Die Kraft der Peruvianischen Rinde, welche, wie man glauben sollte, in der Erde stekkt, dringt dennoch vermittelst der Klistire ins Blut(i), hebt die Fieber (k), und auf diese Art, hat Adrian Helvetius viele Leu- te (l), sonderlich Kinder geheilt. Wenn diese Klistire bisweilen nicht hinlänglich gewesen, das Fieber zu ver- treiben (m), so ist entweder die Dose unrichtig, oder die Krankheit stärker, als die Medecin gewesen. Wenig- stens hat der vortrefliche Werlhof der Peruvianischen Rinde dieses Ansehn durch seinen Namen verschaft (n).
Es gelangt auch die ernährende und etwas zähe Lim- phe, vermittelst dieser Blutadern in einer solchen Men- ge ins Blut (o), als zur Unterhaltung des Lebens hin- länglich ist, auch innerhalb vierzig Tage (p), und in zween (q) oder drei Monaten (r).
Der Versuch ist auch an Pferden geglükkt (s).
Die, welche die Wahrheit des Versuches geleug- net (t), schreiben den viel seltenern Trugschlüssen zu viel Kraft zu.
Doch es wird auch vor allen Materien die stinkende Materie des Kothes resorbirt: daher entstehet von der Hartleibigkeit Durst und Hizze (u). Die Krankheit
wächst
(i)[Spaltenumbruch]ROSEN. de cort. peruv. p. 25. COCCHIUS vindic. cort. pe- ruv. etc.
(k) Gedoppelt Tertianfieber BAGLIV. Prax. L. I. p. 146. Kindbetterfieber Ess. obs. a Societ. at Edimb. II. p. 419. ed. nov.
(l)In trad. de nov. sua method. sanand. febr. et G. v. SWIETEN II. p. 567. an Kindern SENAC. febr. interm. p. 231.
(m) Es zweifelt TORTI thera- peut. spec. L. V. 16. es leugnet es POISSON. in thesib. anno 1696 editis.
(n)Obs. de febris p. 48.
(o)CELSUS, AETIUS, C. STALPART, van der WIEL. [Spaltenumbruch]
obs. 25. Cent. I. DESAULT. des Malad. vener. p. 146. et de la rage p. 281. mit Exempeln TRILLER. de clyster. nutrit. MORGAGN. Adv. III. ann. 17. SMELLIE cases p. 136. 163. GARENGEOT. oper. I. p. 190. RAUSCHERT. de carie p. 20 an der Schlundwunde.
(p)HILDAN, Cent. IV. obs. 30. eine Schwangere hungeonde.
(q)Hist. de l' Acad. 1744. n. 6.
(r)Phil. trans. n. 495.
(s)GIBSON. p. 165.
(t)GRAAF de clyster. p. 510. 511. LITTRE Mem. de l'Acad. 1717. add. TULP. obs. 42. L. 1.
(u)GORTER. de siti. p. 16. 17.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Die Kraft der Peruvianiſchen Rinde, welche, wie man glauben ſollte, in der Erde ſtekkt, dringt dennoch vermittelſt der Kliſtire ins Blut(i), hebt die Fieber (k), und auf dieſe Art, hat Adrian Helvetius viele Leu- te (l), ſonderlich Kinder geheilt. Wenn dieſe Kliſtire bisweilen nicht hinlaͤnglich geweſen, das Fieber zu ver- treiben (m), ſo iſt entweder die Doſe unrichtig, oder die Krankheit ſtaͤrker, als die Medecin geweſen. Wenig- ſtens hat der vortrefliche Werlhof der Peruvianiſchen Rinde dieſes Anſehn durch ſeinen Namen verſchaft (n).
Es gelangt auch die ernaͤhrende und etwas zaͤhe Lim- phe, vermittelſt dieſer Blutadern in einer ſolchen Men- ge ins Blut (o), als zur Unterhaltung des Lebens hin- laͤnglich iſt, auch innerhalb vierzig Tage (p), und in zween (q) oder drei Monaten (r).
Der Verſuch iſt auch an Pferden gegluͤkkt (s).
Die, welche die Wahrheit des Verſuches geleug- net (t), ſchreiben den viel ſeltenern Trugſchluͤſſen zu viel Kraft zu.
Doch es wird auch vor allen Materien die ſtinkende Materie des Kothes reſorbirt: daher entſtehet von der Hartleibigkeit Durſt und Hizze (u). Die Krankheit
waͤchſt
(i)[Spaltenumbruch]ROSEN. de cort. peruv. p. 25. COCCHIUS vindic. cort. pe- ruv. etc.
(k) Gedoppelt Tertianfieber BAGLIV. Prax. L. I. p. 146. Kindbetterfieber Eſſ. obſ. a Societ. at Edimb. II. p. 419. ed. nov.
(l)In trad. de nov. ſua method. ſanand. febr. et G. v. SWIETEN II. p. 567. an Kindern SENAC. febr. interm. p. 231.
(m) Es zweifelt TORTI thera- peut. ſpec. L. V. 16. es leugnet es POISSON. in theſib. anno 1696 editis.
(n)Obſ. de febris p. 48.
(o)CELSUS, AETIUS, C. STALPART, van der WIEL. [Spaltenumbruch]
obſ. 25. Cent. I. DESAULT. des Malad. vener. p. 146. et de la rage p. 281. mit Exempeln TRILLER. de clyſter. nutrit. MORGAGN. Adv. III. ann. 17. SMELLIE caſes p. 136. 163. GARENGEOT. oper. I. p. 190. RAUSCHERT. de carie p. 20 an der Schlundwunde.
(p)HILDAN, Cent. IV. obſ. 30. eine Schwangere hungeonde.
(q)Hiſt. de l’ Acad. 1744. n. 6.
(r)Phil. tranſ. n. 495.
(s)GIBSON. p. 165.
(t)GRAAF de clyſter. p. 510. 511. LITTRE Mém. de l’Acad. 1717. add. TULP. obſ. 42. L. 1.
(u)GORTER. de ſiti. p. 16. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0302"n="266"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Die Kraft der Peruvianiſchen Rinde, welche, wie<lb/>
man glauben ſollte, in der Erde ſtekkt, dringt dennoch<lb/>
vermittelſt der Kliſtire ins Blut<noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">ROSEN. de cort. peruv. p.<lb/>
25. COCCHIUS vindic. cort. pe-<lb/>
ruv. etc.</hi></note>, hebt die Fieber <noteplace="foot"n="(k)">Gedoppelt Tertianfieber<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BAGLIV.</hi> Prax. L. I. p.</hi> 146.<lb/>
Kindbetterfieber <hirendition="#aq">Eſſ. obſ. a Societ.<lb/>
at Edimb. II. p. 419. ed. nov.</hi></note>,<lb/>
und auf dieſe Art, hat Adrian <hirendition="#fr">Helvetius</hi> viele Leu-<lb/>
te <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">In trad. de nov. ſua method.<lb/>ſanand. febr. et G. v. SWIETEN<lb/>
II. p.</hi> 567. an Kindern <hirendition="#aq">SENAC.<lb/>
febr. interm. p.</hi> 231.</note>, ſonderlich Kinder geheilt. Wenn dieſe Kliſtire<lb/>
bisweilen nicht hinlaͤnglich geweſen, das Fieber zu ver-<lb/>
treiben <noteplace="foot"n="(m)">Es zweifelt <hirendition="#aq">TORTI thera-<lb/>
peut. ſpec. L. V.</hi> 16. es leugnet es<lb/><hirendition="#aq">POISSON. in theſib. anno 1696<lb/>
editis.</hi></note>, ſo iſt entweder die Doſe unrichtig, oder die<lb/>
Krankheit ſtaͤrker, als die Medecin geweſen. Wenig-<lb/>ſtens hat der vortrefliche <hirendition="#fr">Werlhof</hi> der Peruvianiſchen<lb/>
Rinde dieſes Anſehn durch ſeinen Namen verſchaft <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Obſ. de febris p.</hi> 48.</note>.</p><lb/><p>Es gelangt auch die ernaͤhrende und etwas zaͤhe Lim-<lb/>
phe, vermittelſt dieſer Blutadern in einer ſolchen Men-<lb/>
ge ins Blut <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CELSUS, AETIUS,</hi><lb/>
C. STALPART, van der WIEL.<lb/><cb/>
obſ. 25. Cent. I. DESAULT. des<lb/>
Malad. vener. p. 146. et de la rage<lb/>
p.</hi> 281. mit Exempeln <hirendition="#aq">TRILLER.<lb/>
de clyſter. nutrit. MORGAGN.<lb/>
Adv. III. ann. 17. SMELLIE caſes<lb/>
p. 136. 163. GARENGEOT. oper.<lb/>
I. p. 190. RAUSCHERT. de carie<lb/>
p.</hi> 20 an der Schlundwunde.</note>, als zur Unterhaltung des Lebens hin-<lb/>
laͤnglich iſt, auch innerhalb vierzig Tage <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">HILDAN, Cent. IV. obſ.</hi> 30.<lb/>
eine Schwangere hungeonde.</note>, und in<lb/>
zween <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">Hiſt. de l’ Acad. 1744. n.</hi> 6.</note> oder drei Monaten <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 495.</note>.</p><lb/><p>Der Verſuch iſt auch an Pferden gegluͤkkt <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">GIBSON. p.</hi> 165.</note>.</p><lb/><p>Die, welche die Wahrheit des Verſuches geleug-<lb/>
net <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq">GRAAF de clyſter. p. 510.<lb/>
511. LITTRE Mém. de l’Acad.<lb/>
1717. add. TULP. obſ. 42. L.</hi> 1.</note>, ſchreiben den viel ſeltenern Trugſchluͤſſen zu viel<lb/>
Kraft zu.</p><lb/><p>Doch es wird auch vor allen Materien die ſtinkende<lb/>
Materie des Kothes reſorbirt: daher entſtehet von der<lb/>
Hartleibigkeit Durſt und Hizze <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">GORTER. de ſiti. p.</hi> 16. 17.</note>. Die Krankheit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">waͤchſt</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[266/0302]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
Die Kraft der Peruvianiſchen Rinde, welche, wie
man glauben ſollte, in der Erde ſtekkt, dringt dennoch
vermittelſt der Kliſtire ins Blut (i), hebt die Fieber (k),
und auf dieſe Art, hat Adrian Helvetius viele Leu-
te (l), ſonderlich Kinder geheilt. Wenn dieſe Kliſtire
bisweilen nicht hinlaͤnglich geweſen, das Fieber zu ver-
treiben (m), ſo iſt entweder die Doſe unrichtig, oder die
Krankheit ſtaͤrker, als die Medecin geweſen. Wenig-
ſtens hat der vortrefliche Werlhof der Peruvianiſchen
Rinde dieſes Anſehn durch ſeinen Namen verſchaft (n).
Es gelangt auch die ernaͤhrende und etwas zaͤhe Lim-
phe, vermittelſt dieſer Blutadern in einer ſolchen Men-
ge ins Blut (o), als zur Unterhaltung des Lebens hin-
laͤnglich iſt, auch innerhalb vierzig Tage (p), und in
zween (q) oder drei Monaten (r).
Der Verſuch iſt auch an Pferden gegluͤkkt (s).
Die, welche die Wahrheit des Verſuches geleug-
net (t), ſchreiben den viel ſeltenern Trugſchluͤſſen zu viel
Kraft zu.
Doch es wird auch vor allen Materien die ſtinkende
Materie des Kothes reſorbirt: daher entſtehet von der
Hartleibigkeit Durſt und Hizze (u). Die Krankheit
waͤchſt
(i)
ROSEN. de cort. peruv. p.
25. COCCHIUS vindic. cort. pe-
ruv. etc.
(k) Gedoppelt Tertianfieber
BAGLIV. Prax. L. I. p. 146.
Kindbetterfieber Eſſ. obſ. a Societ.
at Edimb. II. p. 419. ed. nov.
(l) In trad. de nov. ſua method.
ſanand. febr. et G. v. SWIETEN
II. p. 567. an Kindern SENAC.
febr. interm. p. 231.
(m) Es zweifelt TORTI thera-
peut. ſpec. L. V. 16. es leugnet es
POISSON. in theſib. anno 1696
editis.
(n) Obſ. de febris p. 48.
(o) CELSUS, AETIUS,
C. STALPART, van der WIEL.
obſ. 25. Cent. I. DESAULT. des
Malad. vener. p. 146. et de la rage
p. 281. mit Exempeln TRILLER.
de clyſter. nutrit. MORGAGN.
Adv. III. ann. 17. SMELLIE caſes
p. 136. 163. GARENGEOT. oper.
I. p. 190. RAUSCHERT. de carie
p. 20 an der Schlundwunde.
(p) HILDAN, Cent. IV. obſ. 30.
eine Schwangere hungeonde.
(q) Hiſt. de l’ Acad. 1744. n. 6.
(r) Phil. tranſ. n. 495.
(s) GIBSON. p. 165.
(t) GRAAF de clyſter. p. 510.
511. LITTRE Mém. de l’Acad.
1717. add. TULP. obſ. 42. L. 1.
(u) GORTER. de ſiti. p. 16. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/302>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.