Von diesen Bläschen redet Vesalins(s): doch es sahe auch Fallopius(t) schwellende Bläschen, so wie Coiter an den wiederkäuenden Thieren dergleichen (u) und die Hoden voller Bläschen sahe. S. Alberti will, daß bey Frauenspersonen die Hode aus zusammengewach- senen Bläschen bestehe (w). Riolan, daß sie eine Traube von fünf bis sechs Bläschen sey. Casserius zeichnet das Fleisch der Hode drüsig (x). Besler zeich- net Drüsen die einen Saamen wie eine Molke erzeugen sollen (y). Nach diesem nennt es Stenonius Eyer (z), weil Harvey viel von den Eyern der Thiere geschrieben, und dennoch diesen Bläschen solchen Namen nicht bey- gelegt hatte (z*).
An den Nattern beschrieb sie Baldus, als die Woh- nungen eines zukünftigen Thieres (a).
Sie für Wasserbläschen (b) zu halten (c), verbietet das beständige Daseyn der Eyer in so vielen Geschlechtern der Thiere. Sie sind ihnen aber sonst nach allen ihren Eigenschaften, und auch dadurch vollkommen ähnlich, daß ihr Saft hart wird (d), welches ich bey den Was- serbläschen eben so befunden, so fehlen auch den Eyer- stökken die Wasserbläschen nicht (e), nur daß solche blos
an
(x*) t. 21. f. 1. L. VIII.
(s)[Spaltenumbruch]p. 658. Exam. obs. FALLOP. p. 145.
(t)Obs. p. 195. b.
(u)p. 124.
(w)p. 103.
(x)p. 179.
(y)f. I. XX. f. 2.
(z)p. 108.
(z*) Besiehe DRELINC. de fe- min. ovis p. 589. wo er viele Schrif- ten anführt & HON. FABEUM.
(a)Viper. p. 51. 54.
(b)MERY progr. de la Medec. p. 41. HEUERMAN. IV. p. 357.
(c) Davon unterscheidet sie BRENDEL. embr. praehist. p. 10.
(d) Nicht eben so leicht GRAA- [Spaltenumbruch]
FIUS p. 184. VALISNER. de Ve- sicaria mola. gekocht werden sie nicht hart FANTON. p. 193. sind zärter, und nicht so durchsichtig, als die Eyer TAUVRI p. 47. wer- den überhaupt nicht gekocht VERH. p. 131. DIEMERBROECK. p. 131.
(e)VALISNER. II. p. 251. Comm. Lit. Nor. 1742. hebd. 12. BADER. obs. 21. RUYSCH. adv. 1 n. 2. PEYER. PECHLIN. L. I. obs. 19. auch ROEDERER. p. 39. FANTON. p. 193. SBARAGLI p. 381. der Eyerstokk voll röthlicher Bläschen MORGAGN. sed. II. p. 133. Wasserbläschen, wie Trauben am Eyerstokke Journ. Med. 1757. Fevrier.
T t t 4
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Von dieſen Blaͤschen redet Veſalins(s): doch es ſahe auch Fallopius(t) ſchwellende Blaͤschen, ſo wie Coiter an den wiederkaͤuenden Thieren dergleichen (u) und die Hoden voller Blaͤschen ſahe. S. Alberti will, daß bey Frauensperſonen die Hode aus zuſammengewach- ſenen Blaͤschen beſtehe (w). Riolan, daß ſie eine Traube von fuͤnf bis ſechs Blaͤschen ſey. Caſſerius zeichnet das Fleiſch der Hode druͤſig (x). Besler zeich- net Druͤſen die einen Saamen wie eine Molke erzeugen ſollen (y). Nach dieſem nennt es Stenonius Eyer (z), weil Harvey viel von den Eyern der Thiere geſchrieben, und dennoch dieſen Blaͤschen ſolchen Namen nicht bey- gelegt hatte (z*).
An den Nattern beſchrieb ſie Baldus, als die Woh- nungen eines zukuͤnftigen Thieres (a).
Sie fuͤr Waſſerblaͤschen (b) zu halten (c), verbietet das beſtaͤndige Daſeyn der Eyer in ſo vielen Geſchlechtern der Thiere. Sie ſind ihnen aber ſonſt nach allen ihren Eigenſchaften, und auch dadurch vollkommen aͤhnlich, daß ihr Saft hart wird (d), welches ich bey den Waſ- ſerblaͤschen eben ſo befunden, ſo fehlen auch den Eyer- ſtoͤkken die Waſſerblaͤschen nicht (e), nur daß ſolche blos
an
(x*) t. 21. f. 1. L. VIII.
(s)[Spaltenumbruch]p. 658. Exam. obſ. FALLOP. p. 145.
(t)Obſ. p. 195. b.
(u)p. 124.
(w)p. 103.
(x)p. 179.
(y)f. I. XX. f. 2.
(z)p. 108.
(z*) Beſiehe DRELINC. de fe- min. ovis p. 589. wo er viele Schrif- ten anfuͤhrt & HON. FABEUM.
(a)Viper. p. 51. 54.
(b)MERY progr. de la Medec. p. 41. HEUERMAN. IV. p. 357.
(c) Davon unterſcheidet ſie BRENDEL. embr. præhiſt. p. 10.
(d) Nicht eben ſo leicht GRAA- [Spaltenumbruch]
FIUS p. 184. VALISNER. de Ve- ſicaria mola. gekocht werden ſie nicht hart FANTON. p. 193. ſind zaͤrter, und nicht ſo durchſichtig, als die Eyer TAUVRI p. 47. wer- den uͤberhaupt nicht gekocht VERH. p. 131. DIEMERBROECK. p. 131.
(e)VALISNER. II. p. 251. Comm. Lit. Nor. 1742. hebd. 12. BADER. obſ. 21. RUYSCH. adv. 1 n. 2. PEYER. PECHLIN. L. I. obſ. 19. auch ROEDERER. p. 39. FANTON. p. 193. SBARAGLI p. 381. der Eyerſtokk voll roͤthlicher Blaͤschen MORGAGN. ſed. II. p. 133. Waſſerblaͤschen, wie Trauben am Eyerſtokke Journ. Med. 1757. Fevrier.
T t t 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1067"n="1031"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.</hi></fw><lb/><p>Von dieſen Blaͤschen redet <hirendition="#fr">Veſalins</hi><noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq">p. 658. Exam. obſ. FALLOP.<lb/>
p.</hi> 145.</note>: doch<lb/>
es ſahe auch <hirendition="#fr">Fallopius</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">Obſ. p. 195. b.</hi></note>ſchwellende Blaͤschen, ſo<lb/>
wie <hirendition="#fr">Coiter</hi> an den wiederkaͤuenden Thieren dergleichen <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">p.</hi> 124.</note><lb/>
und die Hoden voller Blaͤschen ſahe. S. <hirendition="#fr">Alberti</hi> will,<lb/>
daß bey Frauensperſonen die Hode aus zuſammengewach-<lb/>ſenen Blaͤschen beſtehe <noteplace="foot"n="(w)"><hirendition="#aq">p.</hi> 103.</note>. <hirendition="#fr">Riolan,</hi> daß ſie eine<lb/>
Traube von fuͤnf bis ſechs Blaͤschen ſey. <hirendition="#fr">Caſſerius</hi><lb/>
zeichnet das Fleiſch der Hode druͤſig <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">p.</hi> 179.</note>. <hirendition="#fr">Besler</hi> zeich-<lb/>
net Druͤſen die einen Saamen wie eine Molke erzeugen<lb/>ſollen <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">f. I. XX. f.</hi> 2.</note>. Nach dieſem nennt es <hirendition="#fr">Stenonius</hi> Eyer <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">p.</hi> 108.</note>,<lb/>
weil <hirendition="#fr">Harvey</hi> viel von den Eyern der Thiere geſchrieben,<lb/>
und dennoch dieſen Blaͤschen ſolchen Namen nicht bey-<lb/>
gelegt hatte <noteplace="foot"n="(z*)">Beſiehe <hirendition="#aq">DRELINC. de fe-<lb/>
min. ovis p.</hi> 589. wo er viele Schrif-<lb/>
ten anfuͤhrt &<hirendition="#aq">HON. FABEUM.</hi></note>.</p><lb/><p>An den Nattern beſchrieb ſie <hirendition="#fr">Baldus,</hi> als die Woh-<lb/>
nungen eines zukuͤnftigen Thieres <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Viper. p.</hi> 51. 54.</note>.</p><lb/><p>Sie fuͤr Waſſerblaͤschen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">MERY progr. de la Medec.<lb/>
p. 41. HEUERMAN. IV. p.</hi> 357.</note> zu halten <noteplace="foot"n="(c)">Davon unterſcheidet ſie<lb/><hirendition="#aq">BRENDEL. embr. præhiſt. p.</hi> 10.</note>, verbietet<lb/>
das beſtaͤndige Daſeyn der Eyer in ſo vielen Geſchlechtern<lb/>
der Thiere. Sie ſind ihnen aber ſonſt nach allen ihren<lb/>
Eigenſchaften, und auch dadurch vollkommen aͤhnlich,<lb/>
daß ihr Saft hart wird <noteplace="foot"n="(d)">Nicht eben ſo leicht <hirendition="#aq">GRAA-<lb/><cb/>
FIUS p. 184. VALISNER. de Ve-<lb/>ſicaria mola.</hi> gekocht werden ſie<lb/>
nicht hart <hirendition="#aq">FANTON. p.</hi> 193. ſind<lb/>
zaͤrter, und nicht ſo durchſichtig,<lb/>
als die Eyer <hirendition="#aq">TAUVRI p.</hi> 47. wer-<lb/>
den uͤberhaupt nicht gekocht <hirendition="#aq">VERH.<lb/>
p. 131. DIEMERBROECK. p.</hi> 131.</note>, welches ich bey den Waſ-<lb/>ſerblaͤschen eben ſo befunden, ſo fehlen auch den Eyer-<lb/>ſtoͤkken die Waſſerblaͤschen nicht <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALISNER.</hi> II. p. 251.<lb/>
Comm. Lit. Nor. 1742. hebd. 12.<lb/>
BADER. obſ. 21. RUYSCH. adv.<lb/>
1 n. 2. PEYER. PECHLIN. L. I.<lb/>
obſ.</hi> 19. auch <hirendition="#aq">ROEDERER. p. 39.<lb/>
FANTON. p. 193. SBARAGLI p.</hi><lb/>
381. der Eyerſtokk voll roͤthlicher<lb/>
Blaͤschen <hirendition="#aq">MORGAGN. ſed. II. p.</hi><lb/>
133. Waſſerblaͤschen, wie Trauben<lb/>
am Eyerſtokke <hirendition="#aq">Journ. Med. 1757.<lb/>
Fevrier.</hi></note>, nur daß ſolche blos<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T t t 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/><notexml:id="f88"prev="#f87"place="foot"n="(r)">(x*) <hirendition="#aq">t. 21. f. 1. L. VIII.</hi></note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1031/1067]
II. Abſchn. Bau der Gebaͤrmutter.
Von dieſen Blaͤschen redet Veſalins (s): doch
es ſahe auch Fallopius (t) ſchwellende Blaͤschen, ſo
wie Coiter an den wiederkaͤuenden Thieren dergleichen (u)
und die Hoden voller Blaͤschen ſahe. S. Alberti will,
daß bey Frauensperſonen die Hode aus zuſammengewach-
ſenen Blaͤschen beſtehe (w). Riolan, daß ſie eine
Traube von fuͤnf bis ſechs Blaͤschen ſey. Caſſerius
zeichnet das Fleiſch der Hode druͤſig (x). Besler zeich-
net Druͤſen die einen Saamen wie eine Molke erzeugen
ſollen (y). Nach dieſem nennt es Stenonius Eyer (z),
weil Harvey viel von den Eyern der Thiere geſchrieben,
und dennoch dieſen Blaͤschen ſolchen Namen nicht bey-
gelegt hatte (z*).
An den Nattern beſchrieb ſie Baldus, als die Woh-
nungen eines zukuͤnftigen Thieres (a).
Sie fuͤr Waſſerblaͤschen (b) zu halten (c), verbietet
das beſtaͤndige Daſeyn der Eyer in ſo vielen Geſchlechtern
der Thiere. Sie ſind ihnen aber ſonſt nach allen ihren
Eigenſchaften, und auch dadurch vollkommen aͤhnlich,
daß ihr Saft hart wird (d), welches ich bey den Waſ-
ſerblaͤschen eben ſo befunden, ſo fehlen auch den Eyer-
ſtoͤkken die Waſſerblaͤschen nicht (e), nur daß ſolche blos
an
(r)
(s)
p. 658. Exam. obſ. FALLOP.
p. 145.
(t) Obſ. p. 195. b.
(u) p. 124.
(w) p. 103.
(x) p. 179.
(y) f. I. XX. f. 2.
(z) p. 108.
(z*) Beſiehe DRELINC. de fe-
min. ovis p. 589. wo er viele Schrif-
ten anfuͤhrt & HON. FABEUM.
(a) Viper. p. 51. 54.
(b) MERY progr. de la Medec.
p. 41. HEUERMAN. IV. p. 357.
(c) Davon unterſcheidet ſie
BRENDEL. embr. præhiſt. p. 10.
(d) Nicht eben ſo leicht GRAA-
FIUS p. 184. VALISNER. de Ve-
ſicaria mola. gekocht werden ſie
nicht hart FANTON. p. 193. ſind
zaͤrter, und nicht ſo durchſichtig,
als die Eyer TAUVRI p. 47. wer-
den uͤberhaupt nicht gekocht VERH.
p. 131. DIEMERBROECK. p. 131.
(e) VALISNER. II. p. 251.
Comm. Lit. Nor. 1742. hebd. 12.
BADER. obſ. 21. RUYSCH. adv.
1 n. 2. PEYER. PECHLIN. L. I.
obſ. 19. auch ROEDERER. p. 39.
FANTON. p. 193. SBARAGLI p.
381. der Eyerſtokk voll roͤthlicher
Blaͤschen MORGAGN. ſed. II. p.
133. Waſſerblaͤschen, wie Trauben
am Eyerſtokke Journ. Med. 1757.
Fevrier.
(r) (x*) t. 21. f. 1. L. VIII.
T t t 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1031. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1067>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.