Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gedärme. XXIV. Buch.

Es ziehet sich das Ende des Magens, oder der
Pförtner, zusammen, und dieser stößt einen Theil der
Speise weiter vor sich hin. Zugleich nähert sich der
Anfang des Zwölffingerdarmes dem Pförtner (b), er
begegnet der ankommenden Speise, er wird bei dem
Empfange von derselben erweitert, und er begiebt sich
kurze Zeit darauf von dem Pförtner wieder zurükke (c).

Wenn dieses geschehen ist, so ziehet sich die breiteste
Stelle des Darmes zusammen, und treibt zu beiden Sei-
ten die Speise (d) auseinander, damit selbige zum Theil
gegen den Pförtner zurükksteige, und zum Theil gegen
den Mastdarm vorrükken möge.

Derjenige Theil, welcher vorgerükkt, wird eben-
falls von der nächsten Stelle des Darmes zurükke ge-
trieben, und von der kürzer gewordnen aufgefangen und
gleichsam zum Empfange eingeladen. Von der einge-
nommenen Speise entsteht, wofern der Koth ziemlich
dikk ist, oder es Luft ist (e), an dieser Stelle, unter-
halb dem Orte, welcher zusammengezogen und enger ge-
worden, einige Knoten. Diesen Knoten streicht das
kurz darauf zusammengezogene Gedärme auseinander,
wenn es sich, wie vorher von der Speise, oder Luft,
entledigt (f).

Derjenige Theil der Speise, welcher gegen den
Pförtner zurükke gestiegen, wird bald darauf von dem
zusammengezognem Darme wiederum niederwärts fort-
gepreßt.

Der fortgerükkte Theil wird von dem zweiten Stükke
des Darmes, so sich verengert, theils gegen den Pfört-
[Spaltenumbruch]

ner,
Reizbaren gehört; etwas habe ich
hinzugefügt aus dem berühmten
SCHWARTZ, ob ich gleich diesen
berühmten Manne nicht in allen
Stükke gefolget bin.
(b) SCHWARTZ p. 40. von
dieser Bewegung werden die Där-
me wieder hineingezogen, wenn sie
[Spaltenumbruch] durch die Bauchwunden heraus
getreten. Mem. de Chir. I. c.
(c) SCHWARTZ etwas un-
deutlich.
(d) Exper. 369. 377. 420.
(e) Exp. 345. 350. 359. PAG.
BONIOLI p.
182.
(f) Exper. 389.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.

Es ziehet ſich das Ende des Magens, oder der
Pfoͤrtner, zuſammen, und dieſer ſtoͤßt einen Theil der
Speiſe weiter vor ſich hin. Zugleich naͤhert ſich der
Anfang des Zwoͤlffingerdarmes dem Pfoͤrtner (b), er
begegnet der ankommenden Speiſe, er wird bei dem
Empfange von derſelben erweitert, und er begiebt ſich
kurze Zeit darauf von dem Pfoͤrtner wieder zuruͤkke (c).

Wenn dieſes geſchehen iſt, ſo ziehet ſich die breiteſte
Stelle des Darmes zuſammen, und treibt zu beiden Sei-
ten die Speiſe (d) auseinander, damit ſelbige zum Theil
gegen den Pfoͤrtner zuruͤkkſteige, und zum Theil gegen
den Maſtdarm vorruͤkken moͤge.

Derjenige Theil, welcher vorgeruͤkkt, wird eben-
falls von der naͤchſten Stelle des Darmes zuruͤkke ge-
trieben, und von der kuͤrzer gewordnen aufgefangen und
gleichſam zum Empfange eingeladen. Von der einge-
nommenen Speiſe entſteht, wofern der Koth ziemlich
dikk iſt, oder es Luft iſt (e), an dieſer Stelle, unter-
halb dem Orte, welcher zuſammengezogen und enger ge-
worden, einige Knoten. Dieſen Knoten ſtreicht das
kurz darauf zuſammengezogene Gedaͤrme auseinander,
wenn es ſich, wie vorher von der Speiſe, oder Luft,
entledigt (f).

Derjenige Theil der Speiſe, welcher gegen den
Pfoͤrtner zuruͤkke geſtiegen, wird bald darauf von dem
zuſammengezognem Darme wiederum niederwaͤrts fort-
gepreßt.

Der fortgeruͤkkte Theil wird von dem zweiten Stuͤkke
des Darmes, ſo ſich verengert, theils gegen den Pfoͤrt-
[Spaltenumbruch]

ner,
Reizbaren gehoͤrt; etwas habe ich
hinzugefuͤgt aus dem beruͤhmten
SCHWARTZ, ob ich gleich dieſen
beruͤhmten Manne nicht in allen
Stuͤkke gefolget bin.
(b) SCHWARTZ p. 40. von
dieſer Bewegung werden die Daͤr-
me wieder hineingezogen, wenn ſie
[Spaltenumbruch] durch die Bauchwunden heraus
getreten. Mém. de Chir. I. c.
(c) SCHWARTZ etwas un-
deutlich.
(d) Exper. 369. 377. 420.
(e) Exp. 345. 350. 359. PAG.
BONIOLI p.
182.
(f) Exper. 389.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0184" n="148"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
              <p>Es ziehet &#x017F;ich das Ende des Magens, oder der<lb/>
Pfo&#x0364;rtner, zu&#x017F;ammen, und die&#x017F;er &#x017F;to&#x0364;ßt einen Theil der<lb/>
Spei&#x017F;e weiter vor &#x017F;ich hin. Zugleich na&#x0364;hert &#x017F;ich der<lb/>
Anfang des Zwo&#x0364;lffingerdarmes dem Pfo&#x0364;rtner <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ p.</hi> 40. von<lb/>
die&#x017F;er Bewegung werden die Da&#x0364;r-<lb/>
me wieder hineingezogen, wenn &#x017F;ie<lb/><cb/>
durch die Bauchwunden heraus<lb/>
getreten. <hi rendition="#aq">Mém. de Chir. I. c.</hi></note>, er<lb/>
begegnet der ankommenden Spei&#x017F;e, er wird bei dem<lb/>
Empfange von der&#x017F;elben erweitert, und er begiebt &#x017F;ich<lb/>
kurze Zeit darauf von dem Pfo&#x0364;rtner wieder zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">SCHWARTZ</hi> etwas un-<lb/>
deutlich.</note>.</p><lb/>
              <p>Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, &#x017F;o ziehet &#x017F;ich die breite&#x017F;te<lb/>
Stelle des Darmes zu&#x017F;ammen, und treibt zu beiden Sei-<lb/>
ten die Spei&#x017F;e <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 369. 377. 420.</note> auseinander, damit &#x017F;elbige zum Theil<lb/>
gegen den Pfo&#x0364;rtner zuru&#x0364;kk&#x017F;teige, und zum Theil gegen<lb/>
den Ma&#x017F;tdarm vorru&#x0364;kken mo&#x0364;ge.</p><lb/>
              <p>Derjenige Theil, welcher vorgeru&#x0364;kkt, wird eben-<lb/>
falls von der na&#x0364;ch&#x017F;ten Stelle des Darmes zuru&#x0364;kke ge-<lb/>
trieben, und von der ku&#x0364;rzer gewordnen aufgefangen und<lb/>
gleich&#x017F;am zum Empfange eingeladen. Von der einge-<lb/>
nommenen Spei&#x017F;e ent&#x017F;teht, wofern der Koth ziemlich<lb/>
dikk i&#x017F;t, oder es Luft i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Exp. 345. 350. 359. PAG.<lb/>
BONIOLI p.</hi> 182.</note>, an die&#x017F;er Stelle, unter-<lb/>
halb dem Orte, welcher zu&#x017F;ammengezogen und enger ge-<lb/>
worden, einige Knoten. Die&#x017F;en Knoten &#x017F;treicht das<lb/>
kurz darauf zu&#x017F;ammengezogene Geda&#x0364;rme auseinander,<lb/>
wenn es &#x017F;ich, wie vorher von der Spei&#x017F;e, oder Luft,<lb/>
entledigt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Exper.</hi> 389.</note>.</p><lb/>
              <p>Derjenige Theil der Spei&#x017F;e, welcher gegen den<lb/>
Pfo&#x0364;rtner zuru&#x0364;kke ge&#x017F;tiegen, wird bald darauf von dem<lb/>
zu&#x017F;ammengezognem Darme wiederum niederwa&#x0364;rts fort-<lb/>
gepreßt.</p><lb/>
              <p>Der fortgeru&#x0364;kkte Theil wird von dem zweiten Stu&#x0364;kke<lb/>
des Darmes, &#x017F;o &#x017F;ich verengert, theils gegen den Pfo&#x0364;rt-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner,</fw><lb/><cb/>
<note xml:id="f18" prev="#f17" place="foot" n="(a)">Reizbaren geho&#x0364;rt; etwas habe ich<lb/>
hinzugefu&#x0364;gt aus dem beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#aq">SCHWARTZ,</hi> ob ich gleich die&#x017F;en<lb/>
beru&#x0364;hmten Manne nicht in allen<lb/>
Stu&#x0364;kke gefolget bin.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0184] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. Es ziehet ſich das Ende des Magens, oder der Pfoͤrtner, zuſammen, und dieſer ſtoͤßt einen Theil der Speiſe weiter vor ſich hin. Zugleich naͤhert ſich der Anfang des Zwoͤlffingerdarmes dem Pfoͤrtner (b), er begegnet der ankommenden Speiſe, er wird bei dem Empfange von derſelben erweitert, und er begiebt ſich kurze Zeit darauf von dem Pfoͤrtner wieder zuruͤkke (c). Wenn dieſes geſchehen iſt, ſo ziehet ſich die breiteſte Stelle des Darmes zuſammen, und treibt zu beiden Sei- ten die Speiſe (d) auseinander, damit ſelbige zum Theil gegen den Pfoͤrtner zuruͤkkſteige, und zum Theil gegen den Maſtdarm vorruͤkken moͤge. Derjenige Theil, welcher vorgeruͤkkt, wird eben- falls von der naͤchſten Stelle des Darmes zuruͤkke ge- trieben, und von der kuͤrzer gewordnen aufgefangen und gleichſam zum Empfange eingeladen. Von der einge- nommenen Speiſe entſteht, wofern der Koth ziemlich dikk iſt, oder es Luft iſt (e), an dieſer Stelle, unter- halb dem Orte, welcher zuſammengezogen und enger ge- worden, einige Knoten. Dieſen Knoten ſtreicht das kurz darauf zuſammengezogene Gedaͤrme auseinander, wenn es ſich, wie vorher von der Speiſe, oder Luft, entledigt (f). Derjenige Theil der Speiſe, welcher gegen den Pfoͤrtner zuruͤkke geſtiegen, wird bald darauf von dem zuſammengezognem Darme wiederum niederwaͤrts fort- gepreßt. Der fortgeruͤkkte Theil wird von dem zweiten Stuͤkke des Darmes, ſo ſich verengert, theils gegen den Pfoͤrt- ner, (a) (b) SCHWARTZ p. 40. von dieſer Bewegung werden die Daͤr- me wieder hineingezogen, wenn ſie durch die Bauchwunden heraus getreten. Mém. de Chir. I. c. (c) SCHWARTZ etwas un- deutlich. (d) Exper. 369. 377. 420. (e) Exp. 345. 350. 359. PAG. BONIOLI p. 182. (f) Exper. 389. (a) Reizbaren gehoͤrt; etwas habe ich hinzugefuͤgt aus dem beruͤhmten SCHWARTZ, ob ich gleich dieſen beruͤhmten Manne nicht in allen Stuͤkke gefolget bin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/184
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/184>, abgerufen am 27.11.2024.