Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Galle. XXIII. Buch.
Oberfläche ist gemeiniglich glatt, und mit schwarzer Gal-
le bemalt.

Jndessen haben diese, oder die kristallinische Steine
doch eine oft rauhe Oberfläche, welche fast wie eine Maul-
beere ganz voller Körnerchen ist (f).

Gemeiniglich (g) zerfliessen sie am Feuer, und zer-
schmelzen beinahe wie ein Siegelwachs, sie fangen Flam-
me, ob sie gleich kreideartig und kalkig zu seyn schienen.
Jn diesen ist die Galle im Ueberflusse vorhanden (h).

[Spaltenumbruch]

Einige
Mem. de Chir. T. III. p. 55. 56.
MORGAGN. sed & caus. T. I.
n. 47. 48. BOSCUS facult. ana-
tom. 1750. BIANCHI hist. hep. I.
p.
476. von gelblichen, zugleich
weichen topfartigen Steinen TA-
CONI hepat. adfect. p. 320. BET-
ZOLD f.
3. 4. in einem Ocherar-
tigen Steine, von Kristallkerne
BETZOLD n. 2. in den Blasen-
gängen TACON. Mem. di fis. II.
p.
306. tafelweisser Gallenstein.
PETZOLD Chilolith. f. 3. 4. Jm
WALPOLIO Phil. trans. in den
grossen HILD. IV. n. 44. in
bunten HILD. II. n. 24. AL-
BIN. I. c.
(f) COE t. 2. p. 97. maulbeer-
förmig Fraenk. Anmerk. T. IV.
p. 480. DAUBENTON III. p. 299.
P. C. FABRIC. progr. 1759. Phil.
trans. n. 209. MOSEDER p. 25.
Bresl. Saml. I. c. REVERHORST
t. 2 f.
4.
(g) Die mehresten brennen.
COE p. 99. MORGAGN. Ep. I.
n.
49. überhaupt POSTEL factum
p. 39. REVERHORST p. 48. NE-
BEL c.
5. alle unsre brannten so
auch die grossen, durch den Stul
[Spaltenumbruch] abgegangne Steine des FRIDERI-
CI SLARE ad KOENIG p. 20. 21.
VALISNER III. p.
593. geblättert
Mem. de Chir. I. c. der schwärz-
liche COE p. 99. sehr grosse ME-
KEL p.
95. nicht blättrig war des
HEISTERI seiner, sondern krystal-
lisch und brennbar MEKEL ibid.
so der weggebrochne BECKERI;
kristallisch und brennbar Bresl. Saml.
TREW
zerreiblich TACCONI.
Grosse Act. Erud Hafn. durch den
Stul abgegangen Journ. de me-
dec. T. III. n. 1. HEISTER I. c.
Mem. de Chir. T. III. p. 55. 56.
Assembl. de Beziers. b. Dec.
1731.
daß die gelben brennen, und Tro-
pfenweise zergehen BIANCHI
p.
479. die Lebersteine brennen
besser Idem ibid. die gelben bren-
nen le ROY I. c. auch die dunkeln
Steine brennen. DAVIDS p. 4.
und die grünen. TEICHMEYER
p.
12. auch die harten. MOSED.
p.
24. auch jener fleng Flamme
Journ. med. ann. 1759. mens.
Nov.
und die rohrförmigen MEKEL
Brol. T. X. p.
98. die weissen
leichten.
(h) COE p. 82.

Die Galle. XXIII. Buch.
Oberflaͤche iſt gemeiniglich glatt, und mit ſchwarzer Gal-
le bemalt.

Jndeſſen haben dieſe, oder die kriſtalliniſche Steine
doch eine oft rauhe Oberflaͤche, welche faſt wie eine Maul-
beere ganz voller Koͤrnerchen iſt (f).

Gemeiniglich (g) zerflieſſen ſie am Feuer, und zer-
ſchmelzen beinahe wie ein Siegelwachs, ſie fangen Flam-
me, ob ſie gleich kreideartig und kalkig zu ſeyn ſchienen.
Jn dieſen iſt die Galle im Ueberfluſſe vorhanden (h).

[Spaltenumbruch]

Einige
Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56.
MORGAGN. ſed & cauſ. T. I.
n. 47. 48. BOSCUS facult. ana-
tom. 1750. BIANCHI hiſt. hep. I.
p.
476. von gelblichen, zugleich
weichen topfartigen Steinen TA-
CONI hepat. adfect. p. 320. BET-
ZOLD f.
3. 4. in einem Ocherar-
tigen Steine, von Kriſtallkerne
BETZOLD n. 2. in den Blaſen-
gaͤngen TACON. Mém. di fiſ. II.
p.
306. tafelweiſſer Gallenſtein.
PETZOLD Chilolith. f. 3. 4. Jm
WALPOLIO Phil. tranſ. in den
groſſen HILD. IV. n. 44. in
bunten HILD. II. n. 24. AL-
BIN. I. c.
(f) COE t. 2. p. 97. maulbeer-
foͤrmig Frænk. Anmerk. T. IV.
p. 480. DAUBENTON III. p. 299.
P. C. FABRIC. progr. 1759. Phil.
tranſ. n. 209. MOSEDER p. 25.
Bresl. Saml. I. c. REVERHORST
t. 2 f.
4.
(g) Die mehreſten brennen.
COE p. 99. MORGAGN. Ep. I.
n.
49. uͤberhaupt POSTEL factum
p. 39. REVERHORST p. 48. NE-
BEL c.
5. alle unſre brannten ſo
auch die groſſen, durch den Stul
[Spaltenumbruch] abgegangne Steine des FRIDERI-
CI SLARE ad KOENIG p. 20. 21.
VALISNER III. p.
593. geblaͤttert
Mém. de Chir. I. c. der ſchwaͤrz-
liche COE p. 99. ſehr groſſe ME-
KEL p.
95. nicht blaͤttrig war des
HEISTERI ſeiner, ſondern kryſtal-
liſch und brennbar MEKEL ibid.
ſo der weggebrochne BECKERI;
kriſtalliſch und brennbar Bresl. Saml.
TREW
zerreiblich TACCONI.
Groſſe Act. Erud Hafn. durch den
Stul abgegangen Journ. de me-
dec. T. III. n. 1. HEISTER I. c.
Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56.
Aſſembl. de Beziers. b. Dec.
1731.
daß die gelben brennen, und Tro-
pfenweiſe zergehen BIANCHI
p.
479. die Leberſteine brennen
beſſer Idem ibid. die gelben bren-
nen le ROY I. c. auch die dunkeln
Steine brennen. DAVIDS p. 4.
und die gruͤnen. TEICHMEYER
p.
12. auch die harten. MOSED.
p.
24. auch jener fleng Flamme
Journ. med. ann. 1759. menſ.
Nov.
und die rohrfoͤrmigen MEKEL
Brol. T. X. p.
98. die weiſſen
leichten.
(h) COE p. 82.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0854" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Oberfla&#x0364;che i&#x017F;t gemeiniglich glatt, und mit &#x017F;chwarzer Gal-<lb/>
le bemalt.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en haben die&#x017F;e, oder die kri&#x017F;tallini&#x017F;che Steine<lb/>
doch eine oft rauhe Oberfla&#x0364;che, welche fa&#x017F;t wie eine Maul-<lb/>
beere ganz voller Ko&#x0364;rnerchen i&#x017F;t <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">COE t. 2. p.</hi> 97. maulbeer-<lb/>
fo&#x0364;rmig <hi rendition="#aq">Frænk. Anmerk. T. IV.<lb/>
p. 480. DAUBENTON III. p. 299.<lb/>
P. C. FABRIC. progr. 1759. Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 209. MOSEDER p. 25.<lb/>
Bresl. Saml. I. c. REVERHORST<lb/>
t. 2 f.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Gemeiniglich <note place="foot" n="(g)">Die mehre&#x017F;ten brennen.<lb/><hi rendition="#aq">COE p. 99. MORGAGN. Ep. I.<lb/>
n.</hi> 49. u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq">POSTEL factum<lb/>
p. 39. REVERHORST p. 48. NE-<lb/>
BEL c.</hi> 5. alle un&#x017F;re brannten &#x017F;o<lb/>
auch die gro&#x017F;&#x017F;en, durch den Stul<lb/><cb/>
abgegangne Steine des <hi rendition="#aq">FRIDERI-<lb/>
CI SLARE ad KOENIG p. 20. 21.<lb/>
VALISNER III. p.</hi> 593. gebla&#x0364;ttert<lb/><hi rendition="#aq">Mém. de Chir. I. c.</hi> der &#x017F;chwa&#x0364;rz-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">COE p.</hi> 99. &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">ME-<lb/>
KEL p.</hi> 95. nicht bla&#x0364;ttrig war des<lb/><hi rendition="#aq">HEISTERI</hi> &#x017F;einer, &#x017F;ondern kry&#x017F;tal-<lb/>
li&#x017F;ch und brennbar <hi rendition="#aq">MEKEL ibid.</hi><lb/>
&#x017F;o der weggebrochne <hi rendition="#aq">BECKERI;</hi><lb/>
kri&#x017F;talli&#x017F;ch und brennbar <hi rendition="#aq">Bresl. Saml.<lb/>
TREW</hi> zerreiblich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TACCONI.</hi></hi><lb/>
Gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Act. Erud Hafn.</hi> durch den<lb/>
Stul abgegangen <hi rendition="#aq">Journ. de me-<lb/>
dec. T. III. n. 1. HEISTER I. c.<lb/>
Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56.<lb/>
A&#x017F;&#x017F;embl. de Beziers. b. Dec.</hi> 1731.<lb/>
daß die gelben brennen, und Tro-<lb/>
pfenwei&#x017F;e zergehen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIANCHI</hi><lb/>
p.</hi> 479. die Leber&#x017F;teine brennen<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi> die gelben bren-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">le ROY I. c.</hi> auch die dunkeln<lb/>
Steine brennen. <hi rendition="#aq">DAVIDS p.</hi> 4.<lb/>
und die gru&#x0364;nen. <hi rendition="#aq">TEICHMEYER<lb/>
p.</hi> 12. auch die harten. <hi rendition="#aq">MOSED.<lb/>
p.</hi> 24. auch jener fleng Flamme<lb/><hi rendition="#aq">Journ. med. ann. 1759. men&#x017F;.<lb/>
Nov.</hi> und die rohrfo&#x0364;rmigen <hi rendition="#aq">MEKEL<lb/>
Brol. T. X. p.</hi> 98. die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
leichten.</note> zerflie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie am Feuer, und zer-<lb/>
&#x017F;chmelzen beinahe wie ein Siegelwachs, &#x017F;ie fangen Flam-<lb/>
me, ob &#x017F;ie gleich kreideartig und kalkig zu &#x017F;eyn &#x017F;chienen.<lb/>
Jn die&#x017F;en i&#x017F;t die Galle im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e vorhanden <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">COE p.</hi> 82.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Einige</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f84" prev="#f83" place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56.<lb/>
MORGAGN. &#x017F;ed &amp; cau&#x017F;. T. I.<lb/>
n. 47. 48. BOSCUS facult. ana-<lb/>
tom. 1750. BIANCHI hi&#x017F;t. hep. I.<lb/>
p.</hi> 476. von gelblichen, zugleich<lb/>
weichen topfartigen Steinen <hi rendition="#aq">TA-<lb/>
CONI hepat. adfect. p. 320. BET-<lb/>
ZOLD f.</hi> 3. 4. in einem Ocherar-<lb/>
tigen Steine, von Kri&#x017F;tallkerne<lb/><hi rendition="#aq">BETZOLD n.</hi> 2. in den Bla&#x017F;en-<lb/>
ga&#x0364;ngen <hi rendition="#aq">TACON. Mém. di fi&#x017F;. II.<lb/>
p.</hi> 306. tafelwei&#x017F;&#x017F;er Gallen&#x017F;tein.<lb/><hi rendition="#aq">PETZOLD Chilolith. f.</hi> 3. 4. Jm<lb/><hi rendition="#aq">WALPOLIO Phil. tran&#x017F;.</hi> in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILD.</hi> IV. n.</hi> 44. in<lb/>
bunten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HILD.</hi> II. n. 24. AL-<lb/>
BIN. I. c.</hi></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0854] Die Galle. XXIII. Buch. Oberflaͤche iſt gemeiniglich glatt, und mit ſchwarzer Gal- le bemalt. Jndeſſen haben dieſe, oder die kriſtalliniſche Steine doch eine oft rauhe Oberflaͤche, welche faſt wie eine Maul- beere ganz voller Koͤrnerchen iſt (f). Gemeiniglich (g) zerflieſſen ſie am Feuer, und zer- ſchmelzen beinahe wie ein Siegelwachs, ſie fangen Flam- me, ob ſie gleich kreideartig und kalkig zu ſeyn ſchienen. Jn dieſen iſt die Galle im Ueberfluſſe vorhanden (h). Einige (e) (f) COE t. 2. p. 97. maulbeer- foͤrmig Frænk. Anmerk. T. IV. p. 480. DAUBENTON III. p. 299. P. C. FABRIC. progr. 1759. Phil. tranſ. n. 209. MOSEDER p. 25. Bresl. Saml. I. c. REVERHORST t. 2 f. 4. (g) Die mehreſten brennen. COE p. 99. MORGAGN. Ep. I. n. 49. uͤberhaupt POSTEL factum p. 39. REVERHORST p. 48. NE- BEL c. 5. alle unſre brannten ſo auch die groſſen, durch den Stul abgegangne Steine des FRIDERI- CI SLARE ad KOENIG p. 20. 21. VALISNER III. p. 593. geblaͤttert Mém. de Chir. I. c. der ſchwaͤrz- liche COE p. 99. ſehr groſſe ME- KEL p. 95. nicht blaͤttrig war des HEISTERI ſeiner, ſondern kryſtal- liſch und brennbar MEKEL ibid. ſo der weggebrochne BECKERI; kriſtalliſch und brennbar Bresl. Saml. TREW zerreiblich TACCONI. Groſſe Act. Erud Hafn. durch den Stul abgegangen Journ. de me- dec. T. III. n. 1. HEISTER I. c. Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56. Aſſembl. de Beziers. b. Dec. 1731. daß die gelben brennen, und Tro- pfenweiſe zergehen BIANCHI p. 479. die Leberſteine brennen beſſer Idem ibid. die gelben bren- nen le ROY I. c. auch die dunkeln Steine brennen. DAVIDS p. 4. und die gruͤnen. TEICHMEYER p. 12. auch die harten. MOSED. p. 24. auch jener fleng Flamme Journ. med. ann. 1759. menſ. Nov. und die rohrfoͤrmigen MEKEL Brol. T. X. p. 98. die weiſſen leichten. (h) COE p. 82. (e) Mém. de Chir. T. III. p. 55. 56. MORGAGN. ſed & cauſ. T. I. n. 47. 48. BOSCUS facult. ana- tom. 1750. BIANCHI hiſt. hep. I. p. 476. von gelblichen, zugleich weichen topfartigen Steinen TA- CONI hepat. adfect. p. 320. BET- ZOLD f. 3. 4. in einem Ocherar- tigen Steine, von Kriſtallkerne BETZOLD n. 2. in den Blaſen- gaͤngen TACON. Mém. di fiſ. II. p. 306. tafelweiſſer Gallenſtein. PETZOLD Chilolith. f. 3. 4. Jm WALPOLIO Phil. tranſ. in den groſſen HILD. IV. n. 44. in bunten HILD. II. n. 24. AL- BIN. I. c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/854
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/854>, abgerufen am 01.06.2024.