Es trägt auch die Ader des Gesäsknochens(n), als ein Fortsazz der Hüftenader hieher einige kleine Aeste mit bei, so sich in die vorhergehende inseriren.
§. 33. Die Schlagadern in den Häuten des dikken Ge- därmes.
Wir haben im Vorbeigehen gesagt (a), daß es we- nig Bogen gebe, die die Gekröseäste und die sich vom Gekröse des dikken Gedärms einander begegnende Aeste unter einander machen.
Es sind auch die meisten dieser Aeste sehr flach (b), oder Stükke von sehr grossen Zirkeln, sie gehen mit dem Darm fast parallel, und besizzen eine grössere Länge, als am dünnen Gedärme.
Sie besuchen den Darm, und kriechen ebenfalls durch die Falten zu ihm über, sind aber dennoch gerader(c), und haben kurze Aeste, so unter kleinen Winkeln entste- hen, und mit dem Stamme paralleler laufen. Am dün- nen Gedärme sind die Astwinkel grösser, und dergleichen Stengel pflegen die Botanisten in ihrer Sprache Aerme zu nennen. Sie biegen sich, um den Darm, wenn er sehr ausgedehnt wird, Folge zu leisten.
So wie die muskulöse Haut an sich dikker ist, so nimmt sie auch grössere Aeste (d) auf.
Das übrige ist beinahe alles einerlei; es zeigt sich nämlich ein kleines Nezzchen im ersten Fadengewebe; der Gefässestamm durchbort die muskulöse Haut, das Nezz aber, und der Bogen mit dem entgegen gesezzten Stämm- chen befindet sich in dem zweiten Fadengewebe (e). Das
lezzte
(n)[Spaltenumbruch]Fascic. IV. t. 3. not. 11.
(a)p. 159.
(b)Fase. III. p. 50. vergl. auf der Platte ausser dem flexus iliacus.
(c)[Spaltenumbruch]Ibid. und auf der Platte.
(d)Ibid.
(e)RUYSCH. f. 2. l. Thes. IV. n. 74.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Es traͤgt auch die Ader des Geſaͤsknochens(n), als ein Fortſazz der Huͤftenader hieher einige kleine Aeſte mit bei, ſo ſich in die vorhergehende inſeriren.
§. 33. Die Schlagadern in den Haͤuten des dikken Ge- daͤrmes.
Wir haben im Vorbeigehen geſagt (a), daß es we- nig Bogen gebe, die die Gekroͤſeaͤſte und die ſich vom Gekroͤſe des dikken Gedaͤrms einander begegnende Aeſte unter einander machen.
Es ſind auch die meiſten dieſer Aeſte ſehr flach (b), oder Stuͤkke von ſehr groſſen Zirkeln, ſie gehen mit dem Darm faſt parallel, und beſizzen eine groͤſſere Laͤnge, als am duͤnnen Gedaͤrme.
Sie beſuchen den Darm, und kriechen ebenfalls durch die Falten zu ihm uͤber, ſind aber dennoch gerader(c), und haben kurze Aeſte, ſo unter kleinen Winkeln entſte- hen, und mit dem Stamme paralleler laufen. Am duͤn- nen Gedaͤrme ſind die Aſtwinkel groͤſſer, und dergleichen Stengel pflegen die Botaniſten in ihrer Sprache Aerme zu nennen. Sie biegen ſich, um den Darm, wenn er ſehr ausgedehnt wird, Folge zu leiſten.
So wie die muſkuloͤſe Haut an ſich dikker iſt, ſo nimmt ſie auch groͤſſere Aeſte (d) auf.
Das uͤbrige iſt beinahe alles einerlei; es zeigt ſich naͤmlich ein kleines Nezzchen im erſten Fadengewebe; der Gefaͤſſeſtamm durchbort die muſkuloͤſe Haut, das Nezz aber, und der Bogen mit dem entgegen geſezzten Staͤmm- chen befindet ſich in dem zweiten Fadengewebe (e). Das
lezzte
(n)[Spaltenumbruch]Faſcic. IV. t. 3. not. 11.
(a)p. 159.
(b)Faſe. III. p. 50. vergl. auf der Platte auſſer dem flexus iliacus.
(c)[Spaltenumbruch]Ibid. und auf der Platte.
(d)Ibid.
(e)RUYSCH. f. 2. l. Theſ. IV. n. 74.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0282"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Es traͤgt auch die Ader des Geſaͤsknochens<noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Faſcic. IV. t. 3. not.</hi> 11.</note>, als<lb/>
ein Fortſazz der Huͤftenader hieher einige kleine Aeſte mit<lb/>
bei, ſo ſich in die vorhergehende inſeriren.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 33.<lb/><hirendition="#b">Die Schlagadern in den Haͤuten des dikken Ge-<lb/>
daͤrmes.</hi></head><lb/><p>Wir haben im Vorbeigehen geſagt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">p.</hi> 159.</note>, daß es we-<lb/>
nig Bogen gebe, die die Gekroͤſeaͤſte und die ſich vom<lb/>
Gekroͤſe des dikken Gedaͤrms einander begegnende Aeſte<lb/>
unter einander machen.</p><lb/><p>Es ſind auch die meiſten dieſer Aeſte ſehr flach <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Faſe. III. p.</hi> 50. vergl. auf<lb/>
der Platte auſſer dem <hirendition="#aq">flexus iliacus.</hi></note>,<lb/>
oder Stuͤkke von ſehr groſſen Zirkeln, ſie gehen mit dem<lb/>
Darm faſt parallel, und beſizzen eine groͤſſere Laͤnge, als<lb/>
am duͤnnen Gedaͤrme.</p><lb/><p>Sie beſuchen den Darm, und kriechen ebenfalls durch<lb/>
die Falten zu ihm uͤber, ſind aber dennoch gerader<noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">Ibid.</hi> und auf der Platte.</note>,<lb/>
und haben kurze Aeſte, ſo unter kleinen Winkeln entſte-<lb/>
hen, und mit dem Stamme paralleler laufen. Am duͤn-<lb/>
nen Gedaͤrme ſind die Aſtwinkel groͤſſer, und dergleichen<lb/>
Stengel pflegen die Botaniſten in ihrer Sprache Aerme<lb/>
zu nennen. Sie biegen ſich, um den Darm, wenn er<lb/>ſehr ausgedehnt wird, Folge zu leiſten.</p><lb/><p>So wie die muſkuloͤſe Haut an ſich dikker iſt, ſo<lb/>
nimmt ſie auch groͤſſere Aeſte <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note> auf.</p><lb/><p>Das uͤbrige iſt beinahe alles einerlei; es zeigt ſich<lb/>
naͤmlich ein kleines Nezzchen im erſten Fadengewebe; der<lb/>
Gefaͤſſeſtamm durchbort die muſkuloͤſe Haut, das Nezz<lb/>
aber, und der Bogen mit dem entgegen geſezzten Staͤmm-<lb/>
chen befindet ſich in dem zweiten Fadengewebe <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">RUYSCH. f. 2. l. Theſ. IV.<lb/>
n.</hi> 74.</note>. Das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lezzte</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0282]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Es traͤgt auch die Ader des Geſaͤsknochens (n), als
ein Fortſazz der Huͤftenader hieher einige kleine Aeſte mit
bei, ſo ſich in die vorhergehende inſeriren.
§. 33.
Die Schlagadern in den Haͤuten des dikken Ge-
daͤrmes.
Wir haben im Vorbeigehen geſagt (a), daß es we-
nig Bogen gebe, die die Gekroͤſeaͤſte und die ſich vom
Gekroͤſe des dikken Gedaͤrms einander begegnende Aeſte
unter einander machen.
Es ſind auch die meiſten dieſer Aeſte ſehr flach (b),
oder Stuͤkke von ſehr groſſen Zirkeln, ſie gehen mit dem
Darm faſt parallel, und beſizzen eine groͤſſere Laͤnge, als
am duͤnnen Gedaͤrme.
Sie beſuchen den Darm, und kriechen ebenfalls durch
die Falten zu ihm uͤber, ſind aber dennoch gerader (c),
und haben kurze Aeſte, ſo unter kleinen Winkeln entſte-
hen, und mit dem Stamme paralleler laufen. Am duͤn-
nen Gedaͤrme ſind die Aſtwinkel groͤſſer, und dergleichen
Stengel pflegen die Botaniſten in ihrer Sprache Aerme
zu nennen. Sie biegen ſich, um den Darm, wenn er
ſehr ausgedehnt wird, Folge zu leiſten.
So wie die muſkuloͤſe Haut an ſich dikker iſt, ſo
nimmt ſie auch groͤſſere Aeſte (d) auf.
Das uͤbrige iſt beinahe alles einerlei; es zeigt ſich
naͤmlich ein kleines Nezzchen im erſten Fadengewebe; der
Gefaͤſſeſtamm durchbort die muſkuloͤſe Haut, das Nezz
aber, und der Bogen mit dem entgegen geſezzten Staͤmm-
chen befindet ſich in dem zweiten Fadengewebe (e). Das
lezzte
(n)
Faſcic. IV. t. 3. not. 11.
(a) p. 159.
(b) Faſe. III. p. 50. vergl. auf
der Platte auſſer dem flexus iliacus.
(c)
Ibid. und auf der Platte.
(d) Ibid.
(e) RUYSCH. f. 2. l. Theſ. IV.
n. 74.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/282>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.