Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
Nachtrag des sechsten Bandes.

Eine Mehlmasse, mit den Zähnen gekaut, und mit
Speichel durch einander gerieben, wird in einer Blase
sauer. rouppe morb. navig. p. 94. Habermehl gährt
mit Wasser schwach. pringle l. c.

Unter den Mehlarten brauset der Weizen spät. p. 88.
gar zu viel Zitronensäure hemmt die Gärung. p. 40.

Fleisch und Mehlspeisen gähren sehr lebhaft zusam-
men, p. 58. mit Limoniensaft und Speichel gährt Fleisch
so gleich, die festen Theile steigen in die Höhe vor der
zwoten Stunde, vor der zehnten aber hört alle Bewe-
gung auf. 41. Viel stärker gähret aber Schaffleisch mit
Wasser und Brodt, als Brodt allein, und es wird ein
geistiger Saft daraus. p. 54. u. f.

Wird eine faule Materie beigemischt, so entstehet
eine Gährung macbride p. 55. und es gerieth
Brodt, Schaffleisch, und Wasser in Gährung, nach-
dem man eine dergleichen faule Materie hinzugemischt
hatte. Idem t. 1.

Das Speisenmengsel erzeuget Luft. p. 38. und es
wird die fixe Luft aus der Speise herausgezogen. p. 39.
und im Menschen entweicht dieselbe, wenn die festen
Theile zur Oberfläche hinaufsteigen, und im Munde auf-
stossen. p. 17.

Fleisch läst nicht leicht die fixe Luft von sich. mac-
bride
p.
37. noch die blosse Pflanzenspeisen.

Schaaffleisch giebt mehr Luft, als Rindfleisch. p. 40.

Der Dunst, welcher in der Gährung der Speisen
ausdämpft, ist vornämlich die fixe Luft in den Speisen.
p. 23. Aus Getraide, welches durch die Gährung berei-
tet worden, steigt ein Dunst herauf, der nicht sauer ist.
p. 138. und er färbt auch nicht blaue Säfte. ib.

Nach der Gährung zieht das Speisenmengsel von
neuem Luft in sich. p. 147.

Fleisch,
Nachtrag des ſechſten Bandes.

Eine Mehlmaſſe, mit den Zaͤhnen gekaut, und mit
Speichel durch einander gerieben, wird in einer Blaſe
ſauer. rouppe morb. navig. p. 94. Habermehl gaͤhrt
mit Waſſer ſchwach. pringle l. c.

Unter den Mehlarten brauſet der Weizen ſpaͤt. p. 88.
gar zu viel Zitronenſaͤure hemmt die Gaͤrung. p. 40.

Fleiſch und Mehlſpeiſen gaͤhren ſehr lebhaft zuſam-
men, p. 58. mit Limonienſaft und Speichel gaͤhrt Fleiſch
ſo gleich, die feſten Theile ſteigen in die Hoͤhe vor der
zwoten Stunde, vor der zehnten aber hoͤrt alle Bewe-
gung auf. 41. Viel ſtaͤrker gaͤhret aber Schaffleiſch mit
Waſſer und Brodt, als Brodt allein, und es wird ein
geiſtiger Saft daraus. p. 54. u. f.

Wird eine faule Materie beigemiſcht, ſo entſtehet
eine Gaͤhrung macbride p. 55. und es gerieth
Brodt, Schaffleiſch, und Waſſer in Gaͤhrung, nach-
dem man eine dergleichen faule Materie hinzugemiſcht
hatte. Idem t. 1.

Das Speiſenmengſel erzeuget Luft. p. 38. und es
wird die fixe Luft aus der Speiſe herausgezogen. p. 39.
und im Menſchen entweicht dieſelbe, wenn die feſten
Theile zur Oberflaͤche hinaufſteigen, und im Munde auf-
ſtoſſen. p. 17.

Fleiſch laͤſt nicht leicht die fixe Luft von ſich. mac-
bride
p.
37. noch die bloſſe Pflanzenſpeiſen.

Schaaffleiſch giebt mehr Luft, als Rindfleiſch. p. 40.

Der Dunſt, welcher in der Gaͤhrung der Speiſen
ausdaͤmpft, iſt vornaͤmlich die fixe Luft in den Speiſen.
p. 23. Aus Getraide, welches durch die Gaͤhrung berei-
tet worden, ſteigt ein Dunſt herauf, der nicht ſauer iſt.
p. 138. und er faͤrbt auch nicht blaue Saͤfte. ib.

Nach der Gaͤhrung zieht das Speiſenmengſel von
neuem Luft in ſich. p. 147.

Fleiſch,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0944" n="924"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Nachtrag des &#x017F;ech&#x017F;ten Bandes.</hi> </fw><lb/>
          <p>Eine Mehlma&#x017F;&#x017F;e, mit den Za&#x0364;hnen gekaut, und mit<lb/>
Speichel durch einander gerieben, wird in einer Bla&#x017F;e<lb/>
&#x017F;auer. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rouppe</hi></hi> morb. navig. p.</hi> 94. Habermehl ga&#x0364;hrt<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwach. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pringle</hi></hi> l. c.</hi></p><lb/>
          <p>Unter den Mehlarten brau&#x017F;et der Weizen &#x017F;pa&#x0364;t. <hi rendition="#aq">p.</hi> 88.<lb/>
gar zu viel Zitronen&#x017F;a&#x0364;ure hemmt die Ga&#x0364;rung. <hi rendition="#aq">p.</hi> 40.</p><lb/>
          <p>Flei&#x017F;ch und Mehl&#x017F;pei&#x017F;en ga&#x0364;hren &#x017F;ehr lebhaft zu&#x017F;am-<lb/>
men, <hi rendition="#aq">p.</hi> 58. mit Limonien&#x017F;aft und Speichel ga&#x0364;hrt Flei&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;o gleich, die fe&#x017F;ten Theile &#x017F;teigen in die Ho&#x0364;he vor der<lb/>
zwoten Stunde, vor der zehnten aber ho&#x0364;rt alle Bewe-<lb/>
gung auf. 41. Viel &#x017F;ta&#x0364;rker ga&#x0364;hret aber Schafflei&#x017F;ch mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Brodt, als Brodt allein, und es wird ein<lb/>
gei&#x017F;tiger Saft daraus. <hi rendition="#aq">p.</hi> 54. u. f.</p><lb/>
          <p>Wird eine faule Materie beigemi&#x017F;cht, &#x017F;o ent&#x017F;tehet<lb/>
eine Ga&#x0364;hrung <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">macbride</hi></hi> p.</hi> 55. und es gerieth<lb/>
Brodt, Schafflei&#x017F;ch, und Wa&#x017F;&#x017F;er in Ga&#x0364;hrung, nach-<lb/>
dem man eine dergleichen faule Materie hinzugemi&#x017F;cht<lb/>
hatte. <hi rendition="#aq">Idem t.</hi> 1.</p><lb/>
          <p>Das Spei&#x017F;enmeng&#x017F;el erzeuget Luft. <hi rendition="#aq">p.</hi> 38. und es<lb/>
wird die fixe Luft aus der Spei&#x017F;e herausgezogen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 39.<lb/>
und im Men&#x017F;chen entweicht die&#x017F;elbe, wenn die fe&#x017F;ten<lb/>
Theile zur Oberfla&#x0364;che hinauf&#x017F;teigen, und im Munde auf-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</p><lb/>
          <p>Flei&#x017F;ch la&#x0364;&#x017F;t nicht leicht die fixe Luft von &#x017F;ich. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mac-<lb/>
bride</hi></hi> p.</hi> 37. noch die blo&#x017F;&#x017F;e Pflanzen&#x017F;pei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Schaafflei&#x017F;ch giebt mehr Luft, als Rindflei&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">p.</hi> 40.</p><lb/>
          <p>Der Dun&#x017F;t, welcher in der Ga&#x0364;hrung der Spei&#x017F;en<lb/>
ausda&#x0364;mpft, i&#x017F;t vorna&#x0364;mlich die fixe Luft in den Spei&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 23. Aus Getraide, welches durch die Ga&#x0364;hrung berei-<lb/>
tet worden, &#x017F;teigt ein Dun&#x017F;t herauf, der nicht &#x017F;auer i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 138. und er fa&#x0364;rbt auch nicht blaue Sa&#x0364;fte. <hi rendition="#aq">ib.</hi></p><lb/>
          <p>Nach der Ga&#x0364;hrung zieht das Spei&#x017F;enmeng&#x017F;el von<lb/>
neuem Luft in &#x017F;ich. <hi rendition="#aq">p.</hi> 147.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Flei&#x017F;ch,</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0944] Nachtrag des ſechſten Bandes. Eine Mehlmaſſe, mit den Zaͤhnen gekaut, und mit Speichel durch einander gerieben, wird in einer Blaſe ſauer. rouppe morb. navig. p. 94. Habermehl gaͤhrt mit Waſſer ſchwach. pringle l. c. Unter den Mehlarten brauſet der Weizen ſpaͤt. p. 88. gar zu viel Zitronenſaͤure hemmt die Gaͤrung. p. 40. Fleiſch und Mehlſpeiſen gaͤhren ſehr lebhaft zuſam- men, p. 58. mit Limonienſaft und Speichel gaͤhrt Fleiſch ſo gleich, die feſten Theile ſteigen in die Hoͤhe vor der zwoten Stunde, vor der zehnten aber hoͤrt alle Bewe- gung auf. 41. Viel ſtaͤrker gaͤhret aber Schaffleiſch mit Waſſer und Brodt, als Brodt allein, und es wird ein geiſtiger Saft daraus. p. 54. u. f. Wird eine faule Materie beigemiſcht, ſo entſtehet eine Gaͤhrung macbride p. 55. und es gerieth Brodt, Schaffleiſch, und Waſſer in Gaͤhrung, nach- dem man eine dergleichen faule Materie hinzugemiſcht hatte. Idem t. 1. Das Speiſenmengſel erzeuget Luft. p. 38. und es wird die fixe Luft aus der Speiſe herausgezogen. p. 39. und im Menſchen entweicht dieſelbe, wenn die feſten Theile zur Oberflaͤche hinaufſteigen, und im Munde auf- ſtoſſen. p. 17. Fleiſch laͤſt nicht leicht die fixe Luft von ſich. mac- bride p. 37. noch die bloſſe Pflanzenſpeiſen. Schaaffleiſch giebt mehr Luft, als Rindfleiſch. p. 40. Der Dunſt, welcher in der Gaͤhrung der Speiſen ausdaͤmpft, iſt vornaͤmlich die fixe Luft in den Speiſen. p. 23. Aus Getraide, welches durch die Gaͤhrung berei- tet worden, ſteigt ein Dunſt herauf, der nicht ſauer iſt. p. 138. und er faͤrbt auch nicht blaue Saͤfte. ib. Nach der Gaͤhrung zieht das Speiſenmengſel von neuem Luft in ſich. p. 147. Fleiſch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/944
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/944>, abgerufen am 16.06.2024.