Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gedärme. XXIV. Buch.
etwa nur den zwanzigsten Theil enthalten, von alkalisch
flüchtigen Geiste steckt etwa der vier und zwanzigste Theil,
an rothen stinkenden, in der Kälte gerinnenden Oehle
etwas, und endlich eine Kohle darinnen, welche nach
der Calcinirung blos Erde zurücke lies(c). Mit sauren
Dingen brausen sie wenig merklich auf (c*).

Ein andrer Stein war aus Erde und einem wolli-
gen Wesen entstanden (d).

Die Pferdesteine geben ebenfalls eine Menge alkali-
schen Geistes, ein schwarzes Oehl, und eine Erde von
sich, welche zu einer Erde zerfällt (e).

Man kann sich also vorstellen, daß die menschliche
Säfte etwas Erde hinzumischen.

Kein Zweifel ist, daß nicht auch Schleim zum Ko-
the kommen sollte, indem man ihm die weiche Beschaf-
fenheit zuschreiben kann, welche diese Materie an sich zu
haben pflegt.

Klistire brachten Schleim heraus, da der Grimm,
darm von Krämpfen zusammen gezogen war(f).

§. 5.
Die Nahrungsmilch. Die resorbirte Feuchtigkeit.

Ganz und gar vom Kothe ist derjenige Saft ver-
schieden, welcher in die Milchgefässe wiederaufgenom-
men wird, er enthält ein säuerliches Wesen, so süsse,
ohne Geruch, flüßig ist, und von der Säure zum Ge-
rinnen gebracht wird (a), und man hat, wenigstens in
Thieren nicht, die Nahrungsmilch der dicken Därme,
von dem Chilus der dünnen unterschieden gesehen.

Es werden aber auch andere Grundstoffe des Ko-
thes im dikken Gedärme resorbirt, und auch sogar auf

andern
(c) [Spaltenumbruch] Mem. de Chir. l. c. III. p. 15.
(c*) p. 252.
(d) Phil. trans. n. 291.
(e) Phil. trans. n. 481.
(f) [Spaltenumbruch] BURCHART. febr. men-
sent. p.
7.
(a) conf. p. 61. 62.

Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
etwa nur den zwanzigſten Theil enthalten, von alkaliſch
fluͤchtigen Geiſte ſteckt etwa der vier und zwanzigſte Theil,
an rothen ſtinkenden, in der Kaͤlte gerinnenden Oehle
etwas, und endlich eine Kohle darinnen, welche nach
der Calcinirung blos Erde zuruͤcke lies(c). Mit ſauren
Dingen brauſen ſie wenig merklich auf (c*).

Ein andrer Stein war aus Erde und einem wolli-
gen Weſen entſtanden (d).

Die Pferdeſteine geben ebenfalls eine Menge alkali-
ſchen Geiſtes, ein ſchwarzes Oehl, und eine Erde von
ſich, welche zu einer Erde zerfaͤllt (e).

Man kann ſich alſo vorſtellen, daß die menſchliche
Saͤfte etwas Erde hinzumiſchen.

Kein Zweifel iſt, daß nicht auch Schleim zum Ko-
the kommen ſollte, indem man ihm die weiche Beſchaf-
fenheit zuſchreiben kann, welche dieſe Materie an ſich zu
haben pflegt.

Kliſtire brachten Schleim heraus, da der Grimm,
darm von Kraͤmpfen zuſammen gezogen war(f).

§. 5.
Die Nahrungsmilch. Die reſorbirte Feuchtigkeit.

Ganz und gar vom Kothe iſt derjenige Saft ver-
ſchieden, welcher in die Milchgefaͤſſe wiederaufgenom-
men wird, er enthaͤlt ein ſaͤuerliches Weſen, ſo ſuͤſſe,
ohne Geruch, fluͤßig iſt, und von der Saͤure zum Ge-
rinnen gebracht wird (a), und man hat, wenigſtens in
Thieren nicht, die Nahrungsmilch der dicken Daͤrme,
von dem Chilus der duͤnnen unterſchieden geſehen.

Es werden aber auch andere Grundſtoffe des Ko-
thes im dikken Gedaͤrme reſorbirt, und auch ſogar auf

andern
(c) [Spaltenumbruch] Mém. de Chir. l. c. III. p. 15.
(c*) p. 252.
(d) Phil. tranſ. n. 291.
(e) Phil. tranſ. n. 481.
(f) [Spaltenumbruch] BURCHART. febr. men-
ſent. p.
7.
(a) conf. p. 61. 62.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0300" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geda&#x0364;rme. <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
etwa nur den zwanzig&#x017F;ten Theil enthalten, von alkali&#x017F;ch<lb/>
flu&#x0364;chtigen Gei&#x017F;te &#x017F;teckt etwa der vier und zwanzig&#x017F;te Theil,<lb/>
an rothen &#x017F;tinkenden, in der Ka&#x0364;lte gerinnenden Oehle<lb/>
etwas, und endlich eine Kohle darinnen, welche nach<lb/>
der Calcinirung blos Erde zuru&#x0364;cke lies<note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq">Mém. de Chir. l. c. III. p.</hi> 15.</note>. Mit &#x017F;auren<lb/>
Dingen brau&#x017F;en &#x017F;ie wenig merklich auf <note place="foot" n="(c*)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 252.</note>.</p><lb/>
              <p>Ein andrer Stein war aus Erde und einem wolli-<lb/>
gen We&#x017F;en ent&#x017F;tanden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 291.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Pferde&#x017F;teine geben ebenfalls eine Menge alkali-<lb/>
&#x017F;chen Gei&#x017F;tes, ein &#x017F;chwarzes Oehl, und eine Erde von<lb/>
&#x017F;ich, welche zu einer Erde zerfa&#x0364;llt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Phil. tran&#x017F;. n.</hi> 481.</note>.</p><lb/>
              <p>Man kann &#x017F;ich al&#x017F;o vor&#x017F;tellen, daß die men&#x017F;chliche<lb/>
Sa&#x0364;fte etwas Erde hinzumi&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Kein Zweifel i&#x017F;t, daß nicht auch Schleim zum Ko-<lb/>
the kommen &#x017F;ollte, indem man ihm die weiche Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit zu&#x017F;chreiben kann, welche die&#x017F;e Materie an &#x017F;ich zu<lb/>
haben pflegt.</p><lb/>
              <p>Kli&#x017F;tire brachten Schleim heraus, da der Grimm,<lb/>
darm von Kra&#x0364;mpfen zu&#x017F;ammen gezogen war<note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">BURCHART. febr. men-<lb/>
&#x017F;ent. p.</hi> 7.</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#b">Die Nahrungsmilch. Die re&#x017F;orbirte Feuchtigkeit.</hi></head><lb/>
              <p>Ganz und gar vom Kothe i&#x017F;t derjenige Saft ver-<lb/>
&#x017F;chieden, welcher in die Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wiederaufgenom-<lb/>
men wird, er entha&#x0364;lt ein &#x017F;a&#x0364;uerliches We&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
ohne Geruch, flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, und von der Sa&#x0364;ure zum Ge-<lb/>
rinnen gebracht wird <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">conf. p.</hi> 61. 62.</note>, und man hat, wenig&#x017F;tens in<lb/>
Thieren nicht, die Nahrungsmilch der dicken Da&#x0364;rme,<lb/>
von dem Chilus der du&#x0364;nnen unter&#x017F;chieden ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
              <p>Es werden aber auch andere Grund&#x017F;toffe des Ko-<lb/>
thes im dikken Geda&#x0364;rme re&#x017F;orbirt, und auch &#x017F;ogar auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0300] Das Gedaͤrme. XXIV. Buch. etwa nur den zwanzigſten Theil enthalten, von alkaliſch fluͤchtigen Geiſte ſteckt etwa der vier und zwanzigſte Theil, an rothen ſtinkenden, in der Kaͤlte gerinnenden Oehle etwas, und endlich eine Kohle darinnen, welche nach der Calcinirung blos Erde zuruͤcke lies (c). Mit ſauren Dingen brauſen ſie wenig merklich auf (c*). Ein andrer Stein war aus Erde und einem wolli- gen Weſen entſtanden (d). Die Pferdeſteine geben ebenfalls eine Menge alkali- ſchen Geiſtes, ein ſchwarzes Oehl, und eine Erde von ſich, welche zu einer Erde zerfaͤllt (e). Man kann ſich alſo vorſtellen, daß die menſchliche Saͤfte etwas Erde hinzumiſchen. Kein Zweifel iſt, daß nicht auch Schleim zum Ko- the kommen ſollte, indem man ihm die weiche Beſchaf- fenheit zuſchreiben kann, welche dieſe Materie an ſich zu haben pflegt. Kliſtire brachten Schleim heraus, da der Grimm, darm von Kraͤmpfen zuſammen gezogen war (f). §. 5. Die Nahrungsmilch. Die reſorbirte Feuchtigkeit. Ganz und gar vom Kothe iſt derjenige Saft ver- ſchieden, welcher in die Milchgefaͤſſe wiederaufgenom- men wird, er enthaͤlt ein ſaͤuerliches Weſen, ſo ſuͤſſe, ohne Geruch, fluͤßig iſt, und von der Saͤure zum Ge- rinnen gebracht wird (a), und man hat, wenigſtens in Thieren nicht, die Nahrungsmilch der dicken Daͤrme, von dem Chilus der duͤnnen unterſchieden geſehen. Es werden aber auch andere Grundſtoffe des Ko- thes im dikken Gedaͤrme reſorbirt, und auch ſogar auf andern (c) Mém. de Chir. l. c. III. p. 15. (c*) p. 252. (d) Phil. tranſ. n. 291. (e) Phil. tranſ. n. 481. (f) BURCHART. febr. men- ſent. p. 7. (a) conf. p. 61. 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/300
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/300>, abgerufen am 22.11.2024.