so blättrig ist, und die inwendige Höle ausfüllt, in einen schwammigen Körper übergeht(l), der das austretende Blut in sich nimmt, wenn solches im Beischlafe, oder durch eine Sprizze, womit man die Schlagadern füllt (m), aufschwillt. Die Ruthe fasset viel Blut in sich, und blutet, wenn man sie verwundet, heftig (n).
Zwischen beiden schwammigen Körpern legt sich eine Scheidewand dazwischen (o), welche nicht eben gegen die Eichel zu kleiner wird (p); denn die Körper lassen sich auch noch am Kopfe von einander unterscheiden.
Die Eichel hat nicht einen besondern schwammigen Körper, weil die Ruthe keine Harnröhre hat (q). Sie ist obenher rund, unterwärts aber gespalten.
Die Eichel wird einigermaßen von einer Vorhaut bedekkt, so von der Haut der Schaam ein Fortsazz ist, und von oben an den Seiten um die Eichel gehet(r), unten aber ist keine Vorhaut (s), da die Eichel gespal- ten ist, kein Bändchen (t) und kein Schwebeband vom Schaamknochen (u). An der Vorhaut erzeuget sich eine dergleichen schmierige Salbe, wie unter der Vorhaut der Mannspersonen.
Die Weiberruthe hat eine grosse Empfindsamkeit, es zittern die Schenkel, wenn sie berührt wird, die
Frauens-
(l)[Spaltenumbruch]FALLOP. p. 193. PINAEUS p. 58. FABRIC. form. fet. t. 1. f. 3. 4. GARENGEOT. II. p. 45. GRAAF. t. 3 f. 1. 2. 3.
(m)RUYSCH. thes. VI. ass. 1. n. 1. WINSLOW. n. 632.
(n)BINNINGER. Cent. IV. obs. 66.
(o)GRAAF. f. 1. FABRIC. f. 4.
(p)WINSLOW.
(q) Folglich sehr schlecht beim ARISTOTELES. daß der Saame der Weiber durch diese Ruthe her- vorfliesse l. c. und schlecht beim LINDEN. der an diese Stelle ein Loch sezzt Physiol. reform. p. 320.
(r)[Spaltenumbruch]CARP. Isag. p. 22. & in iconibus citt. vielleicht ist dieses wie eine Vorhaut beim GALEN. diss. vulv.
(s) Dieses rechnet unter die Zeichen der weiblichen Ruthe KAAUW. Nov. Act. Petrop. I. p. 333.
(t)HEUERMANN. oper. chir. I. p. 701.
(u)MORGAGN. Adv. 1. t. 3. WINSLOW. n. 634. SANTORIN. p. 213.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ſo blaͤttrig iſt, und die inwendige Hoͤle ausfuͤllt, in einen ſchwammigen Koͤrper uͤbergeht(l), der das austretende Blut in ſich nimmt, wenn ſolches im Beiſchlafe, oder durch eine Sprizze, womit man die Schlagadern fuͤllt (m), aufſchwillt. Die Ruthe faſſet viel Blut in ſich, und blutet, wenn man ſie verwundet, heftig (n).
Zwiſchen beiden ſchwammigen Koͤrpern legt ſich eine Scheidewand dazwiſchen (o), welche nicht eben gegen die Eichel zu kleiner wird (p); denn die Koͤrper laſſen ſich auch noch am Kopfe von einander unterſcheiden.
Die Eichel hat nicht einen beſondern ſchwammigen Koͤrper, weil die Ruthe keine Harnroͤhre hat (q). Sie iſt obenher rund, unterwaͤrts aber geſpalten.
Die Eichel wird einigermaßen von einer Vorhaut bedekkt, ſo von der Haut der Schaam ein Fortſazz iſt, und von oben an den Seiten um die Eichel gehet(r), unten aber iſt keine Vorhaut (s), da die Eichel geſpal- ten iſt, kein Baͤndchen (t) und kein Schwebeband vom Schaamknochen (u). An der Vorhaut erzeuget ſich eine dergleichen ſchmierige Salbe, wie unter der Vorhaut der Mannsperſonen.
Die Weiberruthe hat eine groſſe Empfindſamkeit, es zittern die Schenkel, wenn ſie beruͤhrt wird, die
Frauens-
(l)[Spaltenumbruch]FALLOP. p. 193. PINAEUS p. 58. FABRIC. form. fet. t. 1. f. 3. 4. GARENGEOT. II. p. 45. GRAAF. t. 3 f. 1. 2. 3.
(m)RUYSCH. theſ. VI. aſſ. 1. n. 1. WINSLOW. n. 632.
(n)BINNINGER. Cent. IV. obſ. 66.
(o)GRAAF. f. 1. FABRIC. f. 4.
(p)WINSLOW.
(q) Folglich ſehr ſchlecht beim ARISTOTELES. daß der Saame der Weiber durch dieſe Ruthe her- vorflieſſe l. c. und ſchlecht beim LINDEN. der an dieſe Stelle ein Loch ſezzt Phyſiol. reform. p. 320.
(r)[Spaltenumbruch]CARP. Iſag. p. 22. & in iconibus citt. vielleicht iſt dieſes wie eine Vorhaut beim GALEN. diſſ. vulv.
(s) Dieſes rechnet unter die Zeichen der weiblichen Ruthe KAAUW. Nov. Act. Petrop. I. p. 333.
(t)HEUERMANN. oper. chir. I. p. 701.
(u)MORGAGN. Adv. 1. t. 3. WINSLOW. n. 634. SANTORIN. p. 213.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1014"n="978"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Weibliche Theile. <hirendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>ſo blaͤttrig iſt, und die inwendige Hoͤle ausfuͤllt, in einen<lb/>ſchwammigen Koͤrper uͤbergeht<noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq">FALLOP. p. 193. PINAEUS<lb/>
p. 58. FABRIC. form. fet. t. 1.<lb/>
f. 3. 4. GARENGEOT. II. p. 45.<lb/>
GRAAF. t. 3 f.</hi> 1. 2. 3.</note>, der das austretende<lb/>
Blut in ſich nimmt, wenn ſolches im Beiſchlafe, oder<lb/>
durch eine Sprizze, womit man die Schlagadern fuͤllt <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">RUYSCH. theſ. VI. aſſ. 1.<lb/>
n. 1. WINSLOW. n.</hi> 632.</note>,<lb/>
aufſchwillt. Die Ruthe faſſet viel Blut in ſich, und<lb/>
blutet, wenn man ſie verwundet, heftig <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">BINNINGER. Cent. IV.<lb/>
obſ.</hi> 66.</note>.</p><lb/><p>Zwiſchen beiden ſchwammigen Koͤrpern legt ſich eine<lb/>
Scheidewand dazwiſchen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">GRAAF. f. 1. FABRIC. f.</hi> 4.</note>, welche nicht eben gegen<lb/>
die Eichel zu kleiner wird <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">WINSLOW.</hi></note>; denn die Koͤrper laſſen<lb/>ſich auch noch am Kopfe von einander unterſcheiden.</p><lb/><p>Die Eichel hat nicht einen beſondern ſchwammigen<lb/>
Koͤrper, weil die Ruthe keine Harnroͤhre hat <noteplace="foot"n="(q)">Folglich ſehr ſchlecht beim<lb/><hirendition="#aq">ARISTOTELES.</hi> daß der Saame<lb/>
der Weiber durch dieſe Ruthe her-<lb/>
vorflieſſe <hirendition="#aq">l. c.</hi> und ſchlecht beim<lb/><hirendition="#aq">LINDEN.</hi> der an dieſe Stelle ein<lb/>
Loch ſezzt <hirendition="#aq">Phyſiol. reform. p.</hi> 320.</note>. Sie<lb/>
iſt obenher rund, unterwaͤrts aber geſpalten.</p><lb/><p>Die Eichel wird einigermaßen von einer Vorhaut<lb/>
bedekkt, ſo von der Haut der Schaam ein Fortſazz iſt,<lb/>
und von oben an den Seiten um die Eichel gehet<noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq">CARP. Iſag. p. 22. & in<lb/>
iconibus citt.</hi> vielleicht iſt dieſes<lb/>
wie eine Vorhaut beim <hirendition="#aq">GALEN.<lb/>
diſſ. vulv.</hi></note>,<lb/>
unten aber iſt keine Vorhaut <noteplace="foot"n="(s)">Dieſes rechnet unter die<lb/>
Zeichen der weiblichen Ruthe<lb/><hirendition="#aq">KAAUW. Nov. Act. Petrop. I.<lb/>
p.</hi> 333.</note>, da die Eichel geſpal-<lb/>
ten iſt, kein Baͤndchen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">HEUERMANN. oper. chir.<lb/>
I. p.</hi> 701.</note> und kein Schwebeband vom<lb/>
Schaamknochen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">MORGAGN. Adv. 1. t. 3.<lb/>
WINSLOW. n. 634. SANTORIN.<lb/>
p.</hi> 213.</note>. An der Vorhaut erzeuget ſich eine<lb/>
dergleichen ſchmierige Salbe, wie unter der Vorhaut<lb/>
der Mannsperſonen.</p><lb/><p>Die Weiberruthe hat eine groſſe Empfindſamkeit,<lb/>
es zittern die Schenkel, wenn ſie beruͤhrt wird, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Frauens-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[978/1014]
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
ſo blaͤttrig iſt, und die inwendige Hoͤle ausfuͤllt, in einen
ſchwammigen Koͤrper uͤbergeht (l), der das austretende
Blut in ſich nimmt, wenn ſolches im Beiſchlafe, oder
durch eine Sprizze, womit man die Schlagadern fuͤllt (m),
aufſchwillt. Die Ruthe faſſet viel Blut in ſich, und
blutet, wenn man ſie verwundet, heftig (n).
Zwiſchen beiden ſchwammigen Koͤrpern legt ſich eine
Scheidewand dazwiſchen (o), welche nicht eben gegen
die Eichel zu kleiner wird (p); denn die Koͤrper laſſen
ſich auch noch am Kopfe von einander unterſcheiden.
Die Eichel hat nicht einen beſondern ſchwammigen
Koͤrper, weil die Ruthe keine Harnroͤhre hat (q). Sie
iſt obenher rund, unterwaͤrts aber geſpalten.
Die Eichel wird einigermaßen von einer Vorhaut
bedekkt, ſo von der Haut der Schaam ein Fortſazz iſt,
und von oben an den Seiten um die Eichel gehet (r),
unten aber iſt keine Vorhaut (s), da die Eichel geſpal-
ten iſt, kein Baͤndchen (t) und kein Schwebeband vom
Schaamknochen (u). An der Vorhaut erzeuget ſich eine
dergleichen ſchmierige Salbe, wie unter der Vorhaut
der Mannsperſonen.
Die Weiberruthe hat eine groſſe Empfindſamkeit,
es zittern die Schenkel, wenn ſie beruͤhrt wird, die
Frauens-
(l)
FALLOP. p. 193. PINAEUS
p. 58. FABRIC. form. fet. t. 1.
f. 3. 4. GARENGEOT. II. p. 45.
GRAAF. t. 3 f. 1. 2. 3.
(m) RUYSCH. theſ. VI. aſſ. 1.
n. 1. WINSLOW. n. 632.
(n) BINNINGER. Cent. IV.
obſ. 66.
(o) GRAAF. f. 1. FABRIC. f. 4.
(p) WINSLOW.
(q) Folglich ſehr ſchlecht beim
ARISTOTELES. daß der Saame
der Weiber durch dieſe Ruthe her-
vorflieſſe l. c. und ſchlecht beim
LINDEN. der an dieſe Stelle ein
Loch ſezzt Phyſiol. reform. p. 320.
(r)
CARP. Iſag. p. 22. & in
iconibus citt. vielleicht iſt dieſes
wie eine Vorhaut beim GALEN.
diſſ. vulv.
(s) Dieſes rechnet unter die
Zeichen der weiblichen Ruthe
KAAUW. Nov. Act. Petrop. I.
p. 333.
(t) HEUERMANN. oper. chir.
I. p. 701.
(u) MORGAGN. Adv. 1. t. 3.
WINSLOW. n. 634. SANTORIN.
p. 213.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 978. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1014>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.