Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschn. Verrichtungen des dünnen.
hat(d): weil ausserdem das Gedärm von den Reizen
heftig zusammengezogen wird: allein es kann der Mensch,
dessen Gedärm vorgetreten, wenn dessen Queerfasern
noch außerdem gereizt werden, dennoch nicht durch die
Kraft seines Willens den Darm selbst, weder aus dem
Unterleib herausstossen, noch wieder zurükke ziehen, noch
zusammenziehen, damit der Koth (e) in demjenigen
Stükke des Darms, der gesehen wird, behalten werde,
so wie Leute, die einen verstopften Leib haben, dieses Ue-
bel durch keinerlei Anstrengungen heben können.

Es ruhen daher die Därme, wenn sie ungereizt da
liegen, wie man an geöfneten Thieren sehen kann. Sie
ruhen beim Hunger, wie ich selbst nebst dem berühmten
Lieberkühn (f) gesehen habe, sowohl als in den schla-
fenden Thieren (g), indem sonst (h) der Bär nicht ru-
hig schlafen würde, weil ihn der Schmerz im Mast-
darme wekken müste, wofern die peristaltische Bewegung
bei ihm die Speise während seines Winterlagers weiter
fort triebe. So ruhen auch die Därme wenn sie mit
Oel bestrichen werden, und dieses scheint die Ursache zu
seyn, warum fette Dinge (i) so langsam durchs Gedärme
gehen (k). Sie schläfern nämlich das reizbare Wesen
des Gedärms ein. Jch glaube auch, daß sie in den
hizzigen Fiebern wegen einer besondern Corruption ru-
hen, welche in den ersten Wegen vorhanden, und viel-
leicht faulartig ist, und die Reizbarkeit des Gedärmes
zerstört (l). Folglich erstikken wir, so zu sagen, die

meisten
(d) [Spaltenumbruch] LEIDENFROST, SCHA-
CHER sit. int. mut.
(e) ich habe es selbst gesehen,
und im Briefe bestätiget es Cl.
FENON.
(f) p. 21.
(g) L. XXVII. p. 596.
(h) Sei ohne peristaltische Be-
wegung. HILLERSTEOM Iamt-
lands diur. faeng. p. 15. add.
FIELLSTROM lapparnes biorn-
[Spaltenumbruch] faeng.
daher ist im Frühlingsan-
fange die erste Arbeit des Bären,
das Gedärm auszuteeren.
(i) p. 90.
(k) Fett, erst nach vierzehn
Monaten weggegangen. TULF
III. c.
18.
(l) Qui tuent l'esprit vital. ist beim
SENAC eine Redensart, welche
einerlei Bedeutung hat. Zerstört
nämlich die Quelle der Bewegung.

II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen.
hat(d): weil auſſerdem das Gedaͤrm von den Reizen
heftig zuſammengezogen wird: allein es kann der Menſch,
deſſen Gedaͤrm vorgetreten, wenn deſſen Queerfaſern
noch außerdem gereizt werden, dennoch nicht durch die
Kraft ſeines Willens den Darm ſelbſt, weder aus dem
Unterleib herausſtoſſen, noch wieder zuruͤkke ziehen, noch
zuſammenziehen, damit der Koth (e) in demjenigen
Stuͤkke des Darms, der geſehen wird, behalten werde,
ſo wie Leute, die einen verſtopften Leib haben, dieſes Ue-
bel durch keinerlei Anſtrengungen heben koͤnnen.

Es ruhen daher die Daͤrme, wenn ſie ungereizt da
liegen, wie man an geoͤfneten Thieren ſehen kann. Sie
ruhen beim Hunger, wie ich ſelbſt nebſt dem beruͤhmten
Lieberkuͤhn (f) geſehen habe, ſowohl als in den ſchla-
fenden Thieren (g), indem ſonſt (h) der Baͤr nicht ru-
hig ſchlafen wuͤrde, weil ihn der Schmerz im Maſt-
darme wekken muͤſte, wofern die periſtaltiſche Bewegung
bei ihm die Speiſe waͤhrend ſeines Winterlagers weiter
fort triebe. So ruhen auch die Daͤrme wenn ſie mit
Oel beſtrichen werden, und dieſes ſcheint die Urſache zu
ſeyn, warum fette Dinge (i) ſo langſam durchs Gedaͤrme
gehen (k). Sie ſchlaͤfern naͤmlich das reizbare Weſen
des Gedaͤrms ein. Jch glaube auch, daß ſie in den
hizzigen Fiebern wegen einer beſondern Corruption ru-
hen, welche in den erſten Wegen vorhanden, und viel-
leicht faulartig iſt, und die Reizbarkeit des Gedaͤrmes
zerſtoͤrt (l). Folglich erſtikken wir, ſo zu ſagen, die

meiſten
(d) [Spaltenumbruch] LEIDENFROST, SCHA-
CHER ſit. int. mut.
(e) ich habe es ſelbſt geſehen,
und im Briefe beſtaͤtiget es Cl.
FENON.
(f) p. 21.
(g) L. XXVII. p. 596.
(h) Sei ohne periſtaltiſche Be-
wegung. HILLERSTEOM Iamt-
lands diur. fæng. p. 15. add.
FIELLSTROM lapparnes biorn-
[Spaltenumbruch] fæng.
daher iſt im Fruͤhlingsan-
fange die erſte Arbeit des Baͤren,
das Gedaͤrm auszuteeren.
(i) p. 90.
(k) Fett, erſt nach vierzehn
Monaten weggegangen. TULF
III. c.
18.
(l) Qui tuent l’eſprit vital. iſt beim
SENAC eine Redensart, welche
einerlei Bedeutung hat. Zerſtoͤrt
naͤmlich die Quelle der Bewegung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0191" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Verrichtungen des du&#x0364;nnen.</hi></fw><lb/>
hat<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">LEIDENFROST, SCHA-<lb/>
CHER &#x017F;it. int. mut.</hi></note>: weil au&#x017F;&#x017F;erdem das Geda&#x0364;rm von den Reizen<lb/>
heftig zu&#x017F;ammengezogen wird: allein es kann der Men&#x017F;ch,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;rm vorgetreten, wenn de&#x017F;&#x017F;en Queerfa&#x017F;ern<lb/>
noch außerdem gereizt werden, dennoch nicht durch die<lb/>
Kraft &#x017F;eines Willens den Darm &#x017F;elb&#x017F;t, weder aus dem<lb/>
Unterleib heraus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, noch wieder zuru&#x0364;kke ziehen, noch<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen, damit der Koth <note place="foot" n="(e)">ich habe es &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen,<lb/>
und im Briefe be&#x017F;ta&#x0364;tiget es <hi rendition="#aq">Cl.<lb/>
FENON.</hi></note> in demjenigen<lb/>
Stu&#x0364;kke des Darms, der ge&#x017F;ehen wird, behalten werde,<lb/>
&#x017F;o wie Leute, die einen ver&#x017F;topften Leib haben, die&#x017F;es Ue-<lb/>
bel durch keinerlei An&#x017F;trengungen heben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Es ruhen daher die Da&#x0364;rme, wenn &#x017F;ie ungereizt da<lb/>
liegen, wie man an geo&#x0364;fneten Thieren &#x017F;ehen kann. Sie<lb/>
ruhen beim Hunger, wie ich &#x017F;elb&#x017F;t neb&#x017F;t dem beru&#x0364;hmten<lb/><hi rendition="#fr">Lieberku&#x0364;hn</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 21.</note> ge&#x017F;ehen habe, &#x017F;owohl als in den &#x017F;chla-<lb/>
fenden Thieren <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. XXVII. p.</hi> 596.</note>, indem &#x017F;on&#x017F;t <note place="foot" n="(h)">Sei ohne peri&#x017F;talti&#x017F;che Be-<lb/>
wegung. <hi rendition="#aq">HILLERSTEOM Iamt-<lb/>
lands diur. fæng. p. 15. add.<lb/>
FIELLSTROM lapparnes biorn-<lb/><cb/>
fæng.</hi> daher i&#x017F;t im Fru&#x0364;hlingsan-<lb/>
fange die er&#x017F;te Arbeit des Ba&#x0364;ren,<lb/>
das Geda&#x0364;rm auszuteeren.</note> der Ba&#x0364;r nicht ru-<lb/>
hig &#x017F;chlafen wu&#x0364;rde, weil ihn der Schmerz im Ma&#x017F;t-<lb/>
darme wekken mu&#x0364;&#x017F;te, wofern die peri&#x017F;talti&#x017F;che Bewegung<lb/>
bei ihm die Spei&#x017F;e wa&#x0364;hrend &#x017F;eines Winterlagers weiter<lb/>
fort triebe. So ruhen auch die Da&#x0364;rme wenn &#x017F;ie mit<lb/>
Oel be&#x017F;trichen werden, und die&#x017F;es &#x017F;cheint die Ur&#x017F;ache zu<lb/>
&#x017F;eyn, warum fette Dinge <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 90.</note> &#x017F;o lang&#x017F;am durchs Geda&#x0364;rme<lb/>
gehen <note place="foot" n="(k)">Fett, er&#x017F;t nach vierzehn<lb/>
Monaten weggegangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TULF</hi><lb/>
III. c.</hi> 18.</note>. Sie &#x017F;chla&#x0364;fern na&#x0364;mlich das reizbare We&#x017F;en<lb/>
des Geda&#x0364;rms ein. Jch glaube auch, daß &#x017F;ie in den<lb/>
hizzigen Fiebern wegen einer be&#x017F;ondern Corruption ru-<lb/>
hen, welche in den er&#x017F;ten Wegen vorhanden, und viel-<lb/>
leicht faulartig i&#x017F;t, und die Reizbarkeit des Geda&#x0364;rmes<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Qui tuent l&#x2019;e&#x017F;prit vital.</hi> i&#x017F;t beim<lb/><hi rendition="#aq">SENAC</hi> eine Redensart, welche<lb/>
einerlei Bedeutung hat. Zer&#x017F;to&#x0364;rt<lb/>
na&#x0364;mlich die Quelle der Bewegung.</note>. Folglich er&#x017F;tikken wir, &#x017F;o zu &#x017F;agen, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei&#x017F;ten</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0191] II. Abſchn. Verrichtungen des duͤnnen. hat (d): weil auſſerdem das Gedaͤrm von den Reizen heftig zuſammengezogen wird: allein es kann der Menſch, deſſen Gedaͤrm vorgetreten, wenn deſſen Queerfaſern noch außerdem gereizt werden, dennoch nicht durch die Kraft ſeines Willens den Darm ſelbſt, weder aus dem Unterleib herausſtoſſen, noch wieder zuruͤkke ziehen, noch zuſammenziehen, damit der Koth (e) in demjenigen Stuͤkke des Darms, der geſehen wird, behalten werde, ſo wie Leute, die einen verſtopften Leib haben, dieſes Ue- bel durch keinerlei Anſtrengungen heben koͤnnen. Es ruhen daher die Daͤrme, wenn ſie ungereizt da liegen, wie man an geoͤfneten Thieren ſehen kann. Sie ruhen beim Hunger, wie ich ſelbſt nebſt dem beruͤhmten Lieberkuͤhn (f) geſehen habe, ſowohl als in den ſchla- fenden Thieren (g), indem ſonſt (h) der Baͤr nicht ru- hig ſchlafen wuͤrde, weil ihn der Schmerz im Maſt- darme wekken muͤſte, wofern die periſtaltiſche Bewegung bei ihm die Speiſe waͤhrend ſeines Winterlagers weiter fort triebe. So ruhen auch die Daͤrme wenn ſie mit Oel beſtrichen werden, und dieſes ſcheint die Urſache zu ſeyn, warum fette Dinge (i) ſo langſam durchs Gedaͤrme gehen (k). Sie ſchlaͤfern naͤmlich das reizbare Weſen des Gedaͤrms ein. Jch glaube auch, daß ſie in den hizzigen Fiebern wegen einer beſondern Corruption ru- hen, welche in den erſten Wegen vorhanden, und viel- leicht faulartig iſt, und die Reizbarkeit des Gedaͤrmes zerſtoͤrt (l). Folglich erſtikken wir, ſo zu ſagen, die meiſten (d) LEIDENFROST, SCHA- CHER ſit. int. mut. (e) ich habe es ſelbſt geſehen, und im Briefe beſtaͤtiget es Cl. FENON. (f) p. 21. (g) L. XXVII. p. 596. (h) Sei ohne periſtaltiſche Be- wegung. HILLERSTEOM Iamt- lands diur. fæng. p. 15. add. FIELLSTROM lapparnes biorn- fæng. daher iſt im Fruͤhlingsan- fange die erſte Arbeit des Baͤren, das Gedaͤrm auszuteeren. (i) p. 90. (k) Fett, erſt nach vierzehn Monaten weggegangen. TULF III. c. 18. (l) Qui tuent l’eſprit vital. iſt beim SENAC eine Redensart, welche einerlei Bedeutung hat. Zerſtoͤrt naͤmlich die Quelle der Bewegung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/191
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/191>, abgerufen am 23.11.2024.