Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
rükkt Luft oder Speise niemals weit vor, daß sie nicht
einigermaßen wieder etwas zurükke steigen sollten.

Eben so erfahren Thiere, bei denen wir die peristal-
tische Bewegung erwähnt haben, auch die antiperistal-
tische Bewegung. Eben dieses hat man auch an den
Menschen bemerkt, bei welchem der Krummdarm aus
der Wunde vorragte (e).

So siehet man die umgekehrte Darmbewegung an
der Laus (f), an dem radschlagenden Thierchen(g),
an der Mükke (h), an einem Wasserwurm (i). Am
Polipen windet sich die Speise aus dem Magen in die
Aerme herauf, welche hol zu seyn scheinen, und sie geht
aus den Aermen nach einer gegenseitigen Richtung in
den Magen zurükke (k). Der Schaumwurm ziehet die
Luft an sich, und schäumet sie durch den Hintern wieder
aus (l). Der Dactylus saugt durch den Schwanz das
Meerwasser ein, um damit, wenn es bis zum Munde
hinaufgezogen, das Holz zu befeuchten, welches er klein
macht (m).

Beiderlei Bewegungen zeigen sich auch am Frosch,
wie ich oft gesehen, und am Lachs (n). Die Sage
geht, daß der Krokodil bei seinem engen Gedärme die
Speise wieder ausspeien soll (n*).

Bei den vierfüßigen Thieren ist die rükkgängige Be-
wegung eine sehr bekannte Sache; man hat sie am
[Spaltenumbruch] (d)

Kanin-
(e) WEPFER deim PEYER l. c.
Mem. de Chir. l. c. le CAT Phil.
trans. n. 460. HELMONT l. c.
Select. aecon. I. n.
6. am künstli-
chen Hintern.
(f) Phil. trans. n. 102. SWAM-
MERDAM bibl. p. 77. HART-
SOEKER l. c.
(g) [Spaltenumbruch] BAKER employm. p. 294.
(h) HOOKE p. 186.
(i) BONNET I. c.
(k) TREMBLEY p. 124.
(l) Journ. sav. ann. 1693. n. 31.
(m) VALISNERI observ. intor-
no alle brume p.
52.
(n) HARDER I. c.
(n*) HASSELQUIST l. c.
p.
295.
(d) SCHWARTZ p. 40. 41. seq.
ZIMMERMAN p.
49.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
ruͤkkt Luft oder Speiſe niemals weit vor, daß ſie nicht
einigermaßen wieder etwas zuruͤkke ſteigen ſollten.

Eben ſo erfahren Thiere, bei denen wir die periſtal-
tiſche Bewegung erwaͤhnt haben, auch die antiperiſtal-
tiſche Bewegung. Eben dieſes hat man auch an den
Menſchen bemerkt, bei welchem der Krummdarm aus
der Wunde vorragte (e).

So ſiehet man die umgekehrte Darmbewegung an
der Laus (f), an dem radſchlagenden Thierchen(g),
an der Muͤkke (h), an einem Waſſerwurm (i). Am
Polipen windet ſich die Speiſe aus dem Magen in die
Aerme herauf, welche hol zu ſeyn ſcheinen, und ſie geht
aus den Aermen nach einer gegenſeitigen Richtung in
den Magen zuruͤkke (k). Der Schaumwurm ziehet die
Luft an ſich, und ſchaͤumet ſie durch den Hintern wieder
aus (l). Der Dactylus ſaugt durch den Schwanz das
Meerwaſſer ein, um damit, wenn es bis zum Munde
hinaufgezogen, das Holz zu befeuchten, welches er klein
macht (m).

Beiderlei Bewegungen zeigen ſich auch am Froſch,
wie ich oft geſehen, und am Lachs (n). Die Sage
geht, daß der Krokodil bei ſeinem engen Gedaͤrme die
Speiſe wieder ausſpeien ſoll (n*).

Bei den vierfuͤßigen Thieren iſt die ruͤkkgaͤngige Be-
wegung eine ſehr bekannte Sache; man hat ſie am
[Spaltenumbruch] (d)

Kanin-
(e) WEPFER deim PEYER l. c.
Mém. de Chir. l. c. le CAT Phil.
tranſ. n. 460. HELMONT l. c.
Select. æcon. I. n.
6. am kuͤnſtli-
chen Hintern.
(f) Phil. tranſ. n. 102. SWAM-
MERDAM bibl. p. 77. HART-
SOEKER l. c.
(g) [Spaltenumbruch] BAKER employm. p. 294.
(h) HOOKE p. 186.
(i) BONNET I. c.
(k) TREMBLEY p. 124.
(l) Journ. ſav. ann. 1693. n. 31.
(m) VALISNERI obſerv. intor-
no alle brume p.
52.
(n) HARDER I. c.
(n*) HASSELQUIST l. c.
p.
295.
(d) SCHWARTZ p. 40. 41. ſeq.
ZIMMERMAN p.
49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0172" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;kkt Luft oder Spei&#x017F;e niemals weit vor, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
einigermaßen wieder etwas zuru&#x0364;kke &#x017F;teigen &#x017F;ollten.</p><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o erfahren Thiere, bei denen wir die peri&#x017F;tal-<lb/>
ti&#x017F;che Bewegung erwa&#x0364;hnt haben, auch die antiperi&#x017F;tal-<lb/>
ti&#x017F;che Bewegung. Eben die&#x017F;es hat man auch an den<lb/>
Men&#x017F;chen bemerkt, bei welchem der Krummdarm aus<lb/>
der Wunde vorragte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">WEPFER</hi> deim <hi rendition="#aq">PEYER l. c.<lb/>
Mém. de Chir. l. c. le CAT Phil.<lb/>
tran&#x017F;. n. 460. HELMONT l. c.<lb/>
Select. æcon. I. n.</hi> 6. am ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
chen Hintern.</note>.</p><lb/>
              <p>So &#x017F;iehet man die umgekehrte Darmbewegung an<lb/>
der Laus <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n. 102. SWAM-<lb/>
MERDAM bibl. p. 77. HART-<lb/>
SOEKER l. c.</hi></note>, an dem rad&#x017F;chlagenden Thierchen<note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">BAKER employm. p.</hi> 294.</note>,<lb/>
an der Mu&#x0364;kke <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">HOOKE p.</hi> 186.</note>, an einem Wa&#x017F;&#x017F;erwurm <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">BONNET I. c.</hi></note>. Am<lb/>
Polipen windet &#x017F;ich die Spei&#x017F;e aus dem Magen in die<lb/>
Aerme herauf, welche hol zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, und &#x017F;ie geht<lb/>
aus den Aermen nach einer gegen&#x017F;eitigen Richtung in<lb/>
den Magen zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">TREMBLEY p.</hi> 124.</note>. Der Schaumwurm ziehet die<lb/>
Luft an &#x017F;ich, und &#x017F;cha&#x0364;umet &#x017F;ie durch den Hintern wieder<lb/>
aus <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Journ. &#x017F;av. ann. 1693. n.</hi> 31.</note>. Der <hi rendition="#aq">Dactylus</hi> &#x017F;augt durch den Schwanz das<lb/>
Meerwa&#x017F;&#x017F;er ein, um damit, wenn es bis zum Munde<lb/>
hinaufgezogen, das Holz zu befeuchten, welches er klein<lb/>
macht <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">VALISNERI ob&#x017F;erv. intor-<lb/>
no alle brume p.</hi> 52.</note>.</p><lb/>
              <p>Beiderlei Bewegungen zeigen &#x017F;ich auch am Fro&#x017F;ch,<lb/>
wie ich oft ge&#x017F;ehen, und am Lachs <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">HARDER I. c.</hi></note>. Die Sage<lb/>
geht, daß der Krokodil bei &#x017F;einem engen Geda&#x0364;rme die<lb/>
Spei&#x017F;e wieder aus&#x017F;peien &#x017F;oll <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HASSELQUIST</hi> l. c.<lb/>
p.</hi> 295.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei den vierfu&#x0364;ßigen Thieren i&#x017F;t die ru&#x0364;kkga&#x0364;ngige Be-<lb/>
wegung eine &#x017F;ehr bekannte Sache; man hat &#x017F;ie am<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kanin-</fw><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ p. 40. 41. &#x017F;eq.<lb/>
ZIMMERMAN p.</hi> 49.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0172] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. ruͤkkt Luft oder Speiſe niemals weit vor, daß ſie nicht einigermaßen wieder etwas zuruͤkke ſteigen ſollten. Eben ſo erfahren Thiere, bei denen wir die periſtal- tiſche Bewegung erwaͤhnt haben, auch die antiperiſtal- tiſche Bewegung. Eben dieſes hat man auch an den Menſchen bemerkt, bei welchem der Krummdarm aus der Wunde vorragte (e). So ſiehet man die umgekehrte Darmbewegung an der Laus (f), an dem radſchlagenden Thierchen (g), an der Muͤkke (h), an einem Waſſerwurm (i). Am Polipen windet ſich die Speiſe aus dem Magen in die Aerme herauf, welche hol zu ſeyn ſcheinen, und ſie geht aus den Aermen nach einer gegenſeitigen Richtung in den Magen zuruͤkke (k). Der Schaumwurm ziehet die Luft an ſich, und ſchaͤumet ſie durch den Hintern wieder aus (l). Der Dactylus ſaugt durch den Schwanz das Meerwaſſer ein, um damit, wenn es bis zum Munde hinaufgezogen, das Holz zu befeuchten, welches er klein macht (m). Beiderlei Bewegungen zeigen ſich auch am Froſch, wie ich oft geſehen, und am Lachs (n). Die Sage geht, daß der Krokodil bei ſeinem engen Gedaͤrme die Speiſe wieder ausſpeien ſoll (n*). Bei den vierfuͤßigen Thieren iſt die ruͤkkgaͤngige Be- wegung eine ſehr bekannte Sache; man hat ſie am Kanin- (d) (e) WEPFER deim PEYER l. c. Mém. de Chir. l. c. le CAT Phil. tranſ. n. 460. HELMONT l. c. Select. æcon. I. n. 6. am kuͤnſtli- chen Hintern. (f) Phil. tranſ. n. 102. SWAM- MERDAM bibl. p. 77. HART- SOEKER l. c. (g) BAKER employm. p. 294. (h) HOOKE p. 186. (i) BONNET I. c. (k) TREMBLEY p. 124. (l) Journ. ſav. ann. 1693. n. 31. (m) VALISNERI obſerv. intor- no alle brume p. 52. (n) HARDER I. c. (n*) HASSELQUIST l. c. p. 295. (d) SCHWARTZ p. 40. 41. ſeq. ZIMMERMAN p. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/172
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/172>, abgerufen am 27.11.2024.