Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Das dikke Gedärm.
Aeste dem Grimmdarm zugeworfen(x), so gehet er zum
Bekken (y); hier schließt er sich an die Hinterfläche des
Mastdarms (z) in einem häufigen Fette an, hat nun-
mehr zween Stämme (a), einen rechten und linken, und
begleitet die Länge dieses Darms.

Diese zween Aeste liegen allezeit hinterwärts (b), und
drengen sich bis zum Schliesmuskel hindurch, und lau-
fen in ein Nezze, mit den mittlern Gefässen des Mast-
darms, in demjenigen Fadengewebe zusammen, so den
Darm umgiebt (c).

Jch habe von dieser unsern Schlagader zur weibli-
chen Scheide(d) Aeste laufen gesehen; so wie sich auch
beständig mit den Schlagadern der Scheide vereinigen.

§. 31.
3. Aus den Schlagadern des Unterbauches.

1. Die mittlere Mastdarmader.

Es ist die Art der Lage Ursache, daß der Mastdarm
ausser den Gekröseästen, noch viele andere von denjenigen
Stämmen empfängt, welche im Bekken von der Schlag-
ader des Unterbauches herkommen.

Die vornehmste darunter ist die bereits genannte
mittlere Mastdarmader (a), weil sie weder zu der
innern, die von der Gekröseader stammt, noch zur äus-
sern gehöret, die einen andern Stamm der Unterbauch-
ader zu ihrem Hervorbringer hat. Sie entsteht im Bek-
ken, aus irgend einem Hauptaste der Unterbauchader,
doch gemeiniglich aus der Schaamader, auch von einer
Seitenader der heiligen, endlich aus einem eigenen Stam-

me
(x) [Spaltenumbruch] EUSTACH.
(y) Fasc. VIII. l. c. et Fasc. III.
(z) Fasc. VIII. tab. postr. et ant.
(a) Tab. ant.
(b) Tab. post.
(c) Tab. art. post. corp. n. 12.
(d) [Spaltenumbruch] Ibid.
(a) Fasc. IV. not. 17. dieses hat
auch III. TREW. Comm. Lit.
Nor. ann. 1738. T. I. f. 18. M.
und
le CAT receuil. tab. 5.
Q 2

III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm.
Aeſte dem Grimmdarm zugeworfen(x), ſo gehet er zum
Bekken (y); hier ſchließt er ſich an die Hinterflaͤche des
Maſtdarms (z) in einem haͤufigen Fette an, hat nun-
mehr zween Staͤmme (a), einen rechten und linken, und
begleitet die Laͤnge dieſes Darms.

Dieſe zween Aeſte liegen allezeit hinterwaͤrts (b), und
drengen ſich bis zum Schliesmuſkel hindurch, und lau-
fen in ein Nezze, mit den mittlern Gefaͤſſen des Maſt-
darms, in demjenigen Fadengewebe zuſammen, ſo den
Darm umgiebt (c).

Jch habe von dieſer unſern Schlagader zur weibli-
chen Scheide(d) Aeſte laufen geſehen; ſo wie ſich auch
beſtaͤndig mit den Schlagadern der Scheide vereinigen.

§. 31.
3. Aus den Schlagadern des Unterbauches.

1. Die mittlere Maſtdarmader.

Es iſt die Art der Lage Urſache, daß der Maſtdarm
auſſer den Gekroͤſeaͤſten, noch viele andere von denjenigen
Staͤmmen empfaͤngt, welche im Bekken von der Schlag-
ader des Unterbauches herkommen.

Die vornehmſte darunter iſt die bereits genannte
mittlere Maſtdarmader (a), weil ſie weder zu der
innern, die von der Gekroͤſeader ſtammt, noch zur aͤuſ-
ſern gehoͤret, die einen andern Stamm der Unterbauch-
ader zu ihrem Hervorbringer hat. Sie entſteht im Bek-
ken, aus irgend einem Hauptaſte der Unterbauchader,
doch gemeiniglich aus der Schaamader, auch von einer
Seitenader der heiligen, endlich aus einem eigenen Stam-

me
(x) [Spaltenumbruch] EUSTACH.
(y) Faſc. VIII. l. c. et Faſc. III.
(z) Faſc. VIII. tab. poſtr. et ant.
(a) Tab. ant.
(b) Tab. poſt.
(c) Tab. art. poſt. corp. n. 12.
(d) [Spaltenumbruch] Ibid.
(a) Faſc. IV. not. 17. dieſes hat
auch III. TREW. Comm. Lit.
Nor. ann. 1738. T. I. f. 18. M.
und
le CAT receuil. tab. 5.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Das dikke Geda&#x0364;rm.</hi></fw><lb/>
Ae&#x017F;te dem Grimmdarm zugeworfen<note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">EUSTACH.</hi></note>, &#x017F;o gehet er zum<lb/>
Bekken <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. l. c. et Fa&#x017F;c. III.</hi></note>; hier &#x017F;chließt er &#x017F;ich an die Hinterfla&#x0364;che des<lb/>
Ma&#x017F;tdarms <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. VIII. tab. po&#x017F;tr. et ant.</hi></note> in einem ha&#x0364;ufigen Fette an, hat nun-<lb/>
mehr zween Sta&#x0364;mme <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tab. ant.</hi></note>, einen rechten und linken, und<lb/>
begleitet die La&#x0364;nge die&#x017F;es Darms.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e zween Ae&#x017F;te liegen allezeit hinterwa&#x0364;rts <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Tab. po&#x017F;t.</hi></note>, und<lb/>
drengen &#x017F;ich bis zum Schliesmu&#x017F;kel hindurch, und lau-<lb/>
fen in ein Nezze, mit den mittlern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en des Ma&#x017F;t-<lb/>
darms, in demjenigen Fadengewebe zu&#x017F;ammen, &#x017F;o den<lb/>
Darm umgiebt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Tab. art. po&#x017F;t. corp. n.</hi> 12.</note>.</p><lb/>
              <p>Jch habe von die&#x017F;er un&#x017F;ern Schlagader zur weibli-<lb/>
chen Scheide<note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> Ae&#x017F;te laufen ge&#x017F;ehen; &#x017F;o wie &#x017F;ich auch<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit den Schlagadern der Scheide vereinigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 31.<lb/><hi rendition="#b">3. Aus den Schlagadern des Unterbauches.</hi></head><lb/>
              <argument>
                <p>1. <hi rendition="#fr">Die mittlere Ma&#x017F;tdarmader.</hi></p>
              </argument><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t die Art der Lage Ur&#x017F;ache, daß der Ma&#x017F;tdarm<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er den Gekro&#x0364;&#x017F;ea&#x0364;&#x017F;ten, noch viele andere von denjenigen<lb/>
Sta&#x0364;mmen empfa&#x0364;ngt, welche im Bekken von der Schlag-<lb/>
ader des Unterbauches herkommen.</p><lb/>
              <p>Die vornehm&#x017F;te darunter i&#x017F;t die bereits genannte<lb/><hi rendition="#fr">mittlere Ma&#x017F;tdarmader</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. IV. not.</hi> 17. die&#x017F;es hat<lb/>
auch <hi rendition="#aq">III. <hi rendition="#g">TREW.</hi> Comm. Lit.<lb/>
Nor. ann. 1738. T. I. f. 18. M.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">le CAT receuil. tab.</hi> 5.</note>, weil &#x017F;ie weder zu der<lb/>
innern, die von der Gekro&#x0364;&#x017F;eader &#x017F;tammt, noch zur a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern geho&#x0364;ret, die einen andern Stamm der Unterbauch-<lb/>
ader zu ihrem Hervorbringer hat. Sie ent&#x017F;teht im Bek-<lb/>
ken, aus irgend einem Haupta&#x017F;te der Unterbauchader,<lb/>
doch gemeiniglich aus der Schaamader, auch von einer<lb/>
Seitenader der heiligen, endlich aus einem eigenen Stam-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">me</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0279] III. Abſchn. Das dikke Gedaͤrm. Aeſte dem Grimmdarm zugeworfen (x), ſo gehet er zum Bekken (y); hier ſchließt er ſich an die Hinterflaͤche des Maſtdarms (z) in einem haͤufigen Fette an, hat nun- mehr zween Staͤmme (a), einen rechten und linken, und begleitet die Laͤnge dieſes Darms. Dieſe zween Aeſte liegen allezeit hinterwaͤrts (b), und drengen ſich bis zum Schliesmuſkel hindurch, und lau- fen in ein Nezze, mit den mittlern Gefaͤſſen des Maſt- darms, in demjenigen Fadengewebe zuſammen, ſo den Darm umgiebt (c). Jch habe von dieſer unſern Schlagader zur weibli- chen Scheide (d) Aeſte laufen geſehen; ſo wie ſich auch beſtaͤndig mit den Schlagadern der Scheide vereinigen. §. 31. 3. Aus den Schlagadern des Unterbauches. 1. Die mittlere Maſtdarmader. Es iſt die Art der Lage Urſache, daß der Maſtdarm auſſer den Gekroͤſeaͤſten, noch viele andere von denjenigen Staͤmmen empfaͤngt, welche im Bekken von der Schlag- ader des Unterbauches herkommen. Die vornehmſte darunter iſt die bereits genannte mittlere Maſtdarmader (a), weil ſie weder zu der innern, die von der Gekroͤſeader ſtammt, noch zur aͤuſ- ſern gehoͤret, die einen andern Stamm der Unterbauch- ader zu ihrem Hervorbringer hat. Sie entſteht im Bek- ken, aus irgend einem Hauptaſte der Unterbauchader, doch gemeiniglich aus der Schaamader, auch von einer Seitenader der heiligen, endlich aus einem eigenen Stam- me (x) EUSTACH. (y) Faſc. VIII. l. c. et Faſc. III. (z) Faſc. VIII. tab. poſtr. et ant. (a) Tab. ant. (b) Tab. poſt. (c) Tab. art. poſt. corp. n. 12. (d) Ibid. (a) Faſc. IV. not. 17. dieſes hat auch III. TREW. Comm. Lit. Nor. ann. 1738. T. I. f. 18. M. und le CAT receuil. tab. 5. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/279
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/279>, abgerufen am 22.11.2024.