zwischen ihnen ein Mittelraum drey Säulen, deren vier Anhöhen zwischen ihnen und dem Jungfernhäut- chen dunkler Nuzzen.
§. 18. Schleim der Scheide Seite 971 Flekken, Sinusse, Drüsen.
§. 19. Die weibliche Schaamrizze 973 lange Rizze deren Leffzen Weiberruthe Nimphen Wasserleiter Mündung der Harnröhre geschwollner Rand der Scheide Winkel Zugang zur Scheide Jungfernhäutchen, hymen Höle ohne Namen.
§. 20. Die Weiberruthe, (clitoris) 976 war schon den Alten bekannt ihre Schenkel schwammige Körper voll Fadengewebe durch eine Scheidewand abgesondert Vorhaut, Schwebeband, scharfe Empfindlichkeit, sehlerhafte Grösse die so groß ist, daß man sie wegschneiden müssen ist grösser an der Frucht.
§. 21. Steifmachende Muskel der Weiberruthe 981 Scheidenschliesmuskel dessen dreifacher Ursprung Verschiedenheiten, Nuzzen, Queermuskel.
§. 22. Die Nimphen, Wasserleiter sind aus Haut ge- macht 983
ihr
F f f f 4
des ſiebenden Bandes.
zwiſchen ihnen ein Mittelraum drey Saͤulen, deren vier Anhoͤhen zwiſchen ihnen und dem Jungfernhaͤut- chen dunkler Nuzzen.
§. 18. Schleim der Scheide Seite 971 Flekken, Sinuſſe, Druͤſen.
§. 19. Die weibliche Schaamrizze 973 lange Rizze deren Leffzen Weiberruthe Nimphen Waſſerleiter Muͤndung der Harnroͤhre geſchwollner Rand der Scheide Winkel Zugang zur Scheide Jungfernhaͤutchen, hymen Hoͤle ohne Namen.
§. 20. Die Weiberruthe, (clitoris) 976 war ſchon den Alten bekannt ihre Schenkel ſchwammige Koͤrper voll Fadengewebe durch eine Scheidewand abgeſondert Vorhaut, Schwebeband, ſcharfe Empfindlichkeit, ſehlerhafte Groͤſſe die ſo groß iſt, daß man ſie wegſchneiden muͤſſen iſt groͤſſer an der Frucht.
§. 22. Die Nimphen, Waſſerleiter ſind aus Haut ge- macht 983
ihr
F f f f 4
<TEI><text><back><divtype="contents"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f1227"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des ſiebenden Bandes.</hi></fw><lb/>
zwiſchen ihnen ein Mittelraum<lb/>
drey Saͤulen, deren vier<lb/>
Anhoͤhen zwiſchen ihnen und dem Jungfernhaͤut-<lb/>
chen<lb/>
dunkler Nuzzen.</item><lb/><item>§. 18. Schleim der Scheide <ref><hirendition="#et">Seite 971</hi></ref><lb/>
Flekken, Sinuſſe, Druͤſen.</item><lb/><item>§. 19. Die weibliche Schaamrizze <ref><hirendition="#et">973</hi></ref><lb/>
lange Rizze<lb/>
deren Leffzen<lb/>
Weiberruthe<lb/>
Nimphen<lb/>
Waſſerleiter<lb/>
Muͤndung der Harnroͤhre<lb/>
geſchwollner Rand der Scheide<lb/>
Winkel<lb/>
Zugang zur Scheide<lb/>
Jungfernhaͤutchen, <hirendition="#aq">hymen</hi><lb/>
Hoͤle ohne Namen.</item><lb/><item>§. 20. Die Weiberruthe, (<hirendition="#aq">clitoris</hi>) <ref><hirendition="#et">976</hi></ref><lb/>
war ſchon den Alten bekannt<lb/>
ihre Schenkel<lb/>ſchwammige Koͤrper<lb/>
voll Fadengewebe<lb/>
durch eine Scheidewand abgeſondert<lb/>
Vorhaut, Schwebeband, ſcharfe Empfindlichkeit,<lb/>ſehlerhafte Groͤſſe<lb/>
die ſo groß iſt, daß man ſie wegſchneiden muͤſſen<lb/>
iſt groͤſſer an der Frucht.</item><lb/><item>§. 21. Steifmachende Muſkel der Weiberruthe <ref><hirendition="#et">981</hi></ref><lb/>
Scheidenſchliesmuſkel<lb/>
deſſen dreifacher Urſprung<lb/>
Verſchiedenheiten, Nuzzen, Queermuſkel.</item><lb/><item>§. 22. Die Nimphen, Waſſerleiter ſind aus Haut ge-<lb/>
macht <ref><hirendition="#et">983</hi></ref><lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f f 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ihr</fw><lb/></item></list></div></div></back></text></TEI>
[1227]
des ſiebenden Bandes.
zwiſchen ihnen ein Mittelraum
drey Saͤulen, deren vier
Anhoͤhen zwiſchen ihnen und dem Jungfernhaͤut-
chen
dunkler Nuzzen.
§. 18. Schleim der Scheide Seite 971
Flekken, Sinuſſe, Druͤſen.
§. 19. Die weibliche Schaamrizze 973
lange Rizze
deren Leffzen
Weiberruthe
Nimphen
Waſſerleiter
Muͤndung der Harnroͤhre
geſchwollner Rand der Scheide
Winkel
Zugang zur Scheide
Jungfernhaͤutchen, hymen
Hoͤle ohne Namen.
§. 20. Die Weiberruthe, (clitoris) 976
war ſchon den Alten bekannt
ihre Schenkel
ſchwammige Koͤrper
voll Fadengewebe
durch eine Scheidewand abgeſondert
Vorhaut, Schwebeband, ſcharfe Empfindlichkeit,
ſehlerhafte Groͤſſe
die ſo groß iſt, daß man ſie wegſchneiden muͤſſen
iſt groͤſſer an der Frucht.
§. 21. Steifmachende Muſkel der Weiberruthe 981
Scheidenſchliesmuſkel
deſſen dreifacher Urſprung
Verſchiedenheiten, Nuzzen, Queermuſkel.
§. 22. Die Nimphen, Waſſerleiter ſind aus Haut ge-
macht 983
ihr
F f f f 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/1227>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.