es hätten Kindbetterinnen, Personen, welche schlechte Speisen geniessen(g), schwach, krank (h) und schwind- süchtig sind, und die heftigsten Arbeiten (k) ihre monat- liche Reinigung ebenfalls.
Man könne die Vollblütigkeit durch das Aderlassen, aber nicht die Nothwendigkeit des Monatbluts, dadurch heben (l).
Es wäre nicht ausgemacht, daß einige wenige Trop- fen(m) rükkständigen Blutes, so durch die Gebärmutter weggiengen, diejenige grosse Zufälle heben sollten, die nicht einmal das Aderlassen heben könnte, ob man gleich eine solche Menge Blut mehr aus dem Körper schafte.
Die Frucht verzehre nicht die monatliche Vollblütig- keit, indem dieser Aufwand auf jeden Tag sechszehn Skrupel betrüge, und die Frucht brauche doch nicht so viel zu ihrem Wachsthume (n).
Es hätten einige wenige Tropfen Blut (o) nicht die Gewalt, lymphatische Gefässe dergestalt von einander zu treiben, daß sie das Blut durchliessen.
Es hätten auch Frauenspersonen, welche an irgend einem ihrer Gliedmassen verstümmelt wären, nicht darum eine häufigere Reinigung (p).
Es verschwänden die von der verstopften Reinigung herrührende Zufälle (q) so gar, ohne eine wirkliche Aus- leerung, nachdem diese Wallungen zu ihrer Zeit, und auch bey Schwangern, erschienen.
Dahingegen schliche sich die monatliche Zeit, und ohne vorangehende Zufälle, heimlich davon (r).
Frauens-
(g)[Spaltenumbruch]Idem ibid. p. 72.
(h)SNELLEN. theor. p. 151. add. DIEMERBR. p. 41. CHAR- LETON. p. 37. VERHEYEN. II. p. 95. STAHL. p. 388. III WERL- HOF. de febrib. p. 310. DOBSON. p. 5. Le CAT. l. c.
(m)[Spaltenumbruch]EMET. p. 38.
(n)SNELLEN. 114.
(o)EMETT. 38.
(p)EMETT. p. 50.
(q)III. WERLHOF. p. 300. DOBSON. p. 6.
(r)APPERLEY. p. 6.
B b b b 4
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
es haͤtten Kindbetterinnen, Perſonen, welche ſchlechte Speiſen genieſſen(g), ſchwach, krank (h) und ſchwind- ſuͤchtig ſind, und die heftigſten Arbeiten (k) ihre monat- liche Reinigung ebenfalls.
Man koͤnne die Vollbluͤtigkeit durch das Aderlaſſen, aber nicht die Nothwendigkeit des Monatbluts, dadurch heben (l).
Es waͤre nicht ausgemacht, daß einige wenige Trop- fen(m) ruͤkkſtaͤndigen Blutes, ſo durch die Gebaͤrmutter weggiengen, diejenige groſſe Zufaͤlle heben ſollten, die nicht einmal das Aderlaſſen heben koͤnnte, ob man gleich eine ſolche Menge Blut mehr aus dem Koͤrper ſchafte.
Die Frucht verzehre nicht die monatliche Vollbluͤtig- keit, indem dieſer Aufwand auf jeden Tag ſechszehn Skrupel betruͤge, und die Frucht brauche doch nicht ſo viel zu ihrem Wachsthume (n).
Es haͤtten einige wenige Tropfen Blut (o) nicht die Gewalt, lymphatiſche Gefaͤſſe dergeſtalt von einander zu treiben, daß ſie das Blut durchlieſſen.
Es haͤtten auch Frauensperſonen, welche an irgend einem ihrer Gliedmaſſen verſtuͤmmelt waͤren, nicht darum eine haͤufigere Reinigung (p).
Es verſchwaͤnden die von der verſtopften Reinigung herruͤhrende Zufaͤlle (q) ſo gar, ohne eine wirkliche Aus- leerung, nachdem dieſe Wallungen zu ihrer Zeit, und auch bey Schwangern, erſchienen.
Dahingegen ſchliche ſich die monatliche Zeit, und ohne vorangehende Zufaͤlle, heimlich davon (r).
Frauens-
(g)[Spaltenumbruch]Idem ibid. p. 72.
(h)SNELLEN. theor. p. 151. add. DIEMERBR. p. 41. CHAR- LETON. p. 37. VERHEYEN. II. p. 95. STAHL. p. 388. III WERL- HOF. de febrib. p. 310. DOBSON. p. 5. Le CAT. l. c.
(m)[Spaltenumbruch]EMET. p. 38.
(n)SNELLEN. 114.
(o)EMETT. 38.
(p)EMETT. p. 50.
(q)III. WERLHOF. p. 300. DOBSON. p. 6.
(r)APPERLEY. p. 6.
B b b b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1163"n="1127"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Abſchn. Monatliche Reinigung.</hi></fw><lb/>
es haͤtten Kindbetterinnen, Perſonen, welche ſchlechte<lb/>
Speiſen genieſſen<noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">Idem ibid. p.</hi> 72.</note>, ſchwach, krank <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">SNELLEN. theor. p. 151.<lb/>
add. DIEMERBR. p. 41. CHAR-<lb/>
LETON. p. 37. VERHEYEN. II.<lb/>
p. 95. STAHL. p. 388. III WERL-<lb/>
HOF. de febrib. p. 310. DOBSON.<lb/>
p. 5. Le CAT. l. c.</hi></note> und ſchwind-<lb/>ſuͤchtig ſind, und die heftigſten Arbeiten (k) ihre monat-<lb/>
liche Reinigung ebenfalls.</p><lb/><p>Man koͤnne die Vollbluͤtigkeit durch das Aderlaſſen,<lb/>
aber nicht die Nothwendigkeit des Monatbluts, dadurch<lb/>
heben (l).</p><lb/><p>Es waͤre nicht ausgemacht, daß einige wenige Trop-<lb/>
fen<noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">EMET. p.</hi> 38.</note> ruͤkkſtaͤndigen Blutes, ſo durch die Gebaͤrmutter<lb/>
weggiengen, diejenige groſſe Zufaͤlle heben ſollten, die<lb/>
nicht einmal das Aderlaſſen heben koͤnnte, ob man gleich<lb/>
eine ſolche Menge Blut mehr aus dem Koͤrper ſchafte.</p><lb/><p>Die Frucht verzehre nicht die monatliche Vollbluͤtig-<lb/>
keit, indem dieſer Aufwand auf jeden Tag ſechszehn<lb/>
Skrupel betruͤge, und die Frucht brauche doch nicht ſo<lb/>
viel zu ihrem Wachsthume <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">SNELLEN.</hi> 114.</note>.</p><lb/><p>Es haͤtten einige wenige Tropfen Blut <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">EMETT.</hi> 38.</note> nicht die<lb/>
Gewalt, lymphatiſche Gefaͤſſe dergeſtalt von einander zu<lb/>
treiben, daß ſie das Blut durchlieſſen.</p><lb/><p>Es haͤtten auch Frauensperſonen, welche an irgend<lb/>
einem ihrer Gliedmaſſen verſtuͤmmelt waͤren, nicht darum<lb/>
eine haͤufigere Reinigung <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">EMETT. p.</hi> 50.</note>.</p><lb/><p>Es verſchwaͤnden die von der verſtopften Reinigung<lb/>
herruͤhrende Zufaͤlle <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">III. <hirendition="#g">WERLHOF.</hi> p. 300.<lb/>
DOBSON. p.</hi> 6.</note>ſo gar, ohne eine wirkliche Aus-<lb/>
leerung, nachdem dieſe Wallungen zu ihrer Zeit, und<lb/>
auch bey Schwangern, erſchienen.</p><lb/><p>Dahingegen ſchliche ſich die monatliche Zeit, und ohne<lb/>
vorangehende Zufaͤlle, heimlich davon <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">APPERLEY. p.</hi> 6.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b b b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Frauens-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1127/1163]
III. Abſchn. Monatliche Reinigung.
es haͤtten Kindbetterinnen, Perſonen, welche ſchlechte
Speiſen genieſſen (g), ſchwach, krank (h) und ſchwind-
ſuͤchtig ſind, und die heftigſten Arbeiten (k) ihre monat-
liche Reinigung ebenfalls.
Man koͤnne die Vollbluͤtigkeit durch das Aderlaſſen,
aber nicht die Nothwendigkeit des Monatbluts, dadurch
heben (l).
Es waͤre nicht ausgemacht, daß einige wenige Trop-
fen (m) ruͤkkſtaͤndigen Blutes, ſo durch die Gebaͤrmutter
weggiengen, diejenige groſſe Zufaͤlle heben ſollten, die
nicht einmal das Aderlaſſen heben koͤnnte, ob man gleich
eine ſolche Menge Blut mehr aus dem Koͤrper ſchafte.
Die Frucht verzehre nicht die monatliche Vollbluͤtig-
keit, indem dieſer Aufwand auf jeden Tag ſechszehn
Skrupel betruͤge, und die Frucht brauche doch nicht ſo
viel zu ihrem Wachsthume (n).
Es haͤtten einige wenige Tropfen Blut (o) nicht die
Gewalt, lymphatiſche Gefaͤſſe dergeſtalt von einander zu
treiben, daß ſie das Blut durchlieſſen.
Es haͤtten auch Frauensperſonen, welche an irgend
einem ihrer Gliedmaſſen verſtuͤmmelt waͤren, nicht darum
eine haͤufigere Reinigung (p).
Es verſchwaͤnden die von der verſtopften Reinigung
herruͤhrende Zufaͤlle (q) ſo gar, ohne eine wirkliche Aus-
leerung, nachdem dieſe Wallungen zu ihrer Zeit, und
auch bey Schwangern, erſchienen.
Dahingegen ſchliche ſich die monatliche Zeit, und ohne
vorangehende Zufaͤlle, heimlich davon (r).
Frauens-
(g)
Idem ibid. p. 72.
(h) SNELLEN. theor. p. 151.
add. DIEMERBR. p. 41. CHAR-
LETON. p. 37. VERHEYEN. II.
p. 95. STAHL. p. 388. III WERL-
HOF. de febrib. p. 310. DOBSON.
p. 5. Le CAT. l. c.
(m)
EMET. p. 38.
(n) SNELLEN. 114.
(o) EMETT. 38.
(p) EMETT. p. 50.
(q) III. WERLHOF. p. 300.
DOBSON. p. 6.
(r) APPERLEY. p. 6.
B b b b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 1127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1163>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.