Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Sie zerschmelzen vollkommen im Terpentinsgeiste (e),
und auch im Oele, wenigstens einige (f).

Einige lösen sich im Weingeiste auf (g), andre ver-
ändern sich darinnen nicht: dennoch haben einige eine
bittre Tinktur, fast wie der Bernstein von sich gegeben.
Sie nehmen im Nitergeiste ab, sie lösen sich darinnen
auf, und sie brausen bisweilen mit einer gesätigten Säu-
re (l). Jch lese, daß sie mit Vitriolöl nicht brausen
sollen.

Jhre äussere Rinde wird im Rettigsafte (m) weich,
so wie vom Safte des Löffelkrautes (n), und der kreß-
artigen Pflanzen diese Steine aufgelöset werden, daß
man unter dem Stulgange Gries findet (o).

Ueberhaupt heilet der Saft von frischen Vegetabi-
lien die Gelbesucht (p), und es sind davon Stükkchen
Steine abgegangen (q); und es löset das frische und Frü-
lingsgras in den Ungarischen Ochsen, die von galligen
Rinden, wie wir gesagt haben, so sehr beschwert
sind, diese Steine dergestalt auf, daß man in ihnen zu
Wien (r), wo man sie hintreibt, keinen Stein mehr
bemerkt.

Es pflegen ferner diejenigen Steine, welche Flam-
me fangen, ein wenig Kole, oder Asche zurükke zu las-
sen (s).

(d)
Bringt
(e) Giorn. de LETTER.
T. XXXII. p.
146. 147.
(f) TACONI p. 320.
(g) STROEHLEIN Comm.
Litt. 1737. h.
1. brause mit diesem
Geiste GREW p. 252.
(l) vom Kerne VIEUSSENS
obs. p.
223. von den Steinen
GREW. braussen auch mit Schei-
dewasser. Die durch den hintern
abgegangne glänzende brenubare
lösten sich nicht auf. VALISNER
[Spaltenumbruch] III. p.
593. läugnet. Comm. Lit.
1743. hebd.
28. Es läugnets Cl.
BETZOLD.
(m) De VRIES p. 27.
(n) p. 28.
(o) BOERHAAVE de calcul.
p.
8.
(p) CHESELDEN p. 167.
(q) G. v. SWIETEN p. 111. 134.
(r) KRAMER I. c.
(s) MEKEL p. 96. COE p. 99.
BETZOLD.
(d) [Spaltenumbruch] HALES p. 192. WISLICEN.
Die Galle. XXIII. Buch.

Sie zerſchmelzen vollkommen im Terpentinsgeiſte (e),
und auch im Oele, wenigſtens einige (f).

Einige loͤſen ſich im Weingeiſte auf (g), andre ver-
aͤndern ſich darinnen nicht: dennoch haben einige eine
bittre Tinktur, faſt wie der Bernſtein von ſich gegeben.
Sie nehmen im Nitergeiſte ab, ſie loͤſen ſich darinnen
auf, und ſie brauſen bisweilen mit einer geſaͤtigten Saͤu-
re (l). Jch leſe, daß ſie mit Vitrioloͤl nicht brauſen
ſollen.

Jhre aͤuſſere Rinde wird im Rettigſafte (m) weich,
ſo wie vom Safte des Loͤffelkrautes (n), und der kreß-
artigen Pflanzen dieſe Steine aufgeloͤſet werden, daß
man unter dem Stulgange Gries findet (o).

Ueberhaupt heilet der Saft von friſchen Vegetabi-
lien die Gelbeſucht (p), und es ſind davon Stuͤkkchen
Steine abgegangen (q); und es loͤſet das friſche und Fruͤ-
lingsgras in den Ungariſchen Ochſen, die von galligen
Rinden, wie wir geſagt haben, ſo ſehr beſchwert
ſind, dieſe Steine dergeſtalt auf, daß man in ihnen zu
Wien (r), wo man ſie hintreibt, keinen Stein mehr
bemerkt.

Es pflegen ferner diejenigen Steine, welche Flam-
me fangen, ein wenig Kole, oder Aſche zuruͤkke zu laſ-
ſen (s).

(d)
Bringt
(e) Giorn. de LETTER.
T. XXXII. p.
146. 147.
(f) TACONI p. 320.
(g) STROEHLEIN Comm.
Litt. 1737. h.
1. brauſe mit dieſem
Geiſte GREW p. 252.
(l) vom Kerne VIEUSSENS
obſ. p.
223. von den Steinen
GREW. brauſſen auch mit Schei-
dewaſſer. Die durch den hintern
abgegangne glaͤnzende brenubare
loͤſten ſich nicht auf. VALISNER
[Spaltenumbruch] III. p.
593. laͤugnet. Comm. Lit.
1743. hebd.
28. Es laͤugnets Cl.
BETZOLD.
(m) De VRIES p. 27.
(n) p. 28.
(o) BOERHAAVE de calcul.
p.
8.
(p) CHESELDEN p. 167.
(q) G. v. SWIETEN p. 111. 134.
(r) KRAMER I. c.
(s) MEKEL p. 96. COE p. 99.
BETZOLD.
(d) [Spaltenumbruch] HALES p. 192. WISLICEN.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0866" n="846"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Sie zer&#x017F;chmelzen vollkommen im Terpentinsgei&#x017F;te <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Giorn. de <hi rendition="#g">LETTER.</hi><lb/>
T. XXXII. p.</hi> 146. 147.</note>,<lb/>
und auch im Oele, wenig&#x017F;tens einige <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">TACONI p.</hi> 320.</note>.</p><lb/>
            <p>Einige lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich im Weingei&#x017F;te auf <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">STROEHLEIN Comm.<lb/>
Litt. 1737. h.</hi> 1. brau&#x017F;e mit die&#x017F;em<lb/>
Gei&#x017F;te <hi rendition="#aq">GREW p.</hi> 252.</note>, andre ver-<lb/>
a&#x0364;ndern &#x017F;ich darinnen nicht: dennoch haben einige eine<lb/>
bittre Tinktur, fa&#x017F;t wie der Bern&#x017F;tein von &#x017F;ich gegeben.<lb/>
Sie nehmen im Nitergei&#x017F;te ab, &#x017F;ie lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich darinnen<lb/>
auf, und &#x017F;ie brau&#x017F;en bisweilen mit einer ge&#x017F;a&#x0364;tigten Sa&#x0364;u-<lb/>
re <note place="foot" n="(l)">vom Kerne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIEUSSENS</hi><lb/>
ob&#x017F;. p.</hi> 223. von den Steinen<lb/><hi rendition="#aq">GREW.</hi> brau&#x017F;&#x017F;en auch mit Schei-<lb/>
dewa&#x017F;&#x017F;er. Die durch den hintern<lb/>
abgegangne gla&#x0364;nzende brenubare<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ich nicht auf. <hi rendition="#aq">VALISNER<lb/><cb/>
III. p.</hi> 593. la&#x0364;ugnet. <hi rendition="#aq">Comm. Lit.<lb/>
1743. hebd.</hi> 28. Es la&#x0364;ugnets <hi rendition="#aq">Cl.<lb/>
BETZOLD.</hi></note>. Jch le&#x017F;e, daß &#x017F;ie mit Vitriolo&#x0364;l nicht brau&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Jhre a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Rinde wird im Rettig&#x017F;afte <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">De VRIES p.</hi> 27.</note> weich,<lb/>
&#x017F;o wie vom Safte des Lo&#x0364;ffelkrautes <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 28.</note>, und der kreß-<lb/>
artigen Pflanzen die&#x017F;e Steine aufgelo&#x0364;&#x017F;et werden, daß<lb/>
man unter dem Stulgange Gries findet <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE de calcul.<lb/>
p.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt heilet der Saft von fri&#x017F;chen Vegetabi-<lb/>
lien die Gelbe&#x017F;ucht <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">CHESELDEN p.</hi> 167.</note>, und es &#x017F;ind davon Stu&#x0364;kkchen<lb/>
Steine abgegangen <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">G. v. SWIETEN p.</hi> 111. 134.</note>; und es lo&#x0364;&#x017F;et das fri&#x017F;che und Fru&#x0364;-<lb/>
lingsgras in den Ungari&#x017F;chen Och&#x017F;en, die von galligen<lb/>
Rinden, wie wir ge&#x017F;agt haben, &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;chwert<lb/>
&#x017F;ind, die&#x017F;e Steine derge&#x017F;talt auf, daß man in ihnen zu<lb/>
Wien <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">KRAMER I. c.</hi></note>, wo man &#x017F;ie hintreibt, keinen Stein mehr<lb/>
bemerkt.</p><lb/>
            <p>Es pflegen ferner diejenigen Steine, welche Flam-<lb/>
me fangen, ein wenig Kole, oder A&#x017F;che zuru&#x0364;kke zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">MEKEL p. 96. COE p. 99.<lb/>
BETZOLD.</hi></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Bringt</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(d)">
              <cb/> <hi rendition="#aq">HALES p. 192. WISLICEN.</hi> </note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0866] Die Galle. XXIII. Buch. Sie zerſchmelzen vollkommen im Terpentinsgeiſte (e), und auch im Oele, wenigſtens einige (f). Einige loͤſen ſich im Weingeiſte auf (g), andre ver- aͤndern ſich darinnen nicht: dennoch haben einige eine bittre Tinktur, faſt wie der Bernſtein von ſich gegeben. Sie nehmen im Nitergeiſte ab, ſie loͤſen ſich darinnen auf, und ſie brauſen bisweilen mit einer geſaͤtigten Saͤu- re (l). Jch leſe, daß ſie mit Vitrioloͤl nicht brauſen ſollen. Jhre aͤuſſere Rinde wird im Rettigſafte (m) weich, ſo wie vom Safte des Loͤffelkrautes (n), und der kreß- artigen Pflanzen dieſe Steine aufgeloͤſet werden, daß man unter dem Stulgange Gries findet (o). Ueberhaupt heilet der Saft von friſchen Vegetabi- lien die Gelbeſucht (p), und es ſind davon Stuͤkkchen Steine abgegangen (q); und es loͤſet das friſche und Fruͤ- lingsgras in den Ungariſchen Ochſen, die von galligen Rinden, wie wir geſagt haben, ſo ſehr beſchwert ſind, dieſe Steine dergeſtalt auf, daß man in ihnen zu Wien (r), wo man ſie hintreibt, keinen Stein mehr bemerkt. Es pflegen ferner diejenigen Steine, welche Flam- me fangen, ein wenig Kole, oder Aſche zuruͤkke zu laſ- ſen (s). Bringt (d) (e) Giorn. de LETTER. T. XXXII. p. 146. 147. (f) TACONI p. 320. (g) STROEHLEIN Comm. Litt. 1737. h. 1. brauſe mit dieſem Geiſte GREW p. 252. (l) vom Kerne VIEUSSENS obſ. p. 223. von den Steinen GREW. brauſſen auch mit Schei- dewaſſer. Die durch den hintern abgegangne glaͤnzende brenubare loͤſten ſich nicht auf. VALISNER III. p. 593. laͤugnet. Comm. Lit. 1743. hebd. 28. Es laͤugnets Cl. BETZOLD. (m) De VRIES p. 27. (n) p. 28. (o) BOERHAAVE de calcul. p. 8. (p) CHESELDEN p. 167. (q) G. v. SWIETEN p. 111. 134. (r) KRAMER I. c. (s) MEKEL p. 96. COE p. 99. BETZOLD. (d) HALES p. 192. WISLICEN.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/866
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/866>, abgerufen am 17.06.2024.