Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
her(z). Jndessen liegt es doch mehrentheils an dem
Jungferhäutchen (a), warum die monatliche Reinigung
(b) nicht wegfliessen, noch der Mann die Begattung zu
Stande bringen kann (c). Und dennoch hat man, zur
Beförderung der Geburt, dieses Häutchen zerschneiden
müssen, und dieses ereignete sich ohnlängst an einer mir
sehr wohl bekannten Rathsherrentochter, deren Ehemann
keinen rechten Gebrauch von seiner Frau machen konnte.

§. 27.
Die Beschreibung des Jungferhäutchens.

Es bestehet das Jungferhäutchen aus einer Fortsez-
zung der Scheide (a), und ist eine fleischige, rothe und
markige Haut, welche das Oberhäutchen überzieht. Es
befinden sich an dieser Haut Gefässe, welche, wenn sie
zerrissen werden, Blut von sich geben können. Es schei-
net dasselbe auch Empfindung zu haben, weil sich die
ehrbaresten Jungfern bei der ersten Beiwohnung über
einen heftigen Schmerz (b), und die erwachsenen noch
mehr zu beklagen pflegen. Es soll deutliche Wärzchen
haben (c).

Jnnwen-
(z) [Spaltenumbruch] Eine Scheide mit Geschwü-
ren war fast zusammen gewachsen
CELSUS VII. p. 28. ZACUT.
Prax. admir. obs.
166. durch Nar-
den verschlossne Scheide ROON-
HUYSEN. L. II. p. 113. GUILLE-
MEAN. p.
311. bei dem SOLIN-
GEN. Embryol. p.
17. von der Ge-
durt verwachsen BLANC. |jaarreg.
c. 6. n. 28. Phil. trans. n.
237.
von einer Narbe La MOTTE obs.
342. bei unfruchtbaren werde Umno
kekleismenos geöfnet. MOSCHI-
ON. p.
142.
(a) ROONHUYSEN. wie es
scheint L. II. p. 105. HILDAN.
Cent III. obs. 60. PANAROLUS
l. c. DOUGLAS. hydrocele p.
66.
[Spaltenumbruch] COWPER. ad t. 51. f. 3. VESAL.
l. c. DISDIER. l. c. VIEUSSENS.
(b) Bibl. anat. angl. La MOT-
TE obs. 418. 419. COWPER t. 51.
f. 3. MOLINETT.
beim BIER-
LING. BINNINGER. L. I. obs. 19.
VIEUSSENS.
hinter VERHEYEN.
p. 23. GOERING. de hymene ic.
& hist. PARSONS. p.
8.
(c) Hipp. Mulier. Comm. II.
PARE l. c.
da es dem Ehemann
schadete VESAL. exam. obs. Fallop.
p. 143. Tr. de la generation. p.
217.
(a) Auch GELLER.
(b) Zarte Jungfer vielmehr
PINAEUS p. 71. wegen grösserer
Enge.
(c) SANTORIN. p. 212.

Weibliche Theile. XXVIII. Buch.
her(z). Jndeſſen liegt es doch mehrentheils an dem
Jungferhaͤutchen (a), warum die monatliche Reinigung
(b) nicht wegflieſſen, noch der Mann die Begattung zu
Stande bringen kann (c). Und dennoch hat man, zur
Befoͤrderung der Geburt, dieſes Haͤutchen zerſchneiden
muͤſſen, und dieſes ereignete ſich ohnlaͤngſt an einer mir
ſehr wohl bekannten Rathsherrentochter, deren Ehemann
keinen rechten Gebrauch von ſeiner Frau machen konnte.

§. 27.
Die Beſchreibung des Jungferhaͤutchens.

Es beſtehet das Jungferhaͤutchen aus einer Fortſez-
zung der Scheide (a), und iſt eine fleiſchige, rothe und
markige Haut, welche das Oberhaͤutchen uͤberzieht. Es
befinden ſich an dieſer Haut Gefaͤſſe, welche, wenn ſie
zerriſſen werden, Blut von ſich geben koͤnnen. Es ſchei-
net daſſelbe auch Empfindung zu haben, weil ſich die
ehrbareſten Jungfern bei der erſten Beiwohnung uͤber
einen heftigen Schmerz (b), und die erwachſenen noch
mehr zu beklagen pflegen. Es ſoll deutliche Waͤrzchen
haben (c).

Jnnwen-
(z) [Spaltenumbruch] Eine Scheide mit Geſchwuͤ-
ren war faſt zuſammen gewachſen
CELSUS VII. p. 28. ZACUT.
Prax. admir. obſ.
166. durch Nar-
den verſchloſſne Scheide ROON-
HUYSEN. L. II. p. 113. GUILLE-
MEAN. p.
311. bei dem SOLIN-
GEN. Embryol. p.
17. von der Ge-
durt verwachſen BLANC. |jaarreg.
c. 6. n. 28. Phil. tranſ. n.
237.
von einer Narbe La MOTTE obſ.
342. bei unfruchtbaren werde Υμνο
κεκλεισμενος geoͤfnet. MOSCHI-
ON. p.
142.
(a) ROONHUYSEN. wie es
ſcheint L. II. p. 105. HILDAN.
Cent III. obſ. 60. PANAROLUS
l. c. DOUGLAS. hydrocele p.
66.
[Spaltenumbruch] COWPER. ad t. 51. f. 3. VESAL.
l. c. DISDIER. l. c. VIEUSSENS.
(b) Bibl. anat. angl. La MOT-
TE obſ. 418. 419. COWPER t. 51.
f. 3. MOLINETT.
beim BIER-
LING. BINNINGER. L. I. obſ. 19.
VIEUSSENS.
hinter VERHEYEN.
p. 23. GOERING. de hymene ic.
& hiſt. PARSONS. p.
8.
(c) Hipp. Mulier. Comm. II.
PARE l. c.
da es dem Ehemann
ſchadete VESAL. exam. obſ. Fallop.
p. 143. Tr. de la generation. p.
217.
(a) Auch GELLER.
(b) Zarte Jungfer vielmehr
PINAEUS p. 71. wegen groͤſſerer
Enge.
(c) SANTORIN. p. 212.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1036" n="1000"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
her<note place="foot" n="(z)"><cb/>
Eine Scheide mit Ge&#x017F;chwu&#x0364;-<lb/>
ren war fa&#x017F;t zu&#x017F;ammen gewach&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">CELSUS VII. p. 28. <hi rendition="#g">ZACUT.</hi><lb/>
Prax. admir. ob&#x017F;.</hi> 166. durch Nar-<lb/>
den ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne Scheide <hi rendition="#aq">ROON-<lb/>
HUYSEN. L. II. p. 113. GUILLE-<lb/>
MEAN. p.</hi> 311. bei dem <hi rendition="#aq">SOLIN-<lb/>
GEN. Embryol. p.</hi> 17. von der Ge-<lb/>
durt verwach&#x017F;en <hi rendition="#aq">BLANC. |jaarreg.<lb/>
c. 6. n. 28. Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 237.<lb/>
von einer Narbe <hi rendition="#aq">La MOTTE ob&#x017F;.</hi><lb/>
342. bei unfruchtbaren werde &#x03A5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03BF;<lb/>
&#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; geo&#x0364;fnet. <hi rendition="#aq">MOSCHI-<lb/>
ON. p.</hi> 142.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en liegt es doch mehrentheils an dem<lb/>
Jungferha&#x0364;utchen <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">ROONHUYSEN.</hi> wie es<lb/>
&#x017F;cheint <hi rendition="#aq">L. II. p. 105. HILDAN.<lb/>
Cent III. ob&#x017F;. 60. PANAROLUS<lb/>
l. c. DOUGLAS. hydrocele p.</hi> 66.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">COWPER. ad t. 51. f. 3. VESAL.<lb/>
l. c. DISDIER. l. c. VIEUSSENS.</hi></note>, warum die monatliche Reinigung<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Bibl. anat. angl. La MOT-<lb/>
TE ob&#x017F;. 418. 419. COWPER t. 51.<lb/>
f. 3. MOLINETT.</hi> beim <hi rendition="#aq">BIER-<lb/>
LING. BINNINGER. L. I. ob&#x017F;. 19.<lb/>
VIEUSSENS.</hi> hinter <hi rendition="#aq">VERHEYEN.<lb/>
p. 23. GOERING. de hymene ic.<lb/>
&amp; hi&#x017F;t. PARSONS. p.</hi> 8.</note> nicht wegflie&#x017F;&#x017F;en, noch der Mann die Begattung zu<lb/>
Stande bringen kann <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Hipp. Mulier. Comm. II.<lb/>
PARE l. c.</hi> da es dem Ehemann<lb/>
&#x017F;chadete <hi rendition="#aq">VESAL. exam. ob&#x017F;. Fallop.<lb/>
p. 143. Tr. de la generation. p.</hi> 217.</note>. Und dennoch hat man, zur<lb/>
Befo&#x0364;rderung der Geburt, die&#x017F;es Ha&#x0364;utchen zer&#x017F;chneiden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;es ereignete &#x017F;ich ohnla&#x0364;ng&#x017F;t an einer mir<lb/>
&#x017F;ehr wohl bekannten Rathsherrentochter, deren Ehemann<lb/>
keinen rechten Gebrauch von &#x017F;einer Frau machen konnte.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 27.<lb/><hi rendition="#b">Die Be&#x017F;chreibung des Jungferha&#x0364;utchens.</hi></head><lb/>
              <p>Es be&#x017F;tehet das Jungferha&#x0364;utchen aus einer Fort&#x017F;ez-<lb/>
zung der Scheide <note place="foot" n="(a)">Auch <hi rendition="#aq">GELLER.</hi></note>, und i&#x017F;t eine flei&#x017F;chige, rothe und<lb/>
markige Haut, welche das Oberha&#x0364;utchen u&#x0364;berzieht. Es<lb/>
befinden &#x017F;ich an die&#x017F;er Haut Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche, wenn &#x017F;ie<lb/>
zerri&#x017F;&#x017F;en werden, Blut von &#x017F;ich geben ko&#x0364;nnen. Es &#x017F;chei-<lb/>
net da&#x017F;&#x017F;elbe auch Empfindung zu haben, weil &#x017F;ich die<lb/>
ehrbare&#x017F;ten Jungfern bei der er&#x017F;ten Beiwohnung u&#x0364;ber<lb/>
einen heftigen Schmerz <note place="foot" n="(b)">Zarte Jungfer vielmehr<lb/><hi rendition="#aq">PINAEUS p.</hi> 71. wegen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Enge.</note>, und die erwach&#x017F;enen noch<lb/>
mehr zu beklagen pflegen. Es &#x017F;oll deutliche Wa&#x0364;rzchen<lb/>
haben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SANTORIN. p.</hi> 212.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Jnnwen-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1000/1036] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. her (z). Jndeſſen liegt es doch mehrentheils an dem Jungferhaͤutchen (a), warum die monatliche Reinigung (b) nicht wegflieſſen, noch der Mann die Begattung zu Stande bringen kann (c). Und dennoch hat man, zur Befoͤrderung der Geburt, dieſes Haͤutchen zerſchneiden muͤſſen, und dieſes ereignete ſich ohnlaͤngſt an einer mir ſehr wohl bekannten Rathsherrentochter, deren Ehemann keinen rechten Gebrauch von ſeiner Frau machen konnte. §. 27. Die Beſchreibung des Jungferhaͤutchens. Es beſtehet das Jungferhaͤutchen aus einer Fortſez- zung der Scheide (a), und iſt eine fleiſchige, rothe und markige Haut, welche das Oberhaͤutchen uͤberzieht. Es befinden ſich an dieſer Haut Gefaͤſſe, welche, wenn ſie zerriſſen werden, Blut von ſich geben koͤnnen. Es ſchei- net daſſelbe auch Empfindung zu haben, weil ſich die ehrbareſten Jungfern bei der erſten Beiwohnung uͤber einen heftigen Schmerz (b), und die erwachſenen noch mehr zu beklagen pflegen. Es ſoll deutliche Waͤrzchen haben (c). Jnnwen- (z) Eine Scheide mit Geſchwuͤ- ren war faſt zuſammen gewachſen CELSUS VII. p. 28. ZACUT. Prax. admir. obſ. 166. durch Nar- den verſchloſſne Scheide ROON- HUYSEN. L. II. p. 113. GUILLE- MEAN. p. 311. bei dem SOLIN- GEN. Embryol. p. 17. von der Ge- durt verwachſen BLANC. |jaarreg. c. 6. n. 28. Phil. tranſ. n. 237. von einer Narbe La MOTTE obſ. 342. bei unfruchtbaren werde Υμνο κεκλεισμενος geoͤfnet. MOSCHI- ON. p. 142. (a) ROONHUYSEN. wie es ſcheint L. II. p. 105. HILDAN. Cent III. obſ. 60. PANAROLUS l. c. DOUGLAS. hydrocele p. 66. COWPER. ad t. 51. f. 3. VESAL. l. c. DISDIER. l. c. VIEUSSENS. (b) Bibl. anat. angl. La MOT- TE obſ. 418. 419. COWPER t. 51. f. 3. MOLINETT. beim BIER- LING. BINNINGER. L. I. obſ. 19. VIEUSSENS. hinter VERHEYEN. p. 23. GOERING. de hymene ic. & hiſt. PARSONS. p. 8. (c) Hipp. Mulier. Comm. II. PARE l. c. da es dem Ehemann ſchadete VESAL. exam. obſ. Fallop. p. 143. Tr. de la generation. p. 217. (a) Auch GELLER. (b) Zarte Jungfer vielmehr PINAEUS p. 71. wegen groͤſſerer Enge. (c) SANTORIN. p. 212.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1036
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1000. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1036>, abgerufen am 22.11.2024.