Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Jch sehe nunmehro ein, da der berühmte R. Vieus-
sen
von limphatischen Milchgängen redet(u), welches
die kleinen Schlagadern der Mutter sind, und da er
dieselbige Schlagadergefässe nennt (w), und in sie das,
in die Arterien schwangerer Weiber getriebene Quekksil-
ber (x) durchgehen läßt, und von ihnen erwähnt, daß
sie sich bey Schwangern ausdehnen sollen (y): und da
der berühmte Jenty mit vieler Beredsamkeit behauptet,
daß es Schlagadern sind, was einige Schriftsteller Milch-
gefässe nennen (z), (vermuthlich ist hier von den Franzo-
sen die Rede), ich sage, daß ich nunmehro die Sache so
einsehe, daß dieses eben die Gefässe sind, die berühmte
Franzosen (a) nach der Geburt, als weisse, milchige
und in die Mutterhölung herabhängende Gefässe(b) be-
schreiben: sie sehen wie kleine Därme aus, oder wie zu-
sammen gerollete Fische, und sie sollen es seyn, welche
bey ihrer Erweiterung, die monatliche Reinigung hervor
bringen (c): sie wären ferner diejenigen lymphatische
Schlagaderanhängseln, welche bey Schwangern voller
Milch sind (d): sie sollen endlich die Gefässe bey den
Kindbetterinnen seyn, welche der berühmte Astruc als
wurmförmige, milchige Gefässe zeichnet (e), welche aus
einem Milchbläschen (f), wie aus einem Mittelpunkte sich
nach dem Umkreise herum winden, weil er aus einem ein-
zigen Loche der Gebärmutter, viele Schlagaderschlangen
hervor kommen gesehen, aus denen er (g) durch die, an

der
(u) [Spaltenumbruch] Anat. uter. post. VERH.
p.
15.
(w) Ibid. p. 43.
(x) p. 24.
(y) p. 17.
(z) Explic. tab. uteri.
(a) DEIDIER. physiol. p. 129.
ann.
1701. von sich erfunden hum.
p.
91. weisse kleine Gefässe Ejusd.
anat. p.
386. dies hat CHIRAC. an
der inneren Bekleidung der Mut-
ter beim SCHURIG. Embryol. p. 4.
(b) [Spaltenumbruch] FIZES. de generat. p. 182.
(c) DEIDIER.
(d) JUSSIEU. in thes. Paris ann.
1735. proposit.
(e) ARTRUC. malad. des fem-
mes t. 1. p. 31. t. 3. f. 2. p. 19. t.
4.
(f) Ibid. p. 14.
(g) p. 13. 15. sind damit ange-
füllt, und können daraus gedrukkt
werden VIEUSSENS. l. c. p. 41.
Weibliche Theile. XXVIII. Buch.

Jch ſehe nunmehro ein, da der beruͤhmte R. Vieuſ-
ſen
von limphatiſchen Milchgaͤngen redet(u), welches
die kleinen Schlagadern der Mutter ſind, und da er
dieſelbige Schlagadergefaͤſſe nennt (w), und in ſie das,
in die Arterien ſchwangerer Weiber getriebene Quekkſil-
ber (x) durchgehen laͤßt, und von ihnen erwaͤhnt, daß
ſie ſich bey Schwangern ausdehnen ſollen (y): und da
der beruͤhmte Jenty mit vieler Beredſamkeit behauptet,
daß es Schlagadern ſind, was einige Schriftſteller Milch-
gefaͤſſe nennen (z), (vermuthlich iſt hier von den Franzo-
ſen die Rede), ich ſage, daß ich nunmehro die Sache ſo
einſehe, daß dieſes eben die Gefaͤſſe ſind, die beruͤhmte
Franzoſen (a) nach der Geburt, als weiſſe, milchige
und in die Mutterhoͤlung herabhaͤngende Gefaͤſſe(b) be-
ſchreiben: ſie ſehen wie kleine Daͤrme aus, oder wie zu-
ſammen gerollete Fiſche, und ſie ſollen es ſeyn, welche
bey ihrer Erweiterung, die monatliche Reinigung hervor
bringen (c): ſie waͤren ferner diejenigen lymphatiſche
Schlagaderanhaͤngſeln, welche bey Schwangern voller
Milch ſind (d): ſie ſollen endlich die Gefaͤſſe bey den
Kindbetterinnen ſeyn, welche der beruͤhmte Aſtruc als
wurmfoͤrmige, milchige Gefaͤſſe zeichnet (e), welche aus
einem Milchblaͤschen (f), wie aus einem Mittelpunkte ſich
nach dem Umkreiſe herum winden, weil er aus einem ein-
zigen Loche der Gebaͤrmutter, viele Schlagaderſchlangen
hervor kommen geſehen, aus denen er (g) durch die, an

der
(u) [Spaltenumbruch] Anat. uter. poſt. VERH.
p.
15.
(w) Ibid. p. 43.
(x) p. 24.
(y) p. 17.
(z) Explic. tab. uteri.
(a) DEIDIER. phyſiol. p. 129.
ann.
1701. von ſich erfunden hum.
p.
91. weiſſe kleine Gefaͤſſe Ejusd.
anat. p.
386. dies hat CHIRAC. an
der inneren Bekleidung der Mut-
ter beim SCHURIG. Embryol. p. 4.
(b) [Spaltenumbruch] FIZES. de generat. p. 182.
(c) DEIDIER.
(d) JUSSIEU. in theſ. Paris ann.
1735. propoſit.
(e) ARTRUC. malad. des fem-
mes t. 1. p. 31. t. 3. f. 2. p. 19. t.
4.
(f) Ibid. p. 14.
(g) p. 13. 15. ſind damit ange-
fuͤllt, und koͤnnen daraus gedrukkt
werden VIEUSSENS. l. c. p. 41.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f1094" n="1058"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weibliche Theile. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Jch &#x017F;ehe nunmehro ein, da der beru&#x0364;hmte R. <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> von limphati&#x017F;chen Milchga&#x0364;ngen redet<note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Anat. uter. po&#x017F;t. VERH.<lb/>
p.</hi> 15.</note>, welches<lb/>
die kleinen Schlagadern der Mutter &#x017F;ind, und da er<lb/>
die&#x017F;elbige Schlagadergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nennt <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 43.</note>, und in &#x017F;ie das,<lb/>
in die Arterien &#x017F;chwangerer Weiber getriebene Quekk&#x017F;il-<lb/>
ber <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 24.</note> durchgehen la&#x0364;ßt, und von ihnen erwa&#x0364;hnt, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich bey Schwangern ausdehnen &#x017F;ollen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</note>: und da<lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Jenty</hi> mit vieler Bered&#x017F;amkeit behauptet,<lb/>
daß es Schlagadern &#x017F;ind, was einige Schrift&#x017F;teller Milch-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nennen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Explic. tab. uteri.</hi></note>, (vermuthlich i&#x017F;t hier von den Franzo-<lb/>
&#x017F;en die Rede), ich &#x017F;age, daß ich nunmehro die Sache &#x017F;o<lb/>
ein&#x017F;ehe, daß die&#x017F;es eben die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind, die beru&#x0364;hmte<lb/>
Franzo&#x017F;en <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">DEIDIER. phy&#x017F;iol. p. 129.<lb/>
ann.</hi> 1701. von &#x017F;ich erfunden <hi rendition="#aq">hum.<lb/>
p.</hi> 91. wei&#x017F;&#x017F;e kleine Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejusd.</hi><lb/>
anat. p.</hi> 386. dies hat <hi rendition="#aq">CHIRAC.</hi> an<lb/>
der inneren Bekleidung der Mut-<lb/>
ter beim <hi rendition="#aq">SCHURIG. Embryol. p.</hi> 4.</note> nach der Geburt, als wei&#x017F;&#x017F;e, milchige<lb/>
und in die Mutterho&#x0364;lung herabha&#x0364;ngende Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">FIZES. de generat. p.</hi> 182.</note> be-<lb/>
&#x017F;chreiben: &#x017F;ie &#x017F;ehen wie kleine Da&#x0364;rme aus, oder wie zu-<lb/>
&#x017F;ammen gerollete Fi&#x017F;che, und &#x017F;ie &#x017F;ollen es &#x017F;eyn, welche<lb/>
bey ihrer Erweiterung, die monatliche Reinigung hervor<lb/>
bringen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">DEIDIER.</hi></note>: &#x017F;ie wa&#x0364;ren ferner diejenigen lymphati&#x017F;che<lb/>
Schlagaderanha&#x0364;ng&#x017F;eln, welche bey Schwangern voller<lb/>
Milch &#x017F;ind <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">JUSSIEU. in the&#x017F;. Paris ann.<lb/>
1735. propo&#x017F;it.</hi></note>: &#x017F;ie &#x017F;ollen endlich die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bey den<lb/>
Kindbetterinnen &#x017F;eyn, welche der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">A&#x017F;truc</hi> als<lb/>
wurmfo&#x0364;rmige, milchige Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zeichnet <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">ARTRUC. malad. des fem-<lb/>
mes t. 1. p. 31. t. 3. f. 2. p. 19. t.</hi> 4.</note>, welche aus<lb/>
einem Milchbla&#x0364;schen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Ibid. p.</hi> 14.</note>, wie aus einem Mittelpunkte &#x017F;ich<lb/>
nach dem Umkrei&#x017F;e herum winden, weil er aus einem ein-<lb/>
zigen Loche der Geba&#x0364;rmutter, viele Schlagader&#x017F;chlangen<lb/>
hervor kommen ge&#x017F;ehen, aus denen er <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 13. 15. &#x017F;ind damit ange-<lb/>
fu&#x0364;llt, und ko&#x0364;nnen daraus gedrukkt<lb/>
werden <hi rendition="#aq">VIEUSSENS. l. c. p.</hi> 41.</note> durch die, an<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1058/1094] Weibliche Theile. XXVIII. Buch. Jch ſehe nunmehro ein, da der beruͤhmte R. Vieuſ- ſen von limphatiſchen Milchgaͤngen redet (u), welches die kleinen Schlagadern der Mutter ſind, und da er dieſelbige Schlagadergefaͤſſe nennt (w), und in ſie das, in die Arterien ſchwangerer Weiber getriebene Quekkſil- ber (x) durchgehen laͤßt, und von ihnen erwaͤhnt, daß ſie ſich bey Schwangern ausdehnen ſollen (y): und da der beruͤhmte Jenty mit vieler Beredſamkeit behauptet, daß es Schlagadern ſind, was einige Schriftſteller Milch- gefaͤſſe nennen (z), (vermuthlich iſt hier von den Franzo- ſen die Rede), ich ſage, daß ich nunmehro die Sache ſo einſehe, daß dieſes eben die Gefaͤſſe ſind, die beruͤhmte Franzoſen (a) nach der Geburt, als weiſſe, milchige und in die Mutterhoͤlung herabhaͤngende Gefaͤſſe (b) be- ſchreiben: ſie ſehen wie kleine Daͤrme aus, oder wie zu- ſammen gerollete Fiſche, und ſie ſollen es ſeyn, welche bey ihrer Erweiterung, die monatliche Reinigung hervor bringen (c): ſie waͤren ferner diejenigen lymphatiſche Schlagaderanhaͤngſeln, welche bey Schwangern voller Milch ſind (d): ſie ſollen endlich die Gefaͤſſe bey den Kindbetterinnen ſeyn, welche der beruͤhmte Aſtruc als wurmfoͤrmige, milchige Gefaͤſſe zeichnet (e), welche aus einem Milchblaͤschen (f), wie aus einem Mittelpunkte ſich nach dem Umkreiſe herum winden, weil er aus einem ein- zigen Loche der Gebaͤrmutter, viele Schlagaderſchlangen hervor kommen geſehen, aus denen er (g) durch die, an der (u) Anat. uter. poſt. VERH. p. 15. (w) Ibid. p. 43. (x) p. 24. (y) p. 17. (z) Explic. tab. uteri. (a) DEIDIER. phyſiol. p. 129. ann. 1701. von ſich erfunden hum. p. 91. weiſſe kleine Gefaͤſſe Ejusd. anat. p. 386. dies hat CHIRAC. an der inneren Bekleidung der Mut- ter beim SCHURIG. Embryol. p. 4. (b) FIZES. de generat. p. 182. (c) DEIDIER. (d) JUSSIEU. in theſ. Paris ann. 1735. propoſit. (e) ARTRUC. malad. des fem- mes t. 1. p. 31. t. 3. f. 2. p. 19. t. 4. (f) Ibid. p. 14. (g) p. 13. 15. ſind damit ange- fuͤllt, und koͤnnen daraus gedrukkt werden VIEUSSENS. l. c. p. 41.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1094
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1058. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1094>, abgerufen am 22.11.2024.