Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschn. Das dikke Gedärm.

Er prest den Hintern ebenfalls, und drükkt densel-
ben zusammen, indem sich die rechte Säule der linken
und das Vorderpakk dem hintern Pakke nähert.

Die Harnröhre ziehet er rükkwärts, und wenn er
sich mit dem ausschüttenden Muskel zusammen ziehet, so
verschaffet er einen festen Punct, gegen den er sich bei
Erschütterung derselben, und im Austreiben des Harns
zusammenziehen kann. Daher ziehet sich der Schlies-
muskel des Hintern zusammen, und er wird hart, wenn
sogar der lezzte Tropfen Urin, oder der Saamen aus-
geworfen werden soll. Er spannet zugleich die Gesäs-
haut(l).

Er scheinet nebst dem Darme auch die Haut an sich
zu ziehen, damit nicht der Darm allein verengert, und
von der Haut aus einander gezerrt, oder das Fadenge-
webe nicht zu sehr ausgedehnt werden möge, welches sich
zwischen der Haut, und dem Darme befindet.

Da er an sich weit ist, so behält er, wenn man ihn
gleich durchschneidet (m), oder wenn er durch Krankhei-
ten zum Theil verstümmelt worden(n), dennoch Kräfte
genug übrig, sein Amt zu verrichten. Wenigstens fäh-
ret der noch übrig gebliebene inwendige Schliesmuskel,
nebst den Runzeln, so den Hintern verengern, und die
Enge der Mündung, mit der Last des Kothes und Urins
verglichen, fort, einen Theil dieses Geschäftes zu verrich-
ten. Er ist aber an sich vermögend, und ungemein reiz-
bar (o).

§. 22.
Die breiten Mastdarmmuskeln.

Es sind dieses sehr grosse und vielfache Muskeln, wel-
che man bald im Bekken erklären, bald hinterwärts

ent-
(l) [Spaltenumbruch] ALBIN.
(m) MASSA introduct. p. 396.
COUPER. ad t.
47.
(n) [Spaltenumbruch] VESAL. L. II. c. 54. Mem.
de l'Acad. de chirurg. &c.
(o) PETCHE n. 22.
III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.

Er preſt den Hintern ebenfalls, und druͤkkt denſel-
ben zuſammen, indem ſich die rechte Saͤule der linken
und das Vorderpakk dem hintern Pakke naͤhert.

Die Harnroͤhre ziehet er ruͤkkwaͤrts, und wenn er
ſich mit dem ausſchuͤttenden Muſkel zuſammen ziehet, ſo
verſchaffet er einen feſten Punct, gegen den er ſich bei
Erſchuͤtterung derſelben, und im Austreiben des Harns
zuſammenziehen kann. Daher ziehet ſich der Schlies-
muſkel des Hintern zuſammen, und er wird hart, wenn
ſogar der lezzte Tropfen Urin, oder der Saamen aus-
geworfen werden ſoll. Er ſpannet zugleich die Geſaͤs-
haut(l).

Er ſcheinet nebſt dem Darme auch die Haut an ſich
zu ziehen, damit nicht der Darm allein verengert, und
von der Haut aus einander gezerrt, oder das Fadenge-
webe nicht zu ſehr ausgedehnt werden moͤge, welches ſich
zwiſchen der Haut, und dem Darme befindet.

Da er an ſich weit iſt, ſo behaͤlt er, wenn man ihn
gleich durchſchneidet (m), oder wenn er durch Krankhei-
ten zum Theil verſtuͤmmelt worden(n), dennoch Kraͤfte
genug uͤbrig, ſein Amt zu verrichten. Wenigſtens faͤh-
ret der noch uͤbrig gebliebene inwendige Schliesmuſkel,
nebſt den Runzeln, ſo den Hintern verengern, und die
Enge der Muͤndung, mit der Laſt des Kothes und Urins
verglichen, fort, einen Theil dieſes Geſchaͤftes zu verrich-
ten. Er iſt aber an ſich vermoͤgend, und ungemein reiz-
bar (o).

§. 22.
Die breiten Maſtdarmmuſkeln.

Es ſind dieſes ſehr groſſe und vielfache Muſkeln, wel-
che man bald im Bekken erklaͤren, bald hinterwaͤrts

ent-
(l) [Spaltenumbruch] ALBIN.
(m) MASSA introduct. p. 396.
COUPER. ad t.
47.
(n) [Spaltenumbruch] VESAL. L. II. c. 54. Mém.
de l’Acad. de chirurg. &c.
(o) PETCHE n. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0259" n="223"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi> </fw><lb/>
              <p>Er pre&#x017F;t den Hintern ebenfalls, und dru&#x0364;kkt den&#x017F;el-<lb/>
ben zu&#x017F;ammen, indem &#x017F;ich die rechte Sa&#x0364;ule der linken<lb/>
und das Vorderpakk dem hintern Pakke na&#x0364;hert.</p><lb/>
              <p>Die Harnro&#x0364;hre ziehet er ru&#x0364;kkwa&#x0364;rts, und wenn er<lb/>
&#x017F;ich mit dem aus&#x017F;chu&#x0364;ttenden Mu&#x017F;kel zu&#x017F;ammen ziehet, &#x017F;o<lb/>
ver&#x017F;chaffet er einen fe&#x017F;ten Punct, gegen den er &#x017F;ich bei<lb/>
Er&#x017F;chu&#x0364;tterung der&#x017F;elben, und im Austreiben des Harns<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen kann. Daher ziehet &#x017F;ich der Schlies-<lb/>
mu&#x017F;kel des Hintern zu&#x017F;ammen, und er wird hart, wenn<lb/>
&#x017F;ogar der lezzte Tropfen Urin, oder der Saamen aus-<lb/>
geworfen werden &#x017F;oll. Er &#x017F;pannet zugleich die Ge&#x017F;a&#x0364;s-<lb/>
haut<note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">ALBIN.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Er &#x017F;cheinet neb&#x017F;t dem Darme auch die Haut an &#x017F;ich<lb/>
zu ziehen, damit nicht der Darm allein verengert, und<lb/>
von der Haut aus einander gezerrt, oder das Fadenge-<lb/>
webe nicht zu &#x017F;ehr ausgedehnt werden mo&#x0364;ge, welches &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen der Haut, und dem Darme befindet.</p><lb/>
              <p>Da er an &#x017F;ich weit i&#x017F;t, &#x017F;o beha&#x0364;lt er, wenn man ihn<lb/>
gleich durch&#x017F;chneidet <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">MASSA introduct. p. 396.<lb/>
COUPER. ad t.</hi> 47.</note>, oder wenn er durch Krankhei-<lb/>
ten zum Theil ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt worden<note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">VESAL. L. II. c. 54. Mém.<lb/>
de l&#x2019;Acad. de chirurg. &amp;c.</hi></note>, dennoch Kra&#x0364;fte<lb/>
genug u&#x0364;brig, &#x017F;ein Amt zu verrichten. Wenig&#x017F;tens fa&#x0364;h-<lb/>
ret der noch u&#x0364;brig gebliebene inwendige Schliesmu&#x017F;kel,<lb/>
neb&#x017F;t den Runzeln, &#x017F;o den Hintern verengern, und die<lb/>
Enge der Mu&#x0364;ndung, mit der La&#x017F;t des Kothes und Urins<lb/>
verglichen, fort, einen Theil die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ftes zu verrich-<lb/>
ten. Er i&#x017F;t aber an &#x017F;ich vermo&#x0364;gend, und ungemein reiz-<lb/>
bar <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">PETCHE n.</hi> 22.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b">Die breiten Ma&#x017F;tdarmmu&#x017F;keln.</hi></head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind die&#x017F;es &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e und vielfache Mu&#x017F;keln, wel-<lb/>
che man bald im Bekken erkla&#x0364;ren, bald hinterwa&#x0364;rts<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0259] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Er preſt den Hintern ebenfalls, und druͤkkt denſel- ben zuſammen, indem ſich die rechte Saͤule der linken und das Vorderpakk dem hintern Pakke naͤhert. Die Harnroͤhre ziehet er ruͤkkwaͤrts, und wenn er ſich mit dem ausſchuͤttenden Muſkel zuſammen ziehet, ſo verſchaffet er einen feſten Punct, gegen den er ſich bei Erſchuͤtterung derſelben, und im Austreiben des Harns zuſammenziehen kann. Daher ziehet ſich der Schlies- muſkel des Hintern zuſammen, und er wird hart, wenn ſogar der lezzte Tropfen Urin, oder der Saamen aus- geworfen werden ſoll. Er ſpannet zugleich die Geſaͤs- haut (l). Er ſcheinet nebſt dem Darme auch die Haut an ſich zu ziehen, damit nicht der Darm allein verengert, und von der Haut aus einander gezerrt, oder das Fadenge- webe nicht zu ſehr ausgedehnt werden moͤge, welches ſich zwiſchen der Haut, und dem Darme befindet. Da er an ſich weit iſt, ſo behaͤlt er, wenn man ihn gleich durchſchneidet (m), oder wenn er durch Krankhei- ten zum Theil verſtuͤmmelt worden (n), dennoch Kraͤfte genug uͤbrig, ſein Amt zu verrichten. Wenigſtens faͤh- ret der noch uͤbrig gebliebene inwendige Schliesmuſkel, nebſt den Runzeln, ſo den Hintern verengern, und die Enge der Muͤndung, mit der Laſt des Kothes und Urins verglichen, fort, einen Theil dieſes Geſchaͤftes zu verrich- ten. Er iſt aber an ſich vermoͤgend, und ungemein reiz- bar (o). §. 22. Die breiten Maſtdarmmuſkeln. Es ſind dieſes ſehr groſſe und vielfache Muſkeln, wel- che man bald im Bekken erklaͤren, bald hinterwaͤrts ent- (l) ALBIN. (m) MASSA introduct. p. 396. COUPER. ad t. 47. (n) VESAL. L. II. c. 54. Mém. de l’Acad. de chirurg. &c. (o) PETCHE n. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/259
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/259>, abgerufen am 22.11.2024.