zur Unterstüzzung ihrer gegenseitigen Gedanken bei- bringen.
Sie sagen daher erstlich, es sei die Blase, in einer Menge von Exempeln, da der cistische Gang von Stei- nen verstopft gewesen, dennoch voller Galle, und sehr gros gefunden worden (b): so sei die Galle, bei eben diesen Hindernissen, aus dem Geschwüre geflossen (c), und sie glauben, daß sie auf keinem andern Wege ange- kommen wäre; denn es stünde den berümten Männern frei, sich dieses Grundes zu bedienen, in der Blase selbst erzeugt sich keine Galle.
Hierauf antworte ich; man mus sich niemals eine Bauart zum Behuf seiner Hipothese erdichten, und man mus sich auf die Augen in Dingen verlassen, die von den Augen entdekkt werden können. Wenn man ferner, wie ich bereits angeführt habe, den ductus cysticus(d) unterbindet, so findet man die Blase leer, und eben so auch alsdenn leer, wenn die Leber, wegen Verstopfung des ductus cystici, oder wenn selbiger wenigstens mit Schleim angefüllt ist (e), oder wegen eines besondern Scirrhi, keine Galle liefern könnte (f). So dringt durch den Lebergang, in die Blase nicht einmal die Luft vom Aufblasen ein, wenn der ductus cysticus gebunden wird (g).
Was
(b)[Spaltenumbruch]REINHART de ictero ROE- DERER progr. ann. 1758. SENAC. in Heister p. 172. FANTON diss. anat. p. 263. faste zwei Pfunde. RAYMOND I c. II. p. 242. 244. sieben Zoll lang LUDWIG I. c. BLAS misc. p. 298. sehr weit MIEG Thes. anat. darinnen Anderthalb Pinten Galle RUYSCH obs. auch da ein callus den ductum cysticum zusammendrükkte BAGLIV. p. 579. der ductus cysticus zusammenge- wachsen. HENKEL VII. Saml. p. 22. 23. BLAS L. II. obs. 4.
(c)[Spaltenumbruch]TACONUS Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 216.
(d)SEGER p. 14. 20. dies ist ein schöner Versuch. ORTLOB p. 135.
(e)SEGER p. 14.
(f)KERKRING obs. 82. LUD- WIG HORST obs. 7.
(g)Primit. Polon. II. p. 122.
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
zur Unterſtuͤzzung ihrer gegenſeitigen Gedanken bei- bringen.
Sie ſagen daher erſtlich, es ſei die Blaſe, in einer Menge von Exempeln, da der ciſtiſche Gang von Stei- nen verſtopft geweſen, dennoch voller Galle, und ſehr gros gefunden worden (b): ſo ſei die Galle, bei eben dieſen Hinderniſſen, aus dem Geſchwuͤre gefloſſen (c), und ſie glauben, daß ſie auf keinem andern Wege ange- kommen waͤre; denn es ſtuͤnde den beruͤmten Maͤnnern frei, ſich dieſes Grundes zu bedienen, in der Blaſe ſelbſt erzeugt ſich keine Galle.
Hierauf antworte ich; man mus ſich niemals eine Bauart zum Behuf ſeiner Hipotheſe erdichten, und man mus ſich auf die Augen in Dingen verlaſſen, die von den Augen entdekkt werden koͤnnen. Wenn man ferner, wie ich bereits angefuͤhrt habe, den ductus cyſticus(d) unterbindet, ſo findet man die Blaſe leer, und eben ſo auch alsdenn leer, wenn die Leber, wegen Verſtopfung des ductus cyſtici, oder wenn ſelbiger wenigſtens mit Schleim angefuͤllt iſt (e), oder wegen eines beſondern Scirrhi, keine Galle liefern koͤnnte (f). So dringt durch den Lebergang, in die Blaſe nicht einmal die Luft vom Aufblaſen ein, wenn der ductus cyſticus gebunden wird (g).
Was
(b)[Spaltenumbruch]REINHART de ictero ROE- DERER progr. ann. 1758. SENAC. in Heiſter p. 172. FANTON diſſ. anat. p. 263. faſte zwei Pfunde. RAYMOND I c. II. p. 242. 244. ſieben Zoll lang LUDWIG I. c. BLAS miſc. p. 298. ſehr weit MIEG Theſ. anat. darinnen Anderthalb Pinten Galle RUYSCH obſ. auch da ein callus den ductum cyſticum zuſammendruͤkkte BAGLIV. p. 579. der ductus cyſticus zuſammenge- wachſen. HENKEL VII. Saml. p. 22. 23. BLAS L. II. obſ. 4.
(c)[Spaltenumbruch]TACONUS Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 216.
(d)SEGER p. 14. 20. dies iſt ein ſchoͤner Verſuch. ORTLOB p. 135.
(e)SEGER p. 14.
(f)KERKRING obſ. 82. LUD- WIG HORST obſ. 7.
(g)Primit. Polon. II. p. 122.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0880"n="860"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Gallenblaſe. <hirendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zur Unterſtuͤzzung ihrer gegenſeitigen Gedanken bei-<lb/>
bringen.</p><lb/><p>Sie ſagen daher erſtlich, es ſei die Blaſe, in einer<lb/>
Menge von Exempeln, da der ciſtiſche Gang von Stei-<lb/>
nen verſtopft geweſen, dennoch voller Galle, und ſehr<lb/>
gros gefunden worden <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">REINHART de ictero ROE-<lb/>
DERER progr. ann. 1758. SENAC.<lb/>
in Heiſter p. 172. FANTON diſſ.<lb/>
anat. p.</hi> 263. faſte zwei Pfunde.<lb/><hirendition="#aq">RAYMOND I c. II. p.</hi> 242. 244.<lb/>ſieben Zoll lang <hirendition="#aq">LUDWIG I. c.<lb/>
BLAS miſc. p.</hi> 298. ſehr weit <hirendition="#aq">MIEG<lb/>
Theſ. anat.</hi> darinnen Anderthalb<lb/>
Pinten Galle <hirendition="#aq">RUYSCH obſ.</hi> auch<lb/>
da ein <hirendition="#aq">callus</hi> den <hirendition="#aq">ductum cyſticum</hi><lb/>
zuſammendruͤkkte <hirendition="#aq">BAGLIV. p.</hi> 579.<lb/>
der <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi> zuſammenge-<lb/>
wachſen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HENKEL</hi> VII. Saml.<lb/>
p. 22. 23. BLAS L. II. obſ.</hi> 4.</note>: ſo ſei die Galle, bei eben<lb/>
dieſen Hinderniſſen, aus dem Geſchwuͤre gefloſſen <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">TACONUS Comm. Bonon.<lb/>
T. II. P. I. p.</hi> 216.</note>,<lb/>
und ſie glauben, daß ſie auf keinem andern Wege ange-<lb/>
kommen waͤre; denn es ſtuͤnde den beruͤmten Maͤnnern<lb/>
frei, ſich dieſes Grundes zu bedienen, in der Blaſe ſelbſt<lb/>
erzeugt ſich keine Galle.</p><lb/><p>Hierauf antworte ich; man mus ſich niemals eine<lb/>
Bauart zum Behuf ſeiner Hipotheſe erdichten, und man<lb/>
mus ſich auf die Augen in Dingen verlaſſen, die von<lb/>
den Augen entdekkt werden koͤnnen. Wenn man ferner,<lb/>
wie ich bereits angefuͤhrt habe, den <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi><noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">SEGER p.</hi> 14. 20. dies iſt<lb/>
ein ſchoͤner Verſuch. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">ORTLOB</hi><lb/>
p.</hi> 135.</note><lb/>
unterbindet, ſo findet man die Blaſe leer, und eben ſo<lb/>
auch alsdenn leer, wenn die Leber, wegen Verſtopfung<lb/>
des <hirendition="#aq">ductus cyſtici,</hi> oder wenn ſelbiger wenigſtens mit<lb/>
Schleim angefuͤllt iſt <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">SEGER p.</hi> 14.</note>, oder wegen eines beſondern<lb/>
Scirrhi, keine Galle liefern koͤnnte <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">KERKRING obſ. 82. LUD-<lb/>
WIG HORST obſ.</hi> 7.</note>. So dringt<lb/>
durch den Lebergang, in die Blaſe nicht einmal die Luft<lb/>
vom Aufblaſen ein, wenn der <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi> gebunden<lb/>
wird <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Primit. Polon. II. p.</hi> 122.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Was</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[860/0880]
Die Gallenblaſe. XXIII. Buch.
zur Unterſtuͤzzung ihrer gegenſeitigen Gedanken bei-
bringen.
Sie ſagen daher erſtlich, es ſei die Blaſe, in einer
Menge von Exempeln, da der ciſtiſche Gang von Stei-
nen verſtopft geweſen, dennoch voller Galle, und ſehr
gros gefunden worden (b): ſo ſei die Galle, bei eben
dieſen Hinderniſſen, aus dem Geſchwuͤre gefloſſen (c),
und ſie glauben, daß ſie auf keinem andern Wege ange-
kommen waͤre; denn es ſtuͤnde den beruͤmten Maͤnnern
frei, ſich dieſes Grundes zu bedienen, in der Blaſe ſelbſt
erzeugt ſich keine Galle.
Hierauf antworte ich; man mus ſich niemals eine
Bauart zum Behuf ſeiner Hipotheſe erdichten, und man
mus ſich auf die Augen in Dingen verlaſſen, die von
den Augen entdekkt werden koͤnnen. Wenn man ferner,
wie ich bereits angefuͤhrt habe, den ductus cyſticus (d)
unterbindet, ſo findet man die Blaſe leer, und eben ſo
auch alsdenn leer, wenn die Leber, wegen Verſtopfung
des ductus cyſtici, oder wenn ſelbiger wenigſtens mit
Schleim angefuͤllt iſt (e), oder wegen eines beſondern
Scirrhi, keine Galle liefern koͤnnte (f). So dringt
durch den Lebergang, in die Blaſe nicht einmal die Luft
vom Aufblaſen ein, wenn der ductus cyſticus gebunden
wird (g).
Was
(b)
REINHART de ictero ROE-
DERER progr. ann. 1758. SENAC.
in Heiſter p. 172. FANTON diſſ.
anat. p. 263. faſte zwei Pfunde.
RAYMOND I c. II. p. 242. 244.
ſieben Zoll lang LUDWIG I. c.
BLAS miſc. p. 298. ſehr weit MIEG
Theſ. anat. darinnen Anderthalb
Pinten Galle RUYSCH obſ. auch
da ein callus den ductum cyſticum
zuſammendruͤkkte BAGLIV. p. 579.
der ductus cyſticus zuſammenge-
wachſen. HENKEL VII. Saml.
p. 22. 23. BLAS L. II. obſ. 4.
(c)
TACONUS Comm. Bonon.
T. II. P. I. p. 216.
(d) SEGER p. 14. 20. dies iſt
ein ſchoͤner Verſuch. ORTLOB
p. 135.
(e) SEGER p. 14.
(f) KERKRING obſ. 82. LUD-
WIG HORST obſ. 7.
(g) Primit. Polon. II. p. 122.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/880>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.