Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
licher Menge, so viel als davon hinlänglich ist, gerade
zu der Zeit, da die Speisen verdaut werden müssen, un-
ter dieselben ergiesset.

Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver-
weilen, die Ausdünstung aus den Blutadern, die Wär-
me, der faulartige Dunst des benachbarten Grimm-
darms, und die gewönliche Neigung der menschlichen
Säfte, die da stille stehen, zur Fäulnis, die sonst wäß-
rige und zarte Lebergalle, in eine bittre (o) scharfe und
zähe Galle nicht verwandeln sollte, so wie sie der Nuz-
zen des thierischen Lebens zu haben verlangt; denn die
Galle erlangt alle diese Eigenschaften (p), so wie das,
damit verwannte Ohrenschmalz, durch das Stillestehen.

§. 26.
4. Von der Gallenblase zur Leber.

Auch diese Strasse scheinet wenig Warscheinlichkeit
für sich zu haben: theils, wegen des sehr spizzen Win-
kels (a), welchen der ductus cysticus mit dem Lebergan-
ge macht: theils wegen des Wiederstandes, den die Gal-
le der Blase, wie man glauben mus, antreffen mus,
wenn sie durch einen, weniger breiten Kanal ankömmt,
und dem grössern Nachdrukk von der Lebergalle überwäl-
tigen mus, die durch einen grössern Kanal geflossen
kömmt, und wegen der Schlagadern noch beschluenigt
wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver-
bindung unzälicher, und viel breiterer Kanäle, die Gal-
le in einen einzigen engern Gang hineinprest.

Und dennoch tritt, wenn man die Blase drükkt (b),
die Galle in todten Körpern eben so leichtlich in die Leber
zurükke, als sie in den Zwölffingerdarm ausfliest. Sie

nimmt
(o) [Spaltenumbruch] L. VII. p. 454.
(p) ibid.
(a) [Spaltenumbruch] p. 529. 530.
(b) BOHN p. 241.
H. Phisiol. 6. B. J i i

III. Abſchn. Jhr Bau.
licher Menge, ſo viel als davon hinlaͤnglich iſt, gerade
zu der Zeit, da die Speiſen verdaut werden muͤſſen, un-
ter dieſelben ergieſſet.

Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver-
weilen, die Ausduͤnſtung aus den Blutadern, die Waͤr-
me, der faulartige Dunſt des benachbarten Grimm-
darms, und die gewoͤnliche Neigung der menſchlichen
Saͤfte, die da ſtille ſtehen, zur Faͤulnis, die ſonſt waͤß-
rige und zarte Lebergalle, in eine bittre (o) ſcharfe und
zaͤhe Galle nicht verwandeln ſollte, ſo wie ſie der Nuz-
zen des thieriſchen Lebens zu haben verlangt; denn die
Galle erlangt alle dieſe Eigenſchaften (p), ſo wie das,
damit verwannte Ohrenſchmalz, durch das Stilleſtehen.

§. 26.
4. Von der Gallenblaſe zur Leber.

Auch dieſe Straſſe ſcheinet wenig Warſcheinlichkeit
fuͤr ſich zu haben: theils, wegen des ſehr ſpizzen Win-
kels (a), welchen der ductus cyſticus mit dem Lebergan-
ge macht: theils wegen des Wiederſtandes, den die Gal-
le der Blaſe, wie man glauben mus, antreffen mus,
wenn ſie durch einen, weniger breiten Kanal ankoͤmmt,
und dem groͤſſern Nachdrukk von der Lebergalle uͤberwaͤl-
tigen mus, die durch einen groͤſſern Kanal gefloſſen
koͤmmt, und wegen der Schlagadern noch beſchluenigt
wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver-
bindung unzaͤlicher, und viel breiterer Kanaͤle, die Gal-
le in einen einzigen engern Gang hineinpreſt.

Und dennoch tritt, wenn man die Blaſe druͤkkt (b),
die Galle in todten Koͤrpern eben ſo leichtlich in die Leber
zuruͤkke, als ſie in den Zwoͤlffingerdarm ausflieſt. Sie

nimmt
(o) [Spaltenumbruch] L. VII. p. 454.
(p) ibid.
(a) [Spaltenumbruch] p. 529. 530.
(b) BOHN p. 241.
H. Phiſiol. 6. B. J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0885" n="865"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
licher Menge, &#x017F;o viel als davon hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t, gerade<lb/>
zu der Zeit, da die Spei&#x017F;en verdaut werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, un-<lb/>
ter die&#x017F;elben ergie&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver-<lb/>
weilen, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung aus den Blutadern, die Wa&#x0364;r-<lb/>
me, der faulartige Dun&#x017F;t des benachbarten Grimm-<lb/>
darms, und die gewo&#x0364;nliche Neigung der men&#x017F;chlichen<lb/>
Sa&#x0364;fte, die da &#x017F;tille &#x017F;tehen, zur Fa&#x0364;ulnis, die &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;ß-<lb/>
rige und zarte Lebergalle, in eine bittre <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">L. VII. p.</hi> 454.</note> &#x017F;charfe und<lb/>
za&#x0364;he Galle nicht verwandeln &#x017F;ollte, &#x017F;o wie &#x017F;ie der Nuz-<lb/>
zen des thieri&#x017F;chen Lebens zu haben verlangt; denn die<lb/>
Galle erlangt alle die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ibid.</hi></note>, &#x017F;o wie das,<lb/>
damit verwannte Ohren&#x017F;chmalz, durch das Stille&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.<lb/><hi rendition="#b">4. Von der Gallenbla&#x017F;e zur Leber.</hi></head><lb/>
            <p>Auch die&#x017F;e Stra&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheinet wenig War&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich zu haben: theils, wegen des &#x017F;ehr &#x017F;pizzen Win-<lb/>
kels <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 529. 530.</note>, welchen der <hi rendition="#aq">ductus cy&#x017F;ticus</hi> mit dem Lebergan-<lb/>
ge macht: theils wegen des Wieder&#x017F;tandes, den die Gal-<lb/>
le der Bla&#x017F;e, wie man glauben mus, antreffen mus,<lb/>
wenn &#x017F;ie durch einen, weniger breiten Kanal anko&#x0364;mmt,<lb/>
und dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Nachdrukk von der Lebergalle u&#x0364;berwa&#x0364;l-<lb/>
tigen mus, die durch einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Kanal geflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;mmt, und wegen der Schlagadern noch be&#x017F;chluenigt<lb/>
wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver-<lb/>
bindung unza&#x0364;licher, und viel breiterer Kana&#x0364;le, die Gal-<lb/>
le in einen einzigen engern Gang hineinpre&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Und dennoch tritt, wenn man die Bla&#x017F;e dru&#x0364;kkt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">BOHN p.</hi> 241.</note>,<lb/>
die Galle in todten Ko&#x0364;rpern eben &#x017F;o leichtlich in die Leber<lb/>
zuru&#x0364;kke, als &#x017F;ie in den Zwo&#x0364;lffingerdarm ausflie&#x017F;t. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H. Phi&#x017F;iol. 6. B.</hi> J i i</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[865/0885] III. Abſchn. Jhr Bau. licher Menge, ſo viel als davon hinlaͤnglich iſt, gerade zu der Zeit, da die Speiſen verdaut werden muͤſſen, un- ter dieſelben ergieſſet. Jch zweifle auch nicht daran, daß das lange Ver- weilen, die Ausduͤnſtung aus den Blutadern, die Waͤr- me, der faulartige Dunſt des benachbarten Grimm- darms, und die gewoͤnliche Neigung der menſchlichen Saͤfte, die da ſtille ſtehen, zur Faͤulnis, die ſonſt waͤß- rige und zarte Lebergalle, in eine bittre (o) ſcharfe und zaͤhe Galle nicht verwandeln ſollte, ſo wie ſie der Nuz- zen des thieriſchen Lebens zu haben verlangt; denn die Galle erlangt alle dieſe Eigenſchaften (p), ſo wie das, damit verwannte Ohrenſchmalz, durch das Stilleſtehen. §. 26. 4. Von der Gallenblaſe zur Leber. Auch dieſe Straſſe ſcheinet wenig Warſcheinlichkeit fuͤr ſich zu haben: theils, wegen des ſehr ſpizzen Win- kels (a), welchen der ductus cyſticus mit dem Lebergan- ge macht: theils wegen des Wiederſtandes, den die Gal- le der Blaſe, wie man glauben mus, antreffen mus, wenn ſie durch einen, weniger breiten Kanal ankoͤmmt, und dem groͤſſern Nachdrukk von der Lebergalle uͤberwaͤl- tigen mus, die durch einen groͤſſern Kanal gefloſſen koͤmmt, und wegen der Schlagadern noch beſchluenigt wird, weil der Drukk des ganzen Eingeweides, in Ver- bindung unzaͤlicher, und viel breiterer Kanaͤle, die Gal- le in einen einzigen engern Gang hineinpreſt. Und dennoch tritt, wenn man die Blaſe druͤkkt (b), die Galle in todten Koͤrpern eben ſo leichtlich in die Leber zuruͤkke, als ſie in den Zwoͤlffingerdarm ausflieſt. Sie nimmt (o) L. VII. p. 454. (p) ibid. (a) p. 529. 530. (b) BOHN p. 241. H. Phiſiol. 6. B. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/885
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 865. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/885>, abgerufen am 25.11.2024.