Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
ge(e), und, wie ich gesehen, wenn man auf eine Haut-
wunde Arsenik streut.

Was die Flokken der zottigen Haut betrift (f), so
werden dieselben, wie das ganze Gedärm während des
Zusammenziehens, mit zusammengedrükkt, und sie über-
geben ihren Chilus dem nächsten Milchgefäßchen, und
sie treiben selbigen ferner, weil die Klappen dessen Rükk-
weg versperren, gegen den Brustkanal (g) zu, wie es
sogar die Versuche lehren. Es ist zu glauben, daß der
n[ä]chste Chilus eben so, wie die ausdünstende Feuchtigkeit,
aus dem Säkkchen ausgedrükkt wird.

Dahingegen sehen wir, daß sich die Flokken bei er-
schlaffendem Gedärme dergestalt verzerren lassen (h),
daß der ganze Darm weiter wird, daß sie sich von ein-
ander entfernen, daß das Blut in die erschlaffende Flok-
ken hineinstürzt, und sie röther werden; daß sich also
ein dünner Saft mit dem Chilus vermische(i), und der
Chilus von dem nunmehr erweiterten Säkkchen aufge-
nommen wird (k).

Man kann sich auch vorstellen, daß der Umlauf des
Blutes durch die Gefäße des Darmes, vermittelst die-
ses Zusammenziehens, beschleuniget wird. Die Gefäße
waren voller Säkke, da eine Schärfe in der Krankheit
der Gedärme die peristaltische Bewegung zernichtet
hatte (k*).

Bei einem Vorfalle des Grimmdarmes finden wir
einige andre Beobachtungen. Da dieser Darm durch
einen kleinen Husten aus der Wunde herausgedrengt
ward, so schwoll er auf, er wurde roth, und richtete

sich
(e) [Spaltenumbruch] RANBY Phil. trans. n. 401.
(f) LIEBERKUHN p. 24.
(g) Idem ibid. p. 25. 26.
(h) p. 22. seqq.
(i) [Spaltenumbruch] p. 23.
(k) p. 22. add. BRUNNER duo-
den. p.
58.
(k*) TRONCHIN p. 119.
K 5

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
ge(e), und, wie ich geſehen, wenn man auf eine Haut-
wunde Arſenik ſtreut.

Was die Flokken der zottigen Haut betrift (f), ſo
werden dieſelben, wie das ganze Gedaͤrm waͤhrend des
Zuſammenziehens, mit zuſammengedruͤkkt, und ſie uͤber-
geben ihren Chilus dem naͤchſten Milchgefaͤßchen, und
ſie treiben ſelbigen ferner, weil die Klappen deſſen Ruͤkk-
weg verſperren, gegen den Bruſtkanal (g) zu, wie es
ſogar die Verſuche lehren. Es iſt zu glauben, daß der
n[aͤ]chſte Chilus eben ſo, wie die ausduͤnſtende Feuchtigkeit,
aus dem Saͤkkchen ausgedruͤkkt wird.

Dahingegen ſehen wir, daß ſich die Flokken bei er-
ſchlaffendem Gedaͤrme dergeſtalt verzerren laſſen (h),
daß der ganze Darm weiter wird, daß ſie ſich von ein-
ander entfernen, daß das Blut in die erſchlaffende Flok-
ken hineinſtuͤrzt, und ſie roͤther werden; daß ſich alſo
ein duͤnner Saft mit dem Chilus vermiſche(i), und der
Chilus von dem nunmehr erweiterten Saͤkkchen aufge-
nommen wird (k).

Man kann ſich auch vorſtellen, daß der Umlauf des
Blutes durch die Gefaͤße des Darmes, vermittelſt die-
ſes Zuſammenziehens, beſchleuniget wird. Die Gefaͤße
waren voller Saͤkke, da eine Schaͤrfe in der Krankheit
der Gedaͤrme die periſtaltiſche Bewegung zernichtet
hatte (k*).

Bei einem Vorfalle des Grimmdarmes finden wir
einige andre Beobachtungen. Da dieſer Darm durch
einen kleinen Huſten aus der Wunde herausgedrengt
ward, ſo ſchwoll er auf, er wurde roth, und richtete

ſich
(e) [Spaltenumbruch] RANBY Phil. tranſ. n. 401.
(f) LIEBERKUHN p. 24.
(g) Idem ibid. p. 25. 26.
(h) p. 22. ſeqq.
(i) [Spaltenumbruch] p. 23.
(k) p. 22. add. BRUNNER duo-
den. p.
58.
(k*) TRONCHIN p. 119.
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0189" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
ge<note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">RANBY Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 401.</note>, und, wie ich ge&#x017F;ehen, wenn man auf eine Haut-<lb/>
wunde Ar&#x017F;enik &#x017F;treut.</p><lb/>
              <p>Was die Flokken der zottigen Haut betrift <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">LIEBERKUHN p.</hi> 24.</note>, &#x017F;o<lb/>
werden die&#x017F;elben, wie das ganze Geda&#x0364;rm wa&#x0364;hrend des<lb/>
Zu&#x017F;ammenziehens, mit zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkt, und &#x017F;ie u&#x0364;ber-<lb/>
geben ihren Chilus dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Milchgefa&#x0364;ßchen, und<lb/>
&#x017F;ie treiben &#x017F;elbigen ferner, weil die Klappen de&#x017F;&#x017F;en Ru&#x0364;kk-<lb/>
weg ver&#x017F;perren, gegen den Bru&#x017F;tkanal <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi> ibid. p.</hi> 25. 26.</note> zu, wie es<lb/>
&#x017F;ogar die Ver&#x017F;uche lehren. Es i&#x017F;t zu glauben, daß der<lb/>
n<supplied>a&#x0364;</supplied>ch&#x017F;te Chilus eben &#x017F;o, wie die ausdu&#x0364;n&#x017F;tende Feuchtigkeit,<lb/>
aus dem Sa&#x0364;kkchen ausgedru&#x0364;kkt wird.</p><lb/>
              <p>Dahingegen &#x017F;ehen wir, daß &#x017F;ich die Flokken bei er-<lb/>
&#x017F;chlaffendem Geda&#x0364;rme derge&#x017F;talt verzerren la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p. 22. &#x017F;eqq.</hi></note>,<lb/>
daß der ganze Darm weiter wird, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von ein-<lb/>
ander entfernen, daß das Blut in die er&#x017F;chlaffende Flok-<lb/>
ken hinein&#x017F;tu&#x0364;rzt, und &#x017F;ie ro&#x0364;ther werden; daß &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
ein du&#x0364;nner Saft mit dem Chilus vermi&#x017F;che<note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 23.</note>, und der<lb/>
Chilus von dem nunmehr erweiterten Sa&#x0364;kkchen aufge-<lb/>
nommen wird <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">p. 22. add. BRUNNER duo-<lb/>
den. p.</hi> 58.</note>.</p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich auch vor&#x017F;tellen, daß der Umlauf des<lb/>
Blutes durch die Gefa&#x0364;ße des Darmes, vermittel&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es Zu&#x017F;ammenziehens, be&#x017F;chleuniget wird. Die Gefa&#x0364;ße<lb/>
waren voller Sa&#x0364;kke, da eine Scha&#x0364;rfe in der Krankheit<lb/>
der Geda&#x0364;rme die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung zernichtet<lb/>
hatte <note place="foot" n="(k*)"><hi rendition="#aq">TRONCHIN p.</hi> 119.</note>.</p><lb/>
              <p>Bei einem Vorfalle des Grimmdarmes finden wir<lb/>
einige andre Beobachtungen. Da die&#x017F;er Darm durch<lb/>
einen kleinen Hu&#x017F;ten aus der Wunde herausgedrengt<lb/>
ward, &#x017F;o &#x017F;chwoll er auf, er wurde roth, und richtete<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0189] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. ge (e), und, wie ich geſehen, wenn man auf eine Haut- wunde Arſenik ſtreut. Was die Flokken der zottigen Haut betrift (f), ſo werden dieſelben, wie das ganze Gedaͤrm waͤhrend des Zuſammenziehens, mit zuſammengedruͤkkt, und ſie uͤber- geben ihren Chilus dem naͤchſten Milchgefaͤßchen, und ſie treiben ſelbigen ferner, weil die Klappen deſſen Ruͤkk- weg verſperren, gegen den Bruſtkanal (g) zu, wie es ſogar die Verſuche lehren. Es iſt zu glauben, daß der naͤchſte Chilus eben ſo, wie die ausduͤnſtende Feuchtigkeit, aus dem Saͤkkchen ausgedruͤkkt wird. Dahingegen ſehen wir, daß ſich die Flokken bei er- ſchlaffendem Gedaͤrme dergeſtalt verzerren laſſen (h), daß der ganze Darm weiter wird, daß ſie ſich von ein- ander entfernen, daß das Blut in die erſchlaffende Flok- ken hineinſtuͤrzt, und ſie roͤther werden; daß ſich alſo ein duͤnner Saft mit dem Chilus vermiſche (i), und der Chilus von dem nunmehr erweiterten Saͤkkchen aufge- nommen wird (k). Man kann ſich auch vorſtellen, daß der Umlauf des Blutes durch die Gefaͤße des Darmes, vermittelſt die- ſes Zuſammenziehens, beſchleuniget wird. Die Gefaͤße waren voller Saͤkke, da eine Schaͤrfe in der Krankheit der Gedaͤrme die periſtaltiſche Bewegung zernichtet hatte (k*). Bei einem Vorfalle des Grimmdarmes finden wir einige andre Beobachtungen. Da dieſer Darm durch einen kleinen Huſten aus der Wunde herausgedrengt ward, ſo ſchwoll er auf, er wurde roth, und richtete ſich (e) RANBY Phil. tranſ. n. 401. (f) LIEBERKUHN p. 24. (g) Idem ibid. p. 25. 26. (h) p. 22. ſeqq. (i) p. 23. (k) p. 22. add. BRUNNER duo- den. p. 58. (k*) TRONCHIN p. 119. K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/189
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/189>, abgerufen am 23.11.2024.