Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
dieses Geflechte Garengeot (q) eine wirkliche Drüse,
welche sieben Linien und darüber lang sey, und deren
Gang sich mitten an der Mündung der Scheide öfnen
soll. Man ersiehet aus diesen Worten leicht, daß hier
von unserer Schleimgrube die Rede sey.

Der berühmte Morgagni sahe bisweilen (r), je-
doch nicht immer (s), und bisweilen auch P. C. Fa-
bricius
(t), eine Drüse an diesem Orte. Auch Wins-
low
(u) und Bianchi (w) reden in seinen lezztern Wer-
ken davon.

Wiewohl ich nun die Schleimgruben beständig an-
getroffen, so ist es mir doch nicht gelungen, eine Drüse
ausfindig zu machen; ja es verstattet auch die Analogie
fast nicht ihr so viel beyzulegen, daß sie öfterer gefunden
werden sollte.

Dieses sind also die Quellen desjenigen verliebten
Schleimes, den Frauenspersonen im Beischlafe, oder
in der Hizze der Brunst, vergiessen: nämlich die Gru-
ben der Harnröhre; die obern am Vorhofe, die untern,
und die mithelfende, sind dagegen von einer geringen
Bedeutung.

Daß alle diese Schleimgruben unter sich eine Ver-
wandschaft haben müssen, erhellet auch schon daher, daß
einige Sinusse kleiner sind, wenn andere einen grösseren
Umfang haben. Es sind die Schleimgruben in der
Harnröhre groß, da die obern Schleimgruben klein
sind, und diese wiederum groß, da die untern klein sind.
Sie sind nemlich von einer unbeständigen Art, und es
[Spaltenumbruch] (p)

sezzt
(q) II. p. 57. ic. VERDIER.
(r) Advers. I. p. 42. und im
Kupfer.
(s) Nicht ordentlicher Weise
p. 43. Adv. IV. p. 63.
(t) Zwei Körper, wie entrin-
derte Mandeln, zwischen Harnröh-
[Spaltenumbruch] te und Muttermund in progr. vom
Jahre 1759. Er rechnet sie zum
Vorsteher BARTHOLINI hin.
(u) p. 628.
(w) Grössere Vorsteher mem.
di Valentuom. T. III. p.
125. doch
gestehet er, daß es viele abgetheilte
Drüsen wären, die in einen Gang
zusammen laufen p. 132.
(p) C. XI. n. 7. p. 212. mit ganz
kurzen Worten.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
dieſes Geflechte Garengeot (q) eine wirkliche Druͤſe,
welche ſieben Linien und daruͤber lang ſey, und deren
Gang ſich mitten an der Muͤndung der Scheide oͤfnen
ſoll. Man erſiehet aus dieſen Worten leicht, daß hier
von unſerer Schleimgrube die Rede ſey.

Der beruͤhmte Morgagni ſahe bisweilen (r), je-
doch nicht immer (s), und bisweilen auch P. C. Fa-
bricius
(t), eine Druͤſe an dieſem Orte. Auch Wins-
low
(u) und Bianchi (w) reden in ſeinen lezztern Wer-
ken davon.

Wiewohl ich nun die Schleimgruben beſtaͤndig an-
getroffen, ſo iſt es mir doch nicht gelungen, eine Druͤſe
ausfindig zu machen; ja es verſtattet auch die Analogie
faſt nicht ihr ſo viel beyzulegen, daß ſie oͤfterer gefunden
werden ſollte.

Dieſes ſind alſo die Quellen desjenigen verliebten
Schleimes, den Frauensperſonen im Beiſchlafe, oder
in der Hizze der Brunſt, vergieſſen: naͤmlich die Gru-
ben der Harnroͤhre; die obern am Vorhofe, die untern,
und die mithelfende, ſind dagegen von einer geringen
Bedeutung.

Daß alle dieſe Schleimgruben unter ſich eine Ver-
wandſchaft haben muͤſſen, erhellet auch ſchon daher, daß
einige Sinuſſe kleiner ſind, wenn andere einen groͤſſeren
Umfang haben. Es ſind die Schleimgruben in der
Harnroͤhre groß, da die obern Schleimgruben klein
ſind, und dieſe wiederum groß, da die untern klein ſind.
Sie ſind nemlich von einer unbeſtaͤndigen Art, und es
[Spaltenumbruch] (p)

ſezzt
(q) II. p. 57. ic. VERDIER.
(r) Adverſ. I. p. 42. und im
Kupfer.
(s) Nicht ordentlicher Weiſe
p. 43. Adv. IV. p. 63.
(t) Zwei Koͤrper, wie entrin-
derte Mandeln, zwiſchen Harnroͤh-
[Spaltenumbruch] te und Muttermund in progr. vom
Jahre 1759. Er rechnet ſie zum
Vorſteher BARTHOLINI hin.
(u) p. 628.
(w) Groͤſſere Vorſteher mém.
di Valentuom. T. III. p.
125. doch
geſtehet er, daß es viele abgetheilte
Druͤſen waͤren, die in einen Gang
zuſammen laufen p. 132.
(p) C. XI. n. 7. p. 212. mit ganz
kurzen Worten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1030" n="994"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es Geflechte <hi rendition="#fr">Garengeot</hi> <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">II. p. 57. ic. VERDIER.</hi></note> eine wirkliche Dru&#x0364;&#x017F;e,<lb/>
welche &#x017F;ieben Linien und daru&#x0364;ber lang &#x017F;ey, und deren<lb/>
Gang &#x017F;ich mitten an der Mu&#x0364;ndung der Scheide o&#x0364;fnen<lb/>
&#x017F;oll. Man er&#x017F;iehet aus die&#x017F;en Worten leicht, daß hier<lb/>
von un&#x017F;erer Schleimgrube die Rede &#x017F;ey.</p><lb/>
              <p>Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Morgagni</hi> &#x017F;ahe bisweilen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;. I. p.</hi> 42. und im<lb/>
Kupfer.</note>, je-<lb/>
doch nicht immer <note place="foot" n="(s)">Nicht ordentlicher Wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">p. 43. Adv. IV. p.</hi> 63.</note>, und bisweilen auch P. C. <hi rendition="#fr">Fa-<lb/>
bricius</hi> <note place="foot" n="(t)">Zwei Ko&#x0364;rper, wie entrin-<lb/>
derte Mandeln, zwi&#x017F;chen Harnro&#x0364;h-<lb/><cb/>
te und Muttermund <hi rendition="#aq">in progr.</hi> vom<lb/>
Jahre 1759. Er rechnet &#x017F;ie zum<lb/>
Vor&#x017F;teher <hi rendition="#aq">BARTHOLINI</hi> hin.</note>, eine Dru&#x0364;&#x017F;e an die&#x017F;em Orte. Auch <hi rendition="#fr">Wins-<lb/>
low</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 628.</note> und <hi rendition="#fr">Bianchi</hi> <note place="foot" n="(w)">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Vor&#x017F;teher <hi rendition="#aq">mém.<lb/>
di Valentuom. T. III. p.</hi> 125. doch<lb/>
ge&#x017F;tehet er, daß es viele abgetheilte<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en wa&#x0364;ren, die in einen Gang<lb/>
zu&#x017F;ammen laufen <hi rendition="#aq">p.</hi> 132.</note> reden in &#x017F;einen lezztern Wer-<lb/>
ken davon.</p><lb/>
              <p>Wiewohl ich nun die Schleimgruben be&#x017F;ta&#x0364;ndig an-<lb/>
getroffen, &#x017F;o i&#x017F;t es mir doch nicht gelungen, eine Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
ausfindig zu machen; ja es ver&#x017F;tattet auch die Analogie<lb/>
fa&#x017F;t nicht ihr &#x017F;o viel beyzulegen, daß &#x017F;ie o&#x0364;fterer gefunden<lb/>
werden &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es &#x017F;ind al&#x017F;o die Quellen desjenigen verliebten<lb/>
Schleimes, den Frauensper&#x017F;onen im Bei&#x017F;chlafe, oder<lb/>
in der Hizze der Brun&#x017F;t, vergie&#x017F;&#x017F;en: na&#x0364;mlich die Gru-<lb/>
ben der Harnro&#x0364;hre; die obern am Vorhofe, die untern,<lb/>
und die mithelfende, &#x017F;ind dagegen von einer geringen<lb/>
Bedeutung.</p><lb/>
              <p>Daß alle die&#x017F;e Schleimgruben unter &#x017F;ich eine Ver-<lb/>
wand&#x017F;chaft haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, erhellet auch &#x017F;chon daher, daß<lb/>
einige Sinu&#x017F;&#x017F;e kleiner &#x017F;ind, wenn andere einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren<lb/>
Umfang haben. Es &#x017F;ind die Schleimgruben in der<lb/>
Harnro&#x0364;hre groß, da die obern Schleimgruben klein<lb/>
&#x017F;ind, und die&#x017F;e wiederum groß, da die untern klein &#x017F;ind.<lb/>
Sie &#x017F;ind nemlich von einer unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Art, und es<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ezzt</fw><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">C. XI. n. 7. p.</hi> 212. mit ganz<lb/>
kurzen Worten.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[994/1030] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. dieſes Geflechte Garengeot (q) eine wirkliche Druͤſe, welche ſieben Linien und daruͤber lang ſey, und deren Gang ſich mitten an der Muͤndung der Scheide oͤfnen ſoll. Man erſiehet aus dieſen Worten leicht, daß hier von unſerer Schleimgrube die Rede ſey. Der beruͤhmte Morgagni ſahe bisweilen (r), je- doch nicht immer (s), und bisweilen auch P. C. Fa- bricius (t), eine Druͤſe an dieſem Orte. Auch Wins- low (u) und Bianchi (w) reden in ſeinen lezztern Wer- ken davon. Wiewohl ich nun die Schleimgruben beſtaͤndig an- getroffen, ſo iſt es mir doch nicht gelungen, eine Druͤſe ausfindig zu machen; ja es verſtattet auch die Analogie faſt nicht ihr ſo viel beyzulegen, daß ſie oͤfterer gefunden werden ſollte. Dieſes ſind alſo die Quellen desjenigen verliebten Schleimes, den Frauensperſonen im Beiſchlafe, oder in der Hizze der Brunſt, vergieſſen: naͤmlich die Gru- ben der Harnroͤhre; die obern am Vorhofe, die untern, und die mithelfende, ſind dagegen von einer geringen Bedeutung. Daß alle dieſe Schleimgruben unter ſich eine Ver- wandſchaft haben muͤſſen, erhellet auch ſchon daher, daß einige Sinuſſe kleiner ſind, wenn andere einen groͤſſeren Umfang haben. Es ſind die Schleimgruben in der Harnroͤhre groß, da die obern Schleimgruben klein ſind, und dieſe wiederum groß, da die untern klein ſind. Sie ſind nemlich von einer unbeſtaͤndigen Art, und es ſezzt (p) (q) II. p. 57. ic. VERDIER. (r) Adverſ. I. p. 42. und im Kupfer. (s) Nicht ordentlicher Weiſe p. 43. Adv. IV. p. 63. (t) Zwei Koͤrper, wie entrin- derte Mandeln, zwiſchen Harnroͤh- te und Muttermund in progr. vom Jahre 1759. Er rechnet ſie zum Vorſteher BARTHOLINI hin. (u) p. 628. (w) Groͤſſere Vorſteher mém. di Valentuom. T. III. p. 125. doch geſtehet er, daß es viele abgetheilte Druͤſen waͤren, die in einen Gang zuſammen laufen p. 132. (p) C. XI. n. 7. p. 212. mit ganz kurzen Worten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1030
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 994. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1030>, abgerufen am 22.11.2024.