Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Leber. etc. XXIII. Buch.

Bei einem erwachsenen Menschen findet ein grosser
Theil von der Verminderung, die so notwendig bei dem
sich drengenden Blute ist, keine Statt, weil dieser gan-
ze Flus der grösten Nabelblutader bereits ausgetrokk-
net ist (d).

Wenn aber doch auch die Pfortader von der Geschwin-
digkeit ihres Blutes vieles verlieret, da sie ihre Aeste
durch die gesammte Leber ausstrekkt (e); wenn man ge-
zeigt hat, daß wirklich das Blut in dieser Blutader lang-
samer fließt (f), so wird auch diese Langsamkeit ihren gu-
ten Nuzzen haben; und vielleicht ist dieser, wie es scheint,
eben der, als in der Frucht, nämlich dieser zu sein, daß
das Blut des Chilsystems, in allem dazu gehörigen Ein-
geweiden, einen geringern Sturz auf die Holader, und
das ganz nahe dabei liegende rechte Herzohr haben möge.
Jch übergehe den noch übrigen Nuzzen der Leber,
da sie z. E. der Durchseiher der Limphe
u. s. w. ist.

Ende des sechsten Bandes.



(g)
Nach-
(d) [Spaltenumbruch] p. 482. 483.
(e) p. 489. seqq.
(f) [Spaltenumbruch] p. 599.
(g) VIEUSSENS obs. p. 218.
Die Leber. ꝛc. XXIII. Buch.

Bei einem erwachſenen Menſchen findet ein groſſer
Theil von der Verminderung, die ſo notwendig bei dem
ſich drengenden Blute iſt, keine Statt, weil dieſer gan-
ze Flus der groͤſten Nabelblutader bereits ausgetrokk-
net iſt (d).

Wenn aber doch auch die Pfortader von der Geſchwin-
digkeit ihres Blutes vieles verlieret, da ſie ihre Aeſte
durch die geſammte Leber ausſtrekkt (e); wenn man ge-
zeigt hat, daß wirklich das Blut in dieſer Blutader lang-
ſamer fließt (f), ſo wird auch dieſe Langſamkeit ihren gu-
ten Nuzzen haben; und vielleicht iſt dieſer, wie es ſcheint,
eben der, als in der Frucht, naͤmlich dieſer zu ſein, daß
das Blut des Chilſyſtems, in allem dazu gehoͤrigen Ein-
geweiden, einen geringern Sturz auf die Holader, und
das ganz nahe dabei liegende rechte Herzohr haben moͤge.
Jch uͤbergehe den noch uͤbrigen Nuzzen der Leber,
da ſie z. E. der Durchſeiher der Limphe
u. ſ. w. iſt.

Ende des ſechſten Bandes.



(g)
Nach-
(d) [Spaltenumbruch] p. 482. 483.
(e) p. 489. ſeqq.
(f) [Spaltenumbruch] p. 599.
(g) VIEUSSENS obſ. p. 218.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0930" n="910"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Leber. &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Bei einem erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen findet ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Theil von der Verminderung, die &#x017F;o notwendig bei dem<lb/>
&#x017F;ich drengenden Blute i&#x017F;t, keine Statt, weil die&#x017F;er gan-<lb/>
ze Flus der gro&#x0364;&#x017F;ten Nabelblutader bereits ausgetrokk-<lb/>
net i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 482. 483.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn aber doch auch die Pfortader von der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit ihres Blutes vieles verlieret, da &#x017F;ie ihre Ae&#x017F;te<lb/>
durch die ge&#x017F;ammte Leber aus&#x017F;trekkt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">p. 489. &#x017F;eqq.</hi></note>; wenn man ge-<lb/>
zeigt hat, daß wirklich das Blut in die&#x017F;er Blutader lang-<lb/>
&#x017F;amer fließt <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 599.</note>, &#x017F;o wird auch die&#x017F;e Lang&#x017F;amkeit ihren gu-<lb/>
ten Nuzzen haben; und vielleicht i&#x017F;t die&#x017F;er, wie es &#x017F;cheint,<lb/>
eben der, als in der Frucht, na&#x0364;mlich die&#x017F;er zu &#x017F;ein, daß<lb/>
das Blut des Chil&#x017F;y&#x017F;tems, in allem dazu geho&#x0364;rigen Ein-<lb/>
geweiden, einen geringern Sturz auf die Holader, und<lb/>
das ganz nahe dabei liegende rechte Herzohr haben mo&#x0364;ge.<lb/><hi rendition="#c">Jch u&#x0364;bergehe den noch u&#x0364;brigen Nuzzen der Leber,<lb/>
da &#x017F;ie z. E. der Durch&#x017F;eiher der Limphe<lb/>
u. &#x017F;. w. i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </hi> </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Nach-</hi> </fw><lb/>
            <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">VIEUSSENS ob&#x017F;. p.</hi> 218.</note>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[910/0930] Die Leber. ꝛc. XXIII. Buch. Bei einem erwachſenen Menſchen findet ein groſſer Theil von der Verminderung, die ſo notwendig bei dem ſich drengenden Blute iſt, keine Statt, weil dieſer gan- ze Flus der groͤſten Nabelblutader bereits ausgetrokk- net iſt (d). Wenn aber doch auch die Pfortader von der Geſchwin- digkeit ihres Blutes vieles verlieret, da ſie ihre Aeſte durch die geſammte Leber ausſtrekkt (e); wenn man ge- zeigt hat, daß wirklich das Blut in dieſer Blutader lang- ſamer fließt (f), ſo wird auch dieſe Langſamkeit ihren gu- ten Nuzzen haben; und vielleicht iſt dieſer, wie es ſcheint, eben der, als in der Frucht, naͤmlich dieſer zu ſein, daß das Blut des Chilſyſtems, in allem dazu gehoͤrigen Ein- geweiden, einen geringern Sturz auf die Holader, und das ganz nahe dabei liegende rechte Herzohr haben moͤge. Jch uͤbergehe den noch uͤbrigen Nuzzen der Leber, da ſie z. E. der Durchſeiher der Limphe u. ſ. w. iſt. Ende des ſechſten Bandes. Nach- (g) (d) p. 482. 483. (e) p. 489. ſeqq. (f) p. 599. (g) VIEUSSENS obſ. p. 218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/930
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/930>, abgerufen am 15.06.2024.