach der gelben Sucht (r) zehn Pfunde zwo Un- zen (r*), und in einem Morgen funfzehn Pfunde ab (s). Jn ausgehungerten Perſonen, die keine Speiſe genieſſen, ſchwillt ſie ebenfalls an (s*). Sie ragte vier Zoll hoch uͤber der Leber hervor (s†).
Ueber-
(e)[Spaltenumbruch]FANTON obſ. 18.
(f)Select. Francof. III. p. 381.
(f*) im Tertianfieber MORG. Sed. II. p. 257.
(g)RUYSCH obſ. 13.
(h) Da die Gallengaͤnge mit Steinen verſtopft waren. RAY- MOND des malad. dangereuſ. a guerir. II. p. 244.
(h*)RUYSCH obſ. 13.
(i)Phil. tranſ. n. 449.
(k)Mém. de l’Acad. de Chir. I. p. 296.
(l)Eſſ. of a Societ. at Edimb. II. n. 30.
(m)Phil. tranſ. n. 333.
(n)BUFFON T. I. p. 493. 10 Unzen, 2½ Quent. und zween Skrupel. GHERARDESC. giorn. di Parma 1687. p. 193.
(o)[Spaltenumbruch]BUFFON T. IV. p. 493.
(o*)ENGELMANN Verhandl.
(p)BUCHWALD de lue Boum. viermal groͤſſer, und 1 Fus im Durchſchnitte MANGET re- flex. p. 163. 196.
(q)VALCARENGHI med. ra- tion. p. 168. Nur bis 12. 15. unc.
(r)PETIT Mém. de l’Acad. de Chir. I. p. 260. 261.
(r*)Phil. tranſ. n 333. in einer Waſſerſuͤchtigen.
(s)RAYMOND malad. danger. a guerir. p. 47.
(s*)L. XIX. p. 299. add. RIO- LAN p. 125. Zod. Gall. ann. 4. Febr. in dem Schlangen BORELL. mot. anim. II. prop. 147.
(s†)MILITIA p. 74.
C c c 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0797"n="761[777]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
Bruch hatte <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">FANTON obſ.</hi> 18.</note>. Sie beherbergt in einem mittelmaͤßi-<lb/>
gen Koͤrper zwo <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Select. Francof. III. p.</hi> 381.</note> oder drei Unzen <noteplace="foot"n="(f*)">im Tertianfieber <hirendition="#aq">MORG.<lb/>
Sed. II. p.</hi> 257.</note>.</p><lb/><p>Und dennoch waͤchſt ſie in Krankheiten zu einer ſol-<lb/>
chen Groͤſſe an <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">RUYSCH obſ.</hi> 13.</note>, daß darinnen zwei Pfunde <noteplace="foot"n="(h)">Da die Gallengaͤnge mit<lb/>
Steinen verſtopft waren. <hirendition="#aq">RAY-<lb/>
MOND des malad. dangereuſ.<lb/>
a guerir. II. p.</hi> 244.</note>, an-<lb/>
derthalb Pinten <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">RUYSCH obſ.</hi> 13.</note>, drei Pinten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 449.</note>, fuͤnf Maaß <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad. de Chir. I.<lb/>
p.</hi> 296.</note><lb/>
(halbe Septiers <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Eſſ. of a Societ. at Edimb.<lb/>
II. n.</hi> 30.</note>, acht Pfunde <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 333.</note>, zehn Pfunde,<lb/>
und zwo Unzen <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUFFON</hi> T. I. p.</hi> 493.<lb/>
10 Unzen, 2½ Quent. und zween<lb/>
Skrupel. <hirendition="#aq">GHERARDESC. giorn.<lb/>
di Parma 1687. p.</hi> 193.</note> Plazz gehabt haben. Jn einem Och-<lb/>ſen enthaͤlt ſie acht Unzen, bis eilf <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">BUFFON T. IV. p.</hi> 493.</note>, und in Seuchen<lb/>
12. 15. Unzen <noteplace="foot"n="(o*)"><hirendition="#aq">ENGELMANN Verhandl.</hi></note>, bis acht Pfunde <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BUCHWALD</hi> de lue<lb/>
Boum.</hi> viermal groͤſſer, und 1 Fus<lb/>
im Durchſchnitte <hirendition="#aq">MANGET re-<lb/>
flex. p.</hi> 163. 196.</note>.</p><lb/><p>Jn Krankheiten wird gemeiniglich in kurzer Zeit ei-<lb/>
ne groſſe Menge Galle abgeſchieden. Jm Flekkfieber<lb/>
gab man <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">VALCARENGHI med. ra-<lb/>
tion. p.</hi> 168. Nur bis 12. 15. <hirendition="#aq">unc.</hi></note> drei Pfunde durchs Erbrechen von ſich,<lb/>
und in der Gelbſucht, gieng, wie ich davor halte, ſo viel<lb/>
durch den Stulgang weg (q*). Drei Pinten Galle<lb/>
giengen nach der gelben Sucht <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">PETIT Mém. de l’Acad. de<lb/>
Chir. I. p.</hi> 260. 261.</note> zehn Pfunde zwo Un-<lb/>
zen <noteplace="foot"n="(r*)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n</hi> 333. in einer<lb/>
Waſſerſuͤchtigen.</note>, und in einem Morgen funfzehn Pfunde ab <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">RAYMOND malad. danger.<lb/>
a guerir. p.</hi> 47.</note>.<lb/>
Jn ausgehungerten Perſonen, die keine Speiſe genieſſen,<lb/>ſchwillt ſie ebenfalls an <noteplace="foot"n="(s*)"><hirendition="#aq">L. XIX. p. 299. add. RIO-<lb/>
LAN p. 125. Zod. Gall. ann. 4.<lb/>
Febr.</hi> in dem Schlangen <hirendition="#aq">BORELL.<lb/>
mot. anim. II. prop.</hi> 147.</note>. Sie ragte vier Zoll hoch<lb/>
uͤber der Leber hervor <noteplace="foot"n="(s†)"><hirendition="#aq">MILITIA p.</hi> 74.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c c 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ueber-</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[761[777]/0797]
II. Abſchn. Jhr Bau.
Bruch hatte (e). Sie beherbergt in einem mittelmaͤßi-
gen Koͤrper zwo (f) oder drei Unzen (f*).
Und dennoch waͤchſt ſie in Krankheiten zu einer ſol-
chen Groͤſſe an (g), daß darinnen zwei Pfunde (h), an-
derthalb Pinten (h*), drei Pinten (i), fuͤnf Maaß (k)
(halbe Septiers (l), acht Pfunde (m), zehn Pfunde,
und zwo Unzen (n) Plazz gehabt haben. Jn einem Och-
ſen enthaͤlt ſie acht Unzen, bis eilf (o), und in Seuchen
12. 15. Unzen (o*), bis acht Pfunde (p).
Jn Krankheiten wird gemeiniglich in kurzer Zeit ei-
ne groſſe Menge Galle abgeſchieden. Jm Flekkfieber
gab man (q) drei Pfunde durchs Erbrechen von ſich,
und in der Gelbſucht, gieng, wie ich davor halte, ſo viel
durch den Stulgang weg (q*). Drei Pinten Galle
giengen nach der gelben Sucht (r) zehn Pfunde zwo Un-
zen (r*), und in einem Morgen funfzehn Pfunde ab (s).
Jn ausgehungerten Perſonen, die keine Speiſe genieſſen,
ſchwillt ſie ebenfalls an (s*). Sie ragte vier Zoll hoch
uͤber der Leber hervor (s†).
Ueber-
(e)
FANTON obſ. 18.
(f) Select. Francof. III. p. 381.
(f*) im Tertianfieber MORG.
Sed. II. p. 257.
(g) RUYSCH obſ. 13.
(h) Da die Gallengaͤnge mit
Steinen verſtopft waren. RAY-
MOND des malad. dangereuſ.
a guerir. II. p. 244.
(h*) RUYSCH obſ. 13.
(i) Phil. tranſ. n. 449.
(k) Mém. de l’Acad. de Chir. I.
p. 296.
(l) Eſſ. of a Societ. at Edimb.
II. n. 30.
(m) Phil. tranſ. n. 333.
(n) BUFFON T. I. p. 493.
10 Unzen, 2½ Quent. und zween
Skrupel. GHERARDESC. giorn.
di Parma 1687. p. 193.
(o)
BUFFON T. IV. p. 493.
(o*) ENGELMANN Verhandl.
(p) BUCHWALD de lue
Boum. viermal groͤſſer, und 1 Fus
im Durchſchnitte MANGET re-
flex. p. 163. 196.
(q) VALCARENGHI med. ra-
tion. p. 168. Nur bis 12. 15. unc.
(r) PETIT Mém. de l’Acad. de
Chir. I. p. 260. 261.
(r*) Phil. tranſ. n 333. in einer
Waſſerſuͤchtigen.
(s) RAYMOND malad. danger.
a guerir. p. 47.
(s*) L. XIX. p. 299. add. RIO-
LAN p. 125. Zod. Gall. ann. 4.
Febr. in dem Schlangen BORELL.
mot. anim. II. prop. 147.
(s†) MILITIA p. 74.
C c c 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 761[777]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/797>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.