thierischen Körper, anders, und eine Pflanze wieder an- ders, die wie ich oft versucht, ohne einen merklichen Ge- stank zu Brei werden, wenn durch den Zufall, einige Pflanzen in Kisten verschlossen, feuchte bei mir, und faul ankamen.
Wie wirksam aber dennoch die Gewalt der Fäulniß auch im Menschen sei, erhellet aus dem stinkenden und alkalisch gewordnen Kothe, den Menschen, die entwe- der blos von Milch(d), oder blos von Brodte (e), oder in Wasser eingerührten Mehle (f) leben, dennoch eben so wie vom Fleischessen, stinkend von sich geben. Es vermindern bittre und gewürzhafte Arzeneien in lebendi- gen Menschen den übeln Geruch des Kothes nicht, ob sie ihn gleich, wenn man sie in Gefässen zugiesset (f*) ver- ringern. Und darum ist es doch eben so richtig, daß der Koth der fleischfräßigen Thiere, als der Kazze, der Wiesel, und des Stinkthiers viel häslicher stinke.
So viel ich mich noch erinnere, so stinket der Koth der Kinder, die noch von Milch unterhalten werden, nicht so sehr.
Jch habe aber einen so durchdringenden Dunst im Kothe entstehen gesehen, daß dieser besondre Kothgestank durch ein ganz unverletztes Darmfell, durch eine Men- ge Fett, und durch die Haut eines lebendigen Thieres, obwohl schwächer, aber dennoch ziemlich merklich dünstete.
Jch mag hier nicht die Natur der Fäulnis nochmals erwähnen. Man weis, daß von selbiger die saure Art [Spaltenumbruch](g) und das Zusammenhängen der Fasern zernichtet, das Oel verdünnet werde, daß es fortdünstet, und bei gelin- der Wärme aufsteiget, und daß sich daher die Fäulnis (h)
mit
(d)[Spaltenumbruch]
Wegen Podagra, Schwind- sucht.
(e) Auf den Galeeren.
(f) Wenigstens in unsern Ge- fängnissen.
(f*)PRINGLE p. 412.
(g)BOERHAAVE Elem. chem. II. proc. 88.
(h)HOME agricult. p. 83. DOSSIE p. 404. 408. NAVIER. p. 39. 40.
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
thieriſchen Koͤrper, anders, und eine Pflanze wieder an- ders, die wie ich oft verſucht, ohne einen merklichen Ge- ſtank zu Brei werden, wenn durch den Zufall, einige Pflanzen in Kiſten verſchloſſen, feuchte bei mir, und faul ankamen.
Wie wirkſam aber dennoch die Gewalt der Faͤulniß auch im Menſchen ſei, erhellet aus dem ſtinkenden und alkaliſch gewordnen Kothe, den Menſchen, die entwe- der blos von Milch(d), oder blos von Brodte (e), oder in Waſſer eingeruͤhrten Mehle (f) leben, dennoch eben ſo wie vom Fleiſcheſſen, ſtinkend von ſich geben. Es vermindern bittre und gewuͤrzhafte Arzeneien in lebendi- gen Menſchen den uͤbeln Geruch des Kothes nicht, ob ſie ihn gleich, wenn man ſie in Gefaͤſſen zugieſſet (f*) ver- ringern. Und darum iſt es doch eben ſo richtig, daß der Koth der fleiſchfraͤßigen Thiere, als der Kazze, der Wieſel, und des Stinkthiers viel haͤslicher ſtinke.
So viel ich mich noch erinnere, ſo ſtinket der Koth der Kinder, die noch von Milch unterhalten werden, nicht ſo ſehr.
Jch habe aber einen ſo durchdringenden Dunſt im Kothe entſtehen geſehen, daß dieſer beſondre Kothgeſtank durch ein ganz unverletztes Darmfell, durch eine Men- ge Fett, und durch die Haut eines lebendigen Thieres, obwohl ſchwaͤcher, aber dennoch ziemlich merklich duͤnſtete.
Jch mag hier nicht die Natur der Faͤulnis nochmals erwaͤhnen. Man weis, daß von ſelbiger die ſaure Art [Spaltenumbruch](g) und das Zuſammenhaͤngen der Faſern zernichtet, das Oel verduͤnnet werde, daß es fortduͤnſtet, und bei gelin- der Waͤrme aufſteiget, und daß ſich daher die Faͤulnis (h)
mit
(d)[Spaltenumbruch]
Wegen Podagra, Schwind- ſucht.
(e) Auf den Galeeren.
(f) Wenigſtens in unſern Ge- faͤngniſſen.
(f*)PRINGLE p. 412.
(g)BOERHAAVE Elem. chem. II. proc. 88.
(h)HOME agricult. p. 83. DOSSIE p. 404. 408. NAVIER. p. 39. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="268"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Gedaͤrme. <hirendition="#aq">XXIV.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
thieriſchen Koͤrper, anders, und eine Pflanze wieder an-<lb/>
ders, die wie ich oft verſucht, ohne einen merklichen Ge-<lb/>ſtank zu Brei werden, wenn durch den Zufall, einige<lb/>
Pflanzen in Kiſten verſchloſſen, feuchte bei mir, und<lb/>
faul ankamen.</p><lb/><p>Wie wirkſam aber dennoch die Gewalt der Faͤulniß<lb/>
auch im Menſchen ſei, erhellet aus dem ſtinkenden und<lb/>
alkaliſch gewordnen Kothe, den Menſchen, die entwe-<lb/>
der blos von Milch<noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Wegen Podagra, Schwind-<lb/>ſucht.</note>, oder blos von Brodte <noteplace="foot"n="(e)">Auf den Galeeren.</note>, oder<lb/>
in Waſſer eingeruͤhrten Mehle <noteplace="foot"n="(f)">Wenigſtens in unſern Ge-<lb/>
faͤngniſſen.</note> leben, dennoch eben<lb/>ſo wie vom Fleiſcheſſen, ſtinkend von ſich geben. Es<lb/>
vermindern bittre und gewuͤrzhafte Arzeneien in lebendi-<lb/>
gen Menſchen den uͤbeln Geruch des Kothes nicht, ob ſie<lb/>
ihn gleich, wenn man ſie in Gefaͤſſen zugieſſet <noteplace="foot"n="(f*)"><hirendition="#aq">PRINGLE p.</hi> 412.</note> ver-<lb/>
ringern. Und darum iſt es doch eben ſo richtig, daß<lb/>
der Koth der fleiſchfraͤßigen Thiere, als der Kazze, der<lb/>
Wieſel, und des Stinkthiers viel haͤslicher ſtinke.</p><lb/><p>So viel ich mich noch erinnere, ſo ſtinket der Koth<lb/>
der Kinder, die noch von Milch unterhalten werden,<lb/>
nicht ſo ſehr.</p><lb/><p>Jch habe aber einen ſo durchdringenden Dunſt im<lb/>
Kothe entſtehen geſehen, daß dieſer beſondre Kothgeſtank<lb/>
durch ein ganz unverletztes Darmfell, durch eine Men-<lb/>
ge Fett, und durch die Haut eines lebendigen Thieres,<lb/>
obwohl ſchwaͤcher, aber dennoch ziemlich merklich duͤnſtete.</p><lb/><p>Jch mag hier nicht die Natur der Faͤulnis nochmals<lb/>
erwaͤhnen. Man weis, daß von ſelbiger die ſaure Art<lb/><cb/><noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">BOERHAAVE Elem. chem.<lb/>
II. proc.</hi> 88.</note> und das Zuſammenhaͤngen der Faſern zernichtet, das<lb/>
Oel verduͤnnet werde, daß es fortduͤnſtet, und bei gelin-<lb/>
der Waͤrme aufſteiget, und daß ſich daher die Faͤulnis<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HOME</hi> agricult. p. 83.<lb/>
DOSSIE p. 404. 408. NAVIER.<lb/>
p.</hi> 39. 40.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[268/0304]
Das Gedaͤrme. XXIV. Buch.
thieriſchen Koͤrper, anders, und eine Pflanze wieder an-
ders, die wie ich oft verſucht, ohne einen merklichen Ge-
ſtank zu Brei werden, wenn durch den Zufall, einige
Pflanzen in Kiſten verſchloſſen, feuchte bei mir, und
faul ankamen.
Wie wirkſam aber dennoch die Gewalt der Faͤulniß
auch im Menſchen ſei, erhellet aus dem ſtinkenden und
alkaliſch gewordnen Kothe, den Menſchen, die entwe-
der blos von Milch (d), oder blos von Brodte (e), oder
in Waſſer eingeruͤhrten Mehle (f) leben, dennoch eben
ſo wie vom Fleiſcheſſen, ſtinkend von ſich geben. Es
vermindern bittre und gewuͤrzhafte Arzeneien in lebendi-
gen Menſchen den uͤbeln Geruch des Kothes nicht, ob ſie
ihn gleich, wenn man ſie in Gefaͤſſen zugieſſet (f*) ver-
ringern. Und darum iſt es doch eben ſo richtig, daß
der Koth der fleiſchfraͤßigen Thiere, als der Kazze, der
Wieſel, und des Stinkthiers viel haͤslicher ſtinke.
So viel ich mich noch erinnere, ſo ſtinket der Koth
der Kinder, die noch von Milch unterhalten werden,
nicht ſo ſehr.
Jch habe aber einen ſo durchdringenden Dunſt im
Kothe entſtehen geſehen, daß dieſer beſondre Kothgeſtank
durch ein ganz unverletztes Darmfell, durch eine Men-
ge Fett, und durch die Haut eines lebendigen Thieres,
obwohl ſchwaͤcher, aber dennoch ziemlich merklich duͤnſtete.
Jch mag hier nicht die Natur der Faͤulnis nochmals
erwaͤhnen. Man weis, daß von ſelbiger die ſaure Art
(g) und das Zuſammenhaͤngen der Faſern zernichtet, das
Oel verduͤnnet werde, daß es fortduͤnſtet, und bei gelin-
der Waͤrme aufſteiget, und daß ſich daher die Faͤulnis
mit
(h)
(d)
Wegen Podagra, Schwind-
ſucht.
(e) Auf den Galeeren.
(f) Wenigſtens in unſern Ge-
faͤngniſſen.
(f*) PRINGLE p. 412.
(g) BOERHAAVE Elem. chem.
II. proc. 88.
(h) HOME agricult. p. 83.
DOSSIE p. 404. 408. NAVIER.
p. 39. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/304>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.