Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag des sechsten Bandes.

Der Pförtner auch nach dem Tode nicht weiter, als
eine Feder de haen rat. med. VI. p. 272.

Da man den Magen eines Menschen mit Fleiß mit
Brei anfüllte, so war die Pförtnerklappe verschlossen,
daß wegen vorragenden Fleisches in den Zwölffingerdarm
nichts durchgehen konnte, nnd der eingestekkte Finger
ein Pressen empfand. Da hierauf dieser berümte Mann
den Magen von allen Seiten drükkte, und zugleich den
Pförtner gegen den obern Magenmund zog, und Luft
einblies, so waren gleichsam zwo Klappen, nämlich Sei-
ten des Pförtners da; sie standen aber doch von einan-
der, daß die Luft einen Weg finden konnte. leveling.

Beutelchen im Magen hat der ber. leveling,
Talgbläschen der ber. loesten nerv. access. p. 41.

1. Abschn. 15. §.

Der Magenschleim verwandelt sich, eben so wie der
Schleim der Gedärme in faserhafte Gerinnungen za-
cut
prax. admir. L. III. obs. 119. puiati obs. I.

und lehmartige Rinden Journ. med. 1764. m. Sept. die
durchs Erbrechen weggegangen.

1. Abschn. 20. §.

Ein Bluterbrechen von 23 Pfunden, mit einer krebs-
artigen Spekkbeule rotari oper. p. 313. Jn einer
Krankheit der Siamer war der Magen, und das Ge-
därme voll höchst stinkender Materie titsing genees
Konst. p.
376. Einen Milzgefchwulst, der nach Abgang
des Blutes verschwunden. biumi scrutin. p. 218.

1. Abschn. 21. §.

Das verschiedne Verhalten der Thiere gegen die
Gifte. Die mehresten bezeugen sich dabei stärker, als
der Mensch. Ein Hund purgirte von 30 Gran Anti-

mo-
M m m 2
Nachtrag des ſechſten Bandes.

Der Pfoͤrtner auch nach dem Tode nicht weiter, als
eine Feder de haen rat. med. VI. p. 272.

Da man den Magen eines Menſchen mit Fleiß mit
Brei anfuͤllte, ſo war die Pfoͤrtnerklappe verſchloſſen,
daß wegen vorragenden Fleiſches in den Zwoͤlffingerdarm
nichts durchgehen konnte, nnd der eingeſtekkte Finger
ein Preſſen empfand. Da hierauf dieſer beruͤmte Mann
den Magen von allen Seiten druͤkkte, und zugleich den
Pfoͤrtner gegen den obern Magenmund zog, und Luft
einblies, ſo waren gleichſam zwo Klappen, naͤmlich Sei-
ten des Pfoͤrtners da; ſie ſtanden aber doch von einan-
der, daß die Luft einen Weg finden konnte. leveling.

Beutelchen im Magen hat der ber. leveling,
Talgblaͤschen der ber. loeſten nerv. acceſſ. p. 41.

1. Abſchn. 15. §.

Der Magenſchleim verwandelt ſich, eben ſo wie der
Schleim der Gedaͤrme in faſerhafte Gerinnungen za-
cut
prax. admir. L. III. obſ. 119. puiati obſ. I.

und lehmartige Rinden Journ. med. 1764. m. Sept. die
durchs Erbrechen weggegangen.

1. Abſchn. 20. §.

Ein Bluterbrechen von 23 Pfunden, mit einer krebs-
artigen Spekkbeule rotari oper. p. 313. Jn einer
Krankheit der Siamer war der Magen, und das Ge-
daͤrme voll hoͤchſt ſtinkender Materie titſing genees
Konſt. p.
376. Einen Milzgefchwulſt, der nach Abgang
des Blutes verſchwunden. biumi ſcrutin. p. 218.

1. Abſchn. 21. §.

Das verſchiedne Verhalten der Thiere gegen die
Gifte. Die mehreſten bezeugen ſich dabei ſtaͤrker, als
der Menſch. Ein Hund purgirte von 30 Gran Anti-

mo-
M m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0935" n="915"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der Pfo&#x0364;rtner auch nach dem Tode nicht weiter, als<lb/>
eine Feder <hi rendition="#aq">de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">haen</hi></hi> rat. med. VI. p.</hi> 272.</p><lb/>
          <p>Da man den Magen eines Men&#x017F;chen mit Fleiß mit<lb/>
Brei anfu&#x0364;llte, &#x017F;o war die Pfo&#x0364;rtnerklappe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß wegen vorragenden Flei&#x017F;ches in den Zwo&#x0364;lffingerdarm<lb/>
nichts durchgehen konnte, nnd der einge&#x017F;tekkte Finger<lb/>
ein Pre&#x017F;&#x017F;en empfand. Da hierauf die&#x017F;er beru&#x0364;mte Mann<lb/>
den Magen von allen Seiten dru&#x0364;kkte, und zugleich den<lb/>
Pfo&#x0364;rtner gegen den obern Magenmund zog, und Luft<lb/>
einblies, &#x017F;o waren gleich&#x017F;am zwo Klappen, na&#x0364;mlich Sei-<lb/>
ten des Pfo&#x0364;rtners da; &#x017F;ie &#x017F;tanden aber doch von einan-<lb/>
der, daß die Luft einen Weg finden konnte. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leveling.</hi></hi></hi></p><lb/>
          <p>Beutelchen im Magen hat der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">leveling,</hi></hi></hi><lb/>
Talgbla&#x0364;schen der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">loe&#x017F;ten</hi></hi> nerv. acce&#x017F;&#x017F;. p.</hi> 41.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 15. §.</head><lb/>
          <p>Der Magen&#x017F;chleim verwandelt &#x017F;ich, eben &#x017F;o wie der<lb/>
Schleim der Geda&#x0364;rme in fa&#x017F;erhafte Gerinnungen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">za-<lb/>
cut</hi></hi> prax. admir. L. III. ob&#x017F;. 119. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">puiati</hi></hi> ob&#x017F;. I.</hi><lb/>
und lehmartige Rinden <hi rendition="#aq">Journ. med. 1764. m. Sept.</hi> die<lb/>
durchs Erbrechen weggegangen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 20. §.</head><lb/>
          <p>Ein Bluterbrechen von 23 Pfunden, mit einer krebs-<lb/>
artigen Spekkbeule <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rotari</hi></hi> oper. p.</hi> 313. Jn einer<lb/>
Krankheit der Siamer war der Magen, und das Ge-<lb/>
da&#x0364;rme voll ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;tinkender Materie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tit&#x017F;ing</hi></hi> genees<lb/>
Kon&#x017F;t. p.</hi> 376. Einen Milzgefchwul&#x017F;t, der nach Abgang<lb/>
des Blutes ver&#x017F;chwunden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">biumi</hi></hi> &#x017F;crutin. p.</hi> 218.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>1. <hi rendition="#b">Ab&#x017F;chn.</hi> 21. §.</head><lb/>
          <p>Das ver&#x017F;chiedne Verhalten der Thiere gegen die<lb/>
Gifte. Die mehre&#x017F;ten bezeugen &#x017F;ich dabei &#x017F;ta&#x0364;rker, als<lb/>
der Men&#x017F;ch. Ein Hund purgirte von 30 Gran Anti-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mo-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[915/0935] Nachtrag des ſechſten Bandes. Der Pfoͤrtner auch nach dem Tode nicht weiter, als eine Feder de haen rat. med. VI. p. 272. Da man den Magen eines Menſchen mit Fleiß mit Brei anfuͤllte, ſo war die Pfoͤrtnerklappe verſchloſſen, daß wegen vorragenden Fleiſches in den Zwoͤlffingerdarm nichts durchgehen konnte, nnd der eingeſtekkte Finger ein Preſſen empfand. Da hierauf dieſer beruͤmte Mann den Magen von allen Seiten druͤkkte, und zugleich den Pfoͤrtner gegen den obern Magenmund zog, und Luft einblies, ſo waren gleichſam zwo Klappen, naͤmlich Sei- ten des Pfoͤrtners da; ſie ſtanden aber doch von einan- der, daß die Luft einen Weg finden konnte. leveling. Beutelchen im Magen hat der ber. leveling, Talgblaͤschen der ber. loeſten nerv. acceſſ. p. 41. 1. Abſchn. 15. §. Der Magenſchleim verwandelt ſich, eben ſo wie der Schleim der Gedaͤrme in faſerhafte Gerinnungen za- cut prax. admir. L. III. obſ. 119. puiati obſ. I. und lehmartige Rinden Journ. med. 1764. m. Sept. die durchs Erbrechen weggegangen. 1. Abſchn. 20. §. Ein Bluterbrechen von 23 Pfunden, mit einer krebs- artigen Spekkbeule rotari oper. p. 313. Jn einer Krankheit der Siamer war der Magen, und das Ge- daͤrme voll hoͤchſt ſtinkender Materie titſing genees Konſt. p. 376. Einen Milzgefchwulſt, der nach Abgang des Blutes verſchwunden. biumi ſcrutin. p. 218. 1. Abſchn. 21. §. Das verſchiedne Verhalten der Thiere gegen die Gifte. Die mehreſten bezeugen ſich dabei ſtaͤrker, als der Menſch. Ein Hund purgirte von 30 Gran Anti- mo- M m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/935
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/935>, abgerufen am 24.11.2024.