Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
haave, wenn derselbe genauer untersuchte, ihre Bit-
terkeit (n).

Aus dem Gedärme geht allerdings ein Theil mit
dem Auswurfe fort. Ein Theil wird, nach der Vor-
stellung grosser Männer sonderlich von den Gekröseblut-
adern (o), und auch von den Milchgefässen (p) einge-
sogen, es tritt wieder ins Blut, und es scheint die Na-
tur gleichsam damit sparsam zu verfahren, damit die ein-
mal erzeugte Galle öfters zu unserm Nuzzen, weil sie ge-
wönlicher maassen mit dem Kote, und von der beständi-
gen Wärme schärfer wird.

Man hat die Sache bestritten (q), und es läst sich
nichts mit gehöriger Zuverläßigkeit bestimmen. Es fällt
uns so gleich dabei ein, daß die Galle ein scharfes We-
sen sei, und wofern es wahr ist, daß sie das Gedärme
zur Ausführung reizet, so wird sie auch die zottige Flok-
ken, die sich zusammenziehen können, und in denen sich
einsaugende Gefässe befinden, von denen wir zeigen wol-
len, daß sie keine Schärfe vertragen, sondern sich aus
eignen Kräften verschliessen, damit sich nichts in sie hin-
einziehe, reizen.

Auch hier kann man antworten, daß die Galle, welche
resorbirt wird, nunmehr nicht mehr scharf sei, sondern
ihre übermäßige Kraft bereits verloren habe.

Lieberkühn sahe das Gekröse gelb (r), und Ga-
leacius
die Milchgefässe mit Galle angefüllt (s).

§. 32.
(n) [Spaltenumbruch] Disp. inaugur. p. m. 195.
(o) BOERHAAVE I. R. M. m.
106. M. v. REVERHORST p. 36.
ZENDRINI de cortice chin.
p. 23. seq.
(p) ZENDRINI.
(q) [Spaltenumbruch] LISTRE aq. medicat. angl.
II. p. 116. BIANCHI c.
16.
(r) De villos tun intest.
(s) Comm. Bonon. T. II. P. I.
p.
157. 158.

III. Abſchn. Jhr Bau.
haave, wenn derſelbe genauer unterſuchte, ihre Bit-
terkeit (n).

Aus dem Gedaͤrme geht allerdings ein Theil mit
dem Auswurfe fort. Ein Theil wird, nach der Vor-
ſtellung groſſer Maͤnner ſonderlich von den Gekroͤſeblut-
adern (o), und auch von den Milchgefaͤſſen (p) einge-
ſogen, es tritt wieder ins Blut, und es ſcheint die Na-
tur gleichſam damit ſparſam zu verfahren, damit die ein-
mal erzeugte Galle oͤfters zu unſerm Nuzzen, weil ſie ge-
woͤnlicher maaſſen mit dem Kote, und von der beſtaͤndi-
gen Waͤrme ſchaͤrfer wird.

Man hat die Sache beſtritten (q), und es laͤſt ſich
nichts mit gehoͤriger Zuverlaͤßigkeit beſtimmen. Es faͤllt
uns ſo gleich dabei ein, daß die Galle ein ſcharfes We-
ſen ſei, und wofern es wahr iſt, daß ſie das Gedaͤrme
zur Ausfuͤhrung reizet, ſo wird ſie auch die zottige Flok-
ken, die ſich zuſammenziehen koͤnnen, und in denen ſich
einſaugende Gefaͤſſe befinden, von denen wir zeigen wol-
len, daß ſie keine Schaͤrfe vertragen, ſondern ſich aus
eignen Kraͤften verſchlieſſen, damit ſich nichts in ſie hin-
einziehe, reizen.

Auch hier kann man antworten, daß die Galle, welche
reſorbirt wird, nunmehr nicht mehr ſcharf ſei, ſondern
ihre uͤbermaͤßige Kraft bereits verloren habe.

Lieberkuͤhn ſahe das Gekroͤſe gelb (r), und Ga-
leacius
die Milchgefaͤſſe mit Galle angefuͤllt (s).

§. 32.
(n) [Spaltenumbruch] Diſp. inaugur. p. m. 195.
(o) BOERHAAVE I. R. M. m.
106. M. v. REVERHORST p. 36.
ZENDRINI de cortice chin.
p. 23. ſeq.
(p) ZENDRINI.
(q) [Spaltenumbruch] LISTRE aq. medicat. angl.
II. p. 116. BIANCHI c.
16.
(r) De villos tun inteſt.
(s) Comm. Bonon. T. II. P. I.
p.
157. 158.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0913" n="893"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">haave,</hi> wenn der&#x017F;elbe genauer unter&#x017F;uchte, ihre Bit-<lb/>
terkeit <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;p. inaugur. p. m.</hi> 195.</note>.</p><lb/>
            <p>Aus dem Geda&#x0364;rme geht allerdings ein Theil mit<lb/>
dem Auswurfe fort. Ein Theil wird, nach der Vor-<lb/>
&#x017F;tellung gro&#x017F;&#x017F;er Ma&#x0364;nner &#x017F;onderlich von den Gekro&#x0364;&#x017F;eblut-<lb/>
adern <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BOERHAAVE I. R. M. m.<lb/>
106. M. v. REVERHORST p. 36.<lb/><hi rendition="#g">ZENDRINI</hi> de cortice chin.<lb/>
p. 23. &#x017F;eq.</hi></note>, und auch von den Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">ZENDRINI.</hi></note> einge-<lb/>
&#x017F;ogen, es tritt wieder ins Blut, und es &#x017F;cheint die Na-<lb/>
tur gleich&#x017F;am damit &#x017F;par&#x017F;am zu verfahren, damit die ein-<lb/>
mal erzeugte Galle o&#x0364;fters zu un&#x017F;erm Nuzzen, weil &#x017F;ie ge-<lb/>
wo&#x0364;nlicher maa&#x017F;&#x017F;en mit dem Kote, und von der be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Wa&#x0364;rme &#x017F;cha&#x0364;rfer wird.</p><lb/>
            <p>Man hat die Sache be&#x017F;tritten <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">LISTRE aq. medicat. angl.<lb/>
II. p. 116. BIANCHI c.</hi> 16.</note>, und es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
nichts mit geho&#x0364;riger Zuverla&#x0364;ßigkeit be&#x017F;timmen. Es fa&#x0364;llt<lb/>
uns &#x017F;o gleich dabei ein, daß die Galle ein &#x017F;charfes We-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ei, und wofern es wahr i&#x017F;t, daß &#x017F;ie das Geda&#x0364;rme<lb/>
zur Ausfu&#x0364;hrung reizet, &#x017F;o wird &#x017F;ie auch die zottige Flok-<lb/>
ken, die &#x017F;ich zu&#x017F;ammenziehen ko&#x0364;nnen, und in denen &#x017F;ich<lb/>
ein&#x017F;augende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e befinden, von denen wir zeigen wol-<lb/>
len, daß &#x017F;ie keine Scha&#x0364;rfe vertragen, &#x017F;ondern &#x017F;ich aus<lb/>
eignen Kra&#x0364;ften ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, damit &#x017F;ich nichts in &#x017F;ie hin-<lb/>
einziehe, reizen.</p><lb/>
            <p>Auch hier kann man antworten, daß die Galle, welche<lb/>
re&#x017F;orbirt wird, nunmehr nicht mehr &#x017F;charf &#x017F;ei, &#x017F;ondern<lb/>
ihre u&#x0364;berma&#x0364;ßige Kraft bereits verloren habe.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Lieberku&#x0364;hn</hi> &#x017F;ahe das Gekro&#x0364;&#x017F;e gelb <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">De villos tun inte&#x017F;t.</hi></note>, und <hi rendition="#fr">Ga-<lb/>
leacius</hi> die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit Galle angefu&#x0364;llt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Comm. Bonon. T. II. P. I.<lb/>
p.</hi> 157. 158.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 32.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[893/0913] III. Abſchn. Jhr Bau. haave, wenn derſelbe genauer unterſuchte, ihre Bit- terkeit (n). Aus dem Gedaͤrme geht allerdings ein Theil mit dem Auswurfe fort. Ein Theil wird, nach der Vor- ſtellung groſſer Maͤnner ſonderlich von den Gekroͤſeblut- adern (o), und auch von den Milchgefaͤſſen (p) einge- ſogen, es tritt wieder ins Blut, und es ſcheint die Na- tur gleichſam damit ſparſam zu verfahren, damit die ein- mal erzeugte Galle oͤfters zu unſerm Nuzzen, weil ſie ge- woͤnlicher maaſſen mit dem Kote, und von der beſtaͤndi- gen Waͤrme ſchaͤrfer wird. Man hat die Sache beſtritten (q), und es laͤſt ſich nichts mit gehoͤriger Zuverlaͤßigkeit beſtimmen. Es faͤllt uns ſo gleich dabei ein, daß die Galle ein ſcharfes We- ſen ſei, und wofern es wahr iſt, daß ſie das Gedaͤrme zur Ausfuͤhrung reizet, ſo wird ſie auch die zottige Flok- ken, die ſich zuſammenziehen koͤnnen, und in denen ſich einſaugende Gefaͤſſe befinden, von denen wir zeigen wol- len, daß ſie keine Schaͤrfe vertragen, ſondern ſich aus eignen Kraͤften verſchlieſſen, damit ſich nichts in ſie hin- einziehe, reizen. Auch hier kann man antworten, daß die Galle, welche reſorbirt wird, nunmehr nicht mehr ſcharf ſei, ſondern ihre uͤbermaͤßige Kraft bereits verloren habe. Lieberkuͤhn ſahe das Gekroͤſe gelb (r), und Ga- leacius die Milchgefaͤſſe mit Galle angefuͤllt (s). §. 32. (n) Diſp. inaugur. p. m. 195. (o) BOERHAAVE I. R. M. m. 106. M. v. REVERHORST p. 36. ZENDRINI de cortice chin. p. 23. ſeq. (p) ZENDRINI. (q) LISTRE aq. medicat. angl. II. p. 116. BIANCHI c. 16. (r) De villos tun inteſt. (s) Comm. Bonon. T. II. P. I. p. 157. 158.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/913
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 893. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/913>, abgerufen am 24.11.2024.