eben so grosse Schwierigkeiten machen auch, im Punkte dieser Wege, unter den Neuern Morgagni(k), Hei- ster, Janus Plancus(l), Ludwig(m), Person, Lieutaud(n), Disdier(o), und der jüngere Peyer(q). Cheselden sagt noch (s), daß die Blase, wenn der Gallenblasengang unterbunden, oder verstopft sei, nicht angeschwollen, wie es wohl im Ochsen geschehe (t): es hat aber sein Ansehn darum ein grösseres Gewicht, weil er glaubte, diese Gänge selbst erfunden zu haben. Der berümte Giering, welcher auf die Gallenwege ei- nen besondern Fleis verwandte (u), verwirft sie durch- gehens, und dieses ist auch das Gutachten des vortrefli- chen Segers davon (w).
Daß es rote Gefässe gewesen, was man für Gal- lengänge angesehen hat; nach dem Pechlin, Ruysch(x) und Gunz(y) erinnert, wie auch Person; und ande- re reden von Lebergängen, welche über der Blase krie- chen (z).
Jch habe für meine Person die Sache mehrmalen an der Menschenleber untersucht, und niemals wahrge- nommen, daß die Galle auf einer andern Strasse, als durch den Gallenblasengang, aus der Leber in die Blase gekommen wäre; ich habe auch niemals den gemeinschaft- lichen Gallengang (choledochus) den man aufgeblasen, wenn der Gallenblasengang unterbunden war, dennoch in die Blase Luft lassen gesehen; so wie die Blase, wenn man den Lebergang in den Vögeln oder Ochsen aufblä- set, aufschwillt. Oft habe ich auch den Lebergang mit
einer
(k)[Spaltenumbruch]Epist. I. n. 42. Auch sed caus. morb. I. p. 252.
(l)In hist. Catharinae VIZ- ZANI.
(m)De viis cystic. bil.
(n)Essays p. 305.
(o) Diese Gänge hätten ihm kein Gnüge leisten wollen I. p. 171.
(q)Obs. p. 32. im Frosche.
(s)[Spaltenumbruch]p. 163. 166.
(t)CALDESI I. c.
(u)I. c. p. 374.
(w)Dissert. cit. p. 14. 18. 24. &c.
(x)Epist. V. p. 19. Thes. IV. l. c.
(y)De hepat n. 11.
(z)SEGER p. 21.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
eben ſo groſſe Schwierigkeiten machen auch, im Punkte dieſer Wege, unter den Neuern Morgagni(k), Hei- ſter, Janus Plancus(l), Ludwig(m), Perſon, Lieutaud(n), Disdier(o), und der juͤngere Peyer(q). Cheſelden ſagt noch (s), daß die Blaſe, wenn der Gallenblaſengang unterbunden, oder verſtopft ſei, nicht angeſchwollen, wie es wohl im Ochſen geſchehe (t): es hat aber ſein Anſehn darum ein groͤſſeres Gewicht, weil er glaubte, dieſe Gaͤnge ſelbſt erfunden zu haben. Der beruͤmte Giering, welcher auf die Gallenwege ei- nen beſondern Fleis verwandte (u), verwirft ſie durch- gehens, und dieſes iſt auch das Gutachten des vortrefli- chen Segers davon (w).
Daß es rote Gefaͤſſe geweſen, was man fuͤr Gal- lengaͤnge angeſehen hat; nach dem Pechlin, Ruyſch(x) und Gunz(y) erinnert, wie auch Perſon; und ande- re reden von Lebergaͤngen, welche uͤber der Blaſe krie- chen (z).
Jch habe fuͤr meine Perſon die Sache mehrmalen an der Menſchenleber unterſucht, und niemals wahrge- nommen, daß die Galle auf einer andern Straſſe, als durch den Gallenblaſengang, aus der Leber in die Blaſe gekommen waͤre; ich habe auch niemals den gemeinſchaft- lichen Gallengang (choledochus) den man aufgeblaſen, wenn der Gallenblaſengang unterbunden war, dennoch in die Blaſe Luft laſſen geſehen; ſo wie die Blaſe, wenn man den Lebergang in den Voͤgeln oder Ochſen aufblaͤ- ſet, aufſchwillt. Oft habe ich auch den Lebergang mit
einer
(k)[Spaltenumbruch]Epiſt. I. n. 42. Auch ſed cauſ. morb. I. p. 252.
(l)In hiſt. Catharinæ VIZ- ZANI.
(m)De viis cyſtic. bil.
(n)Eſſays p. 305.
(o) Dieſe Gaͤnge haͤtten ihm kein Gnuͤge leiſten wollen I. p. 171.
(q)Obſ. p. 32. im Froſche.
(s)[Spaltenumbruch]p. 163. 166.
(t)CALDESI I. c.
(u)I. c. p. 374.
(w)Diſſert. cit. p. 14. 18. 24. &c.
(x)Epiſt. V. p. 19. Theſ. IV. l. c.
(y)De hepat n. 11.
(z)SEGER p. 21.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0818"n="782[798]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gallenblaſe. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eben ſo groſſe Schwierigkeiten machen auch, im Punkte<lb/>
dieſer Wege, unter den Neuern <hirendition="#fr">Morgagni</hi><noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq">Epiſt. I. n.</hi> 42. Auch <hirendition="#aq">ſed<lb/>
cauſ. morb. I. p.</hi> 252.</note>, <hirendition="#fr">Hei-<lb/>ſter, Janus Plancus</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">In hiſt. Catharinæ VIZ-<lb/>
ZANI.</hi></note>, <hirendition="#fr">Ludwig</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">De viis cyſtic. bil.</hi></note>, <hirendition="#fr">Perſon,<lb/>
Lieutaud</hi><noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Eſſays p.</hi> 305.</note>, <hirendition="#fr">Disdier</hi><noteplace="foot"n="(o)">Dieſe Gaͤnge haͤtten ihm<lb/>
kein Gnuͤge leiſten wollen <hirendition="#aq">I. p.</hi> 171.</note>, und der juͤngere <hirendition="#fr">Peyer</hi><noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Obſ. p.</hi> 32. im Froſche.</note>.<lb/><hirendition="#fr">Cheſelden</hi>ſagt noch <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 163. 166.</note>, daß die Blaſe, wenn der<lb/>
Gallenblaſengang unterbunden, oder verſtopft ſei, nicht<lb/>
angeſchwollen, wie es wohl im Ochſen geſchehe <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">CALDESI I. c.</hi></note>: es<lb/>
hat aber ſein Anſehn darum ein groͤſſeres Gewicht,<lb/>
weil er glaubte, dieſe Gaͤnge ſelbſt erfunden zu haben.<lb/>
Der beruͤmte <hirendition="#fr">Giering,</hi> welcher auf die Gallenwege ei-<lb/>
nen beſondern Fleis verwandte <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">I. c. p.</hi> 374.</note>, verwirft ſie durch-<lb/>
gehens, und dieſes iſt auch das Gutachten des vortrefli-<lb/>
chen <hirendition="#fr">Segers</hi> davon <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">Diſſert. cit. p. 14. 18. 24. &c.</hi></note>.</p><lb/><p>Daß es rote Gefaͤſſe geweſen, was man fuͤr Gal-<lb/>
lengaͤnge angeſehen hat; nach dem <hirendition="#fr">Pechlin, Ruyſch</hi><noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Epiſt. V. p. 19. Theſ. IV.<lb/>
l. c.</hi></note><lb/>
und <hirendition="#fr">Gunz</hi><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">De hepat n.</hi> 11.</note> erinnert, wie auch <hirendition="#fr">Perſon;</hi> und ande-<lb/>
re reden von Lebergaͤngen, welche uͤber der Blaſe krie-<lb/>
chen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">SEGER p.</hi> 21.</note>.</p><lb/><p>Jch habe fuͤr meine Perſon die Sache mehrmalen<lb/>
an der Menſchenleber unterſucht, und niemals wahrge-<lb/>
nommen, daß die Galle auf einer andern Straſſe, als<lb/>
durch den Gallenblaſengang, aus der Leber in die Blaſe<lb/>
gekommen waͤre; ich habe auch niemals den gemeinſchaft-<lb/>
lichen Gallengang (<hirendition="#aq">choledochus</hi>) den man aufgeblaſen,<lb/>
wenn der Gallenblaſengang unterbunden war, dennoch<lb/>
in die Blaſe Luft laſſen geſehen; ſo wie die Blaſe, wenn<lb/>
man den Lebergang in den Voͤgeln oder Ochſen aufblaͤ-<lb/>ſet, aufſchwillt. Oft habe ich auch den Lebergang mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[782[798]/0818]
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
eben ſo groſſe Schwierigkeiten machen auch, im Punkte
dieſer Wege, unter den Neuern Morgagni (k), Hei-
ſter, Janus Plancus (l), Ludwig (m), Perſon,
Lieutaud (n), Disdier (o), und der juͤngere Peyer (q).
Cheſelden ſagt noch (s), daß die Blaſe, wenn der
Gallenblaſengang unterbunden, oder verſtopft ſei, nicht
angeſchwollen, wie es wohl im Ochſen geſchehe (t): es
hat aber ſein Anſehn darum ein groͤſſeres Gewicht,
weil er glaubte, dieſe Gaͤnge ſelbſt erfunden zu haben.
Der beruͤmte Giering, welcher auf die Gallenwege ei-
nen beſondern Fleis verwandte (u), verwirft ſie durch-
gehens, und dieſes iſt auch das Gutachten des vortrefli-
chen Segers davon (w).
Daß es rote Gefaͤſſe geweſen, was man fuͤr Gal-
lengaͤnge angeſehen hat; nach dem Pechlin, Ruyſch (x)
und Gunz (y) erinnert, wie auch Perſon; und ande-
re reden von Lebergaͤngen, welche uͤber der Blaſe krie-
chen (z).
Jch habe fuͤr meine Perſon die Sache mehrmalen
an der Menſchenleber unterſucht, und niemals wahrge-
nommen, daß die Galle auf einer andern Straſſe, als
durch den Gallenblaſengang, aus der Leber in die Blaſe
gekommen waͤre; ich habe auch niemals den gemeinſchaft-
lichen Gallengang (choledochus) den man aufgeblaſen,
wenn der Gallenblaſengang unterbunden war, dennoch
in die Blaſe Luft laſſen geſehen; ſo wie die Blaſe, wenn
man den Lebergang in den Voͤgeln oder Ochſen aufblaͤ-
ſet, aufſchwillt. Oft habe ich auch den Lebergang mit
einer
(k)
Epiſt. I. n. 42. Auch ſed
cauſ. morb. I. p. 252.
(l) In hiſt. Catharinæ VIZ-
ZANI.
(m) De viis cyſtic. bil.
(n) Eſſays p. 305.
(o) Dieſe Gaͤnge haͤtten ihm
kein Gnuͤge leiſten wollen I. p. 171.
(q) Obſ. p. 32. im Froſche.
(s)
p. 163. 166.
(t) CALDESI I. c.
(u) I. c. p. 374.
(w) Diſſert. cit. p. 14. 18. 24. &c.
(x) Epiſt. V. p. 19. Theſ. IV.
l. c.
(y) De hepat n. 11.
(z) SEGER p. 21.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 782[798]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/818>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.