licher Menge, so viel als davon hinlänglich ist, gerade zu der Zeit, da die Speisen verdaut werden müssen, un- ter dieselben ergiesset.
Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver- weilen, die Ausdünstung aus den Blutadern, die Wär- me, der faulartige Dunst des benachbarten Grimm- darms, und die gewönliche Neigung der menschlichen Säfte, die da stille stehen, zur Fäulnis, die sonst wäß- rige und zarte Lebergalle, in eine bittre (o) scharfe und zähe Galle nicht verwandeln sollte, so wie sie der Nuz- zen des thierischen Lebens zu haben verlangt; denn die Galle erlangt alle diese Eigenschaften (p), so wie das, damit verwannte Ohrenschmalz, durch das Stillestehen.
§. 26. 4. Von der Gallenblase zur Leber.
Auch diese Strasse scheinet wenig Warscheinlichkeit für sich zu haben: theils, wegen des sehr spizzen Win- kels (a), welchen der ductus cysticus mit dem Lebergan- ge macht: theils wegen des Wiederstandes, den die Gal- le der Blase, wie man glauben mus, antreffen mus, wenn sie durch einen, weniger breiten Kanal ankömmt, und dem grössern Nachdrukk von der Lebergalle überwäl- tigen mus, die durch einen grössern Kanal geflossen kömmt, und wegen der Schlagadern noch beschluenigt wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver- bindung unzälicher, und viel breiterer Kanäle, die Gal- le in einen einzigen engern Gang hineinprest.
Und dennoch tritt, wenn man die Blase drükkt (b), die Galle in todten Körpern eben so leichtlich in die Leber zurükke, als sie in den Zwölffingerdarm ausfliest. Sie
nimmt
(o)[Spaltenumbruch]L. VII. p. 454.
(p)ibid.
(a)[Spaltenumbruch]p. 529. 530.
(b)BOHN p. 241.
H. Phisiol. 6. B. J i i
III. Abſchn. Jhr Bau.
licher Menge, ſo viel als davon hinlaͤnglich iſt, gerade zu der Zeit, da die Speiſen verdaut werden muͤſſen, un- ter dieſelben ergieſſet.
Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver- weilen, die Ausduͤnſtung aus den Blutadern, die Waͤr- me, der faulartige Dunſt des benachbarten Grimm- darms, und die gewoͤnliche Neigung der menſchlichen Saͤfte, die da ſtille ſtehen, zur Faͤulnis, die ſonſt waͤß- rige und zarte Lebergalle, in eine bittre (o) ſcharfe und zaͤhe Galle nicht verwandeln ſollte, ſo wie ſie der Nuz- zen des thieriſchen Lebens zu haben verlangt; denn die Galle erlangt alle dieſe Eigenſchaften (p), ſo wie das, damit verwannte Ohrenſchmalz, durch das Stilleſtehen.
§. 26. 4. Von der Gallenblaſe zur Leber.
Auch dieſe Straſſe ſcheinet wenig Warſcheinlichkeit fuͤr ſich zu haben: theils, wegen des ſehr ſpizzen Win- kels (a), welchen der ductus cyſticus mit dem Lebergan- ge macht: theils wegen des Wiederſtandes, den die Gal- le der Blaſe, wie man glauben mus, antreffen mus, wenn ſie durch einen, weniger breiten Kanal ankoͤmmt, und dem groͤſſern Nachdrukk von der Lebergalle uͤberwaͤl- tigen mus, die durch einen groͤſſern Kanal gefloſſen koͤmmt, und wegen der Schlagadern noch beſchluenigt wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver- bindung unzaͤlicher, und viel breiterer Kanaͤle, die Gal- le in einen einzigen engern Gang hineinpreſt.
Und dennoch tritt, wenn man die Blaſe druͤkkt (b), die Galle in todten Koͤrpern eben ſo leichtlich in die Leber zuruͤkke, als ſie in den Zwoͤlffingerdarm ausflieſt. Sie
nimmt
(o)[Spaltenumbruch]L. VII. p. 454.
(p)ibid.
(a)[Spaltenumbruch]p. 529. 530.
(b)BOHN p. 241.
H. Phiſiol. 6. B. J i i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0885"n="865"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
licher Menge, ſo viel als davon hinlaͤnglich iſt, gerade<lb/>
zu der Zeit, da die Speiſen verdaut werden muͤſſen, un-<lb/>
ter dieſelben ergieſſet.</p><lb/><p>Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver-<lb/>
weilen, die Ausduͤnſtung aus den Blutadern, die Waͤr-<lb/>
me, der faulartige Dunſt des benachbarten Grimm-<lb/>
darms, und die gewoͤnliche Neigung der menſchlichen<lb/>
Saͤfte, die da ſtille ſtehen, zur Faͤulnis, die ſonſt waͤß-<lb/>
rige und zarte Lebergalle, in eine bittre <noteplace="foot"n="(o)"><cb/><hirendition="#aq">L. VII. p.</hi> 454.</note>ſcharfe und<lb/>
zaͤhe Galle nicht verwandeln ſollte, ſo wie ſie der Nuz-<lb/>
zen des thieriſchen Lebens zu haben verlangt; denn die<lb/>
Galle erlangt alle dieſe Eigenſchaften <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">ibid.</hi></note>, ſo wie das,<lb/>
damit verwannte Ohrenſchmalz, durch das Stilleſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 26.<lb/><hirendition="#b">4. Von der Gallenblaſe zur Leber.</hi></head><lb/><p>Auch dieſe Straſſe ſcheinet wenig Warſcheinlichkeit<lb/>
fuͤr ſich zu haben: theils, wegen des ſehr ſpizzen Win-<lb/>
kels <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 529. 530.</note>, welchen der <hirendition="#aq">ductus cyſticus</hi> mit dem Lebergan-<lb/>
ge macht: theils wegen des Wiederſtandes, den die Gal-<lb/>
le der Blaſe, wie man glauben mus, antreffen mus,<lb/>
wenn ſie durch einen, weniger breiten Kanal ankoͤmmt,<lb/>
und dem groͤſſern Nachdrukk von der Lebergalle uͤberwaͤl-<lb/>
tigen mus, die durch einen groͤſſern Kanal gefloſſen<lb/>
koͤmmt, und wegen der Schlagadern noch beſchluenigt<lb/>
wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver-<lb/>
bindung unzaͤlicher, und viel breiterer Kanaͤle, die Gal-<lb/>
le in einen einzigen engern Gang hineinpreſt.</p><lb/><p>Und dennoch tritt, wenn man die Blaſe druͤkkt <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">BOHN p.</hi> 241.</note>,<lb/>
die Galle in todten Koͤrpern eben ſo leichtlich in die Leber<lb/>
zuruͤkke, als ſie in den Zwoͤlffingerdarm ausflieſt. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nimmt</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 6. B.</hi> J i i</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[865/0885]
III. Abſchn. Jhr Bau.
licher Menge, ſo viel als davon hinlaͤnglich iſt, gerade
zu der Zeit, da die Speiſen verdaut werden muͤſſen, un-
ter dieſelben ergieſſet.
Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver-
weilen, die Ausduͤnſtung aus den Blutadern, die Waͤr-
me, der faulartige Dunſt des benachbarten Grimm-
darms, und die gewoͤnliche Neigung der menſchlichen
Saͤfte, die da ſtille ſtehen, zur Faͤulnis, die ſonſt waͤß-
rige und zarte Lebergalle, in eine bittre (o) ſcharfe und
zaͤhe Galle nicht verwandeln ſollte, ſo wie ſie der Nuz-
zen des thieriſchen Lebens zu haben verlangt; denn die
Galle erlangt alle dieſe Eigenſchaften (p), ſo wie das,
damit verwannte Ohrenſchmalz, durch das Stilleſtehen.
§. 26.
4. Von der Gallenblaſe zur Leber.
Auch dieſe Straſſe ſcheinet wenig Warſcheinlichkeit
fuͤr ſich zu haben: theils, wegen des ſehr ſpizzen Win-
kels (a), welchen der ductus cyſticus mit dem Lebergan-
ge macht: theils wegen des Wiederſtandes, den die Gal-
le der Blaſe, wie man glauben mus, antreffen mus,
wenn ſie durch einen, weniger breiten Kanal ankoͤmmt,
und dem groͤſſern Nachdrukk von der Lebergalle uͤberwaͤl-
tigen mus, die durch einen groͤſſern Kanal gefloſſen
koͤmmt, und wegen der Schlagadern noch beſchluenigt
wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver-
bindung unzaͤlicher, und viel breiterer Kanaͤle, die Gal-
le in einen einzigen engern Gang hineinpreſt.
Und dennoch tritt, wenn man die Blaſe druͤkkt (b),
die Galle in todten Koͤrpern eben ſo leichtlich in die Leber
zuruͤkke, als ſie in den Zwoͤlffingerdarm ausflieſt. Sie
nimmt
(o)
L. VII. p. 454.
(p) ibid.
(a)
p. 529. 530.
(b) BOHN p. 241.
H. Phiſiol. 6. B. J i i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 865. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/885>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.