Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.Die Galle. XXIII. Buch. Art von Oel (d), in einen Leim, der sich kaum von denMembranen abwischen läst (e), und so hat man sie auch in der Rinderseuche befunden (f); so war sie in der Pest zähe (g), und im febris leipyria (h), sie ist gelb und zähe in einer gewissen Krankheit (i) der Amerikaner, in den Blattern (k), in der Dollheit (l). Pechig, dikk und stinkend in einer Frauensperson nach einem langen Grame (m). Von der Art kömmt sie auch in einem Podagrischen vor (n). Jn der Gelbsucht fand man die Gallenblase mit schwarzen Gallsafte (o), oder einem dik- ken Bodensazze (p), so wie in der Leberruhr angefüllt (q). Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch das Erörechen und den Stulgang aus (q*). Am öftersten unter allen Fällen gerinnt die Galle, Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel; Milch (d) [Spaltenumbruch]
BORDEAU recherch. sur les glandes p. 300. die Gekrösdrüse scirrhöse nach häufigem Erbrechen. (e) Jn einer kranken Kuh in den Gefässen geronnen, nach Art der Korallzinken. (f) Fraenk. Anmerk. II. p. 105. SAUVAGES Mem. sur. la malad. des boeufs, p 16. (g) COVZIER tr. de la peste p. 398. 402. SOULIER ibid. p. 278. a CASTRO pest. Rom. p. 10. Könnte kaum abgewischt werden. Sehr zähe, zog Fäden RIEDEL Versuch von der Vieh- seuche wie schwarzes Pech. MAN- GER reflexions p. 162. (h) BARRERE obs. nov. p. 133. seqq. (i) Ess. of. a Societ. at Edimb. T. II. p. 384. Ed. nov. (k) HOFMANN bil. med. ve- nen. n. 13. (l) [Spaltenumbruch]
Idem ibid. (m) G. v. SWIETEN Com- ment. T. III. p. 500. (n) HOFMANN Consult. T. II. Dec. V. c. 3. (o) VALCARENGHI med. ra- tion. 1737. p. 94 die Blase Hand- breit lang, und die Galle geron- nen, und schneidbar. (p) Schol. ad SPINDLER obs. 3. (q) MESAPORITUS VALIS- NER T. III. p. 167. finde sich im- mer sehr zähe, und von einer Pech- farbe. (q*) VALENT. Chir. med. p. 220. (r) VISSCHER de cholepojes. n. 37. Verhältnis 102. zu 100 & 810. zu 795. Etwas anders HART- MANNUS coroll. 1. 2. wie 38. 37. LAMURE des secret. in fin. (s) TORTI therapeut spec.
p. 32. BOHN p. 247. Die Galle. XXIII. Buch. Art von Oel (d), in einen Leim, der ſich kaum von denMembranen abwiſchen laͤſt (e), und ſo hat man ſie auch in der Rinderſeuche befunden (f); ſo war ſie in der Peſt zaͤhe (g), und im febris leipyria (h), ſie iſt gelb und zaͤhe in einer gewiſſen Krankheit (i) der Amerikaner, in den Blattern (k), in der Dollheit (l). Pechig, dikk und ſtinkend in einer Frauensperſon nach einem langen Grame (m). Von der Art koͤmmt ſie auch in einem Podagriſchen vor (n). Jn der Gelbſucht fand man die Gallenblaſe mit ſchwarzen Gallſafte (o), oder einem dik- ken Bodenſazze (p), ſo wie in der Leberruhr angefuͤllt (q). Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch das Eroͤrechen und den Stulgang aus (q*). Am oͤfterſten unter allen Faͤllen gerinnt die Galle, Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel; Milch (d) [Spaltenumbruch]
BORDEAU recherch. ſur les glandes p. 300. die Gekroͤsdruͤſe ſcirrhoͤſe nach haͤufigem Erbrechen. (e) Jn einer kranken Kuh in den Gefaͤſſen geronnen, nach Art der Korallzinken. (f) Frænk. Anmerk. II. p. 105. SAUVAGES Mém. ſur. la malad. des bœufs, p 16. (g) COVZIER tr. de la peſte p. 398. 402. SOULIER ibid. p. 278. a CASTRO peſt. Rom. p. 10. Koͤnnte kaum abgewiſcht werden. Sehr zaͤhe, zog Faͤden RIEDEL Verſuch von der Vieh- ſeuche wie ſchwarzes Pech. MAN- GER reflexions p. 162. (h) BARRERE obſ. nov. p. 133. ſeqq. (i) Eſſ. of. a Societ. at Edimb. T. II. p. 384. Ed. nov. (k) HOFMANN bil. med. ve- nen. n. 13. (l) [Spaltenumbruch]
Idem ibid. (m) G. v. SWIETEN Com- ment. T. III. p. 500. (n) HOFMANN Conſult. T. II. Dec. V. c. 3. (o) VALCARENGHI med. ra- tion. 1737. p. 94 die Blaſe Hand- breit lang, und die Galle geron- nen, und ſchneidbar. (p) Schol. ad SPINDLER obſ. 3. (q) MESAPORITUS VALIS- NER T. III. p. 167. finde ſich im- mer ſehr zaͤhe, und von einer Pech- farbe. (q*) VALENT. Chir. med. p. 220. (r) VISSCHER de cholepojeſ. n. 37. Verhaͤltnis 102. zu 100 & 810. zu 795. Etwas anders HART- MANNUS coroll. 1. 2. wie 38. 37. LAMURE des ſecret. in fin. (s) TORTI therapeut ſpec.
p. 32. BOHN p. 247. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0826" n="806"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Art von Oel <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">BORDEAU recherch. ſur<lb/> les glandes p.</hi> 300. die Gekroͤsdruͤſe<lb/> ſcirrhoͤſe nach haͤufigem Erbrechen.</note>, in einen Leim, der ſich kaum von den<lb/> Membranen abwiſchen laͤſt <note place="foot" n="(e)">Jn einer kranken Kuh in<lb/> den Gefaͤſſen geronnen, nach Art<lb/> der Korallzinken.</note>, und ſo hat man ſie auch<lb/> in der Rinderſeuche befunden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. II. p. 105.<lb/> SAUVAGES Mém. ſur. la malad.<lb/> des bœufs, p</hi> 16.</note>; ſo war ſie in der Peſt<lb/> zaͤhe <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">COVZIER tr. de la peſte<lb/> p. 398. 402. <hi rendition="#g">SOULIER</hi> ibid.<lb/> p. 278. a <hi rendition="#g">CASTRO</hi> peſt. Rom.<lb/> p.</hi> 10. Koͤnnte kaum abgewiſcht<lb/> werden. Sehr zaͤhe, zog Faͤden<lb/><hi rendition="#aq">RIEDEL Verſuch von der Vieh-<lb/> ſeuche</hi> wie ſchwarzes Pech. <hi rendition="#aq">MAN-<lb/> GER reflexions p.</hi> 162.</note>, und im <hi rendition="#aq">febris leipyria</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">BARRERE obſ. nov. p. 133.<lb/> ſeqq.</hi></note>, ſie iſt gelb und<lb/> zaͤhe in einer gewiſſen Krankheit <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Eſſ. of. a Societ. at Edimb.<lb/> T. II. p. 384. Ed. nov.</hi></note> der Amerikaner, in<lb/> den Blattern <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">HOFMANN bil. med. ve-<lb/> nen. n.</hi> 13.</note>, in der Dollheit <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>. Pechig, dikk<lb/> und ſtinkend in einer Frauensperſon nach einem langen<lb/> Grame <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">G. v. <hi rendition="#g">SWIETEN</hi> Com-<lb/> ment. T. III. p.</hi> 500.</note>. Von der Art koͤmmt ſie auch in einem<lb/> Podagriſchen vor <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HOFMANN Conſult. T. II.<lb/> Dec. V. c.</hi> 3.</note>. Jn der Gelbſucht fand man die<lb/> Gallenblaſe mit ſchwarzen Gallſafte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">VALCARENGHI med. ra-<lb/> tion. 1737. p.</hi> 94 die Blaſe Hand-<lb/> breit lang, und die Galle geron-<lb/> nen, und ſchneidbar.</note>, oder einem dik-<lb/> ken Bodenſazze <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Schol. ad SPINDLER obſ.</hi> 3.</note>, ſo wie in der Leberruhr angefuͤllt <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">MESAPORITUS VALIS-<lb/> NER T. III. p.</hi> 167. finde ſich im-<lb/> mer ſehr zaͤhe, und von einer Pech-<lb/> farbe.</note>.<lb/> Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch<lb/> das Eroͤrechen und den Stulgang aus <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VALENT.</hi> Chir. med.<lb/> p.</hi> 220.</note>.</p><lb/> <p>Am oͤfterſten unter allen Faͤllen gerinnt die Galle,<lb/> wie man an einem andern Orte ſagen wird, zu Steinen.</p><lb/> <p>Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel;<lb/> zwar haben ſie alle fuͤr ſchwerer, als das Waſſer iſt, aus<lb/> gegeben <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">VISSCHER de cholepojeſ.<lb/> n.</hi> 37. Verhaͤltnis 102. zu 100 &<lb/> 810. zu 795. Etwas anders <hi rendition="#aq">HART-<lb/> MANNUS coroll.</hi> 1. 2. wie 38. 37.<lb/><hi rendition="#aq">LAMURE des ſecret. in fin.</hi></note>, und es faͤllt die Rindergalle im Waſſer zu<lb/> Boden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TORTI</hi> therapeut ſpec.<lb/> p. 32. BOHN p.</hi> 247.</note>; doch halten ſie andere fuͤr leichter, als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Milch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [806/0826]
Die Galle. XXIII. Buch.
Art von Oel (d), in einen Leim, der ſich kaum von den
Membranen abwiſchen laͤſt (e), und ſo hat man ſie auch
in der Rinderſeuche befunden (f); ſo war ſie in der Peſt
zaͤhe (g), und im febris leipyria (h), ſie iſt gelb und
zaͤhe in einer gewiſſen Krankheit (i) der Amerikaner, in
den Blattern (k), in der Dollheit (l). Pechig, dikk
und ſtinkend in einer Frauensperſon nach einem langen
Grame (m). Von der Art koͤmmt ſie auch in einem
Podagriſchen vor (n). Jn der Gelbſucht fand man die
Gallenblaſe mit ſchwarzen Gallſafte (o), oder einem dik-
ken Bodenſazze (p), ſo wie in der Leberruhr angefuͤllt (q).
Nach der Kolik warf Jemand eine pechige Materie durch
das Eroͤrechen und den Stulgang aus (q*).
Am oͤfterſten unter allen Faͤllen gerinnt die Galle,
wie man an einem andern Orte ſagen wird, zu Steinen.
Wegen ihrer Schwere hat man noch einige Zweifel;
zwar haben ſie alle fuͤr ſchwerer, als das Waſſer iſt, aus
gegeben (r), und es faͤllt die Rindergalle im Waſſer zu
Boden (s); doch halten ſie andere fuͤr leichter, als
Milch
(d)
BORDEAU recherch. ſur
les glandes p. 300. die Gekroͤsdruͤſe
ſcirrhoͤſe nach haͤufigem Erbrechen.
(e) Jn einer kranken Kuh in
den Gefaͤſſen geronnen, nach Art
der Korallzinken.
(f) Frænk. Anmerk. II. p. 105.
SAUVAGES Mém. ſur. la malad.
des bœufs, p 16.
(g) COVZIER tr. de la peſte
p. 398. 402. SOULIER ibid.
p. 278. a CASTRO peſt. Rom.
p. 10. Koͤnnte kaum abgewiſcht
werden. Sehr zaͤhe, zog Faͤden
RIEDEL Verſuch von der Vieh-
ſeuche wie ſchwarzes Pech. MAN-
GER reflexions p. 162.
(h) BARRERE obſ. nov. p. 133.
ſeqq.
(i) Eſſ. of. a Societ. at Edimb.
T. II. p. 384. Ed. nov.
(k) HOFMANN bil. med. ve-
nen. n. 13.
(l)
Idem ibid.
(m) G. v. SWIETEN Com-
ment. T. III. p. 500.
(n) HOFMANN Conſult. T. II.
Dec. V. c. 3.
(o) VALCARENGHI med. ra-
tion. 1737. p. 94 die Blaſe Hand-
breit lang, und die Galle geron-
nen, und ſchneidbar.
(p) Schol. ad SPINDLER obſ. 3.
(q) MESAPORITUS VALIS-
NER T. III. p. 167. finde ſich im-
mer ſehr zaͤhe, und von einer Pech-
farbe.
(q*) VALENT. Chir. med.
p. 220.
(r) VISSCHER de cholepojeſ.
n. 37. Verhaͤltnis 102. zu 100 &
810. zu 795. Etwas anders HART-
MANNUS coroll. 1. 2. wie 38. 37.
LAMURE des ſecret. in fin.
(s) TORTI therapeut ſpec.
p. 32. BOHN p. 247.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |