Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Galle. XXIII. Buch.

Noch andre machen sie zur Ursache der Krankheiten,
und sie leiten von der Galle den Ursprung der hizzigen
Krankheiten (c) des Podagra (d), der Steine (e), und
das verdorbne Geblüte (f) her.

Ganz und gar unwahrscheinlich scheint es eben
nicht zu sein, daß das Blut vermittelst der Gallengefäs-
se, einige, zur Fäulnis ausartende Theilchen auswer-
fen sollte.

Jch wage es aber dennoch nicht, auch diese Anklage
anzunehmen. Es wird nämlich das Blut, bei verhalt-
ner Galle, wie wir gesehen haben, darum noch nicht
faul, oder alkalisch: sondern es folgen erst lange Krank-
heiten, dergleichen sich von Gerinnungen, von der Zä-
higkeit, und zunehmender Säure erwarten lassen (g).

Nur dasjenige wird mit Recht ein Auswurf geheis-
sen, was ausgeworfen wird. Wollte die Natur die Gal-
le vom Blute ausfegen, so hätte sie solche nahe bei dem
Mastdarme ausgeleert (h), damit sie den Chilus nicht
verderben möchte. So wird aber in allen Thieren die
Galle in dem Anfang der Gedärme geleitet, so daß fast
nicht die mindeste Narung ins Blut gebracht wird, wel-
ches sich nicht mit der Galle vermengt haben sollte. Jn
der Natter ist sie nicht vergiftend (i).

(h*)
Vierter
(c) [Spaltenumbruch] ARISTOTELES. I. c.
(d) PINELLI de podagr. p. 54.
(e) Idem ibid.
(f) BERINGER in disp. Hei-
delb. desensa
1740.
(g) p 612 &c.
(h) PERRAULT Ess. 111. p. 220.
BOERHAAVE.
(i) VESLING Epist. IV. HO-
DIERNA ad SEVERIN viper
p. 358. SEVERIN
durch einen
Versuch p. 288.
(h*) [Spaltenumbruch] für giftig ALDROVAN-
DUS Dracon. &. serpent. p.
118.
Die Galle. XXIII. Buch.

Noch andre machen ſie zur Urſache der Krankheiten,
und ſie leiten von der Galle den Urſprung der hizzigen
Krankheiten (c) des Podagra (d), der Steine (e), und
das verdorbne Gebluͤte (f) her.

Ganz und gar unwahrſcheinlich ſcheint es eben
nicht zu ſein, daß das Blut vermittelſt der Gallengefaͤſ-
ſe, einige, zur Faͤulnis ausartende Theilchen auswer-
fen ſollte.

Jch wage es aber dennoch nicht, auch dieſe Anklage
anzunehmen. Es wird naͤmlich das Blut, bei verhalt-
ner Galle, wie wir geſehen haben, darum noch nicht
faul, oder alkaliſch: ſondern es folgen erſt lange Krank-
heiten, dergleichen ſich von Gerinnungen, von der Zaͤ-
higkeit, und zunehmender Saͤure erwarten laſſen (g).

Nur dasjenige wird mit Recht ein Auswurf geheiſ-
ſen, was ausgeworfen wird. Wollte die Natur die Gal-
le vom Blute ausfegen, ſo haͤtte ſie ſolche nahe bei dem
Maſtdarme ausgeleert (h), damit ſie den Chilus nicht
verderben moͤchte. So wird aber in allen Thieren die
Galle in dem Anfang der Gedaͤrme geleitet, ſo daß faſt
nicht die mindeſte Narung ins Blut gebracht wird, wel-
ches ſich nicht mit der Galle vermengt haben ſollte. Jn
der Natter iſt ſie nicht vergiftend (i).

(h*)
Vierter
(c) [Spaltenumbruch] ARISTOTELES. I. c.
(d) PINELLI de podagr. p. 54.
(e) Idem ibid.
(f) BERINGER in diſp. Hei-
delb. deſenſa
1740.
(g) p 612 &c.
(h) PERRAULT Eſſ. 111. p. 220.
BOERHAAVE.
(i) VESLING Epiſt. IV. HO-
DIERNA ad SEVERIN viper
p. 358. SEVERIN
durch einen
Verſuch p. 288.
(h*) [Spaltenumbruch] fuͤr giftig ALDROVAN-
DUS Dracon. &. ſerpent. p.
118.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0924" n="904"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Galle. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Noch andre machen &#x017F;ie zur Ur&#x017F;ache der Krankheiten,<lb/>
und &#x017F;ie leiten von der Galle den Ur&#x017F;prung der hizzigen<lb/>
Krankheiten <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">ARISTOTELES. I. c.</hi></note> des Podagra <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">PINELLI de podagr. p.</hi> 54.</note>, der Steine <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid.</hi></note>, und<lb/>
das verdorbne Geblu&#x0364;te <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">BERINGER in di&#x017F;p. Hei-<lb/>
delb. de&#x017F;en&#x017F;a</hi> 1740.</note> her.</p><lb/>
            <p>Ganz und gar unwahr&#x017F;cheinlich &#x017F;cheint es eben<lb/>
nicht zu &#x017F;ein, daß das Blut vermittel&#x017F;t der Gallengefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, einige, zur Fa&#x0364;ulnis ausartende Theilchen auswer-<lb/>
fen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Jch wage es aber dennoch nicht, auch die&#x017F;e Anklage<lb/>
anzunehmen. Es wird na&#x0364;mlich das Blut, bei verhalt-<lb/>
ner Galle, wie wir ge&#x017F;ehen haben, darum noch nicht<lb/>
faul, oder alkali&#x017F;ch: &#x017F;ondern es folgen er&#x017F;t lange Krank-<lb/>
heiten, dergleichen &#x017F;ich von Gerinnungen, von der Za&#x0364;-<lb/>
higkeit, und zunehmender Sa&#x0364;ure erwarten la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p 612 &amp;c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Nur dasjenige wird mit Recht ein Auswurf gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was ausgeworfen wird. Wollte die Natur die Gal-<lb/>
le vom Blute ausfegen, &#x017F;o ha&#x0364;tte &#x017F;ie &#x017F;olche nahe bei dem<lb/>
Ma&#x017F;tdarme ausgeleert <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">PERRAULT E&#x017F;&#x017F;. 111. p. 220.<lb/>
BOERHAAVE.</hi></note>, damit &#x017F;ie den Chilus nicht<lb/>
verderben mo&#x0364;chte. So wird aber in allen Thieren die<lb/>
Galle in dem Anfang der Geda&#x0364;rme geleitet, &#x017F;o daß fa&#x017F;t<lb/>
nicht die minde&#x017F;te Narung ins Blut gebracht wird, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich nicht mit der Galle vermengt haben &#x017F;ollte. Jn<lb/>
der Natter i&#x017F;t &#x017F;ie nicht vergiftend <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">VESLING Epi&#x017F;t. IV. HO-<lb/>
DIERNA ad <hi rendition="#g">SEVERIN</hi> viper<lb/>
p. 358. <hi rendition="#g">SEVERIN</hi></hi> durch einen<lb/>
Ver&#x017F;uch <hi rendition="#aq">p.</hi> 288.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Vierter</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(h*)"><cb/>
fu&#x0364;r giftig <hi rendition="#aq">ALDROVAN-<lb/>
DUS Dracon. &amp;. &#x017F;erpent. p.</hi> 118.</note>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[904/0924] Die Galle. XXIII. Buch. Noch andre machen ſie zur Urſache der Krankheiten, und ſie leiten von der Galle den Urſprung der hizzigen Krankheiten (c) des Podagra (d), der Steine (e), und das verdorbne Gebluͤte (f) her. Ganz und gar unwahrſcheinlich ſcheint es eben nicht zu ſein, daß das Blut vermittelſt der Gallengefaͤſ- ſe, einige, zur Faͤulnis ausartende Theilchen auswer- fen ſollte. Jch wage es aber dennoch nicht, auch dieſe Anklage anzunehmen. Es wird naͤmlich das Blut, bei verhalt- ner Galle, wie wir geſehen haben, darum noch nicht faul, oder alkaliſch: ſondern es folgen erſt lange Krank- heiten, dergleichen ſich von Gerinnungen, von der Zaͤ- higkeit, und zunehmender Saͤure erwarten laſſen (g). Nur dasjenige wird mit Recht ein Auswurf geheiſ- ſen, was ausgeworfen wird. Wollte die Natur die Gal- le vom Blute ausfegen, ſo haͤtte ſie ſolche nahe bei dem Maſtdarme ausgeleert (h), damit ſie den Chilus nicht verderben moͤchte. So wird aber in allen Thieren die Galle in dem Anfang der Gedaͤrme geleitet, ſo daß faſt nicht die mindeſte Narung ins Blut gebracht wird, wel- ches ſich nicht mit der Galle vermengt haben ſollte. Jn der Natter iſt ſie nicht vergiftend (i). Vierter (h*) (c) ARISTOTELES. I. c. (d) PINELLI de podagr. p. 54. (e) Idem ibid. (f) BERINGER in diſp. Hei- delb. deſenſa 1740. (g) p 612 &c. (h) PERRAULT Eſſ. 111. p. 220. BOERHAAVE. (i) VESLING Epiſt. IV. HO- DIERNA ad SEVERIN viper p. 358. SEVERIN durch einen Verſuch p. 288. (h*) fuͤr giftig ALDROVAN- DUS Dracon. &. ſerpent. p. 118.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/924
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 904. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/924>, abgerufen am 15.06.2024.