theils weil es solches weiter vorschiebt, um in eine andre, benachbarte, und losere Stelle einzurükken.
Das Zusammenziehen giebt den Anhängseln ihr Ent- stehen(i), indem es den Koth gegen eine schwache Stelle des Gedärmes drükkt.
Es treibt den Darm bei Hervorbringung eines künst- lichen Hintern heraus (i*): im Umschlagen (k) ziehet es den Darm zusammen, und macht einen Ring, wel- cher niedersinkt, um den Theil über dem Ringe in sich zu nehmen, und solchen gleichsam mit einem Diadem zu krönen. Jch sehe nicht ab, wie das äuserste und freie Ende eines Darmes, den langen Fasern zu einem festen Punkte dienen könnte.
Endlich rühren von dem Zusammenziehen alle dieje- nige Erscheinungen her, welche wir von einem zusam- mengezognen Gedärme inwendig hergeleitet haben (l), und es wird der Chilus aus seiner Stelle weiter getrieben.
Die langen Fasern machen den Darm kürzer (m) und ziehen solchen gegen den zusammengezognen Theil hin; auf solche Art rükken sie der Speise entgegen. Sie häufen zwischen den Knoten des Darmes den Koth an (n). Sie löschen (o) die Winkel der Därme und die Knoten wieder aus, nachdem die Verengerung aufgehoben wor- den, indem sie nothwendiger Weise, dadurch daß sie kürzer werden, einen krummen Darm gerade ausstrekken. Sie verzerren, und relaxiren die Flokken (p), damit sich der Chilus in ihr Säkkchen hineinziehen könne.
Jch mag nicht wiederholen, daß die Darmfasern keine Zwischenlagen von Sehnen von nöthen haben, weil sie in der That kurz sind, und weil dasjenige, was
eine
(i)[Spaltenumbruch]p. 96. 97.
(i*)HINKEL Samml. VIII. da das illon durch die Mündung des coli verkehrt heraustrat.
(k)Exper. 360. &c.
(l)p. 94. seqq.
(m)Exper. 374. so hats auch GLISSON.
(n)Exper. 362.
(o)p. 99. 100.
(p)p. 102.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
theils weil es ſolches weiter vorſchiebt, um in eine andre, benachbarte, und loſere Stelle einzuruͤkken.
Das Zuſammenziehen giebt den Anhaͤngſeln ihr Ent- ſtehen(i), indem es den Koth gegen eine ſchwache Stelle des Gedaͤrmes druͤkkt.
Es treibt den Darm bei Hervorbringung eines kuͤnſt- lichen Hintern heraus (i*): im Umſchlagen (k) ziehet es den Darm zuſammen, und macht einen Ring, wel- cher niederſinkt, um den Theil uͤber dem Ringe in ſich zu nehmen, und ſolchen gleichſam mit einem Diadem zu kroͤnen. Jch ſehe nicht ab, wie das aͤuſerſte und freie Ende eines Darmes, den langen Faſern zu einem feſten Punkte dienen koͤnnte.
Endlich ruͤhren von dem Zuſammenziehen alle dieje- nige Erſcheinungen her, welche wir von einem zuſam- mengezognen Gedaͤrme inwendig hergeleitet haben (l), und es wird der Chilus aus ſeiner Stelle weiter getrieben.
Die langen Faſern machen den Darm kuͤrzer (m) und ziehen ſolchen gegen den zuſammengezognen Theil hin; auf ſolche Art ruͤkken ſie der Speiſe entgegen. Sie haͤufen zwiſchen den Knoten des Darmes den Koth an (n). Sie loͤſchen (o) die Winkel der Daͤrme und die Knoten wieder aus, nachdem die Verengerung aufgehoben wor- den, indem ſie nothwendiger Weiſe, dadurch daß ſie kuͤrzer werden, einen krummen Darm gerade ausſtrekken. Sie verzerren, und relaxiren die Flokken (p), damit ſich der Chilus in ihr Saͤkkchen hineinziehen koͤnne.
Jch mag nicht wiederholen, daß die Darmfaſern keine Zwiſchenlagen von Sehnen von noͤthen haben, weil ſie in der That kurz ſind, und weil dasjenige, was
eine
(i)[Spaltenumbruch]p. 96. 97.
(i*)HINKEL Samml. VIII. da das illon durch die Muͤndung des coli verkehrt heraustrat.
(k)Exper. 360. &c.
(l)p. 94. ſeqq.
(m)Exper. 374. ſo hats auch GLISSON.
(n)Exper. 362.
(o)p. 99. 100.
(p)p. 102.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0198"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
theils weil es ſolches weiter vorſchiebt, um in eine andre,<lb/>
benachbarte, und loſere Stelle einzuruͤkken.</p><lb/><p>Das Zuſammenziehen giebt den Anhaͤngſeln ihr Ent-<lb/>ſtehen<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 96. 97.</note>, indem es den Koth gegen eine ſchwache Stelle<lb/>
des Gedaͤrmes druͤkkt.</p><lb/><p>Es treibt den Darm bei Hervorbringung eines kuͤnſt-<lb/>
lichen Hintern heraus <noteplace="foot"n="(i*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HINKEL</hi> Samml. VIII.</hi><lb/>
da das <hirendition="#aq">illon</hi> durch die Muͤndung<lb/>
des <hirendition="#aq">coli</hi> verkehrt heraustrat.</note>: im Umſchlagen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Exper. 360. &c.</hi></note> ziehet<lb/>
es den Darm zuſammen, und macht einen Ring, wel-<lb/>
cher niederſinkt, um den Theil uͤber dem Ringe in ſich<lb/>
zu nehmen, und ſolchen gleichſam mit einem Diadem<lb/>
zu kroͤnen. Jch ſehe nicht ab, wie das aͤuſerſte und<lb/>
freie Ende eines Darmes, den langen Faſern zu einem<lb/>
feſten Punkte dienen koͤnnte.</p><lb/><p>Endlich ruͤhren von dem Zuſammenziehen alle dieje-<lb/>
nige Erſcheinungen her, welche wir von einem zuſam-<lb/>
mengezognen Gedaͤrme inwendig hergeleitet haben <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">p. 94. ſeqq.</hi></note>,<lb/>
und es wird der Chilus aus ſeiner Stelle weiter getrieben.</p><lb/><p>Die langen Faſern machen den Darm kuͤrzer <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 374. ſo hats auch<lb/><hirendition="#aq">GLISSON.</hi></note><lb/>
und ziehen ſolchen gegen den zuſammengezognen Theil<lb/>
hin; auf ſolche Art ruͤkken ſie der Speiſe entgegen. Sie<lb/>
haͤufen zwiſchen den Knoten des Darmes den Koth an <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Exper.</hi> 362.</note>.<lb/>
Sie loͤſchen <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">p.</hi> 99. 100.</note> die Winkel der Daͤrme und die Knoten<lb/>
wieder aus, nachdem die Verengerung aufgehoben wor-<lb/>
den, indem ſie nothwendiger Weiſe, dadurch daß ſie<lb/>
kuͤrzer werden, einen krummen Darm gerade ausſtrekken.<lb/>
Sie verzerren, und relaxiren die Flokken <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">p.</hi> 102.</note>, damit<lb/>ſich der Chilus in ihr Saͤkkchen hineinziehen koͤnne.</p><lb/><p>Jch mag nicht wiederholen, daß die Darmfaſern<lb/>
keine Zwiſchenlagen von Sehnen von noͤthen haben,<lb/>
weil ſie in der That kurz ſind, und weil dasjenige, was<lb/><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0198]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
theils weil es ſolches weiter vorſchiebt, um in eine andre,
benachbarte, und loſere Stelle einzuruͤkken.
Das Zuſammenziehen giebt den Anhaͤngſeln ihr Ent-
ſtehen (i), indem es den Koth gegen eine ſchwache Stelle
des Gedaͤrmes druͤkkt.
Es treibt den Darm bei Hervorbringung eines kuͤnſt-
lichen Hintern heraus (i*): im Umſchlagen (k) ziehet
es den Darm zuſammen, und macht einen Ring, wel-
cher niederſinkt, um den Theil uͤber dem Ringe in ſich
zu nehmen, und ſolchen gleichſam mit einem Diadem
zu kroͤnen. Jch ſehe nicht ab, wie das aͤuſerſte und
freie Ende eines Darmes, den langen Faſern zu einem
feſten Punkte dienen koͤnnte.
Endlich ruͤhren von dem Zuſammenziehen alle dieje-
nige Erſcheinungen her, welche wir von einem zuſam-
mengezognen Gedaͤrme inwendig hergeleitet haben (l),
und es wird der Chilus aus ſeiner Stelle weiter getrieben.
Die langen Faſern machen den Darm kuͤrzer (m)
und ziehen ſolchen gegen den zuſammengezognen Theil
hin; auf ſolche Art ruͤkken ſie der Speiſe entgegen. Sie
haͤufen zwiſchen den Knoten des Darmes den Koth an (n).
Sie loͤſchen (o) die Winkel der Daͤrme und die Knoten
wieder aus, nachdem die Verengerung aufgehoben wor-
den, indem ſie nothwendiger Weiſe, dadurch daß ſie
kuͤrzer werden, einen krummen Darm gerade ausſtrekken.
Sie verzerren, und relaxiren die Flokken (p), damit
ſich der Chilus in ihr Saͤkkchen hineinziehen koͤnne.
Jch mag nicht wiederholen, daß die Darmfaſern
keine Zwiſchenlagen von Sehnen von noͤthen haben,
weil ſie in der That kurz ſind, und weil dasjenige, was
eine
(i)
p. 96. 97.
(i*) HINKEL Samml. VIII.
da das illon durch die Muͤndung
des coli verkehrt heraustrat.
(k) Exper. 360. &c.
(l) p. 94. ſeqq.
(m) Exper. 374. ſo hats auch
GLISSON.
(n) Exper. 362.
(o) p. 99. 100.
(p) p. 102.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/198>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.