terförmiges Salz, welches auch detonnirt, wiewohl lang- samer, und Kristallen von fünf und sechs Ecken anschist. Es gab dieses Salz(z) am Feuer eine saure Feuchtigkeit.
Keine Säure befindet sich im Kothe der Hunde, die- ser fleischfreßigen Thiere (a), und wenige zeiget sich im Kothe der Menschen. Bei Krautthieren, in Kühen, Ziegen und Schafen ist schon mehr davon, und am mei- sten herrscht die Säure in Tauben, die von Körnern leben (b).
Von dem getrokkneten Kothe, der mit seinem eignen Wasser, vierzig Tage lang in einer mäßigen Wärme ge- halten wird (c), bekömmt man eben dieses Wasser (c*), so nun ohne Geschmakk ist, und eine Art von Schmin- ke (d), so die Haut weiß macht, wieder, es bleibet eine trokkne Materie von gewürzhaften Geruche, und von Ambrageruche zurükke (e). Wenn man diese zerstösset, und zum Feuer bringt, so giebt sie erst ein Oel, das klar, und von angenehmen Geruche (f) ist, und hierauf folgt ein branstiges rothes Oel (g), wozu jenes weisse an Farbe und Geruche endlich selbst wird.
Einige leugnen hier das hombergische Schminkwas- ser (h): jedoch man gebraucht auch den Schweinskoth, den man in Wasser macerirt und trokknet, statt der Seife (i). Auch die weibliche Schaam an gewissen Thie- ren, giebt einen Moschgeruch von sich (i*). Der Tod-
ten-
(z)[Spaltenumbruch]HOMBERG. p. 22. Anc. Mem. l. p. 282.
(a)Mem. de l'Acad. 1712. p. 277. 278. Solches laßt auch gelten PINELLI p. 76.
(b)Ibid. und Anc. Mem.
(c)p. 44. DOSSIE exper. chy- mistr. I. p. 377.
(d)HOMBERG.
(e)p 45.
(f) Vergleichet MACQUER. chem. prat. II. p. 492. BECKER. Er habe einen wohlriechenden Geist aufgewiesen VALISNERI III. p. [Spaltenumbruch]
422. der auch andre Schriftsteller davon angeführet hat. DOEBELN. iadger. pratic. p. 41. Manche[r] Koth rieche von selbst gut, des Marders, des Krokodills, einiger Schlangen CARDAN. subtil. L. IX.
(g)HOMBERG p. 46.
(h)DOSSIE p. 489.
(i)Phil. trans. n. 223.
(i*) Wird deswegen zu Neapel aufbehalten BARTHOLIN. Cent. I. Epist. 19. p. 206.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
terfoͤrmiges Salz, welches auch detonnirt, wiewohl lang- ſamer, und Kriſtallen von fuͤnf und ſechs Ecken anſchiſt. Es gab dieſes Salz(z) am Feuer eine ſaure Feuchtigkeit.
Keine Saͤure befindet ſich im Kothe der Hunde, die- ſer fleiſchfreßigen Thiere (a), und wenige zeiget ſich im Kothe der Menſchen. Bei Krautthieren, in Kuͤhen, Ziegen und Schafen iſt ſchon mehr davon, und am mei- ſten herrſcht die Saͤure in Tauben, die von Koͤrnern leben (b).
Von dem getrokkneten Kothe, der mit ſeinem eignen Waſſer, vierzig Tage lang in einer maͤßigen Waͤrme ge- halten wird (c), bekoͤmmt man eben dieſes Waſſer (c*), ſo nun ohne Geſchmakk iſt, und eine Art von Schmin- ke (d), ſo die Haut weiß macht, wieder, es bleibet eine trokkne Materie von gewuͤrzhaften Geruche, und von Ambrageruche zuruͤkke (e). Wenn man dieſe zerſtoͤſſet, und zum Feuer bringt, ſo giebt ſie erſt ein Oel, das klar, und von angenehmen Geruche (f) iſt, und hierauf folgt ein branſtiges rothes Oel (g), wozu jenes weiſſe an Farbe und Geruche endlich ſelbſt wird.
Einige leugnen hier das hombergiſche Schminkwaſ- ſer (h): jedoch man gebraucht auch den Schweinskoth, den man in Waſſer macerirt und trokknet, ſtatt der Seife (i). Auch die weibliche Schaam an gewiſſen Thie- ren, giebt einen Moſchgeruch von ſich (i*). Der Tod-
ten-
(z)[Spaltenumbruch]HOMBERG. p. 22. Anc. Mém. l. p. 282.
(a)Mém. de l’Acad. 1712. p. 277. 278. Solches laßt auch gelten PINELLI p. 76.
(b)Ibid. und Anc. Mém.
(c)p. 44. DOSSIE exper. chy- miſtr. I. p. 377.
(d)HOMBERG.
(e)p 45.
(f) Vergleichet MACQUER. chem. prat. II. p. 492. BECKER. Er habe einen wohlriechenden Geiſt aufgewieſen VALISNERI III. p. [Spaltenumbruch]
422. der auch andre Schriftſteller davon angefuͤhret hat. DOEBELN. iadger. pratic. p. 41. Manche[r] Koth rieche von ſelbſt gut, des Marders, des Krokodills, einiger Schlangen CARDAN. ſubtil. L. IX.
(g)HOMBERG p. 46.
(h)DOSSIE p. 489.
(i)Phil. tranſ. n. 223.
(i*) Wird deswegen zu Neapel aufbehalten BARTHOLIN. Cent. I. Epiſt. 19. p. 206.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0296"n="260"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
terfoͤrmiges Salz, welches auch detonnirt, wiewohl lang-<lb/>ſamer, und Kriſtallen von fuͤnf und ſechs Ecken anſchiſt.<lb/>
Es gab dieſes Salz<noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq">HOMBERG. p. 22. Anc.<lb/>
Mém. l. p.</hi> 282.</note> am Feuer eine ſaure Feuchtigkeit.</p><lb/><p>Keine Saͤure befindet ſich im Kothe der Hunde, die-<lb/>ſer fleiſchfreßigen Thiere <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Mém. de l’Acad. 1712. p.</hi><lb/>
277. 278. Solches laßt auch gelten<lb/><hirendition="#aq">PINELLI p.</hi> 76.</note>, und wenige zeiget ſich im<lb/>
Kothe der Menſchen. Bei Krautthieren, in Kuͤhen,<lb/>
Ziegen und Schafen iſt ſchon mehr davon, und am mei-<lb/>ſten herrſcht die Saͤure in Tauben, die von Koͤrnern<lb/>
leben <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi> und <hirendition="#aq">Anc. Mém.</hi></note>.</p><lb/><p>Von dem getrokkneten Kothe, der mit ſeinem eignen<lb/>
Waſſer, vierzig Tage lang in einer maͤßigen Waͤrme ge-<lb/>
halten wird <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">p. 44. DOSSIE exper. chy-<lb/>
miſtr. I. p.</hi> 377.</note>, bekoͤmmt man eben dieſes Waſſer (c*),<lb/>ſo nun ohne Geſchmakk iſt, und eine Art von Schmin-<lb/>
ke <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">HOMBERG.</hi></note>, ſo die Haut weiß macht, wieder, es bleibet eine<lb/>
trokkne Materie von gewuͤrzhaften Geruche, und von<lb/>
Ambrageruche zuruͤkke <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">p</hi> 45.</note>. Wenn man dieſe zerſtoͤſſet,<lb/>
und zum Feuer bringt, ſo giebt ſie erſt ein Oel, das klar,<lb/>
und von angenehmen Geruche <noteplace="foot"n="(f)">Vergleichet <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MACQUER.</hi><lb/>
chem. prat. II. p. 492. BECKER.</hi><lb/>
Er habe einen wohlriechenden Geiſt<lb/>
aufgewieſen <hirendition="#aq">VALISNERI III. p.</hi><lb/><cb/>
422. der auch andre Schriftſteller<lb/>
davon angefuͤhret hat. <hirendition="#aq">DOEBELN.<lb/>
iadger. pratic. p.</hi> 41. Manche<supplied>r</supplied><lb/>
Koth rieche von ſelbſt gut, des<lb/>
Marders, des Krokodills, einiger<lb/>
Schlangen <hirendition="#aq"><hirendition="#g">CARDAN.</hi>ſubtil.<lb/>
L. IX.</hi></note> iſt, und hierauf folgt<lb/>
ein branſtiges rothes Oel <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">HOMBERG p.</hi> 46.</note>, wozu jenes weiſſe an Farbe<lb/>
und Geruche endlich ſelbſt wird.</p><lb/><p>Einige leugnen hier das hombergiſche Schminkwaſ-<lb/>ſer <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">DOSSIE p.</hi> 489.</note>: jedoch man gebraucht auch den Schweinskoth,<lb/>
den man in Waſſer macerirt und trokknet, ſtatt der<lb/>
Seife <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 223.</note>. Auch die weibliche Schaam an gewiſſen Thie-<lb/>
ren, giebt einen Moſchgeruch von ſich <noteplace="foot"n="(i*)">Wird deswegen zu Neapel<lb/>
aufbehalten <hirendition="#aq">BARTHOLIN. Cent.<lb/>
I. Epiſt. 19. p.</hi> 206.</note>. Der Tod-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0296]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
terfoͤrmiges Salz, welches auch detonnirt, wiewohl lang-
ſamer, und Kriſtallen von fuͤnf und ſechs Ecken anſchiſt.
Es gab dieſes Salz (z) am Feuer eine ſaure Feuchtigkeit.
Keine Saͤure befindet ſich im Kothe der Hunde, die-
ſer fleiſchfreßigen Thiere (a), und wenige zeiget ſich im
Kothe der Menſchen. Bei Krautthieren, in Kuͤhen,
Ziegen und Schafen iſt ſchon mehr davon, und am mei-
ſten herrſcht die Saͤure in Tauben, die von Koͤrnern
leben (b).
Von dem getrokkneten Kothe, der mit ſeinem eignen
Waſſer, vierzig Tage lang in einer maͤßigen Waͤrme ge-
halten wird (c), bekoͤmmt man eben dieſes Waſſer (c*),
ſo nun ohne Geſchmakk iſt, und eine Art von Schmin-
ke (d), ſo die Haut weiß macht, wieder, es bleibet eine
trokkne Materie von gewuͤrzhaften Geruche, und von
Ambrageruche zuruͤkke (e). Wenn man dieſe zerſtoͤſſet,
und zum Feuer bringt, ſo giebt ſie erſt ein Oel, das klar,
und von angenehmen Geruche (f) iſt, und hierauf folgt
ein branſtiges rothes Oel (g), wozu jenes weiſſe an Farbe
und Geruche endlich ſelbſt wird.
Einige leugnen hier das hombergiſche Schminkwaſ-
ſer (h): jedoch man gebraucht auch den Schweinskoth,
den man in Waſſer macerirt und trokknet, ſtatt der
Seife (i). Auch die weibliche Schaam an gewiſſen Thie-
ren, giebt einen Moſchgeruch von ſich (i*). Der Tod-
ten-
(z)
HOMBERG. p. 22. Anc.
Mém. l. p. 282.
(a) Mém. de l’Acad. 1712. p.
277. 278. Solches laßt auch gelten
PINELLI p. 76.
(b) Ibid. und Anc. Mém.
(c) p. 44. DOSSIE exper. chy-
miſtr. I. p. 377.
(d) HOMBERG.
(e) p 45.
(f) Vergleichet MACQUER.
chem. prat. II. p. 492. BECKER.
Er habe einen wohlriechenden Geiſt
aufgewieſen VALISNERI III. p.
422. der auch andre Schriftſteller
davon angefuͤhret hat. DOEBELN.
iadger. pratic. p. 41. Mancher
Koth rieche von ſelbſt gut, des
Marders, des Krokodills, einiger
Schlangen CARDAN. ſubtil.
L. IX.
(g) HOMBERG p. 46.
(h) DOSSIE p. 489.
(i) Phil. tranſ. n. 223.
(i*) Wird deswegen zu Neapel
aufbehalten BARTHOLIN. Cent.
I. Epiſt. 19. p. 206.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/296>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.