Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Monatliche Reinigung.
will, so müste doch diese in seiner nächsten Entfernung
von der Erde so, und bey seiner grösten Distanz wieder
anders beschaffen seyn. Es kann seine Anziehungskraft,
oder irgend ein anderer Ausfluß desselben, auf unsere
verschiedene Erdgürtel nicht allezeit einerley Würkung
haben. Man sezze, er sey der Erde am nähesten, oder
er befinde sich in seiner Erdnähe, und diese bringe das
Monatsblut hervor. So wird dieses folglich in seiner
grösten Entfernung von der Erdkugel nicht fliessen können.
Man kann aber in volkreichen Städten(d) sehr leicht-
lich die Beobachtung machen, daß in einem Monate kein
einziger Tag sey, da sich nicht bey einer Menge von
Frauenspersonen der Anfang ihrer Reinigung zeigen soll-
te, und man wird finden, daß sie über diesen Punct
weder von der Erdnähe noch von der Erdferne des Mon-
des (e) Freybriefe bekommen.

Kraft eben dieses Exempels fangen einige Frauens-
personen während der Erdnähe des Mondes ihre Ord-
nung an, indessen daß zu gleicher Zeit dieser Strom bey
andern vertrokknet, und sich die Gebärmutter wieder in
Ruhe setzt. Folglich liegt die Ursache des Monatsblutes
nicht im Monde, indem es zu einerley Zeit, und bey
einerley Mondwechsel seinen Anfang, seinen Fortgang
nimmt, aufhöret, und auf die Fluth eine völlige Ebbe
erfolget. Man darf aber von einerlei Ursache keine wi-
drige Folgen erwarten.

Es muß aber auch einerley Frauensperson, weil ihre
Blutperiode sich mehr nach der Sonne richtet, bald im
Neumonde, bald im Vollmonde, ihre Reinigung be-
kommen (f).

Endlich
(d) [Spaltenumbruch] LISTER. de humor. p. 424.
425. BERGER. Conf. SHEBBEA-
RE II. p.
261. 262.
(e) Daß die menses keinem
[Spaltenumbruch] Mondwechsel gehorchen STAHL.
de caus. flux. mul. quatenus menstr.
(f) SPRYE p. 11.
Z z z 2

III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
will, ſo muͤſte doch dieſe in ſeiner naͤchſten Entfernung
von der Erde ſo, und bey ſeiner groͤſten Diſtanz wieder
anders beſchaffen ſeyn. Es kann ſeine Anziehungskraft,
oder irgend ein anderer Ausfluß deſſelben, auf unſere
verſchiedene Erdguͤrtel nicht allezeit einerley Wuͤrkung
haben. Man ſezze, er ſey der Erde am naͤheſten, oder
er befinde ſich in ſeiner Erdnaͤhe, und dieſe bringe das
Monatsblut hervor. So wird dieſes folglich in ſeiner
groͤſten Entfernung von der Erdkugel nicht flieſſen koͤnnen.
Man kann aber in volkreichen Staͤdten(d) ſehr leicht-
lich die Beobachtung machen, daß in einem Monate kein
einziger Tag ſey, da ſich nicht bey einer Menge von
Frauensperſonen der Anfang ihrer Reinigung zeigen ſoll-
te, und man wird finden, daß ſie uͤber dieſen Punct
weder von der Erdnaͤhe noch von der Erdferne des Mon-
des (e) Freybriefe bekommen.

Kraft eben dieſes Exempels fangen einige Frauens-
perſonen waͤhrend der Erdnaͤhe des Mondes ihre Ord-
nung an, indeſſen daß zu gleicher Zeit dieſer Strom bey
andern vertrokknet, und ſich die Gebaͤrmutter wieder in
Ruhe ſetzt. Folglich liegt die Urſache des Monatsblutes
nicht im Monde, indem es zu einerley Zeit, und bey
einerley Mondwechſel ſeinen Anfang, ſeinen Fortgang
nimmt, aufhoͤret, und auf die Fluth eine voͤllige Ebbe
erfolget. Man darf aber von einerlei Urſache keine wi-
drige Folgen erwarten.

Es muß aber auch einerley Frauensperſon, weil ihre
Blutperiode ſich mehr nach der Sonne richtet, bald im
Neumonde, bald im Vollmonde, ihre Reinigung be-
kommen (f).

Endlich
(d) [Spaltenumbruch] LISTER. de humor. p. 424.
425. BERGER. Conf. SHEBBEA-
RE II. p.
261. 262.
(e) Daß die menſes keinem
[Spaltenumbruch] Mondwechſel gehorchen STAHL.
de cauſ. flux. mul. quatenus menſtr.
(f) SPRYE p. 11.
Z z z 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f1127" n="1091"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
will, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te doch die&#x017F;e in &#x017F;einer na&#x0364;ch&#x017F;ten Entfernung<lb/>
von der Erde &#x017F;o, und bey &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;ten Di&#x017F;tanz wieder<lb/>
anders be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn. Es kann &#x017F;eine Anziehungskraft,<lb/>
oder irgend ein anderer Ausfluß de&#x017F;&#x017F;elben, auf un&#x017F;ere<lb/>
ver&#x017F;chiedene Erdgu&#x0364;rtel nicht allezeit einerley Wu&#x0364;rkung<lb/>
haben. Man &#x017F;ezze, er &#x017F;ey der Erde am na&#x0364;he&#x017F;ten, oder<lb/>
er befinde &#x017F;ich in &#x017F;einer Erdna&#x0364;he, und die&#x017F;e bringe das<lb/>
Monatsblut hervor. So wird die&#x017F;es folglich in &#x017F;einer<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Entfernung von der Erdkugel nicht flie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen.<lb/>
Man kann aber in volkreichen Sta&#x0364;dten<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">LISTER. de humor. p. 424.<lb/>
425. BERGER. Conf. SHEBBEA-<lb/>
RE II. p.</hi> 261. 262.</note> &#x017F;ehr leicht-<lb/>
lich die Beobachtung machen, daß in einem Monate kein<lb/>
einziger Tag &#x017F;ey, da &#x017F;ich nicht bey einer Menge von<lb/>
Frauensper&#x017F;onen der Anfang ihrer Reinigung zeigen &#x017F;oll-<lb/>
te, und man wird finden, daß &#x017F;ie u&#x0364;ber die&#x017F;en Punct<lb/>
weder von der Erdna&#x0364;he noch von der Erdferne des Mon-<lb/>
des <note place="foot" n="(e)">Daß die <hi rendition="#aq">men&#x017F;es</hi> keinem<lb/><cb/>
Mondwech&#x017F;el gehorchen <hi rendition="#aq">STAHL.<lb/>
de cau&#x017F;. flux. mul. quatenus men&#x017F;tr.</hi></note> Freybriefe bekommen.</p><lb/>
              <p>Kraft eben die&#x017F;es Exempels fangen einige Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen wa&#x0364;hrend der Erdna&#x0364;he des Mondes ihre Ord-<lb/>
nung an, inde&#x017F;&#x017F;en daß zu gleicher Zeit die&#x017F;er Strom bey<lb/>
andern vertrokknet, und &#x017F;ich die Geba&#x0364;rmutter wieder in<lb/>
Ruhe &#x017F;etzt. Folglich liegt die Ur&#x017F;ache des Monatsblutes<lb/>
nicht im Monde, indem es zu einerley Zeit, und bey<lb/>
einerley Mondwech&#x017F;el &#x017F;einen Anfang, &#x017F;einen Fortgang<lb/>
nimmt, aufho&#x0364;ret, und auf die Fluth eine vo&#x0364;llige Ebbe<lb/>
erfolget. Man darf aber von einerlei Ur&#x017F;ache keine wi-<lb/>
drige Folgen erwarten.</p><lb/>
              <p>Es muß aber auch einerley Frauensper&#x017F;on, weil ihre<lb/>
Blutperiode &#x017F;ich mehr nach der Sonne richtet, bald im<lb/>
Neumonde, bald im Vollmonde, ihre Reinigung be-<lb/>
kommen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">SPRYE p.</hi> 11.</note>.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z z z 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Endlich</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1091/1127] III. Abſchn. Monatliche Reinigung. will, ſo muͤſte doch dieſe in ſeiner naͤchſten Entfernung von der Erde ſo, und bey ſeiner groͤſten Diſtanz wieder anders beſchaffen ſeyn. Es kann ſeine Anziehungskraft, oder irgend ein anderer Ausfluß deſſelben, auf unſere verſchiedene Erdguͤrtel nicht allezeit einerley Wuͤrkung haben. Man ſezze, er ſey der Erde am naͤheſten, oder er befinde ſich in ſeiner Erdnaͤhe, und dieſe bringe das Monatsblut hervor. So wird dieſes folglich in ſeiner groͤſten Entfernung von der Erdkugel nicht flieſſen koͤnnen. Man kann aber in volkreichen Staͤdten (d) ſehr leicht- lich die Beobachtung machen, daß in einem Monate kein einziger Tag ſey, da ſich nicht bey einer Menge von Frauensperſonen der Anfang ihrer Reinigung zeigen ſoll- te, und man wird finden, daß ſie uͤber dieſen Punct weder von der Erdnaͤhe noch von der Erdferne des Mon- des (e) Freybriefe bekommen. Kraft eben dieſes Exempels fangen einige Frauens- perſonen waͤhrend der Erdnaͤhe des Mondes ihre Ord- nung an, indeſſen daß zu gleicher Zeit dieſer Strom bey andern vertrokknet, und ſich die Gebaͤrmutter wieder in Ruhe ſetzt. Folglich liegt die Urſache des Monatsblutes nicht im Monde, indem es zu einerley Zeit, und bey einerley Mondwechſel ſeinen Anfang, ſeinen Fortgang nimmt, aufhoͤret, und auf die Fluth eine voͤllige Ebbe erfolget. Man darf aber von einerlei Urſache keine wi- drige Folgen erwarten. Es muß aber auch einerley Frauensperſon, weil ihre Blutperiode ſich mehr nach der Sonne richtet, bald im Neumonde, bald im Vollmonde, ihre Reinigung be- kommen (f). Endlich (d) LISTER. de humor. p. 424. 425. BERGER. Conf. SHEBBEA- RE II. p. 261. 262. (e) Daß die menſes keinem Mondwechſel gehorchen STAHL. de cauſ. flux. mul. quatenus menſtr. (f) SPRYE p. 11. Z z z 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1127
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1091. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1127>, abgerufen am 22.11.2024.