Endlich so ist ..nicht die verstopfte Strasse der Gal- le (s), die einzige Ursache (t), von der Gelbesucht, we- nigstens von derjenigen Art nicht, die das Auge eines Arztes angeben kann. Denn es entsteht die Gelbesucht, und folglich die ins Blut zurükktretende Galle, aus vie- lerlei Ursachen, darunter einige schwerlich körperlich sind, z. E. vom Zorn (u), und dieser Affekt, scheint auch die Haut des Kamäleons zu färben (w). Man sagt, daß sich in der Lamprete die Gallenblase ausdehnen soll (x), wenn man sie böse macht. Und hieher rechne ich auch den tiefen Gram, das Schrekken (y), die Gehirnwun- den (z), das hizzige Fieber, die Schußwunden (a), die Geschwülste am Rippenfelle (b), das Essen von der Frucht, der Nachtschatten (Solanum) (c), und endlich den Natternbiß wovon die Haut, nicht ohne Gefar gelb ge- färbt wird (d), und welches ein schnelles Uebel ist (e).
Bei einigen unter diesem Ursachen, als im hizzigen Fieber, bei der Verwundung der Gehirnschaale, könn- te eine Leberentzündung mit verstekkt vorkommen, die ei- nige, von dergleichen Kopfverlezzungen herrührende Ab- cesse (f), oder ein Rükkfluß des Blutes, wovon man keine rechte Ursache anzugeben weis, verraten (f*).
Jn
(s)[Spaltenumbruch]ARETAEUS diuturn. II. c. 5. Ess. of a Societ. at. Edimb. I. p. 260. DUVERNEY T. II. p. 229.
(t)PECHLIN I. obs. 58. Ess. of Edimb. I. p. 262.
(u) Jn einer jachzornigen wa- ren an Blasensteinen 200. FA- BRIC. progr. ad Disp. HOF- MANNI.
(w)HASSELQUIST p. 297 298.
(x)RICHTER Ichthyotheol. p. 867.
(y)MORGAGN. sed morb. II. p. 73.
(z) Hirnschaalenbruch. Mem. de Chir. III. p. 506. MORGAGN. II. p. 283. Eiter und Wunde zwischen dem Knochen und dura. ARCAEUS L. V. c. 6.
(a)[Spaltenumbruch]BARTHOLINUS Hist. 85. Cent. VI.
(b)Hist. de l'Acad. 1722. p. 18.
(c)WAINEWRIGTH p. 27. hier konnte eine Verengerung des ductus choledochi vorhanden seyn.
(d)GALEN. MARCEEL EM- PIR I. c. 9. MEAD. de venen. p. 9. CARDAN aphor. 312. POU- TEAU melang. p. 155. VERCEL- LONI ad BIANCHI T. II. p. 786. mit tödtlichem Erfolge. Fraenk. Anmerk. II. p. 244.
(e) Jn einer Stunde. MEAD.
(f)Mem. de Chir. III. p. 484. seq. 507. seqq.
(f*) Bei einer Blutergiessung im Schlage, war die Leber auf-
ge-
J i i 4
III. Abſchn. Jhr Bau.
Endlich ſo iſt ..nicht die verſtopfte Straſſe der Gal- le (s), die einzige Urſache (t), von der Gelbeſucht, we- nigſtens von derjenigen Art nicht, die das Auge eines Arztes angeben kann. Denn es entſteht die Gelbeſucht, und folglich die ins Blut zuruͤkktretende Galle, aus vie- lerlei Urſachen, darunter einige ſchwerlich koͤrperlich ſind, z. E. vom Zorn (u), und dieſer Affekt, ſcheint auch die Haut des Kamaͤleons zu faͤrben (w). Man ſagt, daß ſich in der Lamprete die Gallenblaſe ausdehnen ſoll (x), wenn man ſie boͤſe macht. Und hieher rechne ich auch den tiefen Gram, das Schrekken (y), die Gehirnwun- den (z), das hizzige Fieber, die Schußwunden (a), die Geſchwuͤlſte am Rippenfelle (b), das Eſſen von der Frucht, der Nachtſchatten (Solanum) (c), und endlich den Natternbiß wovon die Haut, nicht ohne Gefar gelb ge- faͤrbt wird (d), und welches ein ſchnelles Uebel iſt (e).
Bei einigen unter dieſem Urſachen, als im hizzigen Fieber, bei der Verwundung der Gehirnſchaale, koͤnn- te eine Leberentzuͤndung mit verſtekkt vorkommen, die ei- nige, von dergleichen Kopfverlezzungen herruͤhrende Ab- ceſſe (f), oder ein Ruͤkkfluß des Blutes, wovon man keine rechte Urſache anzugeben weis, verraten (f*).
Jn
(s)[Spaltenumbruch]ARETÆUS diuturn. II. c. 5. Eſſ. of a Societ. at. Edimb. I. p. 260. DUVERNEY T. II. p. 229.
(t)PECHLIN I. obſ. 58. Eſſ. of Edimb. I. p. 262.
(u) Jn einer jachzornigen wa- ren an Blaſenſteinen 200. FA- BRIC. progr. ad Diſp. HOF- MANNI.
(w)HASSELQUIST p. 297 298.
(x)RICHTER Ichthyotheol. p. 867.
(y)MORGAGN. ſed morb. II. p. 73.
(z) Hirnſchaalenbruch. Mém. de Chir. III. p. 506. MORGAGN. II. p. 283. Eiter und Wunde zwiſchen dem Knochen und dura. ARCÆUS L. V. c. 6.
(a)[Spaltenumbruch]BARTHOLINUS Hiſt. 85. Cent. VI.
(b)Hiſt. de l’Acad. 1722. p. 18.
(c)WAINEWRIGTH p. 27. hier konnte eine Verengerung des ductus choledochi vorhanden ſeyn.
(d)GALEN. MARCEEL EM- PIR I. c. 9. MEAD. de venen. p. 9. CARDAN aphor. 312. POU- TEAU melang. p. 155. VERCEL- LONI ad BIANCHI T. II. p. 786. mit toͤdtlichem Erfolge. Frænk. Anmerk. II. p. 244.
(e) Jn einer Stunde. MEAD.
(f)Mém. de Chir. III. p. 484. ſeq. 507. ſeqq.
(f*) Bei einer Blutergieſſung im Schlage, war die Leber auf-
ge-
J i i 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0891"n="871"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/><p>Endlich ſo iſt ..nicht die verſtopfte Straſſe der Gal-<lb/>
le <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">ARETÆUS diuturn. II.<lb/>
c. 5. Eſſ. of a Societ. at. Edimb. I.<lb/>
p. 260. DUVERNEY T. II. p.</hi> 229.</note>, die einzige Urſache <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">PECHLIN I. obſ. 58. Eſſ.<lb/>
of Edimb. I. p.</hi> 262.</note>, von der Gelbeſucht, we-<lb/>
nigſtens von derjenigen Art nicht, die das Auge eines<lb/>
Arztes angeben kann. Denn es entſteht die Gelbeſucht,<lb/>
und folglich die ins Blut zuruͤkktretende Galle, aus vie-<lb/>
lerlei Urſachen, darunter einige ſchwerlich koͤrperlich ſind,<lb/>
z. E. vom Zorn <noteplace="foot"n="(u)">Jn einer jachzornigen wa-<lb/>
ren an Blaſenſteinen 200. <hirendition="#aq">FA-<lb/>
BRIC. progr. ad Diſp. HOF-<lb/>
MANNI.</hi></note>, und dieſer Affekt, ſcheint auch die<lb/>
Haut des Kamaͤleons zu faͤrben <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">HASSELQUIST p.</hi> 297 298.</note>. Man ſagt, daß<lb/>ſich in der Lamprete die Gallenblaſe ausdehnen ſoll <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">RICHTER Ichthyotheol.<lb/>
p.</hi> 867.</note>,<lb/>
wenn man ſie boͤſe macht. Und hieher rechne ich auch<lb/>
den tiefen Gram, das Schrekken <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">MORGAGN. ſed morb. II.<lb/>
p.</hi> 73.</note>, die Gehirnwun-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(z)">Hirnſchaalenbruch. <hirendition="#aq">Mém. de<lb/>
Chir. III. p. 506. MORGAGN. II.<lb/>
p.</hi> 283. Eiter und Wunde zwiſchen<lb/>
dem Knochen und <hirendition="#aq">dura. ARCÆUS<lb/>
L. V. c.</hi> 6.</note>, das hizzige Fieber, die Schußwunden <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">BARTHOLINUS Hiſt. 85.<lb/>
Cent. VI.</hi></note>, die<lb/>
Geſchwuͤlſte am Rippenfelle <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’Acad. 1722. p.</hi> 18.</note>, das Eſſen von der<lb/>
Frucht, der Nachtſchatten (<hirendition="#aq">Solanum</hi>) <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">WAINEWRIGTH p.</hi> 27.<lb/>
hier konnte eine Verengerung des<lb/><hirendition="#aq">ductus choledochi</hi> vorhanden ſeyn.</note>, und endlich den<lb/>
Natternbiß wovon die Haut, nicht ohne Gefar gelb ge-<lb/>
faͤrbt wird <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">GALEN. MARCEEL EM-<lb/>
PIR I. c. 9. <hirendition="#g">MEAD.</hi> de venen.<lb/>
p. 9. CARDAN aphor. 312. POU-<lb/>
TEAU melang. p. 155. VERCEL-<lb/>
LONI ad BIANCHI T. II. p.</hi> 786.<lb/>
mit toͤdtlichem Erfolge. <hirendition="#aq">Frænk.<lb/>
Anmerk. II. p.</hi> 244.</note>, und welches ein ſchnelles Uebel iſt <noteplace="foot"n="(e)">Jn einer Stunde. <hirendition="#aq">MEAD.</hi></note>.</p><lb/><p>Bei einigen unter dieſem Urſachen, als im hizzigen<lb/>
Fieber, bei der Verwundung der Gehirnſchaale, koͤnn-<lb/>
te eine Leberentzuͤndung mit verſtekkt vorkommen, die ei-<lb/>
nige, von dergleichen Kopfverlezzungen herruͤhrende Ab-<lb/>
ceſſe <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Mém. de Chir. III. p. 484.<lb/>ſeq. 507. ſeqq.</hi></note>, oder ein Ruͤkkfluß des Blutes, wovon man<lb/>
keine rechte Urſache anzugeben weis, verraten <notexml:id="f91"next="#f92"place="foot"n="(f*)">Bei einer Blutergieſſung<lb/>
im Schlage, war die Leber auf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge-</fw></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J i i 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[871/0891]
III. Abſchn. Jhr Bau.
Endlich ſo iſt ..nicht die verſtopfte Straſſe der Gal-
le (s), die einzige Urſache (t), von der Gelbeſucht, we-
nigſtens von derjenigen Art nicht, die das Auge eines
Arztes angeben kann. Denn es entſteht die Gelbeſucht,
und folglich die ins Blut zuruͤkktretende Galle, aus vie-
lerlei Urſachen, darunter einige ſchwerlich koͤrperlich ſind,
z. E. vom Zorn (u), und dieſer Affekt, ſcheint auch die
Haut des Kamaͤleons zu faͤrben (w). Man ſagt, daß
ſich in der Lamprete die Gallenblaſe ausdehnen ſoll (x),
wenn man ſie boͤſe macht. Und hieher rechne ich auch
den tiefen Gram, das Schrekken (y), die Gehirnwun-
den (z), das hizzige Fieber, die Schußwunden (a), die
Geſchwuͤlſte am Rippenfelle (b), das Eſſen von der
Frucht, der Nachtſchatten (Solanum) (c), und endlich den
Natternbiß wovon die Haut, nicht ohne Gefar gelb ge-
faͤrbt wird (d), und welches ein ſchnelles Uebel iſt (e).
Bei einigen unter dieſem Urſachen, als im hizzigen
Fieber, bei der Verwundung der Gehirnſchaale, koͤnn-
te eine Leberentzuͤndung mit verſtekkt vorkommen, die ei-
nige, von dergleichen Kopfverlezzungen herruͤhrende Ab-
ceſſe (f), oder ein Ruͤkkfluß des Blutes, wovon man
keine rechte Urſache anzugeben weis, verraten (f*).
Jn
(s)
ARETÆUS diuturn. II.
c. 5. Eſſ. of a Societ. at. Edimb. I.
p. 260. DUVERNEY T. II. p. 229.
(t) PECHLIN I. obſ. 58. Eſſ.
of Edimb. I. p. 262.
(u) Jn einer jachzornigen wa-
ren an Blaſenſteinen 200. FA-
BRIC. progr. ad Diſp. HOF-
MANNI.
(w) HASSELQUIST p. 297 298.
(x) RICHTER Ichthyotheol.
p. 867.
(y) MORGAGN. ſed morb. II.
p. 73.
(z) Hirnſchaalenbruch. Mém. de
Chir. III. p. 506. MORGAGN. II.
p. 283. Eiter und Wunde zwiſchen
dem Knochen und dura. ARCÆUS
L. V. c. 6.
(a)
BARTHOLINUS Hiſt. 85.
Cent. VI.
(b) Hiſt. de l’Acad. 1722. p. 18.
(c) WAINEWRIGTH p. 27.
hier konnte eine Verengerung des
ductus choledochi vorhanden ſeyn.
(d) GALEN. MARCEEL EM-
PIR I. c. 9. MEAD. de venen.
p. 9. CARDAN aphor. 312. POU-
TEAU melang. p. 155. VERCEL-
LONI ad BIANCHI T. II. p. 786.
mit toͤdtlichem Erfolge. Frænk.
Anmerk. II. p. 244.
(e) Jn einer Stunde. MEAD.
(f) Mém. de Chir. III. p. 484.
ſeq. 507. ſeqq.
(f*) Bei einer Blutergieſſung
im Schlage, war die Leber auf-
ge-
J i i 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/891>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.